Flughafen Berlin-Brandenburg Wie der BER bis 2017 fertig werden soll, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/flughafen-berlin-brandenburg-wie-der-ber-bis-2017-fertig-werden-soll,10809148,32957666.html


Der #Flughafen #BER wird nun noch später eröffnen. Aber der BER-Aufsichtsrat hatte nach seiner Sitzung auch gute Nachrichten und verkündete, wie es am Flughafenbau vorangehen soll: mit #Beschleunigungsmaßnahmen, mehr Kontrollen und einer neuen Ernsthaftigkeit.
Man solle bitte nicht zu viel erwarten, hieß es aus Flughafen-Aufsichtsratskreisen im Vorfeld der Sitzung am Freitag. Wesentliche Beschlüsse stünden nicht bevor, außerdem könnten mehrere Mitglieder des Kontrollgremiums gar nicht teilnehmen – relativ kurzfristig hatte nämlich der Vorsitzende, Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD), die letzte Sitzung in diesem Jahr um eine Woche verschoben.

Dabei sollte eigentlich zum Ende des Jahres die große Revision erfolgen. Genau ein Jahr ist es her, dass der damalige Flughafen-Geschäftsführer Hartmut Mehdorn das sogenannte Terminband bis zur Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens BER präsentierte. Dass es in weiten Teilen Makulatur ist, steht schon lange fest. Drei bis vier Monate beträgt die Verspätung. Immerhin: „Unser Ziel bleibt das zweite Halbjahr 2017“, verkündete Flughafenchef Karsten Mühlenfeld nach der Sitzung bezüglich des Eröffnungstermins.

Erst mal fertig planen

Mühlenfeld hatte den Kontrolleuren eine aktualisierte Terminplanung vorgelegt, wonach die bauliche Fertigstellung im Juli …

Flughäfen: Insolvenzverwalter hat Interessenten – Kein Käufer für Flugplatz Drewitz im Anflug, aus rbb-online.de

https://www.rbb-online.de/wirtschaft/beitrag/2015/12/kein-kaeufer-fuer-flughafen-drewitz.html

Es klang sehr verlockend: Ein #Flugplatz für Hobby- und Geschäftsflüge, dazu ein Wartungscenter für Passagier- und Cargomaschinen, 200 neue Jobs. Das waren die Pläne des luxemburgischen Investors für den #Flughafen #Drewitz in Südbrandenburg. Im Sommer wurde allerdings #Insolvenzantrag gestellt, ein Käufer ist noch nicht in Sicht.  

Für den Flugplatz Drewitz im Landkreis Spree-Neiße gibt es noch immer keinen neuen Käufer. Das teilte jetzt der Insolvenzverwalter dem rbb mit. Es gebe zwar Interessenten, noch sei aber völlig offen, wann und an wen das Gelände …

 

Flughafen Tegel soll offen bleiben Volksbegehren für Weiterbetrieb von Tegel geht an den Start, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/flughafen-tegel-soll-offen-bleiben-volksbegehren-fuer-weiterbetrieb-von-tegel-geht-an-den-start/12691946.html

Heute soll das #Volksbegehren für einen #dauerhaften #Weiterbetrieb des #Flughafens #Tegel beginnen. Rechtlich ist das allerdings nahezu chancenlos.

Die Sache gilt juristisch als chancenlos, aber dürfte – jenseits der Einflugschneise – populär sein: Heute soll ein Volksbegehren für den dauerhaften Weiterbetrieb des Flughafens Tegel starten. Initiatoren sind eine Initiative und die Berliner FDP. Im ersten Schritt müssten sie rund 20 000 Unterschriften sammeln. Als Argumente nennen sie die zu knapp bemessene Kapazität des BER, die Vorteile von verteiltem städtischen Zubringerverkehr und einer Ausweichoption für Notfälle.

Auch müssten die Berliner Taxen in TXL nicht mit den Brandenburgern konkurrieren, die weniger Steuern und Versicherung zahlten. Und schließlich erwirtschafte Tegel Gewinn, gegen den etwaige Kosten „verschwindend gering“ seien. Der Senat dagegen rechnet neben Personal- und Sanierungskosten für Tegel mit dem Risiko „mehrstelliger Millionenbeträge“, etwa für Schadensersatzansprüche.

Initiator des Volksbegehren pro TXL ist FDP-Generalsekretär Sebastian Czaja, Bruder des Gesundheitssenators Mario Czaja (CDU). Kostenschätzung der Initiatoren: Tegel macht rund 75 Millionen Euro Gewinn; vom Senat angeführte Kosten seien im Vergleich „verschwindend gering“. Die Kostenschätzung des Senats lautet: mindestens 442 000 Euro für Personal der Luftfahrtbehörde und mindestens …

Flughäfen: Flughafen BER Am BER kann der Rauch abziehen, aus PNN

http://www.pnn.de/brandenburg-berlin/1028611/

 

An der #berühmt-berüchtigten #Entrauchungsanlage des geplanten #Hauptstadtflughafens in Schönefeld gibt es Fortschritte – sie #funktioniert.

Schönefeld – Jetzt fehlen „nur“ noch Sechs, um das Entrauchungs-Monster im Terminal zu zähmen: Im dramatischen Ringen am unvollendeten Berliner Hauptstadtflughafen in Schönefeld, um den BER doch 2017 eröffnen zu können, ist zumindest die nächste Hürde genommen. Ein „übergeordneter Meilenstein“ für die Inbetriebnahme der nicht funktionierenden Entrauchungsanlage sei erreicht, teilte die Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg (FBB) am Montag mit. Es geht dabei um die so genannte „Matrix“, die im Brandfall vollautomatisch den Qualmabzug und die Frischluftzufuhr im Terminal dosiert, die so genannte „übergeordnete sicherheitsgerichtete speicherprogrammierbare Steuerung“ (ÜSSPS)“. Bei der gescheiterten BER-Eröffnung vor drei Jahren hatte genau die nicht funktioniert, so dass zwischenzeitlich sogar eine „Mensch-Maschine-Lösung“ geplant war, mit sechshundert Studenten, die im Notfall dieBrandschutztüren öffnen sollten. 

Der erste von sieben getrennten Regelkreisen ist fertig

Inzwischen wurde diese Matrix, noch eine Entscheidung aus der Amtszeit von Hartmut Mehdorn, vereinfacht, nämlich in sieben getrennte Regelkreise aufgeteilt. Und davon der erste Abschnitt ist laut FBB nun fertig, und zwar der für den Mainpier Nord im Fluggastterminal – allerdings nach Tagesspiegel-Informationen mit mehrmonatiger Verspätung. Am Gesamtrückstand „von drei bis vier Monaten“ am BER zum beschlossenen Fahrplan, durch den der Eröffnung bis Ende 2017 auf der Kippe steht, ändert sich nach Tagesspiegel-Informationen …

Flughäfen: Kritik an zu strengen Bewilligungsverfahren – Flughafengesellschaft macht Kompromisse bei Schallschutz, aus rbb-online.de

https://www.rbb-online.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/fluglaerm/flughafen-will-anwohnern-beim-schallschutz-entgegenkommen.html

 

Der #Schallschutz für Anwohner des zukünftigen #Hauptstadtflughafens #BER ist ein Dauerärgernis geworden. Auch ein Dialogforum zwischen Kommunen, Flughafen und Bürgern konnte die Situation bisher nicht wirklich beruhigen. Nun aber hat man sich auf eine gemeinsame Linie geeinigt – wenn auch keine abschließende. Anwohner des künftigen Flughafens BER können auf eine schnellere Bewilligung ihres Schallschutzes hoffen. Die Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg und die Umlandgemeinden seien aufeinander zugegangen, hieß es nach dem Treffen des sogenannten "#Airport Dialogforums" am Montagabend.

Hölmer: Bereitgestellte Mittel müssten reichenDer Baustadtrat des Berliner Bezirks Treptow-Köpenick, Rainer Hölmer, sagte am  Dienstag im rbb, man habe die wichtigsten Problemfälle aufgelistet. Die Flughafengesellschaft habe den Willen gezeigt, einen Schallschutz zu erreichen, der näher an der Lebenswirklichkeit der …

Bahnverkehr + Flughäfen: Züge nach Prag und zum BER Lichtenrader klagen gegen Bahnbau, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/zuege-nach-prag-und-zum-ber-lichtenrader-klagen-gegen-bahnbau,10809148,32459094.html

Die Anwohner der #Dresdner Bahn im Süden Berlins machen ihre Ankündigung wahr. Nachdem der Bund einen #Tunnelbau abgelehnt hat, bereitet ihr Rechtsanwalt nun eine #Klage am Bundesverwaltungsgericht vor.
Jetzt haben die Juristen das Wort. Im Streit um den geplanten Bau einer #Bahnstrecke im Süden Berlins hat eine Gruppe von Anwohnern ihren Rechtsanwalt damit beauftragt, eine Klage anzustrengen. „Wir werden uns gegen diese unsinnige Planung zur Wehr setzen. Und wir sind entschlossen, vor das Bundesverwaltungsgericht zu ziehen“, sagte Manfred Beck, der Vorsitzende der #Bürgerinitiative #Lichtenrade#Dresdner Bahn, am Donnerstag. Den Auftrag bekam der Berliner Anwalt Alexander Freiherr von Aretin. Er hat bereits die Dauer eines möglichen Verfahrens abgeschätzt: Es wird mindestens zwei Jahre dauern.
Drei Bürger klagen, die Initiative tritt als Nebenklägerin auf. Für das Verfahren wurden 50.000 Euro gesammelt, was aus jetziger Sicht für eine Klage zunächst ausreicht. Beck bittet um weitere Spenden, um auch Gutachter engagieren zu können.
Es geht um die Dresdner Bahn in Lichtenrade. 1952 wurde die Trasse, auf der einst Züge von Berlin nach Dresden fuhren, stillgelegt. Künftig soll es dort wieder Fahrten geben, zum Beispiel zum Flughafen BER und nach Prag. 1997 begann das Planfeststellungsverfahren für die zweigleisige Fern- und Regionalbahntrasse. Am 13. November ging es nach rekordverdächtigen 18 Jahren zu Ende. Das Eisenbahn-Bundesamt genehmigte das Vorhaben der Deutschen Bahn, die Gleise …

Bus: Der TXL-Bus nach Tegel – Expressbus oder Schnecke?, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/schnellste-verbindung–der-txl-bus-nach-tegel—expressbus-oder-schnecke-,10809298,32450418.html

Für Alle, die schnell von der #Innenstadt zum #Flughafen #Tegel wollen, gibt es den #TXL-Bus. Angeblich ist es die schnellste Verbindung zum Airport. Ob das stimmt, erfahren Sie in unserem Test.
Der #Flughafenbus TXL ist angeblich die rasanteste #Direktverbindung vom Flughafen Tegel bis zum Alexanderplatz. Stimmt das? Einmal in der Woche, immer donnerstags, heben wir Berliner Institutionen und Attraktionen auf den Prüfstand. Wir stellen die Fragen und geben die Antworten.

Schnell, bequem, direkt: Kann man sich als Fluggast in Berlin einen besseren Transfer in die Stadt wünschen?

Wie man’s nimmt. Eine U- oder S-Bahn-Verbindung wäre natürlich deutlich schneller. Die meisten Touristen sind verblüfft, dass es so etwas am zentralen Flughafen der deutschen Hauptstadt nicht gibt. Und dass man seit der Inbetriebnahme 1960 auch nie auf die Idee kam, einen U-Bahnhof zu bauen. Aber immerhin, zügig ist der TXL-Expressbus: Vom Flughafen bis Alex in 37 Minuten, und zwar im Fünf- bis Zehnminutentakt. Zumindest fahrplanmäßig.

Stimmt das etwa nicht?

Bei unserem Test am Montagmorgen hatte der Bus 35 Minuten Verspätung, am Dienstagmorgen in der Gegenrichtung 20 Minuten. An der Haltestelle Turmstraße haben sich drei entnervte Reisende mit Koffern lieber ein …

Flughäfen: Sanfte Inbetriebnahme am Hauptstadtflughafen BER-Einzug: Lufthansa und Air Berlin zuerst, aus MAZ

http://www.maz-online.de/Themen/Flughafen-BER/BER-Einzug-Lufthansa-und-Air-Berlin-zuerst

Ob der neue #Hauptstadtflughafen #BER in Schönefeld (Dahme-Spreewald) tatsächlich im Jahr 2017 eröffnet werden kann, ist noch immer unklar. Klar ist nun aber: Die Airlines werden nach und nach an den BER ziehen. Klar ist auch: In Sachen Lärmschutz steht es noch immer nicht zum besten.
Berlin. Die Fluggesellschaften sollen 2017 innerhalb von vier Wochen von Berlin-Tegel zum neuen Hauptstadtflughafen nach Schönefeld (Dahme-Spreewald) umziehen. So plant es die Flughafengesellschaft, wie Geschäftsführer Karsten Mühlenfeld am Mittwoch im Bauausschuss des neuen Hauptstadtflughafens sagte. Den Betreibern wäre demnach etwas mehr Zeit lieber, Bundespolizei und Flugsicherung könnten jedoch drei Flughäfen nicht länger abdecken. Einer der beiden großen Airline-Verbünde um Lufthansa und Air Berlin soll nach dem Konzept für ein „#soft opening“ zuerst umziehen, der zweite vier Wochen später folgen.

Tegel schließt, Schönefeld bleibt offen
Der neue Hauptstadtflughafen soll mit sechs Jahren Verspätung im zweiten Halbjahr 2017 in Betrieb gehen. Tegel schließt, der alte Flughafen Schönefeld direkt neben dem Neubau bleibt entgegen ursprünglicher Planung in Betrieb, weil der Neubau zu klein ist.

Kapazität soll langsam erhöht werden
2017 werden 30 Millionen Passagiere in Berlin erwartet. Den neuen Hauptstadtflughafen will Mühlenfeld #langsam #hochfahren, beginnend mit …

Flughäfen: Neuer Flughafen Berlin-Schönefeld Fluglärm am BER: Anwohner können es nicht mehr hören, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/neuer-flughafen-berlin-schoenefeld-fluglaerm-am-ber-anwohner-koennen-es-nicht-mehr-hoeren/12600598.html

Am #BER sollen mehr #Billigflieger landen und starten. Das Terminal soll ausgebaut werden. Anwohner fürchten noch mehr Krach.
Die Pläne für einen Ausbau des neuen Hauptstadtflughafens stoßen bei den Umland-Gemeinden auf Skepsis. „Die Gemeinden fürchten, dass der Lärm zunimmt“, sagte der Vorsitzende der Fluglärmkommission, Gerhard Steintjes, nach einer Sitzung des Gremiums. Flughafenchef Karsten #Mühlenfeld will neben dem Neubau ein weiteres #Terminal für sechs bis acht Millionen Fluggäste bauen. Es soll vor allem Billigflieger anlocken und an der #nördlichen Start- und #Landebahn entstehen. „Das ist die deutlich lärmempfindlichere Bahn“, sagte Steintjes mit Verweis auf die dichte Besiedlung entlang der Flugrouten.
In der Schneise der Nordbahn sollen mehr Anwohner – etwa in Blankenfelde-Mahlow – wohnen Bürger als an der südlichen Piste. Wie berichtet, gilt am BER zwischen Mitternacht und 5 Uhr am Morgen ein Nachtflugverbot am BER. Ausnahmen gibt es nur für verspätete oder zu früh kommende Flüge zwischen 5 und 6 Uhr und 23 Uhr und 24 Uhr. Im Moment gibt es am alten Flughafen Schönefeld – mit der Nordbahn – kein Nachtflugverbot; allerdings ist die Zahl der Flüge …

Flughäfen: Fluglärm In Tegel wird es erst 2016 leiser, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/fluglaerm-in-tegel-wird-es-erst-2016-leiser,10809298,32441306.html

Ein neues #Flugverfahren sollte #Kraftstoff sparen und die #Lärmbelastung für die Anwohner verringern. Doch weil eine beteiligte Behörde mit der Arbeit nicht hinterher kommt, wird der kontinuierliche Sinkflug auf dem wichtigsten Berliner Flughafen erst 2016 eingeführt.
Der Flughafen München hat es schon, Frankfurt am Main und Köln/ Bonn haben es auch. Doch in Berlin-Tegel lässt das neue Flugverfahren, das Kraftstoff spart und Anwohner von Lärm entlastet, auf sich warten. Die Einführung des kontinuierlichen Sinkflugs, auf Englisch Continuous Descent Operations (CDO), verzögert sich um Monate. Das teilte Stefan Jaekel, Sprecher der Deutschen Flugsicherung, auf Anfrage mit. Zuletzt hieß es, dass das Flugverfahren im Dezember eingeführt werden kann. Doch nun ist es frühestens im April 2016 soweit.
Derzeit steigen die Flugzeuge beim Landeanflug auf Tegel in Stufen ab. Schließlich fliegen sie relativ tief über Berlin hinweg, bevor das Instrumentenlandesystem sie auf die Landebahn leitet. Beim #kontinuierlichen #Sinkflug ändert sich an den Routen nichts, doch gibt es die …