Bus + Regionalverkehr + Museum: Zugreisende werden abgeholt, aus MOZ

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1255514/

Gransee/Mildenberg (win) Im April eröffnet der Mildenberger Ziegeleipark die Saison mit einer Neuerung. Parkleiter Roy Lepschies stellte den Shuttlebus, der Besucher vom Bahnhof Gransee zum Industriepark fahren soll, auf dem hiesigen Stadtentwicklungsausschuss vor. Die Idee sei eine alte, sagte Roy Lepschies. Schon seit Jahren habe man überlegt, wie man die Anreise für Touristen bequemer und komfortabler gestalten könne. Besucherumfragen hätten ergeben, dass jeder zweite Berliner nicht mit dem Auto zum Park anreise. Viele benutzen die Bahn oder Busse. Die Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sei jedoch „grottenschlecht“, so Lepschies. Selbst die Rufbusse seien „unzumutbar“, da nach einem Anruf 90 Minuten auf das Transportmittel gewartet werden müsse. „Die Busse werden schlecht angenommen.“ Deshalb wird in der kommenden Saison vom fünften April bis zum zweiten November an jedem …

Regionalverkehr + Tarife: Mit der Bahn interessante Ausflugsziele entdecken Neue Broschüre Streifzüge 2014 mit vielen Ausflugsangeboten unter dem Motto „Streifzüge 2014 – die schönsten Seiten der Region“ erhältlich

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/6449170/bbmv20140310.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 10. März 2014) Auch 2014 lädt DB Regio Nordost wieder zu erlebnisreichen #Streifzügen durch Berlin/Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und über die Region hinaus ein. Neu in diesem Jahr sind ein praktischer Kartenteil zum Heraustrennen für unterwegs und viele Rabatte bei den touristischen Partnern vor Ort. Das aktuelle Heft „Streifzüge – die schönsten Seiten der Region“ ist ab sofort erhältlich.

Renado Kropp, Regionalleiter Marketing der DB Regio AG Nordost: „Dieses Jahr präsentieren wir unter dem Motto „Bequem und günstig zu den schönsten Zielen der Region“ unser Angebot. Die #Touren führen in interessante Regionen, die direkt und umweltschonend mit der Bahn zu erreichen sind.“

2013 informierten sich 130.000 Reisende über #Ausflugsvorschläge in dem beliebten Heft.

Ausflugszüge:

#Ostsee-Express

An Sonnabenden, Sonntagen sowie an Feiertagen fährt der Ostsee-Express vom 18. April bis zum 2. November 8.08 Uhr vom Berliner Hauptbahnhof (mit Halt in Berlin Gesundbrunnen) nach Stralsund, Ankunft 10.51 Uhr.

Zurück geht es um 19.15 Uhr ab Stralsund, Berlin Hbf wird um 22 Uhr erreicht.

Der #Rheinsberger

Der Rheinsberger verkehrt vom 18. April bis 2. November täglich zwischen Berlin-Lichtenberg und Rheinsberg (Mark).

Er fährt von Berlin-Lichtenberg 7.32 Uhr ab, fährt über Berlin Gesundbrunnen (7.52 Uhr) und erreicht Rheinsberg (Mark) um 9.07 Uhr. Zurück geht es um 18.31 Uhr, der Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen wird 19.46 Uhr erreicht.

#Warnemünde-Express

Der Warnemünde-Express ist eine ausgezeichnete Verbindung für ein Wochenende an der Ostsee. Er fährt Samstag 8.16 Uhr nach Warnemünde und am Sonntag um 18.07 Uhr wieder in Richtung Bundeshauptstadt.
Zwischen 18. April 2014 und 2. November 2014 verkehrt der Warnemünde-Express Samstag und Sonntag sowie an gesetzlichen Feiertagen hin und zurück.

#Ländertickets/Regionale Angebote

Preiswert reist man mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket, dem Mecklenburg-Vorpommern-Ticket oder dem Schönes-Wochenende-Ticket. Für Fahrten von Berlin und verschiedenen Brandenburger Bahnhöfen bietet sich auch das Ostsee-Ticket an.

Neu ist die Erweiterung der Gültigkeit des Sachsen-, Sachsen-Anhalt- und Thüringen-Tickets auf der Linie RE 3 bis nach Doberlug-Kirchhain zur Ersten Brandenburgischen Landesausstellung „Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft“, die vom 7. Juni bis 2. November 2014 in Doberlug-Kirchhain stattfindet.
Für weitere „Streifzüge“ durch ganz Deutschland bietet sich das Quer-durchs-Land-Ticket an, das montags bis freitags ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages gilt.

Informationen zu Ausflugs-, Tarif- und Fahrplanangeboten gibt es im Internet unter www.bahn.de oder telefonisch beim Kundendialog DB Regio Nordost für Berlin/Brandenburg unter 0331 235-6881 beziehungsweise -6882 und für Mecklenburg-Vorpommern unter 0385 7502405.

Die kostenlose Broschüre „Streifzüge“ ist in den DB Reisezentren erhältlich. Im Internet ist die Broschüre unter www.bahn.de/streifzuege-nordost zu finden.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr + Tarife: Mit der Bahn interessante Ausflugsziele entdecken Neue Broschüre Streifzüge 2014 mit vielen Ausflugsangeboten unter dem Motto „Streifzüge 2014 – die schönsten Seiten der Region“ erhältlich

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/6449170/bbmv20140310.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 10. März 2014) Auch 2014 lädt DB Regio Nordost wieder zu erlebnisreichen #Streifzügen durch Berlin/Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und über die Region hinaus ein. Neu in diesem Jahr sind ein praktischer Kartenteil zum Heraustrennen für unterwegs und viele Rabatte bei den touristischen Partnern vor Ort. Das aktuelle Heft „Streifzüge – die schönsten Seiten der Region“ ist ab sofort erhältlich. Renado Kropp, Regionalleiter Marketing der DB Regio AG Nordost: „Dieses Jahr präsentieren wir unter dem Motto „Bequem und günstig zu den schönsten Zielen der Region“ unser Angebot. Die #Touren führen in interessante Regionen, die direkt und umweltschonend mit der Bahn zu erreichen sind.“ 2013 informierten sich 130.000 Reisende über #Ausflugsvorschläge in dem beliebten Heft. Ausflugszüge: #Ostsee-Express An Sonnabenden, Sonntagen sowie an Feiertagen fährt der Ostsee-Express vom 18. April bis zum 2. November 8.08 Uhr vom Berliner Hauptbahnhof (mit Halt in Berlin Gesundbrunnen) nach Stralsund, Ankunft 10.51 Uhr. Zurück geht es um 19.15 Uhr ab Stralsund, Berlin Hbf wird um 22 Uhr erreicht. Der #Rheinsberger Der Rheinsberger verkehrt vom 18. April bis 2. November täglich zwischen Berlin-Lichtenberg und Rheinsberg (Mark). Er fährt von Berlin-Lichtenberg 7.32 Uhr ab, fährt über Berlin Gesundbrunnen (7.52 Uhr) und erreicht Rheinsberg (Mark) um 9.07 Uhr. Zurück geht es um 18.31 Uhr, der Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen wird 19.46 Uhr erreicht. #Warnemünde-Express Der Warnemünde-Express ist eine ausgezeichnete Verbindung für ein Wochenende an der Ostsee. Er fährt Samstag 8.16 Uhr nach Warnemünde und am Sonntag um 18.07 Uhr wieder in Richtung Bundeshauptstadt. Zwischen 18. April 2014 und 2. November 2014 verkehrt der Warnemünde-Express Samstag und Sonntag sowie an gesetzlichen Feiertagen hin und zurück. #Ländertickets/Regionale Angebote Preiswert reist man mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket, dem Mecklenburg-Vorpommern-Ticket oder dem Schönes-Wochenende-Ticket. Für Fahrten von Berlin und verschiedenen Brandenburger Bahnhöfen bietet sich auch das Ostsee-Ticket an. Neu ist die Erweiterung der Gültigkeit des Sachsen-, Sachsen-Anhalt- und Thüringen-Tickets auf der Linie RE 3 bis nach Doberlug-Kirchhain zur Ersten Brandenburgischen Landesausstellung „Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft“, die vom 7. Juni bis 2. November 2014 in Doberlug-Kirchhain stattfindet. Für weitere „Streifzüge“ durch ganz Deutschland bietet sich das Quer-durchs-Land-Ticket an, das montags bis freitags ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages gilt. Informationen zu Ausflugs-, Tarif- und Fahrplanangeboten gibt es im Internet unter www.bahn.de oder telefonisch beim Kundendialog DB Regio Nordost für Berlin/Brandenburg unter 0331 235-6881 beziehungsweise -6882 und für Mecklenburg-Vorpommern unter 0385 7502405. Die kostenlose Broschüre „Streifzüge“ ist in den DB Reisezentren erhältlich. Im Internet ist die Broschüre unter www.bahn.de/streifzuege-nordost zu finden. Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Tarife + BVG + VBB: Doch keine regelmäßige Preiserhöhung bei der BVG, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/berliner-verkehrsbetriebe-doch-keine-regelmaessige-preiserhoehung-bei-der-bvg,10809298,26515062.html

Eine gute Nachricht für alle #Fahrgäste: Aller Voraussicht nach wird es in diesem Jahr keine #Preiserhöhung bei der #BVG geben. Dafür können sich die Berliner vor allem bei den Brandenburgern bedanken. Eine gute Nachricht für die Fahrgäste in Berlin und Brandenburg: Aller Voraussicht nach wird es diesem Jahr keine Fahrpreiserhöhung geben. Nach Informationen der Berliner Zeitung geht man in Senatskreisen davon aus, dass die #Tarife der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), der S-Bahn und der anderen Unternehmen erst 2015 wieder steigen – als wahrscheinlich gilt eine Anhebung zum 1. Januar. Wenn es wirklich so käme, könnten sich die Berliner bei den Brandenburgern bedanken. Denn dort haben sich Politiker dem Vernehmen nach für eine Verschiebung ausgesprochen. Sie wollen sich ihre Wahlchancen nicht durch eine …

Fähren + Schiffsverkehr: Das ist doch nicht Fähr’! Unterwegs mit dem neuen BVG-Schiff, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/berlin-wannsee-das-ist-doch-nicht-faehr-unterwegs-mit-dem-neuen-bvg-schiff/9589886.html

Lust auf einen Sonntagsausflug? Wir sind mit dem neuen #BVG-#Boot über den #Wannsee geschippert: Es gibt mehr Platz für Fahrräder und Kinderwagen, aber nirgendwo geht’s raus. Viele Frühlingsausflügler vermissen ein #Sonnendeck. Und Sie? Rauf auf den Steg, ein bisschen vordrängeln in der Warteschlange und jetzt rasch an Bord: Tom und Elise schauen verdutzt. „Wo geht’s denn hier raus?“, fragt das zwölfjährige Zwillingspaar aus Steglitz. Ein Sonnendeck? Gibt’s nicht. Die Sonne strahlt zwar am Samstagvormittag vom blauen Himmel über dem Wannsee. Und die neue BVG-#Fähre, die seit dem 20. Januar zwischen Wannsee und Kladow verkehrt, hat sozusagen ihre Frühjahrspremiere: Sie schippert erstmals in einen warmen, herrlichen Tag hinein. Also wollen schon vormittags hunderte Ausflügler aufs Schiff nach Kladow. Doch die Fährtour hat für sie nicht mehr den Charme einer kurzen Dampferfahrt, bei der man die Möwen füttert und von der Reling den Seglern zuwinkt. Tom und Elise sind mit den Großeltern unterwegs, das Quartett will auf der …

Flughäfen: Passagierwachstum hält an: + 8 Prozent in Schönefeld und Tegel

https://www.berlin-airport.de/de/presse/pressemitteilungen/2014/2014-03-07-verkehrsbericht-februar/index.php

Im Februar starteten und landeten 1.829.943 Passagiere an den Berliner #Flughäfen #Schönefeld und #Tegel. Das ist ein #Zuwachs von 7,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. In Schönefeld wurden im zweiten Monat des Jahres 475.330 Passagiere registriert (+7,7 Prozent), in Tegel waren es 1.354.613 Fluggäste (+8,0 Prozent). Hartmut Mehdorn, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Das Passagierwachstum am Standort Berlin hält an. Auch im Februar sind die Passagierzahlen mit fast acht Prozent wieder kräftig gestiegen. Wir freuen uns, dass sich unser Kerngeschäft weiterhin sehr gut entwickelt.“ Die Zahl der Flugbewegungen stieg im Februar auf insgesamt 17.721 Starts und Landungen, ein Anstieg um 6,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Schönefeld stieg die Zahl der Flugbewegungen im Vorjahresvergleich auf 4.819. Das entspricht einer Zunahme von 7,2 Prozent. In Tegel gab es im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg um 6,8 Prozent. Insgesamt wurden in Tegel im ersten Monat des Jahres 12.902 Flugbewegungen registriert. In den ersten beiden Monaten des Jahres nutzten insgesamt 3.586.923 Passagiere die Flughäfen Schönefeld und Tegel, ein Plus von 7,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Im Januar und Februar wurden in Tegel 2.665.260 Fluggäste gezählt, das sind 8,8 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig wurden am Flughafen Schönefeld 921.663 Passagiere abgefertigt, das sind 5,6 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2013. Die Zahl der Flugbewegungen insgesamt stieg in den ersten beiden Monaten des Jahres auf insgesamt 35.210 Starts und Landungen, eine Zunahme um 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Schönefeld stieg die Zahl der Flugbewegungen im Vorjahresvergleich auf 9.557. Das entspricht einem Anstieg von 2,8 Prozent. In Tegel gab es im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg um 5,8 Prozent. Insgesamt wurden in Tegel in den ersten beiden Monaten des Jahres 25.653 Flugbewegungen registriert. Bei der Luftfracht konnten im Februar an den Flughäfen Schönefeld und Tegel 3.132 Tonnen registriert werden, ein Plus von 40,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Bei den Angaben handelt es sich um vorläufige Zahlen.

Bahnverkehr: ZUGVERBINDUNG BERLIN-USEDOM Aus für den Usedom-Express, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/zugverbindung-berlin-usedom-aus-fuer-den-usedom-express-,10809148,26506132.html

Künftig wird es den #Usedom-#Express als #Direktverbindung von #Berlin nicht mehr geben. Wer zu der Ostseeinsel will, muss umsteigen, den teuren #ICE oder das Auto nehmen. Usedomer befürchten ein Verkehrschaos und kämpfen für den Erhalt der Bahnstrecke. Es war einmal: der Usedom-Express. Den Direktzug von Berlin auf die Ostseeinsel, den DB Regio in den vergangenen Jahren angeboten hatte, wird es in diesem Jahr nicht mehr geben. „Ja, das stimmt“, bestätigte eine Bahnsprecherin. Zwar ist es weiterhin möglich, mit der Bahn von Berlin nach Usedom zu reisen – aber fast nur noch mit Umsteigen. Für diejenigen, die ihn kannten, war der saisonale Zug nach Zinnowitz, Bansin, Heringsdorf, Ahlbeck und Swinemünde eine bequeme Alternative zum Auto. Die Brücken über den Bodden sind im Sommer oft zugestaut. Doch der Usedom-Express, der 2013 bis Ende September freitags und sonntags in Berlin abfuhr, hatte zu wenig Fahrgäste. „Er hat sich nicht …

Regionalverkehr: Busse statt Bahnen zwischen Oranienburg und Löwenberg (Mark) wegen Bauarbeiten Frühere Abfahrtszeit der Busse ab Löwenberg (Mark) beachten

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/6434388/bbmv20140307.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 7. März 2014) Wegen Bauarbeiten zwischen #Oranienburg und #Löwenberg (Mark) werden vom 11. bis 12. März jeweils von 5 Uhr bis 21 Uhr und am 13. März von 5 Uhr bis circa 8 Uhr Fahrplanänderungen auf der Linie #RB12 notwendig.

Die Züge fallen zwischen Oranienburg und Löwenberg (Mark) aus und werden durch Busse ersetzt. Ab Löwenberg (Mark) fahren die Busse etwa sechs Minuten früher ab, um den Anschluss in Oranienburg Richtung Berlin zu gewährleisten.

Reisende aus Richtung Templin (Stadt) nutzen bitte in Löwenberg (Mark) den nächsten Takt der Busse oder die zusätzlich haltenden Züge der Linie #RE5 zur Weiterfahrt nach Oranienburg.

In der Gegenrichtung wird auf Grund der längeren Fahrzeiten des Ersatzverkehrs in Löwenberg (Mark) erst der nächste Takt der Züge zur Weiterfahrt nach Templin (Stadt) erreicht.

Weiterhin ist zu beachten, dass der um 23.14 Uhr in Oranienburg ankommende Zug vom 11. bis 14. März zwischen Oranienburg und Templin Stadt ausfällt und durch Busse ersetzt wird.

Die Züge der Linie RE 5 von und nach Rostock halten zusätzlich in Löwenberg (Mark).

In den Bussen ist die Beförderung von Fahrrädern nicht und die von Rollstühlen und Kinderwagen nur eingeschränkt möglich.

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, auf den Bahnhöfen und beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Busse statt Bahnen zwischen Oranienburg und Löwenberg (Mark) wegen Bauarbeiten Frühere Abfahrtszeit der Busse ab Löwenberg (Mark) beachten

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/6434388/bbmv20140307.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 7. März 2014) Wegen Bauarbeiten zwischen #Oranienburg und #Löwenberg (Mark) werden vom 11. bis 12. März jeweils von 5 Uhr bis 21 Uhr und am 13. März von 5 Uhr bis circa 8 Uhr Fahrplanänderungen auf der Linie #RB12 notwendig. Die Züge fallen zwischen Oranienburg und Löwenberg (Mark) aus und werden durch Busse ersetzt. Ab Löwenberg (Mark) fahren die Busse etwa sechs Minuten früher ab, um den Anschluss in Oranienburg Richtung Berlin zu gewährleisten. Reisende aus Richtung Templin (Stadt) nutzen bitte in Löwenberg (Mark) den nächsten Takt der Busse oder die zusätzlich haltenden Züge der Linie #RE5 zur Weiterfahrt nach Oranienburg. In der Gegenrichtung wird auf Grund der längeren Fahrzeiten des Ersatzverkehrs in Löwenberg (Mark) erst der nächste Takt der Züge zur Weiterfahrt nach Templin (Stadt) erreicht. Weiterhin ist zu beachten, dass der um 23.14 Uhr in Oranienburg ankommende Zug vom 11. bis 14. März zwischen Oranienburg und Templin Stadt ausfällt und durch Busse ersetzt wird. Die Züge der Linie RE 5 von und nach Rostock halten zusätzlich in Löwenberg (Mark). In den Bussen ist die Beförderung von Fahrrädern nicht und die von Rollstühlen und Kinderwagen nur eingeschränkt möglich. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, auf den Bahnhöfen und beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Ausfälle und Ersatzverkehr auf der Linie RE 7 zwischen Bad Belzig und Wiesenburg vom 11. bis 17. März 2014

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/6428982/bbmv20140306.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 6. März 2014) Wegen #Gleisbauarbeiten zwischen Bad #Belzig und #Wiesenburg (Mark) werden vom 11. März, 22 Uhr bis 17. März, 3.50 Uhr durchgehend folgende Fahrplanänderungen für die Linie #RE7 erforderlich. Die Züge fallen im oben genannten Zeitraum zwischen Bad Belzig und Wiesenburg aus und werden durch Busse ersetzt. Reisende beachten bitte, die frühere Abfahrtzeit der Züge (cirka 20 Minuten) zwischen Dessau und Wiesenburg. In der Gegenrichtung fahren die Züge zwischen Bad Belzig und Dessau später, um den Übergang von Bus/Zug in Wiesenburg zu gewährleiten. Reisende beachten bitte, dass in den Nachtstunden einige Züge zwischen Wiesenburg (Mark)und Brück (Mark) ausfallen. Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen ist leider nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten werden die Reisenden um Verständnis gebeten. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher