Regionalverkehr: Umleitungen und Ausfall von Verkehrshalten vom 19. März bis 20. März durchgehend Fahrplanänderungen für die Züge der Linie RB 14 erforderlich, aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/verkehrsmeldungenbaustellen/10936434/Ausfall_Umleitungen_RB14.html?start=0&itemsPerPage=10

Wegen #Bauarbeiten in Berlin #Ostbahnhof und Berlin-#Rummelsburg vom 19. März bis 20. März durchgehend, werden Fahrplanänderungen für die Züge der Linie #RB14 erforderlich.

Die Züge aus/in Richtung Nauen enden/beginnen in Berlin Ostbahnhof.

Die Züge aus/in Richtung Berlin-Schönefeld Flughafen enden/beginnen in Berlin-Lichtenberg.

Der Halt in Berlin-#Karlshorst #entfällt.

Als Ersatz zwischen Berlin-Lichtenberg und Berlin Ostbahnhof kann die S-Bahn genutzt werden.

Reisende von/nach Berlin-Karlshorst nutzen ebenfalls die S-Bahn mit Umsteigen in Berlin Ostkreuz.

Es wird empfohlen, sich rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.

Weitere Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881/6882. 

Bauarbeiten + S-Bahn: Bauarbeiten Halensee – Westend Ersatzverkehr mit Bussen vom 18. März bis 18. April, aus S-Bahn

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2016/033_halensee_westend.htm

Der S-Bahn-Verkehr zwischen #Halensee und #Westend wird für circa vier Wochen von Freitag, 18. März, 22 Uhr, durchgehend bis Montag, 18. April 2016, 1.30 Uhr, komplett #gesperrt werden. Die S-Bahn-Linien #S41, #S42 und #S46 können in diesem Abschnitt nicht fahren. Die #S45 fährt montags bis freitags den ganzen Tag über bis/ab Bundesplatz.

 

Einschränkungen und Alternativen zur Umfahrung

Bitte eine Reisezeitverlängerung von mindestens 20 Minuten einplanen. Ein Ersatzverkehr mit Bussen ist eingerichtet. Zur Umfahrung eignen sich auch die U-Bahn-Linien U2, U3, U7 und U9.

Hintergründe der Baumaßnahme

Im Rahmen der Baumaßnahme werden 2 000 Meter neues Gleis in jeder Richtung verlegt und die Stromschienenanlage erneuert. Außerdem wird unter anderem eine maschinelle Bettungsreinigung vorgenommen und 5 000 Tonnen neuer Schotter aufgebracht. Die Gesamtkosten der Maßnahme betragen rund 3,8 Millionen Euro.

Bauarbeiten + S-Bahn: Bauarbeiten Fredersdorf – Hoppegarten Ersatzverkehr mit Bussen vom 18. März bis 29. April, aus S-Bahn

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2016/034_fredersdorf_hoppegarten.htm

Die S-Bahn-Linie #S5 kann von Freitag, 18. März, 22 Uhr, durchgehend bis Freitag, 29. April 2016, 1.30 Uhr, zwischen #Fredersdorf und #Hoppegarten wegen #Gleisbauarbeiten nicht fahren.

 

Linienführung und Einschränkungen

Strausberg Nord <> Fredersdorf und Hoppegarten <> Spandau

  • Das abendliche Umsteigen in Mahlsdorf in beiden Fahrtrichtungen entfällt. Die Züge fahren im Nachtverkehr Fr/Sa und Sa/So von Strausberg Nord bis Fredersdorf acht Minuten später.
  • Von Fredersdorf bis Strausberg Nord fahren die Züge eine bis zwei Minuten später.
  • Zwischen Strausberg Nord und Fredersdorf kommen nur Kurzzüge zum Einsatz. Bitte auf die Kennzeichnung der Halteabschnitte an den Bahnsteigen achten.
  • 10-Minuten-Takt: Hoppegarten/Mahlsdorf <> Spandau
  • Montag bis Freitag bzw. in den Nächten Sonntag/Montag bis Donnerstag/ Freitag fahren zwischen Strausberg und Hoppegarten jeweils zwei Fahrten als Ersatzverkehr mit Bussen, um die Anschlüsse an die jeweils ersten bzw. letzten Züge in Fredersdorf zu gewährleisten.
     

Alternativen zur Umfahrung

Regionalbahn-Linie RB 26 zwischen Strausberg <> Lichtenberg Montag bis Freitag (nicht an den Osterfeiertagen) zu den Hauptverkehrszeiten wird diese Linie zwischen Strausberg und Lichtenberg verdichtet. In den zusätzlichen Regionalzügen gelten alle Fahrausweise auch in der 1. Klasse.

Ein #Ersatzverkehr mit Bussen ist zwischen den S-Bahnhöfen Fredersdorf, Neuenhagen und Hoppegarten eingerichtet. Die Busse halten zusätzlich in Fredersdorf, Kirche und Neuenhagen, Schule-Süd.

Hintergründe der Baumaßnahme

In den rund sechs Wochen werden 5 300 Meter neues Gleis verlegt, die Stromschienenanlage erneuert und 6 100 Tonnen Schotter ausgetauscht. Die Baumaßnahme kostet rund 4,3 Millionen Euro.

Bauarbeiten + S-Bahn: Bauarbeiten Wansee/Griebnitzsee – Potsdam Hbf Ersatzverkehr mit Bussen vom 18. März bis 27. Juni, aus S-Bahn

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2016/035_wansee_potsdam_mit_kalender.htm

Die #S-Bahn-Strecke zwischen #Wannsee und #Potsdam Hbf wird von Freitag, 18. März, 22 Uhr, durchgehend bis Montag, 27. Juni 2016, 1.30 Uhr, erneuert. Die Fahrgäste müssen sich auf insgesamt vier Betriebszustände mit #Streckensperrungen
einstellen.

Kalender mit Darstellung der Betriebszustände und Alternativen

Ein Ersatzverkehr mit Bussen ist eingerichtet. Bitte planen Sie bei Nutzung des Ersatzverkehrs eine Reisezeitverlängerung von mindestens 20 Minuten ein. Fahrgästen zwischen Friedrichstraße, Berlin Hbf, Zoologischer Garten, Charlottenburg, Wannsee und Potsdam Hbf wird die Nutzung des Regional- Express RE 1 oder der Regionalbahn-Linien RB 21/22 empfohlen.

Hintergründe der Baumaßnahme

Während der mehrmonatigen Bauzeit werden unter anderem 2 800 Meter neues Gleis zwischen Griebnitzsee und Babelsberg verlegt und die Stromschienenanlage ausgewechselt. Außerdem sind 1 400 Schwellen, zwei Weichen in Babelsberg sowie insgesamt 5 000 Tonnen Schotter auszutauschen. Ebenfalls geplant sind Arbeiten an diversen Stützmauern sowie die Bahnsteigsanierung in Babelsberg. Für das gesamte Vorhaben werden rund 3,6 Millionen Euro investiert.

S-Bahn: S-Bahnring wochenlang unterbrochen – Bahn investiert 640 Millionen Euro Am Messegelände/ICC/ZOB fahren über einen Monat nur Ersatzbusse. Auch die S-Bahn zwischen Wannsee und Potsdam ist massiv betroffen. Eine Übersicht, auch für die BVG. aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-baustellen-2016-s-bahnring-wochenlang-unterbrochen-bahn-investiert-640-millionen-euro/13078224.html

Der Winter war mild, dann können die #Bauarbeiter auch loslegen. Bei der Bahn und auch bei der #S-Bahn drehen sich in den kommenden Monate die Kräne, wird Schotter umgewuchtet, die Technik erneuert, Gleise erneuert. Insgesamt werden in Berlin 370 Millionen Euro investiert und in Brandenburg 270 Millionen Euro. Erneuert werden 400 Kilometer Schienen und 150 Weichen, wie die Bahn am Vormittag mitteilte. Am Donnerstag hat der Konzern in Berlin seine Baustellen für das Jahr 2016 vorgestellt (siehe Grafik). In diesem Jahr sollen mehrere Fernbahnhöfe fertig gestellt werden: Im zweiten Quartal soll das Empfangsgebäude in Gesundbrunnen eröffnet werden, im Herbst nach Sanierung die Station Friedrichstraße. Im Bahnhof Zoo werden die seit Jahren geschlossenen Zoo-Terrassen wieder eröffnet. Ein Überblick, wo in Berlin und Brandenburg bei Bahn, S-Bahn und BVG gebaut wird:

In der Innenstadt

Auf der westlichen #Stadtbahn will die Bahn zwischen Friedrichstraße und Zoo ein neues #Zugsicherungssystem, #ZBS genannt, einbauen. Vorgesehen war ursprünglich eine Vollsperrung zwischen Mai bis Oktober. Nach Protesten wurde ein neues Konzept ausgetüftelt, Details will die S-Bahn im April bekanntgeben. Nun soll das neue System in den Nächten und einigen mehrtägigen Sperrungen an den Wochenenden installiert werden.

Auf der Ringbahn

Auf dem westlichen #S-Bahnring: Dort rücken die Bauarbeiter schon in den Osterferien an. Der Abschnitt zwischen den Bahnhöfen Westend (-ICC/Messe-Westkreuz-) und Halensee wird komplett gesperrt.

Wie die S-Bahn mitteilt, wird der gesamte Verkehr mehr als vier Wochen von Freitag, 18. März, durchgehend bis Montag, 18. April, unterbrochen; stattdessen fahren zwischen Halensee und Westend …

Bauarbeiten + Bahnhöfe + Bahnverkehr + Regionalverkehr: Deutsche Bahn setzt Infrastrukturprogramm fort 470 Millionen Euro für bestehendes Schienennetz in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern • Verkehrsstationen Cottbus und Neubrandenburg werden modernisiert • Bis zu 100 Baustellen täglich, aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/presseinformationen/10930896/Bauvorhaben_Berlin_Brandenburg.html?start=0&itemsPerPage=20

Die Deutsche Bahn wird in diesem Jahr rund 410 Kilometer Schienen sowie fast 150 Weichen erneuern. Dafür stehen knapp 470 Millionen Euro bereit. Die Bahn setzt damit auch in den Ländern Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern ihr Infrastruktur-Modernisierungsprogramm fort und sorgt eigenverantwortlich für einen dauerhaft sicheren Zugbetrieb. Darüber hinaus werden für die wachsende Metropolregion zukunftsgerecht weitere Aus- und Neubauprojekte aus dem Bedarfsplan Schiene finanziert.

Alexander Kaczmarek, Konzernbevollmächtigter der DB für das Land Berlin: „Wir wollen nicht verhehlen, dass die #Bauarbeiten den Verkehrsunternehmen und ihren Kunden wieder einiges abverlangen werden. Das lässt sich wegen des Umfangs dieser Bauvorhaben leider nicht vermeiden. Wir haben bei der Planung jedoch alle Einflussgrößen berücksichtigt, um die Einschränkungen für den Bahnbetrieb möglichst klein zu halten. Das wird letztlich mit einer im bundesweiten Vergleich guten regionalen Pünktlichkeit honoriert. Trotz 80 bis 100 Baustellen täglich, waren im vergangenen Jahr 98,6 Prozent der #S-Bahnen, 97,3 Prozent der #Regionalzüge und 87,2 Prozent der ICE und IC pünktlich.“

Berlin

Vom 18. März bis 18. April werden zwischen Westend und Halensee für rund 3,8 Millionen Euro Gleise, Weichen und die Stromschienen erneuert. Ab dem 18. März ist auch die S-Bahn auf der Linie S3 zwischen Köpenick und Rahnsdorf von den Arbeiten an der Ausbaustrecke Berlin–Frankfurt (Oder) betroffen. Hier werden Hilfsbrücken eingebaut und die Eisenbahnbrücke über die Bölschestraße/Dahlewitzer Landstraße durch ein Rahmenbauwerk für eine Schallschutzwand ergänzt. Die Durchfahrt in Friedrichshagen können bis Ende November nur Fußgänger passieren. Die westliche Berliner Stadtbahn erhält von Mai an das neue Zugbeeinflussungssystem S-Bahn. Die Arbeiten am Ostkreuz und in Warschauer Straße werden in den geplanten Baustufen fortgesetzt. In Friedrichstraße werden die Maßnahmen zur Verbesserung des Brandschutzes,  der Anlagen und der Vermarktung im Herbst abgeschlossen. Im Bahnhof Zoologischer Garten wird der künftige Mieter der „Terrassen am Zoo“ sein Restaurant im Spätsommer eröffnen. Bis Ende des nächsten Jahres werden weitere Flächen im Erd- und Zwischengeschoss saniert.

Brandenburg

Am 18. März beginnt eine Reihe von Arbeiten an der S-Bahn-Strecke Griebnitzsee–Babelsberg. Bis Ende Juni erneuert die Bahn für rund 3,6 Millionen Euro Schienen, Schwellen, Weichen und Stromschienen. Im Bahnhof Babelsberg werden außerdem Stützmauer und Bahnsteig saniert. Vom 18. März bis 29. April werden zwischen Hoppegarten und Fredersdorf 5,3 Kilometer Gleis und die Stromschienen ersetzt. In den Gesamtkosten von 4,3 Millionen Euro sind auch 6.100 Tonnen neuer Schotter enthalten. In Zepernick geht ein Elektronisches Stellwerk in Betrieb, mit dem zukünftig die S-Bahn-Züge zwischen Karow und Bernau gesteuert werden sollen.

Im August beginnen die Arbeiten an der Ausbaustrecke Berlin–Dresden im Rahmen einer 16-monatigen Vollsperrung zwischen Wünsdorf und Elsterwerda. In der Sperrpause wird die Strecke einschließlich aller Sicherungsanlagen und der Bahnübergänge umgebaut. Weitere Bauarbeiten sind in Dannenwalde, auf der Ostbahn, zwischen Fürstenwalde und Bad Saarow, zwischen Ziltendorf, Welmitz und Peitz, Priort und Golm sowie zwischen Grünau und Königs Wusterhausen geplant. Zwischen Wriezen und Seelow gehen die Arbeiten im Rahmen der Modernisierung der Strecke Eberswalde–Frankfurt (Oder) weiter.

Ab Fahrplanwechsel im Dezember können in Griebnitzsee Regionalzüge an einem neuen Außenbahnsteig halten. Der Bahnsteig erhält ein Dach sowie Wetterschutz, Fahrgastinformation, Wegeleitsystem und Bahnsteigausstattung. Ein Personenaufzug und der überdachte Treppenzugang schließt an den vorhandenen Personentunnel an.

Mecklenburg-Vorpommern

Noch bis April wird die Stromgrabenbrücke in Warnemünde ersetzt. Gleise und Bahnübergänge sind im Mai/Juni und im September auf der Strecke Bützow–Güstrow–Lalendorf–Teterow zu erneuern. Die Insel Rügen ist noch einmal im Oktober auf der Schiene nicht zu erreichen. Ab 14. November beginnt eine Reihe von Arbeiten in Strasburg im Zusammenhang mit dem Bau eines Elektronischen Stellwerks. Im April müssen zwischen Prenzlau und Pasewalk sowie im Oktober zwischen Anklam und Züssow Durchlässe erneuert werden.

Die Modernisierung des Bahnhofs Neubrandenburg beginnt im August. Im Blickpunkt stehen die Inselbahnsteige, die Personenunterführung, Aufzüge und Bahnsteigüberdachungen sowie Beleuchtungsanlage, Fahrgastinformation, Beschallung, Wegeleitsystem, Windschutzanlagen, Videoüberwachung, Vitrinen und Sitzbänke. In Bad Kleinen soll noch in diesem Jahr mit der Neugestaltung der Verkehrsstation begonnen werden.

Die Bauarbeiten haben zum Teil große Auswirkungen auf den Bahnbetrieb. Fahrgäste müssen wegen der Arbeiten an Gleisen, Weichen und Signaltechnik gegebenenfalls auf Busse oder andere Bahnen umsteigen und mit längerer Reisezeit rechnen. In den Fahrplänen sind die Bauarbeiten berücksichtigt. Immer aktuell ist die Internetseite http://bauarbeiten.bahn.de.

Aktuelle Presseinformationen, Verkehrslage, Ansprechpartner und Hintergrundinformationen: www.deutschebahn.com/presse/berlin und http://bauprojekte.deutschebahn.com

Straßenverkehr: Verkehrseinschränkungen aufgrund von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten auf der B 96 im Tunnel Tiergarten Spreebogen aus Senat

www.berlin.de

Zur Aufrechterhaltung der Betriebs- und #Verkehrssicherheit führt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt routinemäßig Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an der #B96 im #Tunnel Tiergarten #Spreebogen durch.

Für die Durchführung der Arbeiten sind folgende Verkehrseinschränkungen erforderlich: B 96 im Tunnel Tiergarten Spreebogen In den Nächten vom 07.03.2016 zum 08.03.2016 und vom 08.03.2016 zum 09.03.2016jeweils in der Zeit von 21.00 Uhr bis 05.00 UhrVollsperrung beider Fahrtrichtungen Nord/Süd von Ein/Ausfahrt Reichpietschufer bis Ein/Ausfahrt Heidestraße In den Nächten vom 09.03.2016 zum 10.03.2016 und vom 10.03.2016 zum 11.03.2016jeweils in der Zeit von 21.00 Uhr bis 05.00 UhrVollsperrung der Fahrtrichtung Nord von Einfahrt Reichpietschufer bis Ausfahrt Heidestraße Die Umleitungsstrecken sind ausgeschildert. Die Maßnahmen wurden im Vorfeld zur Vermeidung zusätzlicher Verkehrseinschränkungen mit anderen Baumaßnahmen abgestimmt und koordiniert. Wir bitten um Verständnis und um möglichst weiträumige Umfahrung. Bilder:
Tiergartentunnel, Bild: Krebs und Kiefer

Rückfragen: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Straßenbahn + Bauarbeiten: Neue Gleise für die Endhaltestelle Am Steinberg, aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=180&download=1939

Die Berliner Verkehrsbetriebe statten die #Endhaltestelle der #Straßenbahnlinie
#M2 mit neuen Gleisen aus. Dafür finden an der Haltestelle Am #Steinberg in
der Zeit von Montag, den 07.03.2016, ca. 04:30 Uhr bis Samstag, den
19.03.2016, ca. 04:30 Uhr Gleisbauarbeiten statt.
Die Straßenbahnlinie M2 fährt in dieser Zeit vom S+U Alexanderplatz/
Dircksenstr. nach Heinersdorf unverändert. Alle 20 Minuten werden die Fahrten,
die sonst nur bis zur Haltestelle Am Steinberg fahren, bis zur Haltestelle
Am Wasserturm verlängert. Somit entsteht zwischen Wasserturm und S+U
Alexanderplatz/Dircksenstr. ein 10 Minuten-Takt.
Einige Fahrten werden von S+U Alexanderplatz/Dircksenstr. ab der Haltestelle
Prenzlauer Allee/Ostseestr. bis zur Björnsonstr. verlängert.

U-Bahn + Bauarbeiten: Neue Kabelschächte für den U Neue Grottkauer Straße, aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=180&download=1936

Wie bereits angekündigt, modernisieren die Berliner Verkehrsbetriebe den #U-Bahnhof
Neue #Grottkauer Straße für die Internationale #Gartenausstellung bis
zum Frühjahr 2017. Der nächste Schritt ist der Ausbau der alten Kabelschächte,
damit die neuen eingebaut werden können. Zusätzlich werden auch gleich
neue Leitungen verlegt. Diese Arbeiten beginnen am Montag, den 07.03.2016,
ca. 3:30 Uhr und enden voraussichtlich am Montag, 21.03.2016.
Um die Arbeiten durchführen zu können, ist eine halbseitige #Sperrung des
Bahnsteigs notwendig. Somit halten die Züge am Bahnhof Neue Grottkauer
Straße in Richtung Hönow nicht. Fahrgäste, die in Richtung Hönow fahren und
am U Neue Grottkauer Straße aussteigen wollen, fahren eine Station weiter
bis zum U Cottbusser Platz. Von dort besteht die Möglichkeit mit der U5 in
Richtung Alexanderplatz wieder eine Station zum Wunschbahnhof zurück zu
fahren.

U-Bahn + Bauarbeiten: Endspurt auf der U-Bahnlinie 2, aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=180&download=1934

Die Berliner Verkehrsbetriebe geben noch einmal alles und beginnen mit den letzten Arbeiten auf der #U-Bahnlinie 2 zwischen den Bahnhöfen #Ruhleben und #Olympia-Stadion. Von Montag, den 07.03.2016 bis voraussichtlich Freitag, den 25.11.2016 werden nun die erforderlichen Maßnahmen zur Stabilisierung der Böschung am 88 Jahre alten Bahndamm und den Gleisen durchgeführt. Ebenso werden die Stromschienen- und Kabelanlagen erneuert.
Aus betriebs- und verkehrstechnischen Gründen ist es nur möglich die Arbei-ten unter #Vollsperrung des U-Bahnverkehrs zwischen Olympia-Stadion und Ruhleben zu realisieren. Damit der U-Bahnhof Ruhleben trotzdem erreicht werden kann, wird die Buslinie 131 verlängert. Somit wird der U-Bahnhof Olympia-Stadion zusätzlich angefahren.
Mit dem Abschluss der Arbeiten im November 2016 ist der Streckenabschnitt komplett fertiggestellt.