VBB + BVG + S-Bahn: Verkehrsverbund startet Befragung von Fahrgästen Welche Verkehrsmittel werden in welchem Umfang genutzt? Das will der VBB ermitteln. Für die Unternehmen geht es dabei um viel Geld., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article113515984/Verkehrsverbund-startet-Befragung-von-Fahrgaesten.html Wer in den kommenden Tagen in Berlin und Brandenburg mit Bus oder Bahn unterwegs ist, muss nicht nur mit der Kontrolle seines Fahrscheins rechnen. Mitarbeiter des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) sind ab Montag unterwegs, um die Reisenden auch nach Einstiegsort und Fahrziel zu fragen. Rund 800.000 Berliner und Brandenburger sollen bis zum 16. Juni befragt werden. Für die beteiligten Verkehrsunternehmen geht es dabei um viel Geld. Denn mithilfe der VBB-Umfrage soll ermittelt werden, welche Verkehrsmittel in welchem Umfang von den Fahrgästen genutzt werden. Was auf den ersten Blick eine simple Sache ist, hat erhebliche Auswirkungen auf das bisherige System der Aufteilung der Fahrgelder. Insgesamt geht es um Erlöse von rund …

BVG + S-Bahn: Wie sich die BVG mit S-Bahn-Strafen saniert, aus BZ Berlin

http://www.bz-berlin.de/aktuell/berlin/wie-sich-die-bvg-mit-s-bahn-strafen-saniert-article1636411.html Aufzüge, Blindenleitstreifen, Werkstatt-Sanierung: Seit Jahren wird der Nahverkehr behindertengerecht ausgebaut. Die BVG könnte einen neuen Slogan an Haltestellen und Aufzüge anbringen: „Mit freundlicher Unterstützung der S-Bahn“… Weil es immer wieder zu Zugausfällen und Verspätungen bei der S-Bahn kommt, behält das Land zur Strafe jedes Jahr Millionen Euro an Zuschüssen ein. Dabei fließt das Geld nicht zurück in den Haushalt, sondern in die Modernisierung der Berliner Verkehrsbetriebe. Wie sich die BVG mit den S-Bahn-Strafen saniert: Seit 2008 behielt das Land insgesamt rund 140 Millionen Euro ein, wie aus einer Kleinen Anfrage des …

BVG + S-Bahn: BVG und S-Bahn Zwölf Millionen Euro Schaden durch Vandalen, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/bvg-und-s-bahn-zwoelf-millionen-euro-schaden-durch-vandalen/7752924.html Vandalismus bleibt weiterhin ein großes Problem in Berlin. Im vergangenen Jahr mussten bei BVG und S-Bahn Schäden in Höhe von 12 Millionen Euro behoben werden. Mehr Überwachungstechnik soll nun Abhilfe schaffen. Fast zwölf Millionen Euro mussten die BVG und die S-Bahn im vergangenen Jahr ausgeben, um durch Vandalismus verursachte Schäden an Fahrzeugen und Anlagen zu beseitigen – etwa so viel wie im Jahr 2011. Geld, das man sinnvoller ausgeben könnte, wie BVG-Sprecherin Petra Reetz sagt. Fast ein Dutzend Aufzüge ließen sich mit dieser Summe in Stationen der U-Bahn einbauen, die nach den aktuellen Plänen der BVG frühestens im Jahr 2020 alle barrierefrei sein werden. Über 300 Mal hat die Polizei 2012 nach Vandalismusvorfällen Aufnahmen von Kameras der BVG ausgewertet. Wie häufig es dabei gelang, Täter zu ermitteln, lasse sich …

S-Bahn + BVG: S-Bahn-Ausschreibung Die BVG will nicht S-Bahn fahren, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/s-bahn-ausschreibung-die-bvg-will-nicht-s-bahn-fahren/7734222.html Nein, S-Bahn fahren möchte die BVG auch in Zukunft nicht. Damit hatten zwar Teile der SPD geliebäugelt, doch das landeseigene Unternehmen sieht sich nicht in der Lage, den maroden Betrieb zu übernehmen. Die BVG sagt Nein: Das Unternehmen könne den Betrieb der S-Bahn nicht übernehmen, sagt Sprecherin Petra Reetz. Mit einer Vergabe an die BVG oder an ein neu zu gründendes kommunales Unternehmen liebäugelt ein Teil der SPD-Fraktion, falls die derzeit laufende Ausschreibung für den Ring und dessen Zulaufstrecken im Südosten scheitern sollte. Auch die Linken wollen, dass ein landeseigenes Unternehmen die S-Bahn lenkt. Doch laut Reetz fehlen der BVG die nötigen Fachleute und damit das Know-how für den S-Bahn-Betrieb. Schon jetzt arbeite die BVG an ihrer Leistungsgrenze. Die Senatsverkehrsverwaltung muss die Ausschreibungsbedingungen bis Ende Februar nach einer Vorgabe des Kammergerichts nachbessern, wenn ein Gang …

Fähren: Berliner Fähren fahren ab 2014 größtenteils mit Elektro-Antrieb Die Fähren auf Berliner Gewässern sollen die Umwelt künftig weniger stark belasten., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article112632829/Berliner-Faehren-fahren-ab-2014-groesstenteils-mit-Elektro-Antrieb.html Wie die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) am Dienstag mitteilten, werden ab 2014 auf vier Linien nur noch Schiffe mit Elektroantrieb fahren. Die Fähre auf dem Wannsee soll zwar weiter mit einem Dieselmotor angetrieben werden, der aber weniger Abgase ausstößt. Die BVG betreibt die insgesamt sechs Fährlinien in der Stadt nicht selbst, sondern sucht sich dafür Dienstleister. Im Ergebnis einer Neuausschreibung der Leistungen wird die Stern- und Kreisschifffahrt künftig nur noch …

Fähren: Berliner Fähren fahren ab 2014 größtenteils mit Elektro-Antrieb Die Fähren auf Berliner Gewässern sollen die Umwelt künftig weniger stark belasten., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article112632829/Berliner-Faehren-fahren-ab-2014-groesstenteils-mit-Elektro-Antrieb.html

Wie die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) am Dienstag mitteilten, werden ab 2014 auf vier Linien nur noch Schiffe mit Elektroantrieb fahren. Die Fähre auf dem Wannsee soll zwar weiter mit einem Dieselmotor angetrieben werden, der aber weniger Abgase ausstößt.
Die BVG betreibt die insgesamt sechs Fährlinien in der Stadt nicht selbst, sondern sucht sich dafür Dienstleister. Im Ergebnis einer Neuausschreibung der Leistungen wird die Stern- und Kreisschifffahrt künftig nur noch …

S-Bahn + BVG + VBB: IGEB fordert vom Senat Ausbau des BVG-Angebots

http://www.lok-report.de/ Noch immer sind bei der Berliner S-Bahn nicht genügend Fahrzeuge einsetzbar, um das gesamte bestellte Verkehrsangebot fahren zu können. Das ist eine Folge der von der Deutschen Bahn zu verantwortenden S-Bahn-Krise mit Tiefpunkt im Jahr 2009. Doch schon in wenigen Jahren wird sich der Fahrzeugmangel bei der S-Bahn wieder verschärfen, dann aufgrund der vom Berliner Senat jahrelang verzögerten Ausschreibung. Anstatt abzuwarten, ob die älteren S-Bahn-Fahrzeuge (Baureihen 480 und 485) eventuell doch über 2017 hinaus eingesetzt werden können, muss der Senat jetzt die Weichen für S-Bahn-Ersatz- bzw. S-Bahn-Ergänzungsangebote im Eisenbahnregionalverkehr und vor allem bei der BVG stellen. Denn auch die BVG hat keine Fahrzeug- und Personalreserven, um den absehbaren Fahrgastzuwachs zu bewältigen. Vor genau drei Jahren reagierte die damalige Berliner Verkehrssenatorin Ingeborg Junge-Reyer mit Offenheit und Klarheit auf die beispiellosen Ausfälle der Berliner S-Bahn im Jahr 2009. Viele Fakten rund um die S-Bahn wurden der Öffentlichkeit am 7. Januar 2010 zugänglich gemacht, und die Senatorin umriss den Handlungsspielraum des Senats: Die Vergabe der Leistungen wird etwa 1 1/2 Jahre dauern, da den Unternehmen ausreichend Zeit gegeben werden muss, ein Angebot für derartig komplexe Leistungen zu kalkulieren. Zudem rechnen wir damit, dass die Fahrzeugindustrie etwa 5 1/2 Jahre benötigt, um 190 Neufahrzeuge für die S-Bahn zu entwickeln, zu erproben und zu bauen. Wir müssen daher bis spätestens Januar 2011 entscheiden, ob und wie wir das mit Neufahrzeugen zu bedienende Teilnetz vergeben wollen. Doch den Ankündigungen folgten lange Zeit keine Taten. Drei Jahre nach dieser klaren Ansage ist bisher erst ein Teilnahmewettbewerb durchgeführt worden, die Aufforderung zur Angebotsabgabe steht noch aus. Somit wird es die genannten 190 Neufahrzeuge also frühestens 2020 geben. Die Hoffnung des Senats, dass bis zum Eintreffen der Neufahrzeuge ca. 160 Altfahrzeuge (Viertelzüge mit je zwei Wagen der Baureihen 480 und 485) länger als bis Ende 2017 eingesetzt werden können, ist tatsächlich nur eine sehr vage Hoffnung. Bisher wissen die Techniker nicht, ob sie die Altfahrzeuge für die künftigen technischen Anforderungen umrüsten können, und erst recht nicht, ob das Eisenbahnbundesamt die umgerüsteten Fahrzeuge zulässt. Außerdem würden die Fahrzeuge im Zeitraum der Umrüstung 2016/2017 jeweils über Monate für den Fahrgasteinsatz fehlen, so dass sich der S-Bahn-Fahrzeugmangel schon vor 2018 verschärfen würde. Fazit: Der Berliner Senat hat seit 2010 gewusst, dass für ausreichende S-Bahn-Neufahrzeuge im Jahr 2018 sofortiges Handeln erforderlich ist. Dennoch hat er fast drei Jahre gezögert. Ob der eingetretene Schaden durch die Ertüchtigung von Altfahrzeugen gemindert werden kann, ist äußerst ungewiss, wäre in jedem Fall aber sehr teuer, da sich die S-Bahn GmbH die Kosten für die Ertüchtigung vom Senat erstatten lassen würde. Im Übrigen reicht der Altbestand von 160 Viertelzügen nicht aus, die erforderlichen 190 neuen Viertelzüge zu ersetzen. Der Mehrbedarf ergibt sich aus den Neubaustrecken zum Flughafen BER (2013/14) und vom Nordring zum Hauptbahnhof (2017). Angesichts des nicht mehr abwendbaren künftigen S-Bahn-Fahrzeugmangels bei gleichzeitig steigenden Einwohner-, Touristen- und Pendlerzahlen muss der Berliner Senat sofort mit der Planung von S-Bahn-Ersatz- bzw. S-Bahn-Ergänzungsangeboten beginnen. Zum einen betrifft das den Eisenbahnregionalverkehr. Bekanntlich wurden 2009 auf dem Höhepunkt der S-Bahn-Krise auf verschiedenen Strecken zusätzliche Regionalzüge als Ersatz für das unzureichende S-Bahn-Angebot eingesetzt. Solche Verkehre müssen schon jetzt vorbereitet werden, damit dann ab 2017 auch die erforderlichen Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Ein Beispiel: Derzeit hat der Berliner Senat die Verlängerung der Linien RB 21 und 22 von Potsdam-Griebnitzsee bis Berlin Friedrichstraße nur bis Dezember 2013 bestellt, weil er davon ausgeht, dass dann die parallele S-Bahn- Linie 7 wieder stabil im 10-Minuten-Takt mit langen Zügen verkehrt. Aber spätestens ab 2017 werden solche Regionalzugangebote, die die S-Bahn entlasten können, wieder dringend gebraucht. Zum anderen betrifft es die BVG. Hier sind die Fahrgastzahlen in den letzten Jahren um über 5 Prozent gestiegen. Dennoch wurden der Fahrzeugbestand und das gefahrene Angebot bei U-Bahn, Straßenbahn und Bus (sogenannte Nutzwagenkilometer) erheblich reduziert. Mit 235 Mio Nutzwagenkilometern wurden 2011 rund 10 Prozent weniger gefahren als 2001 (261 Mio). Und die Zahl der U-Bahn-Wagen sank im selben Zeitraum von 1403 auf 1242 (-11 Prozent). Bei Straßenbahn und Bus sieht es nicht besser aus. Für weitere Fahrgastzuwächse gibt es also keine Reserven. Diese Entwicklung muss nicht nur gestoppt, sondern umgekehrt werden! Vor allem für U-Bahn und Straßenbahn werden mehr neue Fahrzeuge benötigt. Die 2012 erfolgte Nachbesserung bei der Bestellung neuer Straßenbahnfahrzeuge (nun 138 statt zuvor 99 FLEXITYs) muss nochmals nach oben korrigiert werden. Und für das U-Bahn-Großprofilnetz muss dringend mit der Entwicklung und Bestellung der nächsten Neubaufahrzeuge begonnen werden, da die jüngste Baureihe H nicht mehr nachbestellt werden kann. Schon jetzt ist der Fahrzeugbestand knapp bemessen, aber spätestens nach der für 2019 geplanten Fertigstellung der U5-Verlängerung vom Alexanderplatz zum Hauptbahnhof werden zusätzliche Fahrzeuge benötigt. Denn diese U-Bahn-Linie, deren Verlängerung der Berliner Fahrgastverband IGEB aufgrund der extrem hohen Kosten und der Streckenführung parallel zur S-Bahn lange Jahre abgelehnt hat, wird nun aufgrund des Fahrzeugmangels der S-Bahn erheblich an Bedeutung gewinnen. Vor dem Hintergrund der nicht mehr abwendbaren künftigen Fahrzeugknappheit bei der Berliner S-Bahn und bisher sowie künftig steigender Fahrgastzahlen im Berliner Nahverkehr ist es absurd, dass der Finanzsenator noch immer bestrebt ist, das Verkehrsangebot der BVG zu kürzen. Wachsende Einwohner- und Arbeitsplatzzahlen in Berlin erfordern auch ein wachsendes Verkehrsangebot – gerade bei der BVG. Der Berliner Senat sei an ein Zitat von Karl Raimund Popper auf dem BVG-Geschäftsbericht von 2005 erinnert: Unsere Einstellung der Zukunft gegenüber muss sein: Wir sind jetzt verantwortlich für das, was in der Zukunft geschieht (Pressemeldung Berliner Fahrgastverband IGEB e.V., 07.01.13).

BVG: Energiewende belastet die BVG, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/mehrkosten-energiewende-belastet-die-bvg,10809148,21142756.html Berlin – Die Umlage des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes könnte die Berliner Verkehrsbetriebe bald 15 Millionen Euro pro Jahr mehr kosten. Bislang sind Schienenbahnbetreiber von der Zahlung zum großen Teil befreit. Doch das könnte sich bald ändern. Die Energiewende könnte den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) enorme Zusatzkosten bescheren. „Im schlimmsten Fall hätten wir mit …

Bahnhöfe + U-Bahn: Ausgangssperrung U-Bahnhof Zoologischer Garten, U2 Wegen der Erneuerung einer Treppenanlage wird der Ausgang in Richtung Hardenbergplatz / Hardenbergstraße bis auf Weiteres gesperrt.

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1150699.html Wegen der Erneuerung einer Treppenanlage wird der Ausgang in Richtung Hardenbergplatz / Hardenbergstraße bis auf Weiteres gesperrt. Der Ausgang ist neben der Treppe zum Bahnsteig der U9 gelegen und führt zum Übergang zur S-Bahn. Die anderen Zu- und Ausgänge sind von der Maßnahme nicht betroffen und können uneingeschränkt genutzt werden. _______________________________ veröffentlicht von Ralf Reineke

BVG + Bus + Straßenbahn + U-Bahn + Fahrplan: Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012 bei der BVG

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1150228.html Am 9. Dezember heißt es bei vielen Bahn- und Nahverkehrsunternehmen wieder „großer Fahrplanwechsel“. Bei der BVG gibt es in diesem Jahr vor allem im Busnetz Veränderungen – und die haben es in sich: Das Süd-West-Konzept Gut 24 Minuten braucht der X10 vom U-Bahnhof Oskar-Helene-Heim zum Bahnhof Zoo. Doch weil Berlin eine schnelle Stadt ist, haben die BVG-Angebotsplaner an der Taktschraube gedreht und lassen den X10 öfter zum Ku’damm und zum Zoo fahren. Denn der ExpressBus zwischen City West und Teltow verkehrt künftig auch an den Wochenenden und abends bis circa 22 Uhr; tagsüber meistens im 10-Minuten-Takt (bis circa 20 Uhr) und ergänzt sich mit der in Zehlendorf dann alle 20 Minuten verkehrenden Linie 285 zu einer dicht befahrenen Nord-Süd-Radiale auf Clayallee und Teltower Damm. Die Buslinie 285 behält aber den 10-Minuten-Takt zwischen Zehlendorf-Süd und Rathaus Steglitz bei. Ab 9. Dezember fährt der X11 nicht mehr zum U-Bahnhof Dahlem-Dorf, sondern über Zehlendorf Eiche bis zum U-Bahnhof Krumme Lanke. Der von U3 und X11 gemeinsam bediente Streckenabschnitt zwischen U Oskar-Helene-Heim und Dahlem entfällt. Der X11 bekommt somit eine Streckenführung direkt in das Zehlendorfer Zentrum. Zwischen S-Bahnhof Lichterfelde Ost und Zehlendorf Eiche (hier fährt bis jetzt noch die Linie 184) besteht ab 9. Dezember ein 10-Minuten-Takt. Die Linie 184 wird zum S-Bahnhof Lichterfelde Ost zurückgezogen, mit dem 117er zusammengelegt und fährt über Morgensternstraße – Ostpreußendamm – Lichterfelder Allee direkt in den Teltower Ortskern. In Dahlem wird zum Ausgleich die MetroBus-Linie M11 zum U-Bahnhof Dahlem-Dorf verlegt. Bei der MetroBus-Linie M82 wird der 6-7-Minuten-Takt montags bis freitags von bislang 16 Uhr bis circa 18 Uhr verlängert. Berliner Nordwesten/ Märkisches Viertel Auch im Bereich Frohnau wird sich mit dem Fahrplanwechsel einiges ändern. Am S- und U-Bahnhof Wittenau wird die Linie 120 geteilt, und die neue Linie 220 (Frohnau, Hainbuchenstr. – U-Bahnhof Alt-Tegel) entsteht. Die Linie 220 wird außerdem über die Oranienburger Straße – Am Nordgraben – Gorkistraße – Buddestraße und Bernstorffstraße nach Alt Tegel verlängert und kann damit die Aufgaben der entfallenden Linie 325 mit übernehmen. Der südliche Abschnitt der Linie 120 wird über die Wittenauer Straße – Calauer Straße – westlicher Senftenberger Ring – Wilhelmsruher Damm (Endhaltestelle) verlängert. Angepasst wird auch die Linie 221, die nun an der Haltestelle Märkische Zeile endet und mit den Verstärkerfahrten der Linie 122 bis zur Haltestelle Göschenplatz/ S Wittenau verknüpft wird. Das heißt, die Linie 221 verkehrt weiter unter der Liniennummer 122. Damit wird es möglich, aus dem Bereich der Finsterwalder Straße direkt in den Bereich des Dannenwalder Weges und umgekehrt zu gelangen. Neu auf der Linie 122 zwischen S+U Wittenau und der Märkischen Zeile: Samstag und Sonntag in der Hauptverkehrszeit wird ein 10-Minuten-Takt angeboten. Zum Fahrplanwechsel erscheinen auch wieder einige aktualisierte Info-Produkte wie S+U-Bahn-, Nacht-, Straßenbahn-Netz und Berlin barrierefrei sowie das Liniennetz mit allen ÖPNV-Linien und Haltestellen für 1,80 Euro. Außerdem gibt es Broschüren zu den Veränderungen im Südwesten und Märkischen Viertel, die im jeweiligen Einzugsgebiet verteilt werden und auch in den BVG-Kundenzentren erhältlich sind. Einen neuen BVG-Atlas wird es zur Inbetriebnahme des Flughafens BER geben. Die Änderungen im Überblick: X10 S+U Zoologischer Garten <> Teltow, Rammrath-Brücke (oder S Teltow Stadt) Fährt bis 22 Uhr, auch am Wochenende (sonntags 21 Uhr), 10-Minuten-Takt bis nach 20 Uhr, zusätzliche Haltestelle: „Laehrstraße“ X11 S-Bhf. Schöneweide <> U Krumme Lanke Ab Goerzallee / Drakestr. im Zuge der alten Linie 184 zum U-Bhf. Krumme Lanke, hält auf diesem Abschnitt an allen Haltestellen außer Kleinaustr.; neue ExpressBus-Haltestelle: „Ostpreußendamm/Königsberger Straße“ M11 U Dahlem-Dorf <> S-Bhf. Schöneweide Ab Haltestelle Hittorfstraße zum U-Bhf. Dahlem Dorf, Strecke S-Bhf. Lichterfelde West – U-Bhf. Dahlem-Dorf wird nun an allen Tagen rund um die Uhr bedient. 117 S Lichterfelde Ost <> S Teltow Stadt Linie wird eingestellt. Die Bedienung übernimmt die Linie 184. 184 S Südkreuz <> Teltow, Warthestr. Wird zurück gezogen vom U-Bhf. Krumme Lanke zum S Lichterfelde Ost und von dort bis Teltow, Warthestr., direkt durch Teltower Ortskern, geleitet und ersetzt die Linie 117. 285 S+U Rathaus Steglitz <> Dahlem, Am Waldfriedhof Jede zweite Fahrt endet in der Andréezeile, verkehrt alle 20 Minuten zum Waldfriedhof Dahlem; die Haltestelle „Türksteinweg“ entfällt ersatzlos. 120 Märkisches Viertel, Wilhelmsruher Damm <> S+U Hauptbahnhof Ab 9. Dezember veränderte Linienführung: vom Hauptbahnhof bis Haltestelle Dietrichinger Weg dann über Wittenauer Straße – Finsterwalder Straße – Calauer Straße – westlicher Senftenberger Ring zum Wilhelmsruher Damm; neue Haltestelle „Atrium“ 220 Frohnau, Hainbuchenstr. <> U Alt-Tegel Neue Linie – übernimmt den Frohnauer Abschnitt der Linie 120 und die Linie 325: Frohnau, Hainbuchenstraße – Maximiliankorso – Sigismundkorso – Ludolfingerplatz – Frohnauer Brücke – Zeltinger Platz – Burgfrauenstraße – Berliner Straße – Oraniendamm – Oranienburger Straße – Am Nordgraben – Gorkistraße – Buddestraße – Bernstorffstraße – Karolinenstraße – An der Mühle 221 Märkisches Viertel, Märkische Zeile oder Märkisches Viertel, Wilhelmsruher Damm <> U Leopoldplatz Die Linie endet jetzt neu an der Märkischen Zeile und wird mit den Verstärkerfahrten der Linie 122 bis Göschenplatz verknüpft. Weitere Änderungen 325 Humboldt-Klinikum <> Märkisches Viertel, Wittenauer Straße Linie wird eingestellt. Das Angebot wird von den Linie 220 und 221 übernommen. Die Haltestellen „Lübarser Weg“ und „Sagritzer Weg“ entfallen ersatzlos M45 Spandau, Johannesstift <> S+U Zoolog. Garten Dichterer Takt am Samstag: zwischen 10 und 20 Uhr wird im 7/7/6-Minuten-Takt statt bisher alle 10 Minuten gefahren. Montag-Freitag abends sowie an Sonn- und Feiertagen wird der 10-Minuten-Takt bereits um 21.30 Uhr beendet. M82 S+U Rathaus Steglitz <> Marienfelde, Waldsassener Str. Ausweitung des 7/7/6-Minuten-Takt Montag bis Freitag von 13 bis 18 (statt 16) Uhr. 263 S Grünau <> Schönefeld, Elly-Beinhorn-Ring Auf Wunsch der Regionalen Verkehrsgesellschaft Spreewald (RVS) abermals eine Neuordnung der Fahrten zwischen Waldstraße/Stadtgrenze und Schönefeld, Elly-Beinhorn-Ring (Der Fahrplan im Stadtgebiet Berlin bleibt unverändert): Montag – Freitag: ab circa 9 Uhr wieder im 40 Minutentakt Samstag: 60-Minutentakt und nur bis Waltersdorf, Berliner Straße Sonntag: 120-Minutentakt und nur bis Waltersdorf, Berliner Straße N34 Kladow, Kaserne Hottengrund <> Hakenfelde, Aalemannufer Verlängerung der Linie zur Endhaltestelle Kaserne Hottengrund. N35 Alt-Kladow <> Groß-Glienicke, Gutsstraße Bindet den Ritterfelddamm bis zur Gutsstraße an den Nachtverkehr an. N50 U Tierpark <> Buchholz- West, Hugenottenplatz Um Französisch Buchholz besser zu erreichen wird Richtung U Tierpark analog zur Straßenbahn die Haltestelle „Navarraplatz“ neu eingerichtet. Das Haltestellenpaar „Rathausstr./Großbeerenstraße“ (M76) wird wie folgt umbenannt: „Ringstraße/Rathausstraße“ (Richtung S Lichtenrade) „Forddamm“ (Richtung U Walther-Schreiber-Platz) Weitere Haltestellenumbenennungen: „Marchlewskistraße“ neu „Wedekindstraße“ (Linien 240, N40) „Waltersdorf, Lilienthalstraße“ neu „Waltersdorf, Am Rondell“ (Linie 263) „Waltersdorf, Vorwerk“ neu „Waltersdorf, Grünauer Straße“ (Linie 263) Straßenbahn Umstellung der Linien 60 und 68 auf Niederflurwagen. Die Umstellung der Linie 60 erfolgte bereits nach dem Ende Bauarbeiten in der Altstadt Köpenick ab Ende November. U-Bahn Zum Fahrplanwechsel finden keine Änderungen bei der U-Bahn statt.