S-Bahn: S-Bahn reagiert auf Fahrgast- Zuwächse in der S 8 und S 85, Ab 28. Mai fahren auf beiden Linien Dreiviertelzüge / S 8 nach Birkenwerder, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Der #S-Bahn-Fahrplanwechsel am 28. Mai bringt für die Fahrgäste der Linien #S8 und #S85 wichtige Veränderungen mit sich.

„Die Sanierung der #Stützwand am S-Bahnhof #Pankow geht zu Ende und damit wird der Engpass im Bahnhof beseitigt“, erläutert Rainer Pohlmann, Verkehrsplanungsmanager der S-Bahn Berlin, die Voraussetzung für die bevorstehenden Verbesserungen.

„Es stehen dann wieder beide Gleise zur Verfügung, so dass die Ableitung der S 8 über Bornholmer Straße auf den Ast nach Hennigsdorf entfällt.“

„S-Bahn: S-Bahn reagiert auf Fahrgast- Zuwächse in der S 8 und S 85, Ab 28. Mai fahren auf beiden Linien Dreiviertelzüge / S 8 nach Birkenwerder, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Neues Ringkonzept der S-Bahn Berlin ab 28. Mai 2006, S 41 und S 42 fahren bald Vollring – in der Hauptverkehrszeit alle 5 Minuten, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Zum 28. Mai 2006 führt die S-Bahn Berlin den #Vollringbetrieb mit den Linien #S41 und #S42 ein, die von den bisherigen Zuführungslinien #S45, #S46 und #S47 aus dem Südosten der Stadt abgekoppelt werden. Dabei orientiert sie sich stärker an den Fahrgastströmen, strebt deutliche Verbesserungen für ihre Kunden in der #Hauptverkehrszeit (HVZ) und bei der sehr unterschiedlichen Auslastung der Züge an.

punkt 3 sprach mit Rainer #Pohlmann, #Verkehrsplanungsmanager der S-Bahn Berlin über die Auswirkungen auf die Fahrgäste.

„S-Bahn: Neues Ringkonzept der S-Bahn Berlin ab 28. Mai 2006, S 41 und S 42 fahren bald Vollring – in der Hauptverkehrszeit alle 5 Minuten, aus Punkt 3“ weiterlesen

Parkeisenbahn: 50. Saisonstart bei der Berliner Parkeisenbahn, Luise dampfte durch den Winterwald, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Zur 50. #Saisoneröffnung bei der Berliner #Parkeisenbahn schnitt Günter Ruppert, Geschäftsführer der S-Bahn Berlin GmbH (rechts im Bild), am 11. März 2006 das orangefarbene Band durch. Mit dem symbolischen Akt wurde der erste Zug auf die Reise geschickt.

Zu den Gästen gehörten auch Dr. Gregor Gysi, Bundestagsabgeordneter des Wahlkreises Treptow-Köpenick, und die verkehrspolitische Sprecherin der PDS, Jutta Matuschek, links hinten der #Geschäftsführer der Parkeisenbahn Holger Jürgens.

„Parkeisenbahn: 50. Saisonstart bei der Berliner Parkeisenbahn, Luise dampfte durch den Winterwald, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Fahrgastzuwachs, Starker Zuwachs: Dynamische Entwicklung auf der Ringbahn, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Besonders auf der Ringbahn verzeichnet die S-Bahn Berlin eine dynamische Entwicklung der #Fahrgastzahlen. Hier steht die Steigerung der Fahrgastzahlen offensichtlich im Zusammenhang mit der sinkenden Auto-Nutzung im Citybereich.

„S-Bahn: Fahrgastzuwachs, Starker Zuwachs: Dynamische Entwicklung auf der Ringbahn, aus Punkt 3“ weiterlesen

Straßenverkehr: Berliner Morgenpost: Silbersteinstraße: Proteste gegen Feinstaubbelastung und Lkw-Verkehr

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/23/bezirke/818501.html

Neukölln
Die Silbersteinstraße ist Spitzenreiter bei der Überschreitung der zulässigen Feinstaubgrenzwerte in der Luft. Laut EU-Richtlinie sind jährlich 35 Überschreitungen erlaubt. An der Silbersteinstraße gab es 2006 schon 36 Mal überhöhte Werte. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) nahm das zum Anlaß, bei einer Demonstration die konsequente Durchsetzung des Lkw-Fahrverbots in der Straße einzufordern. „Außerdem fordern wir vom Senat, noch 2006 eine …

Flughäfen: Berliner Morgenpost: Hartnäckiges Gerücht um Airport Tempelhof

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/23/berlin/818587.html

Bei Recherchen für eine Reportage über die mögliche Schließung des Flughafens Tempelhof berichteten uns mehrere Anwohner, daß vor Jahren ein Flugzeug eine Pappel gestreift habe. Ein hartnäckiges Gerücht, wie sich inzwischen herausgestellt hat. Tatsächlich hatte im September 2003 ein Bürger aus der Siedlung Neu-Tempelhof angezeigt, daß der „Rosinenbomber“ des Luftfahrtunternehmens „Air Service Berlin“ beim Landeanflug nach einem Rundflug über Berlin zu tief geflogen sein soll. Die damals durchgeführten Untersuchungen …

U-Bahn: Berliner Morgenpost: Ein Deckel verschließt den Pariser Platz

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/23/berlin/818574.html

Die Baustelle der BVG wird Ende April versteckt
Von Markus Falkner

Kräne, Bauzäune und Container sollen zur WM vom Pariser Platz verschwunden sein. Wie versprochen, räumt die BVG jetzt ihre Baustelle.
Die U-Bahn-Baustelle am Pariser Platz bekommt zur Fußball-WM einen Deckel. Damit Fußballfans aus aller Welt ungestört von Absperrungen und Baulärm über Berlins schönsten Platz flanieren können, wird die 30 mal 30 Meter große Baugrube für das künftige Treppenhaus des Bahnhofs Brandenburger Tor mit 30 Zentimeter dicken Betonplatten verschlossen, wie BVG-Betriebsvorstand Thomas Necker erläutert. Auf den Betondeckel, der auf mächtigen stählernen Trägern ruht, kommt eine Asphaltschicht, die mit Blumenkübeln gestaltet wird. Voraussichtlich Ende April können nach dem Abbau der Bauabsperrungen auch die nördlichen Fahrspuren des Boulevards Unter den Linden wieder für den Autoverkehr freigegeben werden, kündigt Necker an.
Von der jetzigen Baustelle am Pariser Platz bleibt dann nur noch eine etwa …

U-Bahn: Berliner Morgenpost: Bauarbeiten: Nachts kein U-Bahnverkehr auf der Linie 7

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/23/berlin/818576.html

Fahrgäste der U-Bahnlinie 7 zwischen Rudow und Rathaus Spandau müssen sich von der kommenden Woche an auf Einschränkungen einstellen. Zwischen den Bahnhöfen Möckernbrücke und Hermannplatz gibt es wegen Bauarbeiten zwischen dem 27. März und dem 21. April wochentags in den Nachtstunden keinen Bahnverkehr, wie die BVG gestern mitteilte. Jeweils sonntags bis donnerstags von 21 bis 3.30 Uhr wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Die Busse sind nicht immer …

U-Bahn: Berliner Morgenpost: Shuttle-Verkehr zur Fanmeile noch ungeklärt

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/23/berlin/818573.html

Wie Fans und Touristen während der Fußball-WM vom Hauptbahnhof zur Fanmeile auf der Straße des 17. Juni kommen, ist offen. Eine mögliche Lösung ist, die neue Linie U 55 als Shuttle mit nur zwei Stationen auf der Stummelstrecke zwischen Hauptbahnhof und Reichstag fahren zu lassen. Möglicherweise sogar kostenlos für die Fahrgäste, weil die Fahrstrecke von nur 600 Metern selbst für einen Kurzstreckenfahrschein zu kurz ist, wie die BVG bestätigt. Für BVG-Betriebsvorstand Thomas Necker ist nach jüngsten Äußerungen jedoch fraglich, ob die U-Bahn-Lösung betriebswirtschaftlich überhaupt sinnvoll ist. Andererseits hat das Land dem Bund vertraglich zugesichert, den Verkehr zur WM sicherzustellen. Ansonsten drohen Rückforderungen der erheblichen Bundeszuschüsse zum U-Bahn-Bau. Auch deshalb wird als Alternative ein Bus-Shuttle zwischen Hauptbahnhof und …

Flughäfen: Berliner Morgenpost: Air Berlin will an Berlin als Standort festhalten

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/23/wirtschaft/818553.html

Berlin – Air Berlin wird seine Flugzeugflotte auf absehbare Zeit nicht nach Leipzig verlagern. Unternehmenssprecher Peter Hauptvogel wies ein entsprechendes Angebot des sächsischen Ministerpräsidenten Georg Milbradt (CDU) zurück. „Das Angebot ehrt uns, aber ein Standortwechsel steht derzeit nicht zur Diskussion“, sagte Hauptvogel der Berliner Morgenpost. Air Berlin sei der Überzeugung, daß der Flughafen Leipzig von dem drohenden Nachtflugverbot am neuen Flughafen Berlin Brandenburg International in Schönefeld profitieren könne. „Aber wir halten es für schlechten Stil, mit Abwanderung zu drohen“, betonte der Sprecher. In der Frage des Nachtflugverbots zwischen 24 Uhr und sechs Uhr setze Air Berlin auf die Vernunft der Behörden in Berlin und Brandenburg.
Milbradt hatte am Tag zuvor für den Air-Berlin-Wechsel …