Messe + Flughäfen: ILA-Historie: 105 Jahre Spiegelbild der Luft- und Raumfahrtgeschichte Die erste ILA im Jahr 1909 in Frankfurt/Main dauerte 100 Tage – Seit 1992 internationaler Branchentreff in Berlin/Brandenburg, aus ila-berlin.de

http://www.ila-berlin.de/ila2014/presse/presse_volltext.cfm?id_nr=75

Berlin, 2. Mai 2014 – Die #ILA steht für Tradition und Innovation gleichermaßen. Sie ist die älteste und traditionsreichste #Luft- und #Raumfahrtmesse der Welt. Heute zählt sie zu den bedeutendsten Messe-Events im weltweiten #Aerospace-Kalender. Die Geschichte der ILA beginnt mit der Internationalen #Luftschifffahrt-Ausstellung vom 10. Juli bis 17. Oktober 1909 in #Frankfurt am Main. 500 Aussteller zeigten über einen Zeitraum von 100 Tagen Luftschiffe, Flugzeuge und Ballone, die 1,5 Millionen Besucher in ihren Bann zogen. Die erste Überquerung des Ärmelkanales in einem Flugzeug durch den Franzosen Louis Blériot am 25. Juli 1909 war als Zeichen des technischen Aufbruchs in aller Munde. Neuland war erobert worden. Die Faszination der dritten Dimension „in der Luft“ hatte eingesetzt. Nach dieser erfolgreichen Premiere 1909 fand die ILA in den Jahren 1912 und 1928 in Berlin statt. Nachdem der Alliierte Kontrollrat 1945 ein Verbot der Entwicklung und der Produktion von Flugzeugen in Deutschland verhängt hatte, dauerte es zehn Jahre, bis Deutschland seine Lufthoheit wieder erlangte. Am 1. April 1955 flog nach Neugründung die Lufthansa wieder. Der Grundstein zum Wiederaufbau der zivilen und militärischen Luftfahrtindustrie war gelegt. Am 5. Mai 1955 wurde die Bundeswehr gegründet. Die Anfänge der Raumfahrt fallen in diesen Zeitraum. Parallel zu dieser industriellen Entwicklung erlebte auch die ILA Mitte der 1950-er Jahre ihr Comeback mit einer mehr als 30 Jahre dauernden Präsenz auf dem Flughafen Langenhagen in Hannover. Im Jahr 1992, 64 Jahre nach der letzten ILA in Berlin, kehrte die Luft- und Raumfahrtausstellung wieder in ihre ursprüngliche Heimat zurück. Sie findet seither im Turnus von zwei Jahren am Standort Berlin / Brandenburg statt. 2012 wurde das hochmoderne ILA-Veranstaltungs-gelände, das Berlin ExpoCenter Airport, eingeweiht, das sich direkt neben dem künftigen Großflughafen BER befindet. In diesem Jahr, 25 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer, findet hier die ILA 2014 vom 20. bis 25. Mai 2014 statt. Veranstalter der ILA sind der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V. (BDLI) und die Messe Berlin GmbH. Die ILA ist eine Vollsegmente-Messe, die die verschiedenen Bereiche der nationalen und weltweiten Luft- und Raumfahrtindustrie umfassend im Rahmen einer internationalen Fach-, Konferenz- und Publikumsmesse abbildet. Gleichzeitig bietet die ILA wie keine andere europäische Aerospace-Messe den Zugang nach West-, Mittel- und Osteuropa. Die 105 Jahre der ILA-Historie lassen sich in folgende zeitgeschichtlichen Kapitel gliedern: Wiege der Luftfahrt in Berlin/Brandenburg Geburtsstunde der ILA liegt am Anfang des letzten Jahrhundert: 1909 fand die erste Internationale Luftschifffahrt-Ausstellung (ILA) statt. Stand die erste ILA noch im Zeichen der Zeppeline, so hatte das Zeitalter der Flugzeuge bereits 1891 mit dem ersten Flug Otto Lilienthals vom brandenburgischen Windmühlenberg begonnen. Lilienthals Gleitflüge bildeten die Grundlage für die Entwicklung der Luftfahrt, die bis zum heutigen Tag nichts von ihrer Dynamik und Attraktion verloren hat. Gleichzeitig förderten die Pionierleistungen der mutigen Piloten und die einsetzende Entwicklung im Flugzeugbau auch Initiativen, die neuesten Errungenschaften der Fliegerei einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Der Durchbruch gelang den Frankfurter Stadtvätern. Sie schafften es, erstmals eine Internationale Luftfahrt-Ausstellung in Deutschland auszurichten. Die erste ILA dauerte vom 10. Juli bis 17. Oktober 1909 genau 100 Tage. Sie war nicht nur die erste eigenständige Luftfahrtmesse der Welt, sondern auch die erste internationale Plattform für die flugtechnische Kommunikation in der noch jungen Luftfahrt. Nach nur einem Jahr der Vorbereitungen wurde der faszinierten Bevölkerung und der Fachwelt im Sommer 1909 ein umfassender Überblick über den Stand des Luftschiffbaus und der Flugtechnik in Deutschland präsentiert. Gezeigt wurden Luftschiffe der Konstrukteure Zeppelin, Parseval, Clouth und Ruthenberg sowie Ballone und vieles andere. „Flugapparate und deren Modelle“ waren indes noch in der Minderheit. „Wie förderlich die ILA dem Luftfahrtgedanken war, ging auch daraus hervor, dass zahlreiche Personen sich zu Freiballonfahrten entschlossen, die bis dahin solche für bessere Seiltänzerei hielten“, schrieb der Luftfahrtpionier Georg von Tschudi später in seinen Erinnerungen. Star der Ausstellung war ein Flugzeug der Gebrüder Wright, das von Schauflügen in Berlin für eine Woche nach Frankfurt geholt wurde. Als „deutsche Hoffnung“ galt der Doppeldecker des Flugzeugkonstrukteurs August Euler. Bilanz der ersten ILA: 500 Aussteller sowie eineinhalb Millionen Besucher. Und sie präsentierte sich schon damals auch als Business-Messe: „Bei der ILA ging es allein ums Geschäft“, notierte Orville Wright in einem Brief. Im Anschluss an die erste ILA schlossen sich im April 1910 auf Anregung von August Euler zahlreiche Flugvereine zum deutschen Flieger-Bund zusammen. Ein Jahr später wurde in Frankfurt am Main der Verein Deutscher Flugzeugindustrieller gegründet. Damit war auch die direkte Verbindung zwischen der ILA und dem späteren Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI) hergestellt, die bis heute Bestand hat. Die Geschichte Berlin-Brandenburgs ist seit Lilienthals ersten Flugversuchen immer wieder mit Entwicklungen der nationalen und internationalen Luftfahrt eng verknüpft. Vor diesem Hintergrund fand die Nachfolgeveranstaltung der ersten ILA an der „Wiege des Menschenfluges“, also in Berlin, statt. Verkaufsschlager „Gelber Hund“ 1912 bot die Allgemeine Luftfahrtausstellung (ALA) in Berlin eine Leistungsschau deutscher Flugtechnik. Erstmals überwogen die Flugzeuge: 25 Flugapparate waren ausgestellt und sieben Luftschiffe. Während der Eröffnungsfeier umkreiste der damals 26-jährige Luftfahrtpionier Hellmuth Hirth im Flugzeug die Hallen; nicht einmal zehn Jahre waren seit den ersten Motorflügen vergangen. Alle bekannten Flugzeugwerke der damaligen Zeit waren in Berlin vertreten. Ein Highlight: August Eulers Doppeldecker „Gelber Hund“, an dem nach kürzester Zeit bereits ein Schild angebracht wurde mit der Aufschrift: „An einem Tage achtmal verkauft“. Großes Aufsehen erregte Rumplers Tauben-Limousine, das Modell eines Verkehrsflugzeuges für drei Passagiere mit voll verkleideter Kabine. Weitere Attraktion stellte ein von Prinz Friedrich Sigismund von Preußen selbstkonstruierter Eindecker mit einem besonders haltbaren Fahrgestell dar. Viel beachtet wurde auch der von Dr. Fritz Huth hergestellte zigarrenförmige Eindecker-Rumpf, der ganz aus Metall bestand. 1928: „Oktoberfest“ unterm Funkturm Im Oktober 1928 fand die erste Internationale Luftfahrtausstellung nach Beendigung des Ersten Weltkrieges statt. Veranstaltungsort war wieder Berlin. Zu dieser Zeit feierte die Öffentlichkeit noch begeistert die erste Ost-West-Überquerung des Atlantischen Ozeans mit einer Junkers W 33 „Bremen“ mit der Besatzung Köhl, von Hünefeld und Fitzmaurice. Durch dieses Ereignis wurde auch die amerikanische Öffentlichkeit auf die Leistungen der deutschen Luftfahrttechnik aufmerksam. Entsprechend groß war der Andrang zu dieser ILA auf dem Messegelände am Kaiserdamm in Berlin. Veranstalter war der Reichsverband der Deutschen Luftfahrtindustrie in Verbindung mit dem Ausstellungs-, Messe- und Fremdenverkehrsamt der Stadt Berlin. Unter dem zwei Jahre zuvor errichteten Berliner Funkturm präsentierte sich in drei Ausstellungshallen die Luftfahrtindustrie aus 19 Ländern. Rund 150 Flugzeuge, viele Triebwerke und nahezu alles, das einen Bezug zur Fliegerei hatte, konnte vom 7. bis 28. Oktober 1928 von Publikum und Fachwelt bestaunt werden. Alle deutschen Flugzeughersteller von Rang und Namen zeigten ihre neuesten Entwicklungen, vom leichten Sport- und Schulflugzeug BFW M 21 bis zum viermotorigen Dornier Superwal. Die „Deutsche Luft Hansa“, mit mehr als 150 Maschinen damals die größte Fluggesellschaft der Welt, kam ebenfalls zur ILA und warb für die Vorzüge des Luftverkehrs. Eine besondere Attraktion der ILA im Jahr 1928 war ein Sternflug von 40 Flugzeugen mit dem Ziel Berlin-Tempelhof. 1932: Sportliche Aspekte des Fliegens im Mittelpunkt Das nächste Luftfahrt-Event im Jahr 1932 stand ganz im Zeichen des sportlichen Aspektes des Fliegens. Die Ausstellerliste der „Deutschen Luftsport-Ausstellung (Dela)“ las sich wie das „Who is Who“ der damals führenden deutschen Luftfahrtunternehmen: Focke-Wulf, Heinkel, Klemm, Messerschmitt – alle waren sie nach Berlin gekommen. Höhepunkte dieser Ausstellung stellten die Studie eines „Flugautos“ dar, konstruiert von Ludwig und Mertens, mit einem klappbaren dreiteiligen Windmühlenflügel, ebenso wie das „Wochenendflugzeug der Zukunft“ – ein Flugboot mit einer geräumigen Kabine und einem „im Fluge wartbaren Triebwerk, das zur Verbesserung der Startleistung durch eine Flüssigkeitsrakete ergänzt wird“. 100 Flugzeuge aus allen Teilen Deutschlands starteten zum „großen Dela-Flugtag mit Flugzeugrennen“ auf dem Flughafen Berlin-Tempelhof. Die Dela war für lange Zeit die letzte große Luftfahrtausstellung in Deutschland. Während der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft gab es keine ILA. Erst ein Vierteljahrhundert später wurden wieder Produkte und Technologien der Luftfahrtindustrie ausgestellt. Neuanfang in Hannover-Langenhagen Als Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg 1955 seine Lufthoheit wieder erlangte, war der Grundstein für eine „Internationale Reiseflugzeugschau“ gelegt, die 1957 im Rahmen der Industriemesse auf dem Flughafen Langenhagen gezeigt wurde. Sie war der Vorläufer einer mehr als dreißigjährigen ILA-Tradition in Hannover. Wesentlichen Anteil am Zustandekommen der Schau des Jahres 1957 hatte der luftfahrtbegeisterte Industrielle Hary von Rautenkranz – er trieb das Projekt energisch voran. Obgleich auf der Industriemesse nur 17 Aussteller vertreten waren, wurde die Schau zu einem Erfolg: 24 Maschinen waren zu bestaunen; rund 20.000 Besucher wurden an den vier Messetagen gezählt. Und die Geschäfte liefen gut: „In einem geräumigen Besprechungszelt hatten die teilnehmenden Flugzeugfirmen bzw. deren Repräsentanten ihre Besprechungskojen. Hier herrschte ein außerordentlich lebhaftes Kommen und Gehen“, hieß es in einem Messebericht. Der Beschluss, eine jährlich stattfindende Luftfahrtausstellung zu veranstalten, wurde gefasst – der Weg für die Nachkriegs-ILA war bereitet. Ende der 1950er Jahre wünschte sich die wieder erstarkende deutsche Luftfahrtindustrie ein Forum, das über die reine Reisefliegerei hinaus reichte. Mit diesem Ziel rief der BDLI, der 1955 als Nachfolger des Reichsverbandes der Deutschen Luftfahrtindustrie gegründet wurde, im Jahr 1958 parallel zur Deutschen Industrie-Messe die „Sonderschau Luftfahrtgerät, Luftfahrtausrüstungen und -zubehör“ ins Leben. 54 Firmen kamen auf den Flughafen Hannover-Langenhagen. Die Deutschen präsentierten 13 nach dem Krieg entstandene Sport- und Reiseflugzeuge, zwei Segler sowie den Fouga Magister, den ersten aus deutscher Lizenzproduktion stammenden Düsentrainer für die Luftwaffe. Ausländische Aussteller brachten 15 Sport- und Reiseflugzeuge nach Hannover. Die Firma Autoflug machte mit der Vorführung eines Schleudersitzes auf sich aufmerksam. Ab 1959: „Deutsche Luftfahrtschau“ Die Ausstellung des Jahres 1959 wurde von Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard, dem „Vater der sozialen Marktwirtschaft“, eröffnet. Sie hieß von nun an „Deutsche Luftfahrtschau“. Die Besucher zahlten einen Eintrittspreis von zwei D-Mark und konnten 16 deutsche Sport- und Reiseflugzeuge – zum Beispiel die Dornier Do 27 und die RW 3 von Rhein-Flugzeugbau – bewundern, außerdem 15 ausländische Maschinen wie die italienische Falco F8L und die amerikanische Helio H 391B „Courier“. Jedoch fehlten bei der ersten „Deutschen Luftfahrtschau“ noch mehrere große Unternehmen als Aussteller. Der Durchbruch gelang 1960: „Alle Erwartungen hat der Erfolg der deutschen Luftfahrtschau in Hannover übertroffen“, meldete die Deutsche Presse-Agentur. Reise- und Sportflugzeughersteller, militärische Luftfahrt, Hubschrauberproduzenten, Triebwerksbauer, Ausrüster: 170 Firmen aus acht Ländern – und mehr als 100.000 Besucher – kamen nach Hannover. Bundesverteidigungsminister Franz-Josef Strauß eröffnete die Messe. Über 50 Reise- und Sportmaschinen wurden auf der Messe verkauft. 2.000 Starts und Landungen zählte man beim Vorführungs- und Kunstflugprogramm. Unermüdlich stieg der Strahlkampfeinsitzer Lockheed F-104 „Starfighter“ in den Himmel hinauf, nahezu täglich kreiste eine Boeing 707 der Lufthansa über der Piste. Nach der Ausstellung entschloss sich der BDLI, die Messe alle zwei Jahre alternierend mit dem Pariser Aérosalon „Le Bourget“ durchzuführen. 1962 festigte sich der Erfolg der „Deutschen Luftfahrtschau“. Die Veranstalter freuten sich über 237 Aussteller aus neun Ländern; rund 175.000 Besucher wurden gezählt. Während auf dem Freigelände die Sport- und Reisefliegerei den Ton angab, lag der Schwerpunkt in den Hallen auf der Militärluftfahrt. Auch die aufstrebende Raumfahrt nahm breiten Platz ein – so wurden Modelle für die dritte Stufe der Satellitenträgerrakete Black Prince gezeigt, deren Entwicklungsarbeiten später in die Ariane-Rakete einflossen. 1964 wuchs die „Deutsche Luftfahrtschau“ weiter: 280 Aussteller aus 15 Nationen präsentierten ihre Produkte – und mehr als 100 Flugzeuge. Durch den Bau einer dritten Halle stand ein Drittel zusätzlich überdachter Ausstellungsfläche zur Verfügung. Der „deutsche Senkrechtstarter“ VJ 101 (VJ steht für „Versuchs-Jäger“) feierte seine Premiere; das Experimentalflugzeug des Entwicklungsring Süd fand international große Beachtung. Auch der HFB 320 Hansajet der Hamburger Flugzeugbau GmbH, das erste deutsche, in Serie gebaute Verkehrsflugzeug mit Strahlantrieb, konnte ausgiebig bestaunt werden. Raumfahrt-Interessierte stießen auf ein Modell der späteren europäischen Trägerrakete Ariane im Maßstab 1:2, die damals noch Europa 1 heißt. Gemeinschaftsstände des französischen Luftfahrtindustrieverbandes und des britischen Luftfahrtministeriums ließen 1966 erahnen, dass die europäische Luftfahrtbranche in Zukunft mehr als bisher zusammenarbeiten wird. 94 der „modernsten und interessantesten Flugzeuge der Welt“, so hieß es in einem Zeitungsbericht, waren 1966 in Hannover versammelt: Zum Beispiel der „Skyservant“ von Dornier, ein Mehrzweck-Arbeitsflugzeug für Transport- und Sonderaufgaben, oder der neue Militärtransporter C-160 Transall. Als besondere Attraktion kündigten die Veranstalter tägliche Formationsflüge der französischen, italienischen und britischen Luftwaffe an. Unbestrittener Star der Schau des Jahres 1968 war Dorniers Experimentalflieger Do 31 E. Das weltweit einzige Transportflugzeug, das dank seiner schwenkbaren Triebwerke senkrecht starten und landen konnte, wurde in Hannover vor staunendem Publikum geflogen. Nicht minder spektakulär war die Vorführung des ebenfalls senkrecht startenden Aufklärungs- und Kampffliegers VFW-Fokker VAK 191 B. 1970 – und damit zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg – kam die Sowjetunion mit zwei Fluggeräten nach Hannover: Die Russen zeigten den Kamow KA-26, einen leichten Mehrzweckhubschrauber mit zwei gegenläufigen Dreiblattrotoren; außerdem die Jakowlew Yak-40, einen dreistrahligen Kurzstrecken-Passagierjet. Insgesamt reisten knapp 460 Aussteller aus 14 Ländern nach Hannover. Im Flugprogramm begeisterte der englische Senkrechtstarter Hawker Siddeley „Harrier Mark 1“. Eine weitere Premiere im Jahre 1970: Erstmalig wurden unbemannte Fluggeräte für zivile und militärische Sondereinsätze präsentiert. Die Attraktion des Jahres 1972 stellte das Überschall-Passagierflugzeug des russischen Konstrukteurs Tupolew dar. Seine Tu-144 blieb während der gesamten Ausstellung in Hannover – die britisch-französische Concorde gab dagegen nur ein eintägiges Gastspiel. Im Flugprogramm sorgte die MBB Bo 105, der erste in der Bundesrepublik in Serie hergestellte Mehrzweckhubschrauber, für Begeisterung: Ein Testpilot flog nacheinander drei Loopings – so etwas war sonst nur mit Propeller- und kleinen Düsenmaschinen möglich. Insgesamt strömten 200.000 Besucher zur Luftfahrtschau – neuer Rekord in Hannover. 1974 feierte die Deutsche Luftfahrtschau etliche Premieren: zum Beispiel die des europäischen, unter maßgeblicher deutscher Beteiligung gebauten Großraumflieger Airbus A300. Auch der in deutsch-französischer Koproduktion von Dornier und Dassault-Breguet entwickelte Jettrainer Alpha-Jet stellte sich zum ersten Mal vor. Wie leistungsfähig die deutsche Luftfahrtindustrie geworden war, bewies ein anderer stark beachteter Debütant: das Kurzstrecken-Strahlverkehrsflugzeug VFW-Fokker VFW 614. Bei Demonstrationsflügen zeigte Testpilot Leif Nielsen die Fähigkeiten dieses kompakten Jets. Nach einem raschen steilen Start tauchten in rund 400 Metern Höhe an beiden Seiten der Maschine plötzlich der Airbus A300 und eine Fokker F 28 auf. Die Zuschauer hielten den Atem an. Deutsche Kompetenz in der Raumfahrt demonstrierten zwei originalgroße Mock-Ups des Weltraum-Labors Spacelab, das für den Einsatz im US-Space Shuttle konzipiert worden war. Hauptgegenstand des Besucherinteresses 1926 war der neue Mehrzweckkampfflieger Panavia Tornado, von dem gleich zwei Maschinen gezeigt wurden. Seine brillanten Flugvorführungen begeisterten die Zuschauer. Oldtimer-Freunde beglückte Dornier mit dem zweimotorigen Kolbenmotorjäger Do 335A-02: Man hatte das Flugzeug mit der markanten Heck-Luftschraube aus den USA zurückgeholt und in mühevoller Arbeit restauriert. Neben einer Junkers F.13 und einer Messerschmitt Bf 108 Taifun ließen sich auch ein Exemplar des legendären roten Dreideckers Fokker Dr. 1 bewundern. ILA firmiert seit 1978 unter ihrem Traditionsnamen 50 Jahre nach der ILA im Jahr 1928, 1978, erhielt die Luftfahrtschau wieder ihren Traditionsnamen: ILA. Eine Loslösung der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung vom Termin der Hannover-Messe brachte ihr mehr Eigenständigkeit ein. Bundespräsident Walter Scheel begutachtete persönlich die neuesten Entwicklungen in Hannover: Zum Beispiel das Projekt LTA („Light Transport Aircraft“) eines neuen Zubringer-/Mehrzweckflugzeugs mit Propellerturbinenantrieb und einem Tragflügel Neuer Technologie (TNT) von Dornier. Am Flughafen Braunschweig sammelten sich knapp 60 Sportflieger, die von dort zur letzten Etappe eines ILA-Sternflugs starteten. Zum großen ILA-Flugtag am 4. Mai kamen fast 51.000 Menschen. Insgesamt zählten die Veranstalter 230.000 Besucher sowie 352 Aussteller aus 13 Ländern: Die alte und neue ILA war ein voller Erfolg. 364 Aussteller, Besuche großer Delegationen aus der UdSSR und der Volksrepublik China, ein umfangreiches Tagungsprogramm: 1980 nahm die Bedeutung der ILA weiter zu. Der riesige Transporter Lockheed C-5 Galaxy und das AWACS-System der NATO zogen das Publikum in den Bann. In der Zivilluftfahrt machte Dornier mit den Turboprop-Projekten E-1 (spätere Do 228-100) und E-2 (spätere Do 228-200) auf sich aufmerksam. Viel Beachtung fand auch der Vielzweck-Hubschrauber BK 117, der einem Joint-venture von MBB und Kawasaki aus Japan entstammt. 1982 eröffnete mit Bundeskanzler Helmut Schmidt erstmals ein deutscher Regierungschef die ILA. Er erlebte unter anderem die Welt-Premiere des verkürzten Airbus-Großraumfliegers A310. Premiere feierten auch der Businessjet Diamond I von Mitsubishi Aircraft International und der Commuter T-1040 aus dem Hause Piper. Besonders eindrucksvoll war die Vorführung der Kunstflugstaffel der Patrouille de France, die mit acht Alpha Jet-Jägern die Tricolore an den Himmel über Hannover malte. Publikumsmagnet der ILA des Jahres 1984 waren – wieder einmal – die Schauveranstaltungen. Dabei faszinierten Motorkunstflüge und Formations-Fallschirmspringen ebenso wie das Können fünf verschiedener Kunstflugstaffeln. Eine der größten technischen Attraktionen knüpfte an uralte Ideen an: Die Gyroflug Ingenieur-Gesellschaft präsentierte mit der zweisitzigen „Speed-Canard“ ein sogenanntes Entenflugzeug, das auf den ersten Blick herkömmlichen Vorstellungen von Flugzeugen zu widersprechen scheint. Dabei benutzten schon die Gebrüder Wright anno 1903 einen „Entenflügler“ – ein Flugzeug mit weit vorn angebrachten zusätzlichen Tragflächen, die verbesserten Auftrieb garantieren. 1986 stand die ILA im Zeichen eines deutsch-chinesischen Projekts: MBB unterzeichnete in Hannover einen Vertrag mit der Volksrepublik China über den gemeinsamen Bau eines Regionalverkehrsfliegers. Der 75-Sitzer MPC-75 sollte mit Propfan-Triebwerken, Computersteuerung und Tragflächen aus Kunststoff ausgerüstet werden. Gebaut wurde er jedoch nie. Große Aufmerksamkeit erregte auch die erste quattronationale Präsention des „Jäger 90“: Das neue Jagdflugzeug war mit einem Modell in Originalgröße präsent. Der eigentliche Star der Messe hatte dagegen schon 50 Jahre auf dem Buckel: Mit dem für sie so typischen Dröhnen kreiste die legendäre Junkers Ju-52 mit dem Kennzeichen D-AQUI über Hannover. Erst wenige Tage zuvor war die „Tante Ju“ nach mehr als einjähriger Restauration in ihren neuen Lebensabschnitt gestartet. Auf der ILA 1988 wurde die Deutschland-Premiere des „kleinen“ Airbus A320 für Kurz- und Mittelstrecken ausgiebig gefeiert. Die revolutionäre Elektronik mit der Fly-by-Wire-Steuerung wurde präsentiert. Neues gab es vor allem bei der Sport- und Reisefliegerei: Beechcraft präsentierte mit der Starship den Prototyp seiner neuen Flugzeuggeneration, Ruschmeyer stellte seinen gerade erst fertig gestellten Kunststoff-Viersitzer MF-85 der Öffentlichkeit vor. Zum Besuchermagnet entwickelte sich der Stand der Raumfahrtagentur ESA: Dort thronte ein Modell des europäischen Raumgleiters Hermes in Originalgröße. Im Nach-Wendejahr 1990 zeigten russische Firmen in Hannover viele Innovationen: Tupolew stellte seinen Versuchsträger Tu-155 mit einem Triebwerk vor, das wahlweise mit Wasserstoff oder Methan gespeist werden konnte. Antonow beeindruckte mit seinem riesigen Transporter An-124 „Ruslan“, Iljuschin mit einer mit einem Propfan ausgerüsteten Il-76. Auch heimische Unternehmen machten auf sich aufmerksam; so präsentierte Grob das Aufklärungsflugzeug G 520 Egrett. Es war die letzte ILA in Hannover. Der BDLI entschied, die ILA in die alte und neue deutsche Hauptstadt Berlin zu verlagern und konzeptionell als ein führendes internationales Messe- und Kongress-Event für die gesamte Aerospace-Industrie neu auszurichten. Zurück zu den Ursprüngen nach Berlin/Brandenburg Durch die gravierenden politischen und wirtschaftspolitischen Veränderungen in Europa seit dem Fall der Berliner Mauer wurde der Umzug der ILA zurück an ihren historischen Standort möglich. Die ILA ‘92 (15.-21.6) stellte auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld nachdrücklich ihren Anspruch als eine der weltweit wichtigsten Luft- und Raumfahrtausstellungen unter Beweis. Gleichzeitig erhöhte sie ihre Attraktivität durch den alten und neuen Standort im Herzen eines immer enger zusammenrückenden Europas. Die ILA erhielt als östlichste Luft- und Raumfahrtmesse im Westen und westlichste Messe im Osten eine besondere Drehscheibenfunktion für die Ost-West-Kontakte im Aerospace-Bereich. 517 Aussteller aus 23 Ländern zeigten 134.281 Besuchern das aktuelle Angebot. So ließ Airbus es sich nicht nehmen, das noch im Flugtestprogramm befindliche Paradepferd des europäischen Verkehrsflugzeugbaus auf der ILA vorzuführen: Gesteuert von den Airbus-Testpiloten Udo Günzel und Bill Wainwright, schwebte der Airbus A340 für drei Tage in Berlin ein. Dornier präsentierte erstmals auf einer Luftfahrtschau seinen hochmodernen 640 km/h schnellen 30-Sitzer Do 328. Zu den ILA-Debütanten gehörten Grobs Geschäftsreiseflieger GF 200 mit Heckschraube ebenso wie der Turboprop Jetstream 41 von British Aerospace. Maschinen der GUS-Streitkräfte wie die Suchoi Su-24 oder die MiG-29, aber auch Tornado-Kampfflugzeuge der Luftwaffe beeindruckten im Flugprogramm, das seit dem Ramstein-Unglück 1988 strengsten Auflagen unterliegt. Die geschäfts- und marktorientierte Ausrichtung der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung führte bei der ILA ‘94 (28.5-5.6) zur Entwicklung des „ILA means business“-Konzepts. Dies umfasste neben der eigentlichen Fachausstellung der nationalen und internationalen Industrie mit 422 Aussteller aus 27 Ländern ein umfangreiches Konferenzprogramm ebenso wie das weltweit einzigartige East/West Aerospace Center, das bei der ILA ‘94 ins Leben gerufen wurde. Für Fachbesucher aus Osteuropa wurde eigens ein Ost-West-Shuttle aus Moskau eingerichtet, mit dem sie an einem Tag nach Berlin und wieder zurück reisen konnten. Gleichzeitig bot die ILA mit dem Slogan „Airlebnis ILA“ den 141.000 Besuchern ein ausgesprochen publikumsattraktives Informations- und Showprogramm. So zeigte das russische Konstruktionsbüro Mjasischtschew sein Höhenforschungsflugzeug M-55 Geofisika erstmals im Westen. Die Lufthansa brachte ihr neuestes Fluggerät, den Airbus A321, nach Schönefeld. Insgesamt waren beim „Airlebnis ILA“ 252 verschieden Fluggeräte zu bewundern. In der Aktionshalle Raumfahrt konnten Besucher dank optischer Tricks den Landeanflug eines Raumschiffs auf Mars oder Venus erleben. Bei einem Sicherheitsabnahmeflug für das Flugprogramm am Vortag der ILA-Eröffnung kam der russische Pilot Alexander Viatkin ums Leben. Sein Tod führte zur Gründung der Stiftung Mayday, die seit diesem Zeitpunkt in Not geratene Luftfahrer und deren Angehörige unterstützt. Mit der Rekordbeteiligung von 578 Ausstellern aus 30 Ländern zeigte die ILA ‘96 (13.-19.5) die gesamte Palette von Produkten und Dienstleistungen aus der Luft- und Raumfahrttechnologie. Das breitgefächerte Konferenzprogramm beinhaltete 59 Kongresse nationaler und internationaler Veranstalter. Das East/West Aerospace Center bewährte sich erneut als Katalysator für das Ost/West-Geschäft. Mit 240 Fluggeräten am Boden und in der Luft präsentierte die ILA das auf vergleichbaren Messen größte Angebot. Zu sehen war zum Beispiel der Airbus A300-600 ST „Beluga“: Der riesige Transporter mit einem Ladevolumen von mehr als 45 Tonnen dominierte das Freigelände, das vor allem am Wochenende stark besucht war. Der Eurofighter EF 2000 wurde erstmals bei einer Luftfahrtausstellung in einem Demonstrationsflug vorgeführt. Messepremiere feierten zudem der Airbus A319 und der neue NATO-Mehrzweckhubschrauber NH 90. Insgesamt strömten 216.500 Besucher, darunter 75.000 Fachbesucher, 1996 zum Ausstellungsgelände auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld. Mit 825 Ausstellern aus 32 Ländern, über 226.000 Besuchern (davon 82.000 Fachbesucher) sowie 278 Fluggeräten war die ILA ‘98 (18.-24.5) die bis dahin größte und teilnehmerstärkste Veranstaltung. Kein Wunder, denn sogar im All wurde für sie geworben: Bei der Space Shuttle-Mission STS-89 im Januar 1998 begrüßte NASA-Astronautin Bonnie Dunbar nach dem Andocken der Raumfähre Endeavour an die MIR-Station ihre russischen Kollegen mit einer ILA-Flagge. Am Boden bestätigte die ILA ihren Stellenwert als zentraler Marktplatz für alle Geschäftsfelder der Luft- und Raumfahrt, unter anderem auch mit der Bekanntgabe und Unterzeichnung von Geschäftsabschlüssen in zweistelliger Milliardenhöhe. Star des Flugprogramms war der riesige Militärtransporter C-17 von Boeing. Mehr als 50 Konferenzen wies das ILA-Kongressprogramm auf. Die Sonderausstellung „50 Jahre Berliner Luftbrücke“ würdigte die nach wie vor größte Lufttransport-Operation aller Zeiten in einer 1.500 Quadratmeter großen Sonderhalle. Das Highlight für Raumfahrt-Fans schließlich war ein begehbares Modell des europäischen Raumlabors COF (Columbus Orbital Facility) im Maßstab 1:1. Spektakuläre Geschäftsabschlüsse, mehr Fachbesucher aus dem In- und Ausland und ein starker Publikumsansturm: Die ILA 2000 (6.-12.6) erfüllte mit richtungsweisenden Entscheidungen in der europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie die hohen Erwartungen der Branche und bot dem privaten Publikum mit einem Flugprogramm der Spitzenklasse die gesamte Faszination des Fliegens. Bei dreieinhalb Fachbesuchertagen strömten insgesamt 212.000 Besucher auf das Südgelände des Flughafens Berlin-Schönefeld. Bereits zur Messe-Halbzeit bilanzierten die Aussteller Verträge und Optionen im Gesamtwert von über 50 Milliarden DM. Damit stellte die ILA2000 ihre Rolle als wichtiger europäischer Handelsplatz für die gesamte Luft- und Raumfahrtindustrie eindrucksvoll unter Beweis. Mit einer Rekordbeteiligung von 941 Ausstellern aus 38 Ländern zeigte die ILA sieben Tage lang neben 316 Fluggeräten Produkte, Systeme und Dienstleistungen aus der gesamten Luft- und Raumfahrttechnologie. Im Flugprogramm begeisterte die Kunstflugstaffel Patrouille de France, außerdem der noch nie da gewesene US-Tarnkappenbomber Lockheed F-117 Nighthawk. Dass bedeutende Innovationen in der Luft- und Raumfahrt nicht immer groß und spektakulär sein müssen, bewies die Innovint Einrichtungs GmbH. Die Hamburger Firma präsentierte auf der ILA eine Weltneuheit, die nur 6,5 Kilogramm wog: den ersten Kindersitz für Passagierflugzeuge. Mit Geschäftsabschlüssen und Kooperationsvereinbarungen in Milliardenhöhe, 1.067 Ausstellern aus 41 Ländern, 102.680 Fachbesuchern aus dem In- und Ausland und der Gesamtzahl von 215.150 Besuchern bestätigte die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA 2002 (6.-12.5) erneut ihren Stellenwert als wichtiger europäischer Handelsplatz für die gesamte Luft- und Raumfahrtindustrie. Ein neuer Rekord von 340 angemeldeten Fluggeräten und ein Flugprogramm der Spitzenklasse rundeten das Bild ab. Airbus stellte mit der A340-600 und der neuen A318 sein größtes und kleinstes Modell vor, erstmals war in Berlin das russische Amphibienflugzeug Berijew Be-200 zu begutachten. Und wo bekommt man auf einer Luftfahrtschau überhaupt noch ein Luftschiff zu sehen, und das auch noch im Flug? Im ILA-Flugprogramm schwebte mit dem 75 Meter langen Zeppelin Neuer Technologie (Zeppelin NT) schwebte das größte und modernste Luftschiff der Welt über einem staunenden Publikum. Rund 60 Messe begleitende Konferenzen – darunter politische Leitveranstaltungen wie der „XIX. International Workshop on Global Security and the War on Terrorism“, die Airbus-Ministerkonferenz und der „1. Internationale Parlamentariertag“ unterstrichen den Kompetenz- und Qualitätsgewinn der ILA. Als Besuchsziel politischer Prominenz, angeführt von Bundeskanzler Gerhard Schröder, unterstrich die Fachmesse ihre Bedeutung als Plattform einer strategischen Schlüsselindustrie. Rund 3.400 Journalisten aus 70 Ländern berichteten von den Ereignissen auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung. Ganz im Zeichen der Osterweiterung der NATO und der Europäischen Union stand die ILA 2004 (10.-16.5.), die von einer zuversichtlichen Stimmung hinsichtlich der Branchenentwicklung geprägt war. 201.500 Besucher wurden an den vier Fach- und drei Privatbesuchertagen registriert, darunter 105.200 Fachbesucher. Die ILA2004 wurde von so vielen hochrangigen Delegationen wie noch nie besucht, auch von Bundeskanzler Gerhard Schröder. 120 Abgeordnete aus 22 europäischen Ländern wurden auf der Luftfahrtausstellung begrüßt. Auch Spitzenrepräsentanten aus den neuen EU- und NATO-Ländern nutzten die ILA 2004 zum Informationsaustausch. So beteiligten sich am „International Workshop on Global Security“ auch die Verteidigungsminister aus Bulgarien, Georgien, Litauen, Ukraine und der Türkei. Die vier für das Airbus-Programm zuständigen Minister aus Frankreich, Großbritannien, Spanien und Deutschland trafen sich zur Airbus-Ministerkonferenz. Die Luftwaffenchefs aus 19 europäischen Ländern, die in Deutschland akkreditierten Botschafter sowie die NATO-Botschafter aus Brüssel, die in Deutschland akkreditierten Militärattachés sowie zahlreiche wirtschaftsp

Flughäfen + Messe: Verkehrskonzept zur ILA 2014 optimiert

http://www.ila-berlin.de/ila2014/presse/presse_volltext.cfm?id_nr=73

Mit #Bus, #Bahn, #Auto oder #Flugzeug schnell zum #ILA-Gelände – Mehr als 200.000 Besucher werden auf dem Berlin #ExpoCenter #Airport erwartet ILA-Hotline: Tel.: (030) 3038 6006, Mail: ila-hotline@messe-berlin.de Berlin, 29. April 2014 – Für den Ansturm von mehr als 200.000 Besuchern aus aller Welt haben die Veranstalter der ILA 2014 ein ausgefeiltes Verkehrskonzept entwickelt. Ob Aussteller, Fachbesucher oder Publikum, ob Medienvertreter, Servicekräfte oder Standpersonal: Alle Zielgruppen und Beschäftigten der Messe erreichen mit dem öffentlichen Personennahverkehr und Shuttlebussen sowie mit dem eigenen Fahrzeug schnell und bequem das Messegelände. Selbst Geschäfts-, Privat- und Sportpiloten können mit dem eigenen Fluggerät den Flugplatz Schönhagen anfliegen und per Busshuttle die ILA besuchen. Vom 20. bis 25. Mai lädt die Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung nach der Premiere im Jahr 2012 erneut auf das Berlin ExpoCenter Airport. Die ILA 2014 ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die drei ersten Tage (20.-22.5.) sind ausschließlich Fachbesuchern vorbehalten. Am Publikumswochenende (23.-25.5.) steht vor allem ein Flugprogramm der internationalen Spitzenklasse auf dem Programm. Besonders an diesen Tagen empfehlen die ILA-Veranstalter den Besuch der Air Show mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Vom Bahnhof Schönefeld und U-Bahnhof Rudow sowie zusätzlich an den Publikumstagen vom S-Bahnhof Schichauweg verkehren kostenlose Shuttlebusse direkt vor die ILA-Tore. An den Fachbesuchertagen fahren außerdem Shuttlebusse vom Flughafenterminal Berlin-Schönefeld zum ILA-Gelände. Alle Shuttle-Busse können auch dann von den ILA-Besuchern benutzt werden, wenn sie noch nicht im Besitz einer ILA-Eintrittskarte sind. Lediglich vom Flughafen Tegel und dem Flugplatz Schönhagen fahren kostenpflichtige Shuttlebusse (10 € pro Fahrt) zur ILA. Für die Anfahrt mit dem Pkw bietet der Besucherparkplatz P1 eine Kapazität von 10.000 Stellplätzen (kurzer Fußweg zum ILA-Gelände). Zusätzlich an den Publikumstagen stehen auf dem Parkplatz P3 mit Anschlüssen von der A113, A117 und der B96a 6.000 Stellplätze (kostenloser Shuttlebus zum ILA-Gelände) zur Verfügung. Aktuelle Informationsmöglichkeiten Alle Gäste der ILA 2014 können sich über das Internet (www.ila-berlin.de) und über die eigens geschaltete ILA- Hotline (Tel. 030 – 3038 6006, E-Mail: ila-hotline@messe-berlin.de) informieren. Mit dem ILA Mobile Guide haben Besucher der ILA 2014, die ein Smartphone mit einem IOS- oder Android-Betriebssystem besitzen, ab sofort die Möglichkeit, alle wichtigen Informationen rund um die ILA bequem per App abzurufen. Neben dem Ausstellerverzeichnis, dem Konferenzprogramm und dem Flugprogramm finden Sie hier auch einen interaktiven Hallenplan, mit dem sich Besucher auf dem ILA-Gelände schnell orientieren können. Die App-Nutzer erhalten zusätzlich wichtige Eilmeldungen vom Messeveranstalter. Fachbesucher der ILA 2014 können ihren Messebesuch schon vorab online mit Hilfe des Web-Tools Virtual Market Place planen und organisieren. Dort haben sie die Möglichkeit, ihren individuellen Messerundgang vorzubereiten sowie wichtige Termine und Events vorzumerken. Darüber hinaus finden sie hier auch umfangreiche Informationen zu Produkten der Aussteller sowie deren Kontaktdetails. http://www.virtualmarket.ila-berlin.de/ Alle wichtigen Besucher-Informationen im Überblick Veranstaltungsort: Berlin ExpoCenter Airport, Messestr. 1, 12529 Schönefeld (Ortsteil Selchow) Öffnungszeiten: • 20. bis 22. Mai, 10 bis 18 Uhr, nur für Fachbesucher • 23. bis 25. Mai, 10 bis 18 Uhr, für Fach- und Privatbesucher Eintrittspreise: • Fachbesucher 20.-22.5.2014: Tageskarte: 55 Euro, Dauerkarte: 135 Euro (inklusive Service-Package und Katalog, Mindestalter 18 Jahre) • Privatbesucher 23.-25-5-2014: Tageskarte: 22 Euro, Ermäßigte Tageskarte (Schwerbehinderte/ Schüler/ Studenten mit Vorlage eines gültigen Ausweises): 14 Euro Kinder unter 6 Jahren und Begleitpersonen von gehbehin- derten Personen haben an den Publikumstagen freien Eintritt. Verkehrsanbindung zur ILA 2014: S-Bahn: • Linien S 45 und S 9 bis S-Bahnhof Schönefeld, weiter mit ILA- Bus-Shuttle Linie S • Zusätzlich an den Publikumstagen 23.-25.05.2014.: Linie S 2 bis Schichauweg, weiter ILA-Bus-Shuttle Linie L U-Bahn: • Linie U7 bis U-Bhf. Rudow, weiter mit ILA-Bus-Shuttle Linie R Regional- und Fernbahn: • ICE, IC und EC-Züge sowie Linien RE 7, RB 14, RB 19, RB 22 bis Bahnhof Flughafen Berlin-Schönefeld, weiter mit ILA-Bus- Shuttle Linie S • diverse ICE, IC und EC-Züge sowie RE – und RB – Züge bis Berlin Hauptbahnhof oder Berlin Ostbahnhof, weiter mit S-Bahn S 9 und S45 bis S-Bahnhof Flughafen Schönefeld, weiter mit ILA- Bus-Shuttle Linie S ILA-Bus-Shuttle – Fachbesucher: 20. – 22.05.14; ca. 8:30 Uhr – 19:00 Uhr; alle 10-15 Minuten; Linien P1, R, S unentgeltlich; Linien T, F: 10,00€ pro Fahrt • Linie P1: Parkplatz P1 ◄-► ILA Eingang West • Linie R: U-Bhf. Rudow ◄-► ILA Eingang Ost • Linie S: Flugh. Schönefeld ◄-► ILA Eingang Ost • Linie T: Flugh.Tegel ◄-► ILA Eingang Ost • Linie F**: Flugh. Schönhagen ◄-► ILA Eingang Ost ** = fährt alle 60 Minuten ILA-Bus-Shuttle – Fach- und Privatbesucher: 23. – 25.05.14; ca. 8:30 Uhr – 19:00 Uhr; alle 10-15 Minuten; Linien L, P1, P3, R, S unentgeltlich; Linien T, F: 10,00€ pro Fahrt • Linie L : S-Bhf Schichauweg ◄-► ILA Eingang Ost • Linie P1*: Parkplatz P1 ◄-► ILA Eingang Ost (*ausschließlich für möbilitätseingeschränkte Personen) • Linie P3: Parkplatz P3 ◄-► ILA Eingang Ost • Linie R: U-Bhf. Rudow ◄-► ILA Eingang Ost • Linie S: Bhf./ S Schönefeld ◄-► ILA Eingang Ost • Linie T : Flugh. Tegel ◄-► ILA Eingang Ost • Linie F**: Flugh. Schönhagen ◄-► ILA Eingang Ost ** = fährt alle 60 Minuten Anreise mit dem PKW zu den Parkplätzen P1 & P3: • Zum P1 aus Richtung Berlin B96 aus Lichtenrade in Richtung Berliner Ring (A10) bis zur An- schlusstelle 12 Rangsdorf, dann der Beschilderung folgend zum ILA-Parkplatz P1 • Zum P1 aus anderen Richtungen Deutschlands Berliner Ring (A10) bis zur Anschlussstelle 12 Rangsdorf, dann auf B96 Richtung Berlin der Beschilderung folgend zum ILA- Parkplatz P1 • Zum P3 an den Publikumstagen 23.-25.05.14: Der P3 befindet sich östlich der A113 und ist über die Neue Alexander-Meißner-Straße an die B96a angebunden (bitte der Beschilderung folgen) Allgemeiner Hinweis: Bitte folgen Sie nicht Ihrem Navigationssystem, sondern der ILA-Ausschilderung (Parkplatz) und den Hinweisen des Ordnungspersonals. Die Parkgebühren betragen pauschal für Busse zehn Euro, PKW fünf Euro und Motorräder 2,50 Euro pro Tag. Fahrradstellplätze sind kostenfrei. Infos für einfliegende Besucher in Schönhagen: Allen Geschäfts-, Privat- und Sportpiloten empfehlen die ILA-Veranstalter den Anflug des Verkehrslandeplatzes Schönhagen (Tel.: 033731 – 305 -0, info@edaz.de; www.edaz.de). Für anfliegende ILA-Besucher werden Slots im Zeitrasterverfahren zugewiesen. • VFR Tel: 030-3038 86025 • IFR Tel: 030-3038 86026 Der Bus-Shuttle F verkehrt vom Flugplatz Schönhagen zwischen 8:00 und 19:00 Uhr im 60-Minuten-Takt zum ILA Eingang Ost und zurück, Fahrpreis 10 € pro Strecke. Weitere Informationen: Weitere Informationen zum Besucher-Service, druckfähige Schaubilder zur Verkehrsanbindung sowie Umgebungspläne des ILA-Geländes mit den Anfahrtsmöglichkeiten und Parkplätzen finden Sie online unter www.ila-berlin.de Pressekontakt: Messe Berlin GmbH Michael T. Hofer Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Unternehmensgruppe www.messe-berlin.de Wolfgang Rogall Stellv. Pressesprecher Pressereferent Messedamm 22 14055 Berlin Tel.: +4930 3038-2218 Fax: +4930 3038-2287 rogall@messe-berlin.de Geschäftsführung: Dr. Christian Göke (Vorsitzender), Ingrid Maaß Aufsichtsratsvorsitzender: Hans-Joachim Kamp Handelsregister: Amtsgericht Charlottenburg, HRB 5484 B BDLI Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Cornelia von Ammon Tel.: +4930 2061-4014 Fax.: +4930 2061-4016 von.ammon@bdli.de

Messe: Innotrans: Gemeinschaftsstände bündeln Zuliefererindustrie

http://www.lok-report.de/ Die insgesamt 39 #Gemeinschaftsstände der #InnoTrans 2014 bieten den über 100.000 erwarteten Fachbesuchern einen repräsentativen Blick auf die Innovationskraft der Zuliefererindustrie aus 21 Nationen und Regionen. Japan belegt erneut eine ganze Messehalle – und mit Sachsen hat in diesem Jahr erstmals auch eine einzelne Region eine komplette Halle gebucht. Mit zwei Gemeinschaftsständen und 32 Firmen ist Sachsen in der #Messehalle 7.2b vertreten. Organisiert werden die beiden sächsischen Gemeinschaftsstände von der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Sachsen und dem Innovationszentrum Bahntechnik Europa (IZBE). „Uns geht es um die Öffnung Richtung Europa“, so Sascha Behnsen vom IZBE. „Wir nutzen die InnoTrans, um einerseits die Bahntechnik aus Sachsen vorzustellen, andererseits dient uns die Messe als Schnittstelle für neue Geschäftsanbahnungen zwischen der sächsischen und europäischen Bahnindustrie.“ Um die Erschließung neuer Märkte geht es vom 23. bis 26. September auf der InnoTrans auch den über 20 chinesischen Firmen auf dem China Railway Pavilion. Führende Hersteller der chinesischen Verkehrsindustrie decken dort relevante Marktbereiche wie Rollmaterial, Signal- und Leittechnik sowie Fahrzeuginneneinrichtung ab. Dabei stehen die Themen Energieeffizienz und Umweltschutz im Vordergrund. Organisiert wird der China Railway Pavilion von der China Academy of Railway Sciences (CARS). Vier Gemeinschaftsstände im CityCube Berlin: In der neuen Messehalle stellen sich die Zulieferer aus Korea, der Schweiz, Schweden und aus der Region Berlin-Brandenburg auf jeweils einer gemeinsamen Plattform vor. „In der Hauptstadtregion ist die gesamte Kette der Wertschöpfung vertreten“, so Melanie Bähr, Geschäftsführerin der Berliner Wirtschaftsfördergesellschaft. „Den Besuchern der InnoTrans präsentieren wir diese Kompetenz mit rund 60 Unternehmen auf einem 1.000 Quadratmeter großen Gemeinschaftsstand im CityCube.“ (Pressemeldung Messe Berlin, 03.04.14).

BVG + Radverkehr + Messe: Saisonstart für Radler auf dem Messegelände

http://www.bvg.de/index.php/de/103839/name/Archiv/article/1804762.html

Am letzten Märzwochenende gibt es auf dem Messegelände rund um den Funkturm wieder die Fahrradmesse VELOBerlin, jeweils von 10 bis 18 Uhr. Die BVG ist auch in diesem Jahr mit einem Stand in der Halle 13 (im Übergang zur Halle 14) beteiligt. Die Messe zeigt in sieben Hallen die neuesten Trends für Radler. Dabei sind alle Kategorien wie City- und Trekkingräder, Mountainbikes, Rennräder, Singlespeeder, Kinder- und Jugendräder vertreten. Auch Fahrräder mit Elektrounterstützung sind Teil des Programms. Auf vier überdachten Teststrecken können die Besucher Fahrräder ausprobieren. Wenn das Wetter mitspielt, soll es draußen einen weiteren Testparcours geben. Für ein Showprogramm und Fahrtechniktraining ist ebenfalls gesorgt. Messegäste können sich am Stand der BVG zu den Themen Bike & Ride und der Mitnahme von Fahrrädern in öffentlichen Verkehrsmitteln informieren. BVG-Mitarbeiter geben gern Auskunft über Details und verteilen Informationsmaterial. Es gibt auch ein Wissensquiz mit tollen Preisen rund ums Fahrrad. Wir verlosen 5 x 2 Messe-Eintrittskarten für die VELOBerlin. Senden Sie einfach eine E-Mail an Redaktion@bvg.de mit dem Betreff „Fahrradmesse“ und Ihren Daten. Einsendeschluss ist am 26. März 2014, 11 Uhr.

Messe + Bahnverkehr + S-Bahn: Touristische Angebote, Fußball und mehr: die Deutsche Bahn auf der ITB 2014 in Berlin Gewinnspiele und Auftritt von Spielern von Hertha BSC – vergünstigte Eintrittskarten für Publikumstage in allen S-Bahn-Kundenzentren und an den S-Bahn-Fahrkartenautomaten

http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_p/6408516/p20140304a.html

(Berlin, 4. März 2014) Die Deutsche Bahn (#DB) präsentiert auf der #ITB vom 5. bis zum 9. März in Halle 14.1, Stand 101, ihre touristischen Angebote. Das Spektrum reicht vom Reiseveranstalter #Ameropa über die nachhaltigen Angebote von Fahrtziel Natur, Gruppenreisen und Klassenfahrten bis zum internationalen #Fernverkehr. Kompetente Ansprechpartner stehen auch zu den Themen „Flinkster – mein Carsharing“, den Mieträdern Call a Bike, zu Kuriergepäck oder zu mobilen Services, wie die App DB Navigator, zur Verfügung. Messebesucher können sich über draufabfahren.de, die Jugend-Internetseite der Deutschen Bahn, informieren. Als besonderer Service können am Stand Fahrkarten gekauft und Ameropa-Reisen gebucht werden. An den Publikumstagen am 8. und 9. März gibt es darüber hinaus ein moderiertes Bühnenprogramm mit Gewinnspielen und bunten Geschichten aus der Bahnwelt. Auch Fußball-Fans kommen auf der ITB auf ihre Kosten: Am Sonntag, 9. März, haben alle Fans von 11 Uhr bis 14 Uhr die Gelegenheit, sich für das Hertha-Helden-Motiv fotografieren zu lassen. Außerdem sind zwischen 12 Uhr und 13 Uhr Spieler von Hertha BSC und das Maskottchen Herthinho zu Gast. Für das nächste Heimspiel am 16. März gibt es ein besonderes Ticketangebot von Hertha: Besucher erhalten am DB-Stand einen Gutschein von 10 Euro für eine Eintrittskarte zum Spiel gegen Hannover 96. Der Gutschein kann im Hertha BSC-Fanshop bei einem Ticketwert ab 27 Euro eingelöst werden. Das Messegelände ist mit den #S-Bahn-Linien #S5 und #S75 über den Bahnhof Messe Süd erreichbar. Auf dem S-Bahn-Ring steht mit den Linien S41, S42 und S46 eine direkte Verbindung zum Bahnhof Messe Nord/ICC zur Verfügung. Von dort ist über den Eingang Ost des Messegeländes der DB-Stand mit kurzem Fußweg erreichbar. Gutscheine für Privatbesucher-Tageskarten für das Wochenende sind bis zum 9. März 2014 zum Preis von 12 Euro anstatt 14,50 Euro in allen Kunden-zentren und an den Fahrkartenautomaten der S-Bahn Berlin erhältlich. Die ITB-Pressemappe der Deutschen Bahn sowie Pressefotos sind zu finden unter www.deutschebahn.com/itb sowie www.deutschebahn.com/mediathek. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Messe + Bahnverkehr + S-Bahn: Touristische Angebote, Fußball und mehr: die Deutsche Bahn auf der ITB 2014 in Berlin Gewinnspiele und Auftritt von Spielern von Hertha BSC – vergünstigte Eintrittskarten für Publikumstage in allen S-Bahn-Kundenzentren und an den S-Bahn-Fahrkartenautomaten

http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_p/6408516/p20140304a.html

(Berlin, 4. März 2014) Die Deutsche Bahn (#DB) präsentiert auf der #ITB vom 5. bis zum 9. März in Halle 14.1, Stand 101, ihre touristischen Angebote. Das Spektrum reicht vom Reiseveranstalter #Ameropa über die nachhaltigen Angebote von Fahrtziel Natur, Gruppenreisen und Klassenfahrten bis zum internationalen #Fernverkehr. Kompetente Ansprechpartner stehen auch zu den Themen „Flinkster – mein Carsharing“, den Mieträdern Call a Bike, zu Kuriergepäck oder zu mobilen Services, wie die App DB Navigator, zur Verfügung. Messebesucher können sich über draufabfahren.de, die Jugend-Internetseite der Deutschen Bahn, informieren. Als besonderer Service können am Stand Fahrkarten gekauft und Ameropa-Reisen gebucht werden. An den Publikumstagen am 8. und 9. März gibt es darüber hinaus ein moderiertes Bühnenprogramm mit Gewinnspielen und bunten Geschichten aus der Bahnwelt.

Auch Fußball-Fans kommen auf der ITB auf ihre Kosten: Am Sonntag, 9. März, haben alle Fans von 11 Uhr bis 14 Uhr die Gelegenheit, sich für das Hertha-Helden-Motiv fotografieren zu lassen. Außerdem sind zwischen 12 Uhr und 13 Uhr Spieler von Hertha BSC und das Maskottchen Herthinho zu Gast.

Für das nächste Heimspiel am 16. März gibt es ein besonderes Ticketangebot von Hertha: Besucher erhalten am DB-Stand einen Gutschein von 10 Euro für eine Eintrittskarte zum Spiel gegen Hannover 96. Der Gutschein kann im Hertha BSC-Fanshop bei einem Ticketwert ab 27 Euro eingelöst werden.

Das Messegelände ist mit den #S-Bahn-Linien #S5 und #S75 über den Bahnhof Messe Süd erreichbar. Auf dem S-Bahn-Ring steht mit den Linien S41, S42 und S46 eine direkte Verbindung zum Bahnhof Messe Nord/ICC zur Verfügung. Von dort ist über den Eingang Ost des Messegeländes der DB-Stand mit kurzem Fußweg erreichbar.

Gutscheine für Privatbesucher-Tageskarten für das Wochenende sind bis zum 9. März 2014 zum Preis von 12 Euro anstatt 14,50 Euro in allen Kunden-zentren und an den Fahrkartenautomaten der S-Bahn Berlin erhältlich.

Die ITB-Pressemappe der Deutschen Bahn sowie Pressefotos sind zu finden unter www.deutschebahn.com/itb sowie www.deutschebahn.com/mediathek.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Messe: Innotrans: Buchungsstand mit deutlicher Tendenz

http://www.lok-report.de/ Die globale Bahnindustrie schätzt die exzellenten Marketingchancen der InnoTrans. Das zeigen nicht zuletzt die Messebeteiligung der letzten Veranstaltung und der aktuelle Buchungsstand für die InnoTrans 2014, die vom 23. bis 26. September in Berlin stattfindet. Etwa eineinhalb Jahre vor der Veranstaltung sind bereits über 80 Prozent der Ausstellungsfläche der vergangenen InnoTrans gebucht. Damit wird die Nachfrage in den Vergleichszeiträumen der Vergangenheit deutlich übertroffen. Nimmt man die bisherigen Anmeldungen genauer unter die Lupe, fällt auf, dass sich die Tendenz hin zu größeren Präsentationsflächen auf der internationalen Leitmesse für Verkehrstechnik fortsetzt. Das heißt, viele der Firmen, die in der Vergangenheit bereits Aussteller der InnoTrans waren, haben für die InnoTrans 2014 mehr Ausstellungsfläche als zuvor gebucht. Gleiches gilt für die Stellflächen auf dem einzigartigen Frei- und Gleisgelände der Messe Berlin – auch hier ist die Nachfrage ungebrochen hoch. Zudem zeichnet sich ab, dass die Internationalität erneut ein Markenzeichen der Veranstaltung wird, wobei neben dem großen Interesse europäischer Unternehmen besonders die starke Nachfrage aus dem asiatischen und nordamerikanischen Raum ins Auge fällt. Insgesamt betrachtet, deuten alle Zeichen darauf hin, dass auch die nächste InnoTrans in Berlin zum Fixpunkt im Jahreskalender der globalen Bahnindustrie wird (Pressemeldung Messe Berlin, 31.05.13).

S-Bahn + Messe: S-Bahn Berlin verstärkt Zugangebot zur „Grünen Woche“ Stressfreie Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus dem Stadtgebiet und Umland

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/3209878/bbmv20121216a.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 16. Januar 2013) Mit zusätzlichen Zügen und einem verdichteten Fahrplantakt bringt die S-Bahn Berlin die Besucher der diesjährigen Internationalen Grünen Woche vom 18. bis 27. Januar zum Messegelände. An allen Veranstaltungstagen wird die über den Bahnhof Messe Süd verkehrende Linie S5 durch zusätzliche Fahrten der Linie S75 verstärkt. In der Zeit von 9 bis 19 Uhr (während der verlängerten Öffnungszeiten bis 21 Uhr) verkehren damit innerhalb von 20 Minuten drei Züge je Richtung. Die Fahrzeit mit der S-Bahn vom Hauptbahnhof zum Bahnhof Messe Süd beträgt nur 17 Minuten. Zum Bahnhof Messe Nord/ICC fahren die Ringbahnlinien S41/S42 während der Hauptverkehrszeiten im Fünf-Minuten-Takt, sonst alle zehn Minuten. Ergänzend verkehren Züge der Linie S46 im 20-Minuten-Abstand auf der Relation Königs Wusterhausen – Westend. Während der Messe fahren auch an den Wochenenden Acht-Wagen-Züge. Von den Fern- und Regionalbahnhöfen Gesundbrunnen und Südkreuz ist der Bahnhof Messe Nord/ICC jeweils umsteigefrei in nur 15 Minuten erreichbar. Besuchern, die aus dem Brandenburger Umland zur Internationalen Grünen Woche kommen, empfiehlt die Deutsche Bahn das Brandenburg-Berlin-Ticket. Es kostet 29 Euro am Automaten und berechtigt bis zu fünf Personen einen Tag lang zu beliebig vielen Fahrten in Regionalzügen, S- und U-Bahnen sowie Straßenbahnen und Bussen. Es gilt montags bis freitags ab 9 Uhr, am Wochenende bereits ab 0 Uhr, bis zum Folgetag, 3 Uhr. Die Fahrzeiten zum Berliner Messegelände betragen beispielsweise von Eberswalde 48 Minuten, von Nauen 35 Minuten, von Brandenburg (Havel) 52 Minuten und von Fürstenwalde 67 Minuten. Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn + Messe: S-Bahn Berlin verstärkt Zugangebot zur „Grünen Woche“ Stressfreie Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus dem Stadtgebiet und Umland

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/3209878/bbmv20121216a.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 16. Januar 2013) Mit zusätzlichen Zügen und einem verdichteten Fahrplantakt bringt die S-Bahn Berlin die Besucher der diesjährigen Internationalen Grünen Woche vom 18. bis 27. Januar zum Messegelände.

An allen Veranstaltungstagen wird die über den Bahnhof Messe Süd verkehrende Linie S5 durch zusätzliche Fahrten der Linie S75 verstärkt. In der Zeit von 9 bis 19 Uhr (während der verlängerten Öffnungszeiten bis 21 Uhr) verkehren damit innerhalb von 20 Minuten drei Züge je Richtung. Die Fahrzeit mit der S-Bahn vom Hauptbahnhof zum Bahnhof Messe Süd beträgt nur 17 Minuten.

Zum Bahnhof Messe Nord/ICC fahren die Ringbahnlinien S41/S42 während der Hauptverkehrszeiten im Fünf-Minuten-Takt, sonst alle zehn Minuten. Ergänzend verkehren Züge der Linie S46 im 20-Minuten-Abstand auf der Relation Königs Wusterhausen – Westend. Während der Messe fahren auch an den Wochenenden Acht-Wagen-Züge. Von den Fern- und Regionalbahnhöfen Gesundbrunnen und Südkreuz ist der Bahnhof Messe Nord/ICC jeweils umsteigefrei in nur 15 Minuten erreichbar.

Besuchern, die aus dem Brandenburger Umland zur Internationalen Grünen Woche kommen, empfiehlt die Deutsche Bahn das Brandenburg-Berlin-Ticket. Es kostet 29 Euro am Automaten und berechtigt bis zu fünf Personen einen Tag lang zu beliebig vielen Fahrten in Regionalzügen, S- und U-Bahnen sowie Straßenbahnen und Bussen. Es gilt montags bis freitags ab 9 Uhr, am Wochenende bereits ab 0 Uhr, bis zum Folgetag, 3 Uhr.

Die Fahrzeiten zum Berliner Messegelände betragen beispielsweise von Eberswalde 48 Minuten, von Nauen 35 Minuten, von Brandenburg (Havel) 52 Minuten und von Fürstenwalde 67 Minuten.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Messe + Bahnindustrie: Innotrans: Abschlussbericht mit Rekordbilanz

http://www.lok-report.de/news/news_woche_dienstag.html Ein Plus bei den Fachbesuchern und Ausstellern, volumenstarke Geschäftsabschlüsse und eine höhere internationale Beteiligung prägten die neunte Auflage der InnoTrans. 126.110 Fachbesucher aus 140 Ländern informierten sich an den Fachmessetagen bei 2.515 Unternehmen aus 49 Ländern über die neuesten Produkte und Services der globalen Bahnindustrie. Damit übertrifft die InnoTrans 2012 eindrucksvoll die Rekordwerte der letzten Veranstaltung. Zum Vergleich: Auf der InnoTrans 2010 stellten 2243 Unternehmen aus 45 Ländern aus. In diesem Jahr kamen 19 Prozent mehr Fachbesucher als vor zwei Jahren, wobei die Internationalität bei den Fachbesuchern weiterhin bei weit über 50 Prozent liegt. Die Bandbreite der Herkunftsländer der Fachbesucher hat sich um 30 Länder vergrößert. Zum ersten Mal in der Geschichte der InnoTrans reiste zum Beispiel eine rund 60-köpfige Delegation aus den Vereinigten Arabischen Emiraten an. „Wir nutzen die InnoTrans, um Erfahrungen auszutauschen und uns über die neuesten Entwicklungen zu informieren“, erläuterte Mattar Al Tayer, Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer der Roads and Transport Authority (RTA), Dubai. Insgesamt hat die InnoTrans in allen relevanten Bereichen – also bei Ausstellern, Fachbesuchern, Internationalität und vermieteter Fläche – im Vergleich zur vorherigen InnoTrans deutlich zugelegt. Mit dieser positiven Bilanz baut die Messe ihre Position als weltweit bedeutendste Marketingplattform der Bahnindustrie weiter aus. Dass auf der InnoTrans 2012 Spitzentechnologie gezeigt wurde, belegen auch die 104 Weltpremieren, die die Unternehmen in Berlin präsentierten. Mit Geschäftsabschlüssen von insgesamt über 1,8 Milliarden Euro erlangte die InnoTrans zudem als Ordermesse eine neue Qualität. Der abgeschlossene Rahmenvertrag zwischen der Deutschen Bahn und dem polnischen Unternehmen PESA über die Lieferung von bis zu 470 Triebzügen im Gesamtwert von 1,2 Milliarden Euro unterstreicht diese Entwicklung beispielhaft. Hohe Zufriedenheit mit der Fachmesse äußerten Aussteller und Fachbesucher in einer repräsentativen Umfrage gleichermaßen. Mehr als 90 Prozent der Aussteller erklärten ihre Bereitschaft, die Messe weiter zu empfehlen. Eine identische Zustimmungsrate ergab die Frage nach der Wiederbeteiligungsabsicht. Gleiches Bild bei den Fachbesuchern: Über 90 Prozent äußerten sich hoch zufrieden und erklärten ihre Wiederbesuchsabsicht für die InnoTrans 2014. Die Befragung ergab zudem, dass fast die Hälfte der Fachbesucher Entscheidungskompetenz besaß. Im Rahmen der InnoTrans Convention wurden in verschiedenen und hochkarätig besetzten Expertenrunden aktuelle Themen der Branche diskutiert und erörtert. Die bereits etablierten Podiumsveranstaltungen wie das Dialog Forum und der Rail Leaders‘ Summit fanden auch in diesem Jahr sehr großen Zuspruch bei den Fachbesuchern. Gleiches gilt für das ÖPNV Forum und das International Tunnel Forum. Erwähnenswert ist auch die ausgezeichnete Resonanz auf die neuen Formate der InnoTrans Convention. Das DB Lieferantenforum und das Internationale Design Forum wurden von den Fachbesuchern ausgezeichnet angenommen und waren stark frequentiert. Mit dem InnoTrans Majlis ist es den Organisatoren der InnoTrans erfolgreich gelungen, eine hochwertige Veranstaltung für den Austausch zwischen Spitzenvertretern aus Wirtschaft, Politik und Verbänden auf der einen Seite und Honoratioren aus dem Nahen Osten auf der anderen Seite ins Leben zu rufen. Zur Erklärung: Mit Majlis ist eine im Nahen Osten übliche Versammlungsform zur Diskussion wichtiger Themen und zum Ausbau persönlicher Kontakte gemeint. Die Publikumstage der InnoTrans am 22. und 23. September waren erneut ein großer Erfolg. Insgesamt 19.081 Kinder, Jugendliche und ältere Bahnfans besuchten bei schönstem Herbstwetter das Bahnhofsfest unter dem Funkturm, um die Triebzüge, Waggons und Lokomotiven auf dem Frei- und Gleisgelände in Augenschein zu nehmen. Somit kamen etwa 6.000 Besucher mehr als noch vor zwei Jahren auf das Berliner Messegelände. Alle zwei Jahre wird Berlin mit der internationalen Leitmesse für Verkehrstechnik InnoTrans zum weltweit größten Schaufenster der Bahnindustrie. Die nächste InnoTrans findet vom 23. bis 26. September 2014 auf dem Berliner Messegelände statt (Pressemeldung Innotrans, Foto Matthias Winkler, 25.09.12).