Die #Doppelstockflotte der BVG ist auf einen kläglichen Rest #geschrumpft. Fahrgäste ärgern sich über kleine Busse. Nun ist Ersatz in Sicht – zumindest teilweise.
#Doppeldeckerbusse sind in Berlin zu einer Seltenheit geworden. Mittlerweile ist die Flotte der einsatzfähigen Fahrzeuge bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) auf weniger als ein Drittel zusammengeschmolzen. Nun kündigt sich endlich zumindest ein teilweiser Ersatz an. „2022 kommen unsere neuen Doppeldeckerbusse. 198 Fahrzeuge des britischen Herstellers #ADL, über das gesamte Jahr verteilt bis spätestens Anfang 2023“, sagte die BVG-Vorstandsvorsitzende Eva #Kreienkamp der Berliner Zeitung. „Die ersten beiden #Serienfahrzeuge sind wahrscheinlich noch in diesem Jahr im Einsatz.“
Wer bei einer #3G-Kontrolle der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) keinen gültigen Nachweis vorzeigen kann, muss künftig mit einer #Vertragsstrafe in Höhe von 50 Euro rechnen. Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen passt seine #Nutzungsordnung am Montag, den 13. Dezember 2021, dahingehend an. Ein Verstoß gegen die 3G-Regel kann dann vom geschulten Sicherheits- und #Kontrollpersonal der BVG ebenso mit einer Vertragsstrafe geahndet werden wie bisher bereits Verstöße gegen die #Maskenpflicht. Wer weder Maske trägt noch einen #3G-Nachweis hat, riskiert somit Vertragsstrafen in Höhe von insgesamt 100 Euro. Diese Vertragsstrafen sind zu unterscheiden von behördlichen Bußgeldern, die von Polizei und Ordnungsämtern zusätzlich verhängt werden können.
Manch einen erinnert es an #wimmelnde#Würmer. Andere sehen nur ein Chaos aus roten, blauen und schwarzen #Flecken. #Urban Jungle: So nennen die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) das Muster, das bis heute ihr Erscheinungsbild mitbestimmt – von #Sitzbezügen bis hin zu #Souvenirs. Doch nun hat das Landgericht Hamburg dem Landesunternehmen die Nutzung des wirren #Wimmelmusters verboten, von wenigen Ausnahmen abgesehen. In einem jahrelangen #Rechtsstreit, der sich um die Verwendung dieses Designs dreht, hat der Gestalter Herbert Lindinger einen Durchbruch erzielt.
Der #Aufsichtsrat der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) hat in seiner Sitzung am heutigen Donnerstag, 9. Dezember den Zuschlag zum Kauf von 90 weiteren #Eindeckomnibussen mit #Elektroantrieb bestätigt. Bei den Fahrzeugen handelt es sich um 12 Meter lange Batteriebusse, sogenannte #Depotlader. Durch Zwischenladungen kann ihre Tageslaufleistung maximiert werden, die nominale Reichweite wird dadurch bei weitem übertroffen.
Frage 1: Vom 13. Oktober bis zum 3. November 2020 fielen bei einem Teil der #BVG-Busflotte #IT-gestützte Funktionen aus. Bis zum 3. November erfolgte die Einspielung einer neuen #Software in alle Fahrzeuge, womit die Störungen endeten. Wie viele der rund 1.500 BVG-Busse waren seinerzeit von der Störung betroffen? Antwort zu 1: Hierzu berichtete die BVG: „Nahezu alle BVG-Busse (ca. 1.250) mit #Bordrechnern (#On-Board-Units, #OBUs) waren von der Störung betroffen. Dies schloss auch die Busse von Drittfirmen ein, die mit Bordrechnern der BVG ausgestattet sind. Einzelne Fahrzeuge waren nicht betroffen, weil das automatische Update unterbrochen werden konnte. Bereits unmittelbar am ersten Tag wurde damit begonnen, die Störungen der Bordrechner zu beheben. Sukzessive wurden durch das schnelle Eingreifen bis zum 19.10.2020 1.150 von 1.250 entstört. Mit dem 21.10.2020 war die Störung komplett behoben.“
Welche #Straßenbrücken im Eigentum Berlins und welche #ÖPNV-Brücken in #Baulast der #BVG sind aktuell als sanierungsbedürftig eingestuft?
Antwort zu 1:
Die aktuell 835 #Brückenbauwerke in der Zuständigkeit des Landes Berlin werden turnusmäßig untersucht und begutachtet. Hieraus ergeben sich fortlaufend verschiedene Sanierungs- und Unterhaltungsmaßnahmen, welche in Abhängigkeit zu den vorhandenen finanziellen und personellen Kapazitäten priorisiert bearbeitet werden. Unter Berücksichtigung der Maßgaben des Unterhaltungsmanagements sind hierbei insbesondere die folgenden Straßenbrücken als sanierungsbedürftig einzustufen.
BW 09 Brücke ü. d. Klärwerksableiter BW 11 Stendaler Brücke
Frage 2:
Bei welchen dieser Brücken ist mittelfristig (5-Jahreszeitraum) die Sanierung geplant, bei welchen dieser Brücken besteht der erforderliche Sanierungsumfang in Abriss und Neubau?
Antwort zu 2:
Bei folgenden Brücken ist eine Sanierung, ein Rückbau und der Ersatzneubau in Vorbereitung, in Planung oder bereits in Ausführung.
Name der Brücke
Status/Maßnahme
Kostenprognose
Mörschbrücke
in Ausführung / Sanierung
ca. 0,5 Mio. Euro
Schlossbrücke
in Vorbereitung / Ersatzneubau
keine Angabe
Mühlendammbrücke
in Planung / Ersatzneubau
ca. 46 Mio. Euro
Spittelmarktbrücke
in Vorbereitung / Ersatzneubau
ca. 10 Mio. Euro
Neue Gertraudenbrücke
in Planung / Ersatzneubau
ca. 15 Mio. Euro
Putlitzbrücke
in Planung / Sanierung
keine Angabe
Nordhafenbrücke
in Ausführung / Sanierung
ca. 1,0 Mio. Euro
Schönhauser Allee B.
in Planung / Ersatzneubau
ca. 34,5 Mio. Euro
Dunckerbrücke
in Planung / Ersatzneubau
ca. 5,7 Mio. Euro
Eldenaer Brücke
in Vorbereitung / Ersatzneubau
keine Angabe
Gehrenseebrücke
in Vorbereitung / Ersatzneubau
keine Angabe
Admiralbrücke
in Vorbereitung / Instandsetzung
keine Angabe
Charlottenbrücke
in Vorbereitung / Sanierung
keine Angabe
Schulenburgbrücke
in Vorbereitung / Ersatzneubau
ca. 30 Mio. Euro
Rohrdammbrücke
in Vorbereitung / Sanierung
keine Angabe
Moltkebrücke
in Ausführung / Ersatzneubau
ca. 10,4 Mio. Euro
Elsenbrücke
in Ausführung / Ersatzneubau
ca. 85 Mio. Euro
Köpenicker-Allee-Brücke
in Planung / Ersatzneubau
ca. 9,5 Mio. Euro
Pyramidenbrücke
in Ausführung / Ersatzneubau
ca. 5,4 Mio. Euro
Brücke am Bahndamm
In Planung / Ersatzneubau
ca. 3,2 Mio. Euro
Neue Fahlenbergbrücke
in Ausführung / Ersatzneubau
ca. 9,6 Mio. Euro
Lange Brücke
in Planung / Ersatzneubau
ca. 30 Mio. Euro
Salvador-Allende-Brücke
in Ausführung / Ersatzneubau
ca. 39 Mio. Euro
Brücke an der Wuhlheide
in Vorbereitung / Rückbau / ENB
keine Angabe
Sellheimbrücke
in Planung / Ersatzneubau
ca. 20 Mio. Euro
Bahnhofsstraßenbrücke
in Planung / Ersatzneubau
ca. 3,2 Mio. Euro
Östl. Bucher-Str.-Brücke
in Planung / Ersatzneubau
ca. 21 Mio. Euro
Hellersdorfer Brücken
in Planung / Ersatzneubau
ca. 1,5 Mio. Euro
Brücken am VK Marzahn
in Planung / Ersatzneubau
ca. 90 Mio. EUR
B. Allee d. Kosmonauten
in Vorbereitung / Ersatzneubau
keine Angabe
Südl. Blumb.-Damm-Br.
in Ausführung / Ersatzneubau
ca. 19 Mio. EUR
Wuhletalbrücke
in Ausführung / Ersatzneubau
ca. 15 Mio. EUR
Aufgrund des Planungsstandes kann bei einzelnen Brücken noch keine Kostenprognose beziffert werden. Bezüglich der erforderlichen finanziellen Mittel wird darauf hingewiesen, dass mehrere Projekte über GRW-Mittel, also aus Landes- und Bundesmittel zur
„Förderung des regionalen Wirtschaftsverkehrs“ kofinanziert werden.
Darüber hinaus werden Baumaßnahmen zur Sanierung und zum Neubau von Fußgängerbrücken, Tunnelbauwerken und sonstigen Ingenieurbauwerken sowie Neubaumaßnahmen, welche im Zusammenhang mit den Radschnellwegverbindungen stehen, geplant und ausgeführt.
Die BVG teilt hierzu Folgendes mit:
„U6, Brücke über die Seidelstraße Abriss und Neubau U6, diverse Brücken im Nordabschnitt, Sanierung
U1, Brücke über den Gleisdreieckpark Abriss und Neubau
U1, Hochbahnbrücken vor Oberbaumbrücke verstärkte Überwachung BW 03 Marzahner Brücke Abriss und Neubau
BW 06 Allee des Kosmonauten Abriss und Neubau“
Frage 3:
Wie hoch sind die für die Sanierung veranschlagten Kosten, jeweils für die Berliner Straßenbrücken und die Brückenbauwerke der BVG?
Antwort zu 3:
Die voraussichtlichen Kosten für die Straßenbrücken in der Zuständigkeit des Landes Berlin sind in der Tabelle zur Antwort zu 2 aufgeführt.
Die BVG teilt hierzu Folgendes mit:
„U6, diverse Brücken im Nordabschnitt inkl. Seidelstraße ca. 22,0 Mio. EUR U1, Brücke über den Gleisdreieckpark ca. 25,0 Mio. EUR
BW 03 Marzahner Brücke ca. 12,0 Mio. EUR
BW 06 Allee des Kosmonauten ca. 10,0 Mio. EUR“
Frage 4:
Ist die personelle Ausstattung für die Bewältigung dieser Brückenbauaufgaben beim Land Berlin und bei der BVG ausreichend bemessen? Wenn nein, welche zuätzlichen personellen Maßnahmen wären erforderlich nach Art (Fortbildung, Neueinstellung) und Umfang?
Antwort zu 4:
Im Zuge von Organisationsänderungen wurden in der für die Ingenieurbauwerke des Landes Berlin zuständigen Tiefbauverwaltung Voraussetzungen geschaffen, um die enormen Aufgaben zum Abbau des eingetretenen Instandhaltungsrückstaus im Brückenbau zielgerichtet angehen zu können. Aus den tabellarischen Auflistungen unter Antwort 2 und 3 kann abgeleitet werden, dass erste Erfolge beim Bearbeitungsstand eingetreten sind. Nunmehr bedarf es einer gezielten Erweiterung der personellen Ausstattung für die bekannten und noch zu erwartenden Aufgaben im Brückenbau.
Darüber hinaus konnten erste Erfolge in der Personalbindung von Personen aus dem dualen Studium – Bauingenieurwesen erzielt werden. Hier müssen in der Zukunft weitere Stellenpotenziale geschaffen werden, um dem demografischen Wandel des Personalbestandes entgegenzuwirken. Weiterhin besteht ein sehr hoher Druck bezüglich der Personalbindung und Personalgewinnung, da bei den verschiedenen anderen privaten und öffentlichen Arbeitgebern ein erheblicher Fachkräftemangel an Bauingenieuren/-innen herrscht.
Die BVG teilt hierzu Folgendes mit:
„Für die o.g. Brückensanierungsmaßnahmen im U-Bahnbereich sind entsprechende Personale vorhanden. Für die Umsetzung weiterer Streckensanierungsmaßnahmen ist eine Erhöhung der Ingenieurkapazität (Neueinstellung) erforderlich. Im Straßenbahnbereich wird eine zusätzliche Planstelle benötigt.“
Frage 5:
Wie hat sich der Brückenzustand seit Anfang 2018 entwickelt, wie viele zu sanierende Brücken sind hinzugekommen, wie viele Brückensanierungsprojekte sind aktuell in Arbeit, wie viele konnten in den letzten 4 Jahren abgeschlossen werden?
Antwort zu 5:
Der Bauwerkszustand der Straßenbrücken wird regelmäßig überwacht und durch laufende Instandsetzungsarbeiten geringeren Umfangs auf konstantem Niveau gehalten.
Hinzugekommen sind seit 2018 insbesondere die Elsenbrücke und die Mühlendammbrücke, welche infolge baustoffbedingter Schäden priorisiert werden mussten. Ebenfalls hinzugekommen ist die Mörschbrücke, welche infolge eines Brandanschlages nunmehr saniert wird.
Aktuell befinden sich entsprechend der tabellarischen Angaben zur Antwort zu 2 die angegebenen Projekte in Bauausführung.
In den letzten vier Jahren wurden folgende Sanierungsprojekte im Bereich Brückenbau abgeschlossen: Südliche Rhinstraßenbrücke, Roßstraßenbrücke, Potsdamer Brücke, Föhrer Brücke, Stubenrauchbrücke, Oberbaumbrücke, Schwanenwerderbrücke, Schlossbrücke, Bösebrücke, Schiffbauer Damm Brücke, Gerickesteg, Löffelbrücke, Lindenhofbrücke, Waldbacher Weg Brücke, Sonnenbrücke, Heerstraßenbrücke, Hallesches-Tor-Brücke, Jafféstraßenbrücke, Brücke an der Wuhlheide, Köpenicker-Allee- Brücke, Lange Brücke (Behelfsbrücke), Hermannbrücke sowie eine Vielzahl an Brückenbauwerken, welche zwischenzeitlich in die Zuständigkeit der Autobahn GmbH des Bundes übergegangen sind.
Die BVG teilt hierzu Folgendes mit:
„Der bauliche Zustand der Brücken im U-Bahnbereich wird regelmäßig mit Hilfe aller gesetzlichen Vorgaben kontrolliert. Aus diesen Bauwerksprüfungen wird der Sanierungs- bzw. Erneuerungsbedarf der kommenden Jahre ermittelt. Bei sanierungsfähigen Brücken werden Maßnahmen zur Verlängerung der Lebensdauer durchgeführt. Bei anderen Brücken (U6, U1) ist aufgrund der Schadensbilder ein Neubau erforderlich.
Über die Jahre verlieren Ingenieurbauwerke kontinuierlich ihre Dauerhaftigkeit. Eine signifikante Verschlechterung in den letzten Jahren ist nicht festzustellen. Die jetzt zu erneuernden Brücken sind seit mehreren Jahren als „problematisch“ bekannt.
Der Brückenzustand im Straßenbahnbereich hat sich seit Anfang 2018 nicht wesentlich verändert. Im Zuge der der Untersuchungen „Ankündigungsverhalten Riss vor Bruch“ wurden 3 Brückenbauwerke (BW 01, BW 09, BW 11) als sanierungsbedürftig eingestuft. Aktuell sind 2 Brückensanierungsprojekte (BW 03, BW 06) in Arbeit.
Ein Brückensanierungsprojekt konnte in den letzten 4 Jahren abgeschlossen werden (BW 10, Mittlere Falkenberger Brücke).“
Berlin, den 02.12.2021 In Vertretung
Ingmar Streese Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Eine Woche #3G-Regelung, eine Woche #Stichproben: Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) kontrollieren seit Mittwoch, den 24. November 2021 täglich die #Einhaltung der 3G-Regelung. Deutschlandweit darf seit diesem Datum nur noch Busse, Bahnen und Fähren nutzen, wer geimpft, genesen oder aktuell negativ getestet ist und einen entsprechenden Nachweis mit sich führt. Nach anlassbezogenen Kontrollen in den ersten Tagen der neuen Regelung führt Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen inzwischen zusätzlich tägliche #Schwerpunktkontrollen in Zusammenarbeit mit der Polizei durch.
Die meisten Menschen hoffen auf ihr Glück, wenn sie eine Verkaufsstelle von Lotto Berlin verlassen. Andere Kund*innen haben schon gewonnen. Seit dem gestrigen Sonntag ist die #BVG-Guthabenkarte in rund 500 Läden von Lotto Berlin zu haben. Und das ist ein garantierter Gewinn für alle #Fahrgäste, die ohne Smartphone, EC- oder Kreditkarte zunächst im Bus, später auch an den #BVG-Automaten #kontakt- und #bargeldlos bezahlen wollen.