Der Streit um die #Preisreform der Deutschen Bahn wird nun auch vor #Gericht geführt: Der #Konzern kündigte am Freitag in Frankfurt am Main an, den #Fahrgastverband #Pro Bahn spätestens am Montag wegen falscher und geschäftsschädigender Aussagen zu verklagen. Dabei geht es nach Auskunft von BahnSprecher Achim Stauß in erster Linie um die Behauptung des Pro-Bahn-Chefs Karl-Peter #Naumann vom Dezember, jeder zweite #Bahnkunde zahle zu viel für seine Fahrkarte. Der Fahrgastverband hatte sich zuvor geweigert, eine von der Bahn vorgelegte #Unterlassungserklärung zu unterzeichnen.
„Tarife: Deutsche Bahn verklagt Fahrgastverband ProBahn will weiter behaupten, jeder zweite Kunde zahle zuviel, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenKategorie: Tarife + Fahrscheine
Tarife: Wo ist die neue Bahncard denn nun gültig im VBB? Viele wenns und abers bei der Gültigkeit der neuen Bahncard im Gebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB)., aus Signal
https://signalarchiv.de/Meldungen/10002366
Ab 15. Dezember 2002 erhalten Besitzer der neuen #Bahncard im #VBB 25 Prozent #Rabatt auf ihren #Fahrpreis. Die nebenstehende Skizze der Bundesländer Brandenburg und Berlin zeigt die Gültigkeit, die jedoch eingeschränkt ist.
Diese Regelung gilt nämlich zum Beispiel nicht in Berlin (Tarifzonen A, B und C, in Potsdam, in Frankfurt/Oder, Brandenburg und Cottbus und in 31 Großgemeinden (beispielsweise Lauchhammer, Bad Freienwalde, Oranienburg, Wittenberge, Jüterbog, Guben und Spremberg).
„Tarife: Wo ist die neue Bahncard denn nun gültig im VBB? Viele wenns und abers bei der Gültigkeit der neuen Bahncard im Gebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB)., aus Signal“ weiterlesenTarife: Neuregelung der Benutzung von Fernverkehrszügen im VBB-Gebiet Seit 15. Dezember 2002 gilt wieder einmal eine neue Regelung., aus Signal
https://signalarchiv.de/Meldungen/10002358
#Fahrausweise des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (#VBB) gelten laut Pressemitteilung der Deutschen Bahn AG und des VBB vom 13. Dezember 2002:
1. Alle Fahrausweise und das Brandenburg-Ticket
- #D-Zügen auf dem Streckenabschnitt Forst – Cottbus – Berlin – Potsdam und zurück
- #Interregio-Linie zwischen Berlin – Elsterwerda und zurück.
Das Schöne Wochenend-Ticket gilt nicht, der Fahrscheinverkauf im Zug ist nicht möglich.
„Tarife: Neuregelung der Benutzung von Fernverkehrszügen im VBB-Gebiet Seit 15. Dezember 2002 gilt wieder einmal eine neue Regelung., aus Signal“ weiterlesenTarife + VBB: VBB-Tarif geändert Mit Wirkung vom 1. Januar 2003 wurde ein Nachtrag zum VBB-Tarif herausgegeben. (TVA 513/2002)., aus Signal
https://signalarchiv.de/Meldungen/10002476
Das wesentlich Neue an dieser Änderung ist, daß in den #Geltungsbereich des § 1 der #VBB-Beförderungsbedingungen der Eisenbahn-, Regional- und S-Bahn-Verkehr einbezogen wurde, was bisher so nicht der Fall war. Dadurch ist in die folgenden #Neuregelungen eine Reihe von #Vorschriften eingearbeitet worden, die für die #Fahrgäste übersichtlicher geworden sind. Das betrifft insbesondere Regelungen über #Anschlußverkehre zwischen #S-Bahn und #Regionalverkehr einerseits und andererseits für die Benutzung von Regionalzügen von Bahnhöfen innerhalb nach Bahnhöfen außerhalb des #VBB-Tarifgebietes und umgekehrt.
„Tarife + VBB: VBB-Tarif geändert Mit Wirkung vom 1. Januar 2003 wurde ein Nachtrag zum VBB-Tarif herausgegeben. (TVA 513/2002)., aus Signal“ weiterlesenVBB + Bahnverkehr: VBB-Tickets, die auch in Fernverkehrszügen gelten, aus Punkt 3
Seit dem #Fahrplanwechsel am 15. 12. 2002 werden in bestimmten Zügen des DB Fernverkehrs innerhalb des Verbundgebietes auch #Fahrscheine des #VBB anerkannt.
Im D #448 / #449 (Forst – Cottbus – Berlin – Potsdam) und in der InterRegio-Linie Berlin-Elsterwerda gilt das für alle VBBFahrscheine und das „Brandenburg- Ticket“, aber nicht für das Schönes-Wochenende-Ticket“.
„VBB + Bahnverkehr: VBB-Tickets, die auch in Fernverkehrszügen gelten, aus Punkt 3“ weiterlesenTarife: VBB-Tickets in Fernverkehrszügen der Deutschen Bahn AG gültig
http://www.vbbonline.de/download/
pdf/presse/presse021213.pdf
Ab dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2002 werden Fahrscheine des
Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) auch in bestimmten Zügen des
Fernverkehrs der Deutschen Bahn AG (DB) innerhalb des Verbundgebietes des VBB
anerkannt.
D-Züge /InterRegio-Züge:
In den Zügen D 448/449 (Forst <–> Cottbus <–> Berlin <–> Potsdam) und der
InterRegio-Linie (Berlin <–> Elsterwerda) gelten alle VBB-Fahrausweise und das
„Brandenburg-Ticket“. Das „Schönes-Wochenende-Ticket“ gilt nicht. Die VBBFahrscheine
sind vor Fahrtantritt zu kaufen und im Zug nicht erhältlich.
InterCity-Züge:
VBB-Zeitkarten gelten gegen Aufpreis in folgenden Zügen der DB:
IC 240/241 (Forst <–> Cottbus <–> Berlin <–> Potsdam)
IC-Linie Potsdam <–> Berlin <–> Eberswalde <–> Prenzlau
VBB-Zeitkarten sind nicht im Zug erhältlich. Die Aufpreise werden ausschließlich bei
der Deutschen Bahn verkauft, es gibt sie für eine Woche (3,60 Euro), einen Monat
(10 Euro) sowie für ein Jahr bzw. fürs Abo (100 Euro). Es ist möglich, Aufpreise mit
anderer Geltungsdauer als die VBB-Zeitkarte zu lösen, etwa Kombination einer VBBMonatskarte
mit Aufpreis für eine Woche. Sowohl das „„Brandenburg-Ticket“ all auch
das „Schönes-Wochenende-Ticket“ gelten in den IC-Zügen nicht.
Tarife: VBB-Tickets in InterConnex-Zügen gültig
http://www.vbbonline.de/download/
pdf/presse/presse021213a.pdf
Ab dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2002 werden alle Fahrausweise des
Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) in den InterConnex-Zügen innerhalb des
Verbundgebietes des VBB anerkannt.
· InterConnex (Luckenwalde – Berlin-Lichtenberg – Fürstenberg/Havel)
· InterConnex (Spremberg – Cottbus – Berlin-Lichtenberg – Eberswalde
– Prenzlau)
Die Fahrausweise gelten nur ab und bis zum letzten Bahnhof im VBBVerbundgebiet.
Die VBB-Fahrausweise können ohne Aufpreis direkt in den Zügen beim Zugbegleiter
erworben werden.
Carsharing + Radverkehr: Günstige Konditionen für S-Bahn-Dauerfahrer bei „Carsharing “ und „Call a bike“, aus Punkt 3
Das Fahren mit den öffentlichen Verkehrsmitteln als #S-Bahn-Abonnent oder als #S-Bahn-Jahreskartennutzer wird immer attraktiver: Für beide Gruppen gibt es jetzt auch #Sonderkonditionen bei der #DB-Autovermietung („#Carsharing“ ) und dem #DB-Fahrradruf („#Call a bike“ ).
„Carsharing + Radverkehr: Günstige Konditionen für S-Bahn-Dauerfahrer bei „Carsharing “ und „Call a bike“, aus Punkt 3“ weiterlesenTarife: Alle VBB-Tarife am Automaten in der U-Bahn erhältlich
http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2002/id/40780/name/
Fahrkarte+per+EC-Karte
Die neuen stationären Automaten der BVG auf den 170 Berliner U-Bahnhöfen sind tatsächlich wahre Alleskönner. Sie schlucken nicht nur Münzen und Banknoten, sondern akzeptieren auch EC- und GeldKarten. Obendrein bieten sie den kompletten VBB-Tarif an. Wenn man weiß, dass sich hinter dem VBB-Tarif 798 Basistarife mit rund 1,2 Millionen Relationen verbergen, zieht man den Hut vor den stummen Fahrscheinverkäufern.
Äußerlich unterscheiden sich die aufgerüsteten Automaten nur wenig von ihren Vorgängern. Neu sind lediglich der Schlitz für die jeweilige Karte sowie eine Tastatur ähnlich der an einem Bankautomaten.
Mit Spannung sehen die BVG-Mitarbeiter dem Start des bargeldlosen Automatenverkaufs entgegen. Rund 95 Prozent aller erwachsenen Bundesbürger besitzen eine EC-Karte. Aber wie viele werden damit ihren Fahrschein kaufen? Die Automatenkapazität zumindest ist großzügig dimensioniert, um alle Kundenwünsche mit EC-Karte bezahlen zu können.
Für Pendler aus dem Umland sind die neuen Automaten zusätzlich attraktiv, bieten sie doch Fahrscheine für den gesamten VBB-Tarif, z.B. auch nach 15741 Motzen.
Datum: 12.11.2002
Tarife: Ab dem 15. Dezember 2002: BahnCard im VBB gültig
http://www.vbbonline.de/download/
pdf/presse/presse021107.pdf
Die Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB) und die Deutsche Bahn haben heute
in Berlin den Vertrag zur Anerkennung der neuen BahnCard für Fahrten mit Nahverkehrsmitteln
im Verbundgebiet unterzeichnet. Möglich wurde dies durch einen Beschluss des VBBAufsichtsrates
vom 10. Oktober 2002.
Die erweiterte Anerkennung der neuen BahnCard wird ab dem 15. Dezember 2002 mit dem
Start des neuen Preissystems der Deutschen Bahn gültig. Die Ermäßigung in Höhe von 25
Prozent gilt für Einzelfahrausweise und Tageskarten in allen Nahverkehrszügen der DB sowie
Bussen, Straßenbahnen, S- und U-Bahnen aller VBB-Verkehrsunternehmen. Diese Regelung
gilt im gesamten Verbundgebiet; ausgenommen sind Fahrten innerhalb des Berliner ABCGebietes,
den Tarifbereichen ABC der kreisfreien Städte und der Großgemeinden.
Der VBB ist damit deutschlandweit einer der ersten Verbünde, der in seinem Tarifgebiet die
neue BahnCard der Deutschen Bahn anerkennt.
„Wir begrüßen ausdrücklich, dass die BahnCard ab 15. Dezember auch für Tickets innerhalb
des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg gilt. Schließlich wollen wir sie zu einer Mobilitätskarte
ausbauen, mit der unsere Kunden durchgängig Rabatte in den öffentlichen Ve rkehrsmitteln
in Deutschland erhalten“, sagt Joachim Kießling, Leiter Ve rtrieb/Marketing Ost von DB
Reise & Touristik.
„Die Anerkennung der neuen BahnCard im Verbundgebiet ist ein weiterer Schritt zur
Erhöhung der Attraktivität des gesamten öffentlichen Nahverkehrs,“ meint Uwe Stindt,
Geschäftsführer der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH.
Der VBB und die Deutsche Bahn haben sich im Interesse der Kunden darüber hinaus
geeinigt, die mit der bisherigen BahnCard verbundenen Rabattregelungen bis zum
Ende der Gültigkeit dieser BahnCard beizubehalten.