Straßenbahn: Nahverkehr in Berlin Neue Straßenbahn in Mitte fährt früher als geplant aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/nahverkehr-in-berlin-neue-strassenbahn-in-mitte-faehrt-frueher-als-geplant,10809298,31146838.html Na das ist doch mal etwas: Die neue #Straßenbahntrasse in der #Invalidenstraße wird früher fertig als geplant. Am 28. August soll die Eröffnung gefeiert werden, am 29. fährt dann die erste Bahn vom #Nordbahnhof zum #Hauptbahnhof fahren. Auf der neuen Straßenbahnstrecke in Mitte soll der Betrieb früher beginnen als zuletzt angekündigt. „Nach dem jetzigen Stand ist geplant, den zweiten Abschnitt der Neubautrasse in der Invalidenstraße schon am 29. August zu eröffnen“, sagte Petra Reetz, die Sprecherin der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Ursprünglich sollten die M 8 und M 10 erst vom darauffolgenden Sonntag an über ihre jetzige Endstation am Nordbahnhof hinaus zum Hauptbahnhof weiter fahren. Doch gemeinsam mit dem Senat sei entschieden worden, einen früheren Betriebsstart zu planen, hieß es. Die erste Straßenbahn vom Nordbahnhof direkt zum Hauptbahnhof wird laut Fahrplan um 3.29 Uhr fahren. In der Gegenrichtung soll der Betrieb schon um 3.11 Uhr beginnen. Von dem Neubauprojekt profitieren viele Fahrgäste. Mit der M 8, die in Ahrensfelde beginnt, können sie zum Beispiel von Lichtenberg …
Source: BerlinVerkehr

Straßenverkehr: Auch auf den Straßen wird gebaut, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/sperrungen-und-ausfaelle-bei-der-berliner-s-bahn-sommerbaustellen-bremsen-s-bahn-fahrgaeste-aus,10809298,31145710.html #Dreieck Funkturm: Der stark genutzte Knotenpunkt der A 100 und der Avus wird saniert. In den Ferien drohen Autofahrern Beeinträchtigungen. #Bösebrücke: Die Verbindung zwischen Prenzlauer Berg und Wedding wird in Richtung Osten gesperrt – voraussichtlich ab 21. Juli, eine Woche später als zuletzt geplant. Anlass sind auch hier Sanierungsarbeiten. Dauer: bis 2017. #A104: Die Wilmersdorfer Autobahn, die von der Anschlussstelle Mecklenburgische Straße zur Konstanzer Straße/Berliner Straße führt, wird instand gesetzt. Bis 20. Juli gibt es Teilsperrungen. #A114: Die Hitze hat dem Pankow-…
Source: BerlinVerkehr

S-Bahn: Sperrungen und Ausfälle bei der Berliner S-Bahn Sommerbaustellen bremsen S-Bahn-Fahrgäste aus, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/sperrungen-und-ausfaelle-bei-der-berliner-s-bahn-sommerbaustellen-bremsen-s-bahn-fahrgaeste-aus,10809298,31145710.html Wer in den #Sommerferien #S-Bahn fahren will, sollte sich vorher gut über den #Fahrplan informieren. Die Deutsche Bahn investiert 30 Millionen Euro in neue Schienen, Schwellen und Weichen – die Baustellen im Überblick. Kommt ein heißer Sommer auf die Berliner zu? Hoffentlich nicht, sagt der S-Bahner Jens #Hebbe. „Wenn es zu heiß ist, wird das Bauen schwierig“, erklärt der Chef der Betriebsplanung. „Schienen dürfen nur bei bestimmten Temperaturen geschweißt werden.“ Darum können die #Bau-Terminpläne bei zu großer Hitze ins Wanken geraten – und das möchten die Planer den Fahrgästen der Berliner S-Bahn gern ersparen. Das Ausmaß der Sperrungen, die in diesem Sommer anstehen, ist schon groß genug. Über 30 Millionen Euro werden verbaut. Am Dienstag gab die Bahn einen Überblick, was auf fünf Strecken auf die Kundschaft zukommt. In wenigen Tagen geht es los – zunächst am östlichen Ende des S-Bahn-Netzes. Von Freitagabend bis Sonntagnacht wird die S 5 zwischen Strausberg und Strausberg Nord gesperrt, teilte Hebbe mit. Am 20. Juli folgt eine zweite Unterbrechung, die deutlich länger dauert: acht Wochen. Der S-Bahn erklärt, was dort geschieht: „Zwischen Strausberg und Hegermühle wird ein zweites Gleis gebaut, damit wir ab Dezember alle 20 Minuten nach Strausberg Nord fahren können“ – heute gibt es lediglich einen 40-Minuten-Takt. Ohne Sanierung droht Sperrung Weil auch eine Brücke entsteht, müssen die Fahrgäste im November erneut auf Busse umsteigen – oder auf die …
Source: BerlinVerkehr

Schiffsverkehr: Niedrigwasser und kein Regen in Sicht – Die Oderschifffahrt sitzt bald auf dem Trockenen, aus rbb-online.de

http://www.rbb-online.de/panorama/beitrag/2015/07/niedrigwasser-auf-der-oder.html #Hitze, Dauersonne und kaum Wolken: Was die Sonnenanbeter an den #Seen und #Flüssen in der Region freut, sorgt rund um die #Oder für erhebliche Probleme. So wenig Wasser gab es seit zwölf Jahren nicht mehr. Folge: Die #Schifffahrt liegt brach, Fischer müssen sich nach Alternativen umschauen. Von Björn Haase-Wendt Für Sonnenfreunde ist die Oder derzeit das wahre Paradies: Auf dem Deich machen es sich die Studenten der Europa-Universität in Frankfurt gemütlich, auf der gegenüberliegenden Seite des Flusses breiten zwei Polen ihre Decke für das Sonnenbad aus. Was die einen freut, sorgt bei anderen für erhebliche Probleme: Die Oder ist so niedrig wie seit zwölf Jahren nicht mehr. Für die Schifffahrt ist das schwierig. „Wir haben in der Oder teilweise #Wassertiefen von nur noch einem Meter“, sagt Peter Münch vom Wasser- und #Schifffahrtsamt Eberswalde. Für die schweren Güterschiffe gibt es deshalb kein Durchkommen, die Schifffahrt ist weitestgehend zum …
Source: BerlinVerkehr

Straßenverkehr: Autobahn 114 bleibt tagelang gesperrt Schlechte Nachricht für Autofahrer: Wegen Hitzeschäden ist die Autobahn 114, der wichtigste Zubringer von Oberhavel nach Berlin, auch am Dienstag gesperrt., aus MAZ

http://www.maz-online.de/Lokales/Oberhavel/Sperrung-Autobahn-114-Berlin-Oberhavel Oberhavel. Wegen #Hitzeschäden ist der Zubringer der #A114 nach Berlin-Pankow auch am Dienstag #gesperrt. Dort hatten sich am Montag nach Angaben der Berliner Senatsverkehrsverwaltung 17 Betonkanten auf einer Fläche von 600 Quadratmetern verkantet. Sie mussten abgetragen und die Strecke neu asphaltiert werden. Die Sperrung könnte bis nächste Woche dauern. Andere Hitzeschäden an den Autobahnen A100 und A113 wurden dagegen bereits am Montag beseitigt. Auch ohne die Sperrung ist das Autofahren schon kein Vergnügen: Stundenlange Staus auf allen Zufahrtsstraßen Richtung Berlin nerven seit Sonnabendabend die Autofahrer in der gesamten Region. Am Montagmorgen und -vormittag stauten sich die Fahrzeuge von der Landesstraße L 21 über die Anschlussstelle Mühlenbeck bis auf die Autobahn A 10, sagte Polizeisprecherin Dörte Röhrs. Grund dafür ist die Hitzewelle! Während die angekündigten Unwetter den Landkreis Oberhavel weitestgehend verschont haben, hat die Hitze die bis in diese Woche hinein massive Auswirkungen: Die Sonneneinstrahlung und Lufttemperaturen von 38 Grad haben auf der Autobahn A 114 stadteinwärts Richtung Berlin zu sogenannten …
Source: BerlinVerkehr

allg.: 3,9 Millionen Einwohner im Jahr 2030 Berlin wächst viel schneller als gedacht, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/3-9-millionen-einwohner-im-jahr-2030-berlin-waechst-viel-schneller-als-gedacht/12018882.html Die #Einwohnerzahl der Stadt #steigt offenbar #rasant. Das hat Folgen für ihre Entwicklung. Senator Andreas Geisel will mehr Wohnungen bauen – aber die Freiflächen erhalten. Berlin wächst explosiv. Im Jahr 2030 wird die Hauptstadt mehr als 3,9 Millionen Einwohner haben. Das kündigte Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) am Montag an. Die geltende Prognose müsse „deutlich nach oben korrigiert“ werden, sagte er beim Unternehmer-Frühstück der Industrie- und Handelskammer (IHK). Bisher rechnete der Senat damit, dass die Zahl der Berliner von 2011 bis 2030 um 250 000 Menschen steigen werde. Das war die „mittlere Variante“ der Statistik. Eine „obere Variante“ ging von 400 000 zusätzlichen Bewohnern aus. Geisel erwartet nun, dass auch die Maximalprognose übertroffen wird. Momentan hat Berlin knapp 3,5 Millionen Einwohner. Seit drei Jahren wächst die Stadt um jährlich 45 000 Menschen, ein Ende dieser Entwicklung ist nicht absehbar. Zum Jahresende wird die Stadtentwicklungsbehörde deshalb Daten vorlegen, die der neuen Lebenswirklichkeit besser entsprechen. Geisel sprach sich in seinem Vortrag bei der IHK dagegen aus, den neuen Trend als bedrohlich zu empfinden. „Das Wachstum Berlins ist ein großes Glück.“ Außerdem fragten die Menschen nicht den Senat, ob sie in die Hauptstadt …
Source: BerlinVerkehr

Flughäfen: Unwetter über Berlin und Leipzig: 17 Flugzeuge müssen nach Dresden ausweichen, aus dnn-online.de

http://www.dnn-online.de/dresden/web/dresden-nachrichten/detail/-/specific/Unwetter-ueber-Berlin-17-Flugzeuge-muessen-nach-Dresden-ausweichen-953172786 #Dresden. Ein #Unwetter über Ostdeutschland hat am Sonntagabend für hektischen Betrieb am Dresdner #Flughafen gesorgt. Da der Hauptstadtflughafen #Tegel und zeitweise auch der Flughafen #Leipzig-Halle wegen der Gewitter nicht bereit für die geplanten Anflüge waren, mussten ab 22.30 Uhr insgesamt 17 Maschinen verschiedener Fluggesellschaften nach Klotzsche umgeleitet werden, darunter auch eine Frachtmaschine von DHL, die auf dem Weg von Großbritannien nach Leipzig war. Auch die Piloten von zwei für Leipzig bestimmte Passagiermaschinen entschieden sich für eine Ausweichlandung in Dresden. „Die Flugzeuge kamen aus Hurghada und Rhodos“, sagte Leipzigs Flughafensprecher Uwe Schuhardt. Da der Schkeuditzer Airport aber nicht geschlossen war, konnten die Reisenden später auf dem Luftweg noch ihr Ziel erreichen. Die übrigen betroffenen Flieger waren auf dem Weg nach Berlin. Zahlreiche Reisende mussten die Nacht in Dresden verbringen. Insgesamt waren rund 2.000 Passagiere betroffen. Dresdens Flughafensprecher Christian Adler sprach von einer außergewöhnlichen Situation. Es komme ab und zu vor, dass Dresden als Auchweichlandeplatz für Berlin oder Prag dient, dass aber gleich …
Source: BerlinVerkehr

Straßenverkehr: Berliner Ring, A100, A113 betroffen Wegen der Hitze: Aufgeplatzte Autobahnen werden zu Todes-Schanzen, aus Berliner Kurier

http://www.berliner-kurier.de/kiez-stadt/berliner-ring–a100–a113-betroffen-wegen-der-hitze–aufgeplatzte-autobahnen-werden-zu-todes-schanzen,7169128,31135414.html Berlin/Potsdam – #Auto- und #Motorradfahrer aufgepasst: An etlichen Stellen hat die Hitze der vergangenen mordsgefährliche #Dellen in den #Asphalt der #Autobahnen geschlagen. An mehreren Stellen ist die Fahrbahn regelrecht aufgeplatzt. Am schlimmsten traf es den westlichen Berliner Ring bei Potsdam-Nord in Richtung Berlin-Spandau. Dort ragte der Asphalt an einer Stelle bis zu 20 Zentimeter in die Höhe, so eine Sprecherin des Landesbetriebs Straßenwesen am Montag in Hoppegarten. Noch am selben Tag sollte das Stück abgefräst werden. Auch die A9 Richtung München war an zwei Stellen im Landkreis Potsdam-Mittelmark betroffen. Dort stehe der Asphalt aber nur etwa zwei Zentimeter in die Höhe, sagte die Sprecherin. In Berlin waren vor allem die Autobahn #114 – der Pankow-Zubringer – sowie der Schönefeld-Zubringer #A113 betroffen. Auf dem Stadtring #A100 Richtung Wedding wurden zwischen Dreieck Funkturm und der Anschlussstelle …
Source: BerlinVerkehr

Straßenverkehr + Bus + S-Bahn: Braucht die Gemeinde Panketal weitere 163 Parkplätze für über 580.000 Euro?

(4.7.2015) DBV Berlin-Brandenburg übt Kritik an der Verkehrspolitik der rot-roten Landesregierung Brandenburg Der #S-Bahnhof #Zepernick ist gegenwärtig mit zwei #Buslinien aus Richtung Panketal im 15-Minutentakt und einer Buslinie aus Bernau im 20-Minutentakt optimal mit dem #ÖPNV aus diesen beiden Hauptrichtungen erreichbar. Der teure und überflüssige Bau der #Parkplätze verdeutlicht einmal mehr, dass eine klare Prioritätensetzung im Land Brandenburg fehlt. Denn anstatt überall im unmittelbaren Berliner Umland neue Parkplätze zu bauen und damit den Bus-Zubringerverkehr zu schwächen, sollte dieses Geld lieber in die Stärkung von Bus und Schienenverkehr investiert werden. Sinnvoller, und so fordern es auch alle Umweltverbände, wäre die Errichtung weiterer #Fahrradabstellanlagen. Im Falle von Zepernick zum Beispiel auf der Parkplatzseite am S-Bahnhofseingang. Wissenschaftliche Untersuchungen und Erfahrungen bei P+R Plätzen zeigen, dass keine zusätzlichen Fahrgaäste für den Bahnverkehr gewonnen wurden, sondern die Zubringerbuslinien Fahrgäste verloren haben. Die Buslinien mussten teilweise ausgedünnt und eingestellt werden. Wer nur Parkplätze an Bahnhöfen baut, die gut mit dem ÖPNV erschlossen sind oder erschlossen werden könnten, denkt zu kurz. So ist eine Buslinie aus Richtung Hobrechtsfelde/Seniorenheim Eichenhof/Schulcampus Zepernick bereits eingestellt worden. Auch unter Umweltgesichtspunkten und für die Stadtplanung sind Parkplätze wenig nachhaltig. Über 4.500 Quardatmeter Fläche sind einer sinnvollen und allgemeinen Nutzung entzogen. Die Verschwendung von Finanzmitteln aus dem ÖPNV-Topf muss im Land Brandenburg beendet werden. Bei effizienter Mittelverwendung für ÖPNV-Infrastruktur und Betrieb könnten erhebliche Verkürzungen der Reisezeiten und Fahrgastgewinne in der nordöstlichen Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg erzielt werden – vor allem für die Region Berlin-Buch, Panketal und Bernau. Das Land Berlin und andere progressive Landesregierungen fördern folgerichtig nicht mehr den Ausbau von P+R Plätzen bei dichtem Busverkehr. Außerdem ist die Parkplatz-Investitionssumme von knapp 0,6 Millionen Euro ein Drittel der Investitionssumme für die Wiederherstellung der Bahninfrastruktur am S-Bahnhof #Röntgental für den #10-Minutentakt der S-Bahn. Der DBV fordert die Landesregierung und die Kommunalpolitik im Landkreis Barnim auf, sich ernsthaft mit dem „Verkehrskonzept für die nordöstliche Hauptstadtregion“ zu beschäftigen. Bestandteil des DBV-Konzeptes sind das Stufenkonzept für den 10-Minutentakt der S-Bahn von Berlin – Buch nach Bernau bei Berlin sowie die Optimierung des „Länderübergreifenden Buslinienkonzeptes zwischen S-Bf Berlin Buch über Panketal/Bernau und Bf. Hohenschönhausen über Ahrensfelde“. Pressekontakt: Hans-Jochen Bona, Vorsitzender des Regionalverbandes, Ruf 0 30 / 9 44 29 69 oder jobobona@aol.com Über den Deutschen Bahnkunden-Verband (DBV): Der DBV ist der bundesweit tätige Dachverband für Bahnkunden im Personen- und Güterverkehr. Er wurde 1990 in Berlin gegründet und hat heute über 7.500 Mitglieder (incl. Mitgliedsverbände). Er ist parteipolitisch neutral und unabhängig. Seine Mitglieder arbeiten ehrenamtlich. Der Bundesverband ist Mitglied im Europäischen Fahrgastverband EPF, der Allianz pro Schiene und des Klima-Bündnisses.
Source: BerlinVerkehr

Straßenbahn: Erneuerung des Fahrleitungsmasts in der Landsberger Allee

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=32&download=1644 Die BVG erneuert ab morgen, den 04. Juli bis 05. Juli 2015 in der #Landsberger Allee Höhe #Storkower Straße den Fahrleitungsmast der Straßenbahn. Da zeitweise der Fahrstrom für die Arbeiten abgeschaltet werden muss, ist eine #Sperrung der #Straßenbahnlinien #M5, #M6 und #M8 am S Landsberger Allee erforderlich. Für die gesperrten Linien wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Dieser fährt zwischen Oderbruchstraße und Landsberger Allee/ Petersburger Straße. Am kommenden Wochenende fahren die Straßenbahnlinien M5, M6 und M8 folgende veränderte Route: Die M5 fährt von Hohenschönhausen, Zingster Straße zur Oderbruchstraße und von dort weiter als Linie M8 nach Ahrensfelde. Des Weiteren fährt die Linie M5 vom S+U Hauptbahnhof bzw. S Hackescher Markt zur Kniprodestraße/ Danziger Straße. Die Linie M6 fährt von Hellersdorf, Riesaer Straße zur Oderbruchstraße. Bei der Fahrt von der Oderbruchstraße nach Hellersdorf, Riesaer Straße, fährt die Linie am Tag über die Karl-Lade-Straße und den Weißenseer Weg. In der Nacht fährt die M6 ohne Umwege von Hellersdorf, Riesaer Straße zur Oderbruchstraße und von dort weiter zum Betriebshof Lichtenberg. Die Straßenbahnlinie M8 fährt von Ahrensfelde zur Karl-Lade-Straße und von dort weiter als Linie M5 nach Hohenschönhausen, Zingster Straße sowie vom S Nordbahnhof zur Kniprodestraße/Danziger Straße.
Source: BerlinVerkehr