Potsdam + Flughäfen: In weniger als einer Stunde von Potsdam zum BER Vom Potsdamer Hauptbahnhof gibt es zwei Direktverbindungen zum neuen Flughafen, aus PNN

https://www.pnn.de/potsdam/direktverbindung-mit-bus-oder-bahn-in-weniger-als-einer-stunde-von-potsdam-zum-ber/26622010.html

Potsdam – Momentan sind die Möglichkeiten für Flugreisen wegen der Corona-Pandemie zwar beschränkt, das dürfte aber nicht von Dauer sein. Reisende können dann sozusagen schon am Potsdamer Hauptbahnhof durchstarten. Wie das Potsdamer Busunternehmen Anger mitteilt, fährt nämlich seit der Eröffnung des neuen Flughafens BER ein direkter Expressbus von Potsdam zu den neuen Terminals 1 und 2 am BER. „Seit dem 31. Oktober 2020 fahren 15 mal täglich zwei neue und umweltfreundliche Mercedes Busse ab 4.30 Uhr vom Potsdamer Hauptbahnhof bis kurz vor Mitternacht.“

Der neue Shuttlebus verkehre an allen Tagen des Jahres. Zwischenhalte gibt es in Stahnsdorf und Teltow. Zu erkennen sei er am „frischen Design mit den Silhouetten der Landeshauptstadt“, hieß es. Zusätzlich zum neuen Terminal 1/2 werde auch weiterhin der alte Flughafen Schönefeld angefahren, der jetzt unter dem Namen BER Terminal 5 firmiert. Mit 56 Minuten Fahrzeit sei der Shuttlebus eine bequeme und preiswerte Alternative zum Auto und den ortsüblichen Parkgebühren am Flughafen.

Der Direktbus gehört zwar zum Verkehrsverbund Berlin Brandenburg (VBB), kostet allerdings mehr. Zusätzlich zum nötigen VBB Ticket für das Tarifgebiet …

08.11.2020 letzter Flug ab Tegel, die Ehre hatte #airfrance #danketxl

View on Instagram https://instagr.am/p/CHa6nKYnwS9/

Samstag Abend #letztelufthansavontegelnachfrankfurt #danketxl

View on Instagram https://instagr.am/p/CHX_ojPnfdE/

Flughäfen: Das Ende von Tegel macht wehmütig, aus Süddeutsche

https://www.sueddeutsche.de/panorama/tegel-flughafen-ber-txl-1.5108926

Nach 60 Jahren und einer halben Milliarde beförderter #Passagiere hebt zum letzten Mal eine Maschine in #Tegel ab. Viele Berliner trauern, aber es ist auch ein neuer Anfang.

Die #Meteorstraße ist nicht gerade das, was man in Berlin eine Szene-Location nennen würde. Sie liegt inmitten einer verschlafenen Siedlung aus Einfamilienhäusern und Schrebergärten, gleich daneben rauscht die Autobahn vorbei. Und doch strömen von überall Leute in die Meteorstraße. Paare, Rentnerinnen, Familien mit Kindern, junge Leute mit gezückten Handys. Sie alle sind hier, weil man von der Meteorstraße, beziehungsweise der Böschung mit der Mauer, die hier verläuft, einen ganz besonderen Blick hat: auf die Maschinen, die vom #Flughafen #Tegel abheben.

Der Platz ist in Berlin als „#Planespotter-Hügel“ bekannt und zieht normalerweise vor allem Menschen an wie den wortkargen Mann in Military-Outfit, der mehrere Kameras mit riesigen Objektiven in einer Tasche hat: #Flugzeugbegeisterte, deren Ehrgeiz es ist, möglichst gute Bilder von Maschinen zu schießen, es gibt eine weltweite Szene für Planespotter. An diesem strahlenden Novembersamstag aber kommen vor allem Leute, die den …

Flughäfen: Berlin sagt #DankeTXL Flughafenbetrieb in Tegel endet mit letztem Abflug von Air France, aus Berliner Flughäfen

Am heutigen Sonntag, den 8. November 2020, ist mit dem #Flug #Air France #AF1235 zum letzten Mal ein #Flugzeug vom #Flughafen #Berlin-Tegel „Otto #Lilienthal“, kurz #TXL, gestartet. Um 15.00 Uhr hob ein Airbus #A320-200 der Air France in Richtung #Paris Charles de Gaulle ab. Damit endete der Flugbetrieb in Tegel und das Areal wurde symbolisch an die Stadt übergeben. Nach dem gültigen #Planfeststellungsbeschluss zum Flughafen Berlin Brandenburg (#BER) muss der Flughafen Berlin-Tegel ab der vollständigen #Inbetriebnahme des BER noch sechs Monate #betriebsbereit gehalten werden. In dieser Zeit werden allerdings keine Flüge mehr in Tegel stattfinden.

Nach Ablauf der sechs Monate wird auf dem ehemaligen #Flughafengelände ein neues Stadtquartier entstehen. Der gesamte Flugverkehr der Hauptstadtregion findet ab heute nur noch am BER statt.

Engelbert Lütke Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Heute, am 8. November 2020, endete ein besonderes Kapitel in der #Verkehrsgeschichte der Hauptstadtregion. Von den Anfängen der Fliegerei bis zum Massentourismus per Flugzeug: alles hat in Tegel stattgefunden. Möglich gemacht haben das die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Flughafengesellschaft und Ihrer Partner am Flughafen. Sie haben Außergewöhnliches geleistet und den Flughafen unvergesslich gemacht. Die Architekturikone war für die Berliner jahrzehntelang das Tor zur Welt. Deshalb gab es keinen passenderen Abschied für Tegel als einem Flug der Air France.“

Stefan Gumuseli, Deutschland-Direktor AIR FRANCE KLM: „Wir freuen uns sehr, dass wir heute mit Flug AF1235 nach Paris-Charles de Gaulle die Ehre haben, den Flughafen Berlin-Tegel als letzte Airline zu verabschieden. 60 Jahre lang waren wir eng mit ihm verbunden und sagen #DankeTXL! Mit den Flügen zum neuen Airport BER endet nun unsere Zeit in Tegel, aber die Geschichte der Air France in Berlin geht weiter…“

Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin: „Dies ist kein einfacher Abschied. Das Herz vieler Menschen in Berlin hängt an Tegel. Kein Wunder: Denn dieser Flughafen war enorm wichtig für unsere Stadt und er hatte eben auch eine symbolische Bedeutung über den reinen #Flugverkehr hinaus. Doch für den Flughafen Tegel bedeutet dies gleichzeitig einen wichtigen Neubeginn. Dieser Standort hat eine bewegte und erfolgreiche Vergangenheit. Aber er hat auch eine große Zukunft. Tegel wird in den kommenden Jahren einer der spannendsten Orte unserer Stadt. Dafür sorgt das Projekt „Berlin TXL – The Urban Tech Republic“.“ Auf dem Areal des Flughafens Tegel entsteht ein Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien. Ein Hotspot für Innovationen, der Potenzial für Arbeitsplätze für bis zu 20.000 Beschäftigte bietet und sich als einer der Zukunftsorte Berlins positionieren wird. Mit Flächen für Industrie, Gewerbe, Messen und Kongresse sowie für Wissenschaft und Forschung.“

I. E. Anne-Marie Descôtes, Botschafterin der Französischen Republik in der Bundesrepublik Deutschland: „Der Flughafen Tegel ist Teil der gemeinsamen Geschichte, welche die Stadt Berlin und Frankreich verbindet. Dass der letzte Flug, der heute um 15 Uhr in Tegel starten wird, nach Paris geht, verdeutlicht diese innige Verbundenheit.“

Ein Flughafen mit einer langen Geschichte

Die Geschichte der Luftfahrt in Tegel geht weit zurück: Bereits 1896 fanden dort erst Versuche in der #Luftschifffahrt statt. Im Zuge der #Berlin-Blockade wurde der in der ehemaligen französischen Besatzungszone gelegene Flughafen 1948 im Rekordtempo zur Unterstützung der US-amerikanischen Luftbrücke ausgebaut. Die neu gebaute Start- und Landebahn war mit 2.428 Metern zum damaligen Zeitpunkt die längste in Europa.

Bis 1990 durften in Tegel aufgrund der Bestimmungen des #Viermächte-Abkommens über Berlin nur Fluggesellschaften der Besatzungsmächte USA, Großbritannien und Frankreich landen. Insgesamt fanden zwischen 1948 und 2020 ungefähr 6,5 Millionen Starts und Landungen statt.

Das sechseckige Flughafengebäude, zuletzt als Terminal A in Betrieb und eines der Wahrzeichen Berlins, wurde 1974 eröffnet und war für rund 6 Millionen Fluggäste ausgelegt. 2007 kam das Terminal C hinzu. Vor allem ab den 2000er Jahren verzeichnete der Flughafen Tegel stetig wachsende Passagierzahlen, zuletzt wurden 2019 etwa 24,24 Millionen Fluggäste abgefertigt. Im Juni 2019 lagen die Spitzenwerte der Fluggäste bei über 90.000 Personen an einem Tag. Wenige Monate später, im April des Krisenjahrs 2020, sank dieser Wert zeitweise auf 250 Personen.

Die Zukunft des Hexagons

Das sechseckige Terminalgebäude von TXL steht seit 2019 unter Denkmalschutz. Auf dem Areal ist ein Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien geplant, zusätzlich werden Wohnungen und Grünflächen entstehen. Zunächst bleibt der der Flughafen Tegel noch für sechs Monate betriebsbereit. Am 5. Mai 2021 erlischt die Betriebspflicht, TXL ist dann auch technisch kein Flughafen mehr.

Impressum

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de

#danketxl #tschüsstegel

View on Instagram https://instagr.am/p/CHThneXHHmr/

#DankeTXL Umzug von Tegel nach BER steht bevor / Flughafen am Sonntag nicht zugänglich für die Öffentlichkeit, aus Berliner Flughäfen

Morgen, Samstag 7. November 2020, verlassen die letzten #Linienflüge den #Flughafen #Tegel. Am Sonntag, den 8. November 2020, schließt der Flughafen #Berlin-Tegel, kurz #TXL. Damit wird der gesamte #Flugverkehr in der Hauptstadtregion am Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt konzentriert. In der Nacht vom 7. auf den 8. November findet die dritte und letzte große Umzugswelle statt. 31 Airlines ziehen zum BER, darunter die Lufthansa-Gruppe mit Austrian, Swiss und Brussels Airlines sowie Air France und British Airways.

Alle Airlines, die zum letzten Mal ab TXL fliegen, werden gebührend mit einer traditionellen #Wasserfontäne der #Feuerwehr verabschiedet. Die #Lufthansa wird auf ihren allerletzten Flügen von und nach TXL (LH1954 München-Berlin bzw. LH1955 Berlin-München) ein #Großraumflugzeug des Typs Airbus #A350-900 einsetzen. Für den letzten Tag des Linienbetriebs wurden zudem mehrere Sonder- und #Rundflüge ab TXL durch verschiedene Veranstalter organisiert. Die Flüge werden durch #Eurowings und #Sundair durchgeführt.

#Besucherterrasse in Tegel komplett ausgebucht

In den Wochen vor der Schließung von TXL hatten alle Interessierte noch einmal die Gelegenheit, die letzten Starts und Landungen mitzuerleben und sich vom Flughafen im Nordwesten Berlins zu verabschieden. Unter dem Motto #DankeTXL war die Besucherterrasse vom 3. Oktober täglich kostenlos geöffnet. Im Einklang mit den aktuell geltenden Hygiene- und Abstandsregeln wurde der Zugang zur Terrasse über ein Zeitfenster-Reservierungssystem geregelt. Für den letzten Besuchstag, Samstag 7. November, sind alle Tickets bereits vergeben. Am Sonntag ist die Terrasse nur für vorab akkreditierte Medien geöffnet.

Keine Möglichkeit für Besuche am 8. November

Die #Air France absolvierte am 2. Januar 1960 den ersten #Linienflug nach Tegel mit einer #Lockheed Super Constellation. Sechzig Jahre später schließt sich der Kreis, denn am 8. November um 15.00 Uhr startet ein Flugzeug der französischen Airline zum allerletzten Mal ab TXL in Richtung Paris. Der Flughafen Tegel ist an diesem Tag nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Aufgrund der Covid-19-Pandemie kann der Zugang ausschließlich für die Passagiere des Air-France-Fluges und akkreditierte Medien gewährleistet werden. Das rbb Fernsehen sendet live vom Flughafen Tegel und berichtet ausführlich über die Historie von TXL.

Sonntag, 8.11.2020

13-14:30 Uhr Bye bye Tegel – Abschied vom Berliner Flughafen TXL

14:30-16:15 Uhr Abschied von TXL – Der letzte Flug (Livesendung)

Weitere Eindrücke sind auf der Webseite danketxl.berlin-airport.de zu finden.

Impressum

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de

Flugverkehr im Oktober 80 Prozent unter Vorjahresmonatsniveau Europaweite Lockdowns verstärken Rückgang, aus Berliner Flughäfen

Die Passagierzahlen an den Flughäfen Schönefeld (bis 24.10.) / BER (seit 25.10.) und Tegel gingen auch im Oktober 2020 weiter zurück. Im vergangenen Monat flogen insgesamt 581.322 #Passagiere von beiden Flughäfen. Im Vergleich zum September gingen die Passagierzahlen noch einmal um 16,2 Prozent zurück. Einer der Gründe für den Rückgang sind die europaweit weiter steigenden Infektionszahlen und die daraus resultieren Lockdowns, durch die der #Reiseverkehr weiter eingeschränkt wird. Insgesamt fertigte der Standort #SXF / #BER 181.692 Passagiere ab; in #Tegel waren es 399.630 Passagiere. Im Vergleich zum Vorjahresmonat war das an beiden Standorten ein Rückgang von fast 82 Prozent.

Für beide Flughäfen wurden 9.011 Flugbewegungen registriert, davon führte Schönefeld 3.428 und Tegel 5.583 Flüge durch. Verglichen zum Vorjahr bedeutet das ein Minus von 64,8 Prozent.

Im Zeitraum von Januar bis Oktober wurden bisher insgesamt 8.619.913 Passagiere befördert. Davon rund 2.782.139 in Schönefeld und 5.837.774 in Tegel. Damit liegt das Passagieraufkommen bis einschließlich Oktober gegenüber dem Vorjahreszeitraum bei nur 28,3 Prozent.

Engelbert Lütke Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der #Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Die äußerst schwierige Situation unserer Branche verschärft sich weiter. Angesichts massiver Reisebeschränkungen und der umfassenden Lockdowns in vielen Ländern wird es immer schwieriger, mit dem Flugzeug zu reisen. Flughäfen und Airlines stecken in einer Krise, deren Ende noch nicht abzusehen ist. Dass die Hauptstadtregion mit dem BER jetzt beste Voraussetzungen hat, um die wirtschaftliche Erholung nach der Pandemie optimal zu unterstützen ist zur Zeit nur ein geringer Trost. Um die schwere Krise zu überstehen, sind wir wie alle Flughäfen in Deutschland, auf die Unterstützung der Gesellschafter angewiesen.“

Den Verkehrsbericht Oktober mit den endgültigen Zahlen finden Sie Ende des Monats online:

> www.berlin-airport.de

Impressum

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de

Luftverkehr : Stiller Abschied vom Flughafen Tegel: Das Programm fürs große Finale , aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/keine-party-der-stille-abschied-vom-flughafen-tegel-li.116154

Nach 500 Millionen Passagieren gehen in den TXL-Terminals die Lichter aus. Am Sonntag hebt zum letzten Mal ein Flugzeug ab. Noch gibt es Tickets.

„Es tut uns leid“, sagte #Flughafenchef Engelbert Lütke #Daldrup. Wegen Corona werde es zum #Abschied vom #Flughafen #Tegel am Wochenende keine öffentliche Veranstaltung geben. Von Sonntag an sind die Gebäude für das Publikum geschlossen. „Wenn überhaupt, werden wir in einem sehr kleinen Rahmen feiern“, bedauerte Lütke Daldrup – und verabschiedete sich, um sich im #BER auf das Coronavirus testen zu lassen. Bis das Ergebnis vorliegt, harrt er zu Hause in der Quarantäne aus. Der Anlass: Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), mit dem er am Sonnabend die Eröffnung des neuen Schönefelder Flughafens gefeiert hatte, ist an Covid-19 erkrankt.

Eine halbe Milliarde Fluggäste wurden seit 1948 in Tegel abgefertigt, 375 Millionen Koffer bis heute befördert, 3,8 Millionen Currywürste in den vergangenen zwei Jahrzehnten verkauft. Am 7. Juni vergangenen Jahres gab es 90.266 Passagiere, der Spitzenwert. Am 12. April 2020, mitten im ersten Lockdown, waren es 250 – das ist der Negativrekord. Nutzten im vergangenen Jahr 24,2 Millionen Passagiere den innerstädtischen Flughafen, wird sich ihre Zahl 2020 nur auf 5,9 Millionen summieren.

Demnächst ist es mit Tegel vorbei. An diesem Wochenende endet mit dem …

Flughäfen: Neue Südbahn eröffnet – Jetzt startet die „Kotzkurve“ am BER, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/routen-am-neuen-flughafen-neue-suedbahn-eroeffnet-jetzt-startet-die-kotzkurve-am-ber/26587410.html

Idee eines Privatpiloten: Bei #Ostwind gibt es nach dem Abheben eine „#Stuntkurve“. Sie ist laut Behörden sicher, birgt aber Risiken. #BER-Südbahn ist eröffnet

In Berlin wird jetzt am neuen #Hauptstadtflughafen so geflogen, als grenze der #BER im Osten an ein gigantisches Bergmassiv, dem die Flugzeuge ausweichen müssen: Am heutigen 4. November wurde die neue #Südbahn eröffnet – das erste Flugzeug, was dort landete, war um 9.50 Uhr der Flug #QTR 081 aus Doha.

Ab sofort können Piloten bei Windstille oder Ostwindlage die #Hoffmannkurve fliegen – das bedeutet, dass sie wenige Sekunden nach dem Abheben und noch über der Südbahn eine drastische Rechtskurve einleiten. Für Donnerstag ist Nebel vorhergesagt – Windstille.

In Pilotenkreisen wird das Manöver mitunter auch als Stuntkurve, von Passagieren mit Flugangst als „#Kotzkurve“ bezeichnet. Zumindest werden sich viele Passagiere erschrecken und Herzklopfen oder schweißnasse Hände bekommen, wenn ein Start völlig anders verläuft als gewohnt und womöglich nichts angesagt wird.

Um Lärm über den im Osten an den Flughafen grenzenden Gemeinden zu …