S-Bahn: Blindwütige Passagiere In der S-Bahn richten Vandalen immer größere Schäden an – und werden auch gegen Menschen zunehmend gewalttätig, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/blindwuetige-passagiere/501730.html

Risse in der #Frontscheibe, #gesprungene Fenster, #aufgeschlitzte Polster, #herausgerissene Sitzbänke und überall #Schmierereien: Der #S-Bahnzug auf dem Bahnhof #Potsdamer Platz macht einen #erbärmlichen Eindruck. Techniker haben hier zu einer eindrucksvollen Collage vereint, was #Chaoten in zwei Wochen an #Zerstörungen hinterlassen haben. Nicht die Zahl der Fälle steigt, wohl aber der Umfang der Schäden. Vier Millionen Euro musste die S-Bahn Berlin 2003 für deren Beseitigung ausgeben, fast ein Drittel mehr als im Vorjahr. „Das ist nur ein Beispiel von dem, was wir erleben“, sagt S-Bahn-Sprecher Ingo Priegnitz. Er verweist auf ähnliche Randale in Parkanlagen, an Denkmälern und Hauswänden: „Berlin hat ein Vandalismusproblem.“

„S-Bahn: Blindwütige Passagiere In der S-Bahn richten Vandalen immer größere Schäden an – und werden auch gegen Menschen zunehmend gewalttätig, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn: Millimeterarbeit: S-Bahnbrücke montiert, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/printarchiv/bezirke/article103443605/Millimeterarbeit-S-Bahnbruecke-montiert.html

Nur zwei Stunden dauerte die Prozedur. Dann lag am Sonnabend gegen 5 Uhr die neue #S-Bahnbrücke am Bahnhof #Pankow auf ihren Lagern. Mit einem zehnachsigen Spezialfahrzeug zogen die Monteure der belgischen Firma Sarens das Stahlgerippe Millimeter für Millimeter über die Berliner Straße. Weithin sichtbar ragen jetzt zwei Stahlträger in hohem Bogen von der einen Seite der Brücke zur anderen. Der mehr als 400 Tonnen schwere #Stahlkoloss ist breiter, länger und höher als die noch neben ihm verlaufende Brücke. Kosten: rund 7 Millionen Euro. Auf der 45,50 Meter langen und 10,25 Meter breiten Überführung werden spätestens ab Juni die Züge der S-Bahnlinien 2 und 26 rollen.

„S-Bahn: Millimeterarbeit: S-Bahnbrücke montiert, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bahnindustrie: Lieferung BR 481 durch Bombardier Transportation, Nur 10 Viertelzüge stehen noch aus, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Alter des Wagenparks sinkt auf sechs Jahre

In der #Triebwagenhalle #Oranienburg wird der Zug für den 200-Kilometer-#Probelauf fahrfertig gemacht. Zum 80. Geburtstag der S-Bahn Berlin am 8. August 2004 wird die Lieferung des letzten Viertelzuges der modernen Baureihe #481 durch den Hersteller #Bombardier Transportation erwartet – dann ist die 1994 vertraglich vereinbarte #Wagenflotte von 500 Viertelzügen (gleich 1000 Wagen) komplett.

„Bahnindustrie: Lieferung BR 481 durch Bombardier Transportation, Nur 10 Viertelzüge stehen noch aus, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Neues System verkürzt Halt der S-Bahnzüge auf den Bahnhöfen, Triebfahrzeugführer fertigen ihren Zug selbst ab – die Erprobung im täglichen Betrieb beginnt, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Von 2005 bis 2008 heißt es immer öfter aus dem #Führerstand: „#Zurückbleiben, bitte!“

Die bei der S-Bahn Berlin derzeit noch übliche und deutschlandweit fast einmalige #Abfertigung der Züge durch die #Bahnsteigaufsichten (56 000 Mal an einem einzigen Tag!) wird in den nächsten Jahren weitgehend abgelöst – die #Triebfahrzeugführer übernehmen diese Aufgabe selbst und sorgen so dafür, dass die Züge künftig schneller den Bahnhof wieder verlassen – die Zwiesprache mit den Aufsichten entfällt. Das summiert sich auf längeren Strecken.

„S-Bahn: Neues System verkürzt Halt der S-Bahnzüge auf den Bahnhöfen, Triebfahrzeugführer fertigen ihren Zug selbst ab – die Erprobung im täglichen Betrieb beginnt, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: Springpfuhl, Halbseitige Sperrung des Tunnels zum Helene-Weigel-Platz, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Am #S-Bahnhof #Springpfuhl wird zwar kein Eingang gesperrt, aber die Wege sind für die kommenden Monate #schmaler, so dass die Passanten mehr gegenseitige #Rücksichtsnahme und Vorsicht walten lassen sollten, um sich nicht gegenseitig
zu behindern: Grund der Einschränkungen ist die Erneuerung der #Tunneldecke und der Decke des Eingangsbauwerks am #Helene-Weigel-Platz.

„Bahnhöfe: Springpfuhl, Halbseitige Sperrung des Tunnels zum Helene-Weigel-Platz, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: Schönhauser Allee, Längere Laufwege für Umsteiger, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Noch bis zum 30. November – also die nächsten acht Monate – ist kein direkter #Zugang zwischen dem S- und dem #U-Bahnhof #Schönhauser Allee möglich.

Das Land Berlin stellt dort eine #Aufzugsverbindung zwischen beiden Bahnhöfen her, um den Zugang #behindertenfreundlich zu gestalten.

In dieser Zeit ist der U-Bahnhof nur über den vorderen und …

Bahnhöfe: Ostkreuz, Übergang zwischen Bahnsteigen A und E gesperrt, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Seit dem 1. März ist im S-Bahnhof #Ostkreuz der #Zugang vom #Bahnsteig A (oberer Bahnsteig Richtung Stadt – S 9) zum Bahnsteig E (Richtung Erkner) gesperrt.

„Bahnhöfe: Ostkreuz, Übergang zwischen Bahnsteigen A und E gesperrt, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Die Ausflugs-S-Bahn startet in ihre zweite Saison, Die S 1 Oranienburg-Potsdam wird ab 14. März sonntags zur Ausflugslinie, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Mit der #S-Bahn hinein ins Freizeitvergnügen am Wochenende – zu Museen, Stadtrundgängen, Sportereignissen, eigenen sportlichen Aktivitäten, Ausflügen in Parks und freier Natur…

Der nahende Frühling verspricht viele bekannte und neue Möglichkeiten der Erholung.

„S-Bahn: Die Ausflugs-S-Bahn startet in ihre zweite Saison, Die S 1 Oranienburg-Potsdam wird ab 14. März sonntags zur Ausflugslinie, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Bewährte Zusammenarbeit zwischen Bombardier Transportation und S-Bahn Berlin GmbH

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=206

Neue S-Bahn-Züge erfüllen Erwartungen

Die Erneuerung des Fahrzeugparks der S-Bahn Berlin GmbH wird bis August diesen Jahres plan-mäßig abgeschlossen. Mit der dann vollzogenen Auslieferung von 1000 Wagen der modernen Baureihe 481 sinkt das Durchschnittsalter der eingesetzten Züge von 43 Jahre Mitte der neun-ziger Jahre auf rund 6 Jahre. Das Investitionsvolumen beträgt 1,1 Milliarden Euro.

Die S-Bahn Berlin GmbH erhält seit 1996 jährlich 120 Wagen dieses Fahrzeugtyps von Bombardier Transportation. In enger Zusammenarbeit mit dem Hersteller durchlaufen die Züge vor ihrem ersten Einsatz im Fahrgastverkehr ein umfangreiches Sicherheits- und Prüfprogramm. Dies beinhaltet im ersten Schritt fertigungsbegleitende Güteprüfungen für Bauteile aller Art. Zur sich daran anschließenden Abnahme und Indienststellung gehört eine komplette Funktionsprüfung des Fahrzeugs im Stand, die Messung von Bremswegen auf den werkseigenen Testgleisen sowie eine Laufwerksuntersuchung und Endkontrolle.

Mittels einer Diesellok wird das industrieseitig freigegebene Fahrzeug vom Bombardier-Werk Hennigsdorf zur Triebwagenhalle Oranienburg der S-Bahn Berlin GmbH geschleppt. Dort erfolgt das erstmalige Anklappen der Stromabnehmer an die Stromschiene. Nach Ausstattung des Fahr-zeugs mit Netzplänen, Piktogrammen und anderem Zubehör startet der neue S-Bahn-Zug zur 200-Kilometer-Probefahrt im S-Bahn-Netz.

Unter Alltagsbedingungen (allerdings ohne Fahrgäste) muss sich das Fahrzeug zahlreichen Funktionstests unterziehen, bei denen jede Störung genauestens protokolliert wird. Türen, Heizung/Lüftung, Licht, Ansagetexte und Lautstärke der Lautsprecher werden ebenso wie alle anderen technischen Funktionen überprüft. Die Simulation von Störungen und deren Über-brückung ist ein weiterer Teil des Programms.

Im Rahmen einer Abnahmefahrt erfolgt der letzte Check des Fahrzeugs. Jeder bei dieser Fahrt auftretende gravierende Mangel führt zum Abbruch der Fahrt und macht eine Wiederholung erforderlich. Einer erfolgreichen Abnahme folgt die offizielle Indienststellung des Zuges und damit die endgültige Übernahme durch die S-Bahn Berlin GmbH.

Der hohe Aufwand, den Bombardier Transportation und S-Bahn Berlin GmbH betreiben, hat sich in jeder Hinsicht gelohnt, freut sich Arnold Nitsch, Fachbereichsleiter Fahrzeuge der S-Bahn Berlin GmbH: „Die Baureihe 481 ist ein äußerst sicheres und zuverlässiges Fahrzeug, das sich im Alltag bestens bewährt hat. Es zeichnet sich durch hohe Verfügbarkeit aus und ist bei den Fahrgästen sehr beliebt.“

Auch beim Hersteller ist man sehr zufrieden: „Die ausgelieferten Fahrzeuge haben inzwischen rund 250 Mio. Kilometer ohne größere Störungen bewältigt. Das sind umgerechnet etwa 6250 Erdumrundungen“, sagt Bombardier-Projektleiter Thomas Graef nicht ohne Stolz.

In Kürze ist der Abschluss des umfangreichen Beschaffungsprogramms erreicht. Beide Partner freuen sich schon jetzt auf den August dieses Jahres, wenn zum 80. Geburtstag der Berliner S-Bahn das 1000. und letzte Fahrzeug den Berlinern und Brandenburgern zur Verfügung gestellt wird.

Ingo PriegnitzPressespreche

Bahnhöfe: Die S-Bahn-Aufsicht wird abgefertigt Kameras ersetzen das Personal auf vielen Bahnsteigen. Die Fahrer kontrollieren dann selbst per Monitor, ob der Zug starten kann, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/die-s-bahn-aufsicht-wird-abgefertigt/495412.html

Noch fühlen sich 98 Prozent der #Fahrgäste bei der #S-Bahn tagsüber auf den Bahnhöfen sicher; nachts sind es immerhin noch 71 Prozent. Diese #Umfrage-Werte, auf die die S-Bahn stolz ist, könnten sich demnächst ändern, denn etwa gut die Hälfte der 164 Stationen wird in Zukunft ohne #Personal sein. Bei der U-Bahn hatte der Abzug der #Zugabfertiger das subjektive #Sicherheitsgefühl der Fahrgäste verschlechtert. Der Vandalismus und auch die Zahl der #Einbrüche in Kioske haben zugenommen.

„Bahnhöfe: Die S-Bahn-Aufsicht wird abgefertigt Kameras ersetzen das Personal auf vielen Bahnsteigen. Die Fahrer kontrollieren dann selbst per Monitor, ob der Zug starten kann, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen