Der Zustand der Schienenstrecken in Berlin und Brandenburg hat sich nach
zwei Jahren der Stagnation verbessert. Die VBB Qualitätsanalyse Netzzustand
2011 weist zwei Prozent weniger Geschwindigkeitseinbrüche als im Jahr 2010
aus. Mithilfe der Finanzmittel aus den Konjunkturpaketen der
Bundesregierung konnten kurzfristig Mängel an der Infrastruktur beseitigt
werden. Dennoch sind weitere Investitionen in das Schienennetz dringend
notwendig.
Im Jahr 2011 wurden in Berlin und Brandenburg 644 Geschwindigkeitseinbrüche
festgestellt. Bezogen auf das Gesamtnetz sind demnach 11,5 Prozent des
Schienennetzes nicht mit der eigentlichen Streckengeschwindigkeit befahrbar
(Vorjahr: 13,5 Prozent). Die hieraus errechneten Fahrzeitverluste summieren
sich auf drei Stunden und 20 Minuten. Im Vergleich zum Vorjahr verringerten
sich die Fahrzeitverluste um gut eine halbe Stunde.
Jörg Vogelsänger, Infrastrukturminister des Landes Brandenburg: „Das
Konjunkturpaket des Bundes zeigt Früchte und darf keine einmalige Sache
bleiben. Die Bundesregierung und die Bahn als Infrastrukturbetreiber müssen
auch zukünftig deutlich mehr in das seit Jahren vernachlässigte
Schienennetz investieren.“
VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz: „Die positive Entwicklung zeigt, wie
wichtig ausreichende Investitionen in die Infrastruktur sind. Die Fahrgäste
profitieren durch kürzere Fahrzeiten unmittelbar davon, wenn die Züge ihr
eigentliches Tempo fahren können und nicht an den Mängelstellen abbremsen
müssen.“
Deutliche Verbesserungen gab es 2011 auf der Strecke Berlin-Cottbus nach
der Sanierung zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau. Zudem wurde hier
ab Dezember auch die Höchstgeschwindigkeit auf 160 km/h angehoben. Positiv
sind auch die Verbesserungen zwischen Beeskow und Königs Wusterhausen zu
bewerten.
Zu bemängeln ist weiterhin der Zustand der Dresdner Bahn zwischen
Blankenfelde und Elsterwerda. Hier ist mehr als ein Drittel der
Streckenlänge nicht mit 160 km/h befahrbar. Problematisch bleibt auch die
Verbindung Angermünde – Stettin. Nachdem bereits im Vorjahr zwischen
Angermünde und Schönow eine schwerwiegende Mängelstelle registriert wurde,
hat sich der Fahrzeitverlust hier durch eine weitere
Geschwindigkeitsabsenkung nochmals erhöht.
Insgesamt gab es im vergangenen Jahr auf 24 Abschnitten Verbesserungen,
Verschlechterungen dagegen nur auf sieben Abschnitten.
60 Prozent der festgestellten Zeitverluste durch Geschwindigkeitseinbrüche
sind auf Infrastrukturmängel zurückzuführen. Der Großteil davon (rund 57
Prozent) sind ältere Mängel, die bereits in den Fahrplan eingearbeitet
sind. Nur weniger als 4 Prozent sind im laufenden Fahrplan aufgetretene
Mängel, die von der DB Netz AG als „Langsamfahrstellen“ bezeichnet werden.
Die übrigen Geschwindigkeitseinbrüche sind mit ca. 38 Prozent auf nicht
ausreichend dimensionierte Anlagen zurückzuführen. Ein Beispiel hierfür
sind Bahnübergänge ohne technische Sicherung, bei denen Züge auf bis zu 10
km/h abbremsen müssen. Die verbleibenden knapp zwei Prozent der
Geschwindigkeitseinbrüche sind auf laufende Baustellen zurückzuführen.
Diese Verteilung zeigt, dass trotz der schon erfolgten Sanierungsmaßnahmen
immer noch ein hoher Bedarf für Ersatzinvestitionen besteht.
Die Erhebung erfolgte stichtagsbezogen zwischen Mai und September 2011.
Somit können zwischenzeitlich behobene Mängel aufgeführt sein, während
inzwischen neu aufgetretene Geschwindigkeitseinbrüche, wie z.B. an der
Brücke zum Berliner Hauptbahnhof, noch nicht enthalten sind (Pressemeldung
VBB, 01.02.12).
Kategorie: VBB
S-Bahn: VBB fordert schnell wirksames Notfallkonzept bei der S-Bahn
Der Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg, Hans-Werner
Franz zum heutigen Ausfall des S-Bahnverkehrs:
„Es darf nicht sein, dass ein Stromausfall fast das gesamte S-Bahnsystem in
der Bundeshauptstadt über Stunden in den Kollaps treibt und zehntausende
Fahrgäste auf der Strecke bleiben. Offenbar sind Notfallkonzepte entweder
nicht vorhanden oder nicht ausreichend, um ein solches Desaster, wie wir es
heute erlebt haben, zu vermeiden. Der VBB fordert die zuständige DB Netz AG
auf, umgehend Vorkehrungen zu treffen, dass dieser desolate Zustand
abgestellt wird. Offensichtlich fehlt aber auch ausreichend geschultes
Betriebspersonal, damit die vorhandenen Notbedienplätze in den dezentralen
Anlagen der elektronischen Stellwerke besetzt werden können. Bei einem
Stromausfall in der Betriebszentrale, wie wir ihn heute erlebt haben,
könnten diese Betriebseisenbahner die örtliche Bedienung übernehmen und der
Verkehr könnte zumindest eingeschränkt aufrecht erhalten werden. Hier rächt
sich der überzogene Personalabbau der letzten Jahre beim DB-Konzern. Durch
fehlendes Personal gibt es trotz vorhandener Technik keine funktionierenden
Rückfallebenen, wie zum Beispiel einen eingeschränkten Notverkehr
(Pressemeldung VBB, 16.12.11).
VBB: Licht und Schatten beim Fahrplanwechsel
Der Fahrplanwechsel zum 11. Dezember in Berlin und Brandenburg ist
insgesamt gut verlaufen. Der Verkehr durch den Nord-Südtunnel verlief
weitgehend planmäßig. Verspätungen gab es am Morgen bei den umgeleiteten
Zügen der Linien RE1 und RB21. Der Umstieg von der Linie S3 zu den
weiterführenden Linien am Ostkreuz funktionierte zumeist reibungslos. Große
Probleme gab es allerdings auf der Regionalexpress-Linie RE2 von und nach
Cottbus.
Nach Beobachtungen des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg ist die
Umstellung auf den neuen Fahrplan an vielen Stellen zufriedenstellend
umgesetzt worden. Die Regionalexpress-Linien RE3, RE4 und RE5 verkehrten
weitgehend fahrplanmäßig. Die Ostdeutsche Eisenbahn (ODEG) nahm den Betrieb
auf den Linien OE33 und OE51 auf. Die neuen Verbindungen der Linien RE6 und
NE27 zum Bahnhof Berlin Gesundbrunnen sowie der RB10 zum Berliner
Hauptbahnhof wurden gut angenommen. Fahrgäste der S-Bahnlinie S3 aus
Richtung Erkner konnten am Ostkreuz ohne großes Gedrängel auf andere
S-Bahnen umsteigen.
Auch der Umstieg der Fahrgäste, die wegen der Fernbahnsperrung zwischen
Wannsee und Charlottenburg die S7 nutzen, verlief weitgehend störungsfrei.
Die S-Bahnen fuhren alle mit maximaler Länge und waren gut besetzt, aber
nicht überfüllt. Die umgeleiteten Züge der RE1 und der RB 21 über Golm und
Spandau verspäteten sich teilweise um bis zu 10 Minuten. Diese Züge bieten
noch freie Plätze und umsteigefreie Verbindungen für Reisende zwischen
Potsdam Charlottenhof, Potsdam Park Sanssouci, Golm und Berlin.
Unzureichend war die Information für die Fahrgäste bzgl. der
Grunewaldsperrung vor allem an den Bahnhöfen. Hier erwartet der VBB
Verbesserungen durch zusätzliche Aushänge und Lautsprecherdurchsagen. Die
Informationen in den Zügen waren dagegen aus Sicht des VBB weitgehend
zufriedenstellend.
Große Probleme bereitete der Fahrplanwechsel den Fahrgästen auf der
Regionalexpresslinie RE2. Hier kam es zu Verspätungen von bis zu 40
Minuten. VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz: „Anlaufschwierigkeiten bei
einem solch umfangreichen Fahrplanwechsel gibt es immer, doch die offenbar
technischen Probleme auf der neu ausgebauten Strecke sind nach einem Jahr
Vorbereitungszeit unverständlich und völlig inakzeptabel. Statt der 20
Minuten Zeitersparnis von und nach Cottbus hatten wir heute unzumutbare
Verspätungen! Für die Umsetzung des Fahrplanwechsels können wir hier
allenfalls die Note ‚ausreichend' vergeben. Hier müssen die Ursachen
umgehend geklärt und beseitigt werden.“ (Pressemeldung VBB, 13.12.11).
Regionalverkehr + VBB: RE 6 bis Berlin Gesundbrunnen verlängert
Ab dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember endet die Regionalexpresslinie RE 6
in der Hauptverkehrszeit nicht mehr in Berlin-Spandau sondern wird weiter
nach Berlin Gesundbrunnen verlängert. Damit ergeben sich insbesondere aus
Falkensee zusätzliche Direktfahrten nach Berlin. Montags bis freitags
(außer an Feiertagen) fahren in den Hauptverkehrszeiten am Morgen und am
Nachmittag dann insgesamt 18 Züge neu von und nach Berlin Gesundbrunnen mit
Halt in Berlin Jungfernheide. An diesen neu bedienten Bahnhöfen haben die
Fahrgäste einen guten Anschluss an die S-Bahn-Ringlinien (S41/S42) und an
das Berliner U-Bahnnetz (U7/U8).
Brandenburgs Verkehrsminister Jörg Vogelsänger erwartet von einer direkten
Anbindung der Linie aus Brandenburg nach Berlin Gesundbrunnen eine
Nachfragesteigerung für den Prignitz-Express (RE 6): „Die Landesregierung
setzt sich seit langem mit Berlin und dem VBB für eine bedarfsgerechte
Verbindung vom Nordwesten des Landes in das Berliner Zentrum ein. Von der
jetzt gefundenen Lösung werden vor allem Berufspendler profitieren, die
einen zusätzlichen Anreiz haben, vom Auto in die Bahn umzusteigen.“
Auf einen weiteren positiven Aspekt weist VBB-Geschäftsführer Hans-Werner
Franz hin: „Durch die Verlängerung der Züge entspannt sich im kommenden
Fahrplanjahr der Betriebsablauf im Bahnhof Spandau. Die Pünktlichkeit der
Züge soll sich damit verbessern, obwohl wegen der Streckensperrung im
Grunewald zusätzliche Züge über Spandau umgeleitet werden.“ (Pressemeldung
VBB, 25.11.11).
Regionalverkehr + VBB: Talent 2 im Dezember nicht betriebsbereit
Auf den Regionalbahnlinien RB10 Nauen-Berlin, RB13 Wustermark-Berlin, RB14
Nauen-Schönefeld Flughafen-Senftenberg, RB20 Potsdam-Oranienburg, RB21
Potsdam-Wustermark, RB22 Potsdam-Schönefeld Flughafen und RB23
Potsdam-Michendorf werden zum Fahrplanwechsel nicht wie geplant neue
Elektrotriebwagen fahren. Insgesamt 32 neue Talent 2 – Fahrzeuge sollten ab
Dezember 2011 von der DB Regio AG in Berlin und Brandenburg im Netz
Stadtbahn eingesetzt werden.
Nun informierte das Verkehrsunternehmen den Verkehrsverbund
Berlin-Brandenburg GmbH (VBB), dass die neuen Fahrzeuge nicht wie geplant
ausgeliefert werden. VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz: „Es ist sehr
bedauerlich, dass die Fahrgäste auf die modernen Neufahrzeuge warten
müssen. Die positive Qualitätsentwicklung im Regionalverkehr wird
ausgebremst. Insgesamt scheint der Zeitplan vom Kauf neuer Fahrzeuge über
die Fertigstellung und Zulassung bis hin zum Betriebseinsatz zu einem
schlecht kalkulierbarem Risiko geworden zu sein. Hier sind alle Beteiligten
aufgefordert das Procedere zu optimieren.“
Franz forderte, den Einsatz der Neufahrzeuge so schnell wie möglich
voranzutreiben: „Spätestens zur Eröffnung des Flughafens Berlin Brandenburg
International im Sommer 2012 müssen die Talent 2 – Fahrzeuge einsatzbereit
sein. Für den Airport-Express gibt es keine adäquate Alternative.“
Aufgrund der Verzögerungen beim Einsatz der Talent 2 – Züge greift zum
Fahrplanwechsel ein Fahrzeugersatzkonzept. Ersatzweise wird vorhandenes
Fahrzeugmaterial eingesetzt, wie z. B. Doppelstockwagen und
Dieseltriebwagen. Das zum Fahrpanwechsel geplante und kommunizierte
Fahrplankonzept, wie z. B. die neue Linie RB 23, die neue Linienführung der
RB 22 über Golm sowie auch das Umleitungs- und Ersatzkonzept im
Zusammenhang mit der Sperrung Berlin-Wannsee – Berlin-Charlottenburg wird
unabhängig vom fehlenden Einsatz der Talent 2 – Züge umgesetzt. Die
veröffentlichten Fahrpläne berücksichtigen den Einsatz der Ersatzzüge
(Pressemeldung VBB, 23.11.11).
VBB Verbundbericht 2011 veröffentlicht
Die Fahrgastzahlen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) sind auch im
vergangenen Jahr trotz der andauernden Einschränkungen bei der S-Bahn
Berlin GmbH gestiegen. Rund 1,3 Milliarden Fahrgäste nutzten 2010 die
Verkehrsmittel im Verbundgebiet – das sind rund sechs Millionen oder 0,5
Prozent mehr als im Vorjahr.
Der VBB Verbundbericht enthält Daten und Fakten zum Öffentlichen
Personennahverkehr in Berlin und Brandenburg und beschreibt die Leistungen
und Projekte der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH.
Täglich fuhren rund 3,5 Millionen Menschen mit den Bussen und Bahnen im
Verbundgebiet. VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz zieht eine positive
Bilanz: „Noch nie waren so viele Menschen mit den öffentlichen
Verkehrsmitteln in Berlin und Brandenburg unterwegs. Das ist erneut ein
Fahrgastrekord.
Mit guter Qualität und einem verlässlichen Angebot der Verkehrsunternehmen
im Verbund konnten wir Fahrgäste halten und neue dazu gewinnen. Sorgen
machen uns allerdings weiter die Probleme bei der S-Bahn Berlin GmbH, die
Verspätungen im Regionalverkehr und die oft schlechte Fahrgastinformation
bei Störfällen. Hier müssen die Anstrengungen weiter verstärkt werden,
damit wir den Fahrgästen einen noch besseren Nahverkehr bieten können.“
Der VBB Verbundbericht 2011 beschreibt die Entwicklungen des Öffentlichen
Personennahverkehrs in Berlin und Brandenburg. Neben Fakten und berichten
dokumentieren kunstvolle Fotografien den Alltag im ÖPNV. Im Zentrum stehen
dabei die Menschen, die dafür sorgen, dass das System Nahverkehr so gut
funktioniert (Pressemeldung VBB, 11.11.11).
VBB: VERKEHR: Fahrgast mit kritischem Blick, Wolfgang Jähnichen ist als Qualitätsscout für den Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg unterwegs, aus MAZ
FALKENSEE – Am Ort seines Ärgernisses kommt Wolfgang Jähnichen mehrmals in
der Woche vorbei. Bahnhof Falkensee (Havelland). Südseite. Eigentlich ein
Schmuckstück seit dem Umbau in diesem Jahr. Neuer Bahnsteig, moderne
Überdachung. „Ästhetisch schön“, wie auch der Falkenseer Jähnichen meint.
Doch er hat einen entscheidenden Schönheitsfehler ausgemacht. Will der
geneigte Bahnkunde wissen, wann der nächste Zug Richtung Berlin fährt, muss
er vom Bahnsteig runter, hinaus auf den Vorplatz und ran an die Infokästen.
Die stehen allerdings ganz knapp außerhalb der Überdachung. Bei schlechtem
Wetter dürfe man also den Regenschirm nicht vergessen für den Weg zum
Fahrplan, witzelt Jähnichen.
Über diese Fehlkonzeption hat er auch schon den Verkehrsverbund
Berlin-Brandenburg (VBB) informiert. Das ist für den Falkenseer eine
Ehrenamtssache. Der 72-Jährige ist vom VBB als sogenannter Qualitätsscout
angeheuert worden. Er ist einer von 350 ausgewählten Fahrgästen, die …
VBB + Regionalverkehr + S-Bahn: VBB schafft Transparenz – allerdings mit falschen Zahlen
http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20110902a.html
(Berlin, 2. September 2011) In der Pressemitteilung des Verkehrsverbundes
Berlin-Brandenburg GmbH (VBB) vom 01.09.2011 zum Thema „Mehr Transparenz
im S- und Regionalbahnverkehr – Zugausfälle und Verspätungen monatlich auf
VBBonline.de“, gibt der VBB bekannt, dass durchschnittlich 443
S-Bahn-Viertelzüge im Juli 2011 im Linienbetrieb unterwegs seien und dies
79 Prozent des vertraglich vereinbarten Angebots entspreche. Weiter stellt
der VBB dar, dass gemäß Verkehrsvertrag für den Monat Juli eine
Fahrzeugverfügbarkeit von 562 Viertelzügen im Linienbetrieb vereinbart sei.
Diese Angaben sind falsch. Das für den Monat Juli 2011 gemeinsam mit den
Ländern Berlin und Brandenburg und dem VBB abgestimmte Soll für den vom VBB
gewählten Betrachtungszeitraum beträgt 524 Viertelzüge. Die
durchschnittlich 443 im Linienbetrieb eingesetzten Viertelzüge entsprechen
demnach nicht 79 sondern 85 Prozent des vertraglich vereinbarten Angebots.
Die Deutsche Bahn begrüßt ausdrücklich, die Leistungskennziffern der
Partner im Verkehrsverbund transparent darzustellen. Allerdings sollten die
Zahlen dann auch stimmen. Unverständlich bleibt zudem, weshalb fast
ausschließlich die Leistungen der Deutschen Bahn und nicht die der anderen
großen Verbundpartner – wie die BVG – veröffentlicht werden.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
VBB + Regionalverkehr + S-Bahn: Zugausfälle und Verspätungen monatlich auf VBBonline.de
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) veröffentlicht ab sofort im
Internet die monatlichen durchschnittlichen Werte der Zugausfälle und
Verspätungen im S- und Regionalbahnverkehr sowie die Anzahl der
betriebsbereiten S-Bahn-Fahrzeuge. Unter
www.VBBonline.de/Puenktlichkeitsbilanz befinden sich die prozentualen
Angaben im Monats- und Jahresvergleich.
Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sind mit die wichtigsten
Qualitätskriterien im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Um diese
Kriterien für die Fahrgäste zukünftig noch transparenter und vergleichbar
darzustellen, veröffentlicht der VBB auf seiner Internetseite ab sofort am
Monatsende die jeweiligen Durchschnittswerte des vorherigen Monats im S-
und Regionalbahnverkehr. Begleitend dazu werden einige
Hintergrundinformationen und die wichtigsten Einflussfaktoren für die
Zugausfälle und Verspätungen dargestellt. VBB-Geschäftsführer Hans-Werner
Franz: „Hohe Qualität im Nahverkehr ist kein Luxus sondern eine
Selbstverständlichkeit, die wir unseren Fahrgästen bieten und mit der wir
auch neue Kunden gewinnen wollen. Dazu gehört auch eine ehrliche
Bestandsaufnahme der tatsächlich erbrachten Leistungen. Transparenz schafft
Vertrauen und deshalb bieten wir neben unseren jährlichen
Qualitätsberichten zusätzlich nun auch eine monatliche Qualitätsstatistik,
um die Fahrgäste und die Öffentlichkeit über die Zuverlässigkeit und
Pünktlichkeit im Schienenverkehr zu informieren.“
Im Juni 2011 wurden insgesamt 95,1 Prozent aller im Regionalverkehr
bestellten Zugfahrten durchgeführt. Ein wesentlicher Grund für die
erfassten Zugausfälle sind die umfangreichen Bauarbeiten zwischen Königs
Wusterhausen und Lübbenau. Der Pünktlichkeitswert im Regionalverkehr
erreichte im Juli 85,1 Prozent. Damit sank er im Vergleich zum Vormonat
(Juni: 86,4 Prozent) um 1,3 Prozent. Bauarbeiten, Gleisunterspülungen und
Streikmaßnahmen waren im Juli die Hauptursachen für die Verspätungen.
Der Zuverlässigkeitsgrad im S-Bahnverkehr auf Grundlage des im
Verkehrsvertrag bestellten Fahrplans lag im Juli bei 89 Prozent.
Berücksichtigt sind dabei die immer noch ausfallenden Linien S45 und S85
sowie die nicht erbrachten Zugfahrten von Verdichterzügen in der
Hauptverkehrszeit. Auf Grundlage der aktuellen Betriebsstufe erreichte die
S-Bahn Berlin GmbH im Juli einen Pünktlichkeitswert von 96,2 Prozent.
Durchschnittlich 443 S-Bahn-Viertelzüge waren im Juli im Linienbetrieb
unterwegs, das waren 79 Prozent des vertraglich vereinbarten Angebots
(Pressemeldung VBB, 02.09.11).
Tarife + VBB: Ermäßigtes Schülerticket Berlin AB
Der Aufsichtsrat des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) hat auf
Initiative des Berliner Senats die Einführung eines „Ermäßigten
Schülertickets“ in Berlin beschlossen. Ab sofort können Berliner
Schülerinnen und Schüler, die Anspruch auf Leistungen aus dem Bildungs- und
Teilhabepaket der Bundesregierung haben, ein ermäßigtes Schülerticket
erwerben.
Das „Ermäßigte Schülerticket“ gibt es ausschließlich für Berlin AB und
kostet als Monatskarte 15, Euro und im Jahresabonnement 145 Euro im Jahr
(ohne Ermäßigung: Monatskarte Schülerticket Berlin AB 27 Euro, im
Jahresabonnement 260 Euro). Damit ist der Preis des „Ermäßigten
Schülertickets“ noch über einen Euro günstiger als die Geschwisterkarte für
Berlin AB. Berechtigt zum Erwerb des Tickets sind alle Berliner
Schülerinnen und Schüler, deren Schulweg länger als drei Kilometer ist und
die selbst oder deren Eltern Leistungen nach dem SGB II (Arbeitslosengeld
II) dem SGB XII (Sozialhilfe), dem Asylbewerberleistungsgesetz, einen
Kinderzuschlag nach § 6 a gemäß Bundeskindergeldgesetz (BKGG) oder Wohngeld
nach dem Wohngeldgesetz erhalten. Um das „Ermäßigte Schülerticket“ zu
beantragen, wird ein gültiger „berlinpass BuT“ mit Lichtbild, auf dem das
Merkmal B1, B2 oder L gekennzeichnet ist, benötigt. Den „berlinpass BuT“
gibt es in den Leistungsstellen (zum Beispiel im Jobcenter) oder in der
zentralen Leistungsstelle für Asylbewerber. Dort wird auch bestätigt, dass
der Schulweg länger als drei Kilometer und der „berlinpass BuT“
entsprechend mit einem Hologramm gekennzeichnet ist.
Das „Ermäßigte Schülerticket“ kann an den Verkaufsstellen der BVG oder der
S-Bahn Berlin GmbH erworben werden. Der Wechsel aus bestehenden Abonnements
Schülerticket und Geschwisterkarte für Berlin AB in das Abonnement
„Ermäßigtes Schülerticket“ Berlin AB ist möglich (Pressemeldung VBB,
05.08.11).