Flughäfen: Herbstferien 2018 Reisehinweise für die Flughäfen Schönefeld und Tegel, aus Berliner Flughäfen

www.berlin-airport.de

Mit Beginn der #Herbstferien in Berlin und Brandenburg ist an den Flughäfen #Schönefeld und #Tegel mit einem erhöhten Reiseaufkommen zu rechnen. In den beiden Ferienwochen vom 19. Oktober bis 04. November 2018 werden voraussichtlich mehr als 1,9 Millionen Passagiere ab und über Berlin fliegen. Bereits am ersten Ferienwochenende (19.-21.Oktober) werden 2.500 Flugbewegungen mit rund 340.000 Fluggästen erwartet. Die beliebtesten Urlaubsziele der diesjährigen Herbstferien sind Palma, Antalya und Barcelona.

 
Allgemeine #Servicehinweise für Schönefeld und Tegel
 
Passagieren wird empfohlen, sich vor Reiseantritt online oder telefonisch über ihren Flugstatus und zum Reisegepäck zu informieren und die Möglichkeiten zum Online-Check-in zu nutzen. Dabei ist zu beachten, dass die Regelungen zum Handgepäck von Airline zu Airline unterschiedlich sein können. Passagiere werden weiterhin gebeten, mindestens zwei Stunden vor Abflug am Flughafen zu erscheinen und die Sicherheitskontrollen schnellstmöglich zu passieren.

 
Verbotene Gegenstände im Aufgabe- und Handgepäck
 
Gegenstände, die den Luftverkehr und andere Fluggäste gefährden, dürfen weder im Handgepäck noch im Reisegepäck mitgeführt werden. Auf Flugreisen verboten sind beispielsweise ätzende oder reizende Stoffe, Feuerwerkskörper, aber auch Hoverboards und Segboards. Wichtig für Passagiere zu wissen ist, dass Powerbanks, E-Zigaretten und Feuerzeuge nicht ins Aufgabegepäck gehören, aber im Handgepäck oder an der Person mitgenommen werden können. Um die Abläufe an der Sicherheits- und bei der Gepäckkontrolle nicht zu behindern oder zu verzögern, sind Passagiere daher angehalten, sich vorab über die Gepäckbestimmungen zur Mitnahme von Gegenständen bei ihrer jeweiligen Fluggesellschaft zu informieren.

 
Neue #Handgepäcksbestimmungen
 
Zum 1. November 2018 ändern Ryanair und Wizz Air ihre Handgepäcksbestimmungen. Passagiere sollten sich daher bei ihrer Airline jeweils für den Hin- und Rückflug über mögliche Änderungen informieren.

 
#Flughafen Berlin-Tegel
 
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Aufgrund der angespannten Parksituation sowie des hohen Verkehrsaufkommens am Flughafen Berlin-Tegel werden Passagiere gebeten, das Auto stehen zu lassen und mit dem Taxi oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Diverse Bus- und Expressbuslinien der BVG (Berliner Verkehrsbetriebe) binden den Flughafen Tegel sehr gut in das Berliner Nahverkehrsnetz ein. Der Flughafen liegt im Tarifbereich B. Die Bushaltestellen befinden sich direkt vor den Terminals A und B.
www.berlin-airport.de/de/reisende-txl/an-und-abreise/bus-und-bahn/index.php

#Barrierefreies Reisen
Im Service Center im Terminal A in Berlin-Tegel wurde für mobilitätseingeschränkte Passagiere eine zentrale Anlaufstelle geschaffen. Passagiere können sich hier direkt an den Mobility Service wenden, der mobilitätseingeschränkte Passagiere entsprechend ihrer Bedürfnisse beim Check-in, der Gepäckaufgabe, der Sicherheitskontrolle und beim Boarding unterstützt.

 
Kontakt und Onlineservices
 
Passagiere und Reisende können sich 24/7 über die folgenden Kanäle informieren.

Flughafeninfo: +49 30 6091-1150
Twitter: www.twitter.com/berlinairport
Berlin Airport App (Android und iOS)
 
Orientierung auf einen Blick
 
Die wichtigsten Informationen zur Orientierung und zum Aufenthalt an den Flughäfen sind kompakt und übersichtlich auf diesen Übersichtsseiten zusammengefasst:

Flughafen Berlin-Schönefeld: http://www.berlin-airport.de/de/reisende-sxf/am-flughafen/flughafenplan/index.php
Flughafen Berlin-Tegel: http://www.berlin-airport.de/de/reisende-txl/am-flughafen/flughafenplan/index.php
Informationen zu den Sicherheitskontrollen an den Flughäfen Schönefeld und Tegel http://www.berlin-airport.de/de/presse/mediathek/videos/2018/2018-03-20-sicherheitskontrollen/index.php
 
 

 
 
Impressum

 
Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
  pressestelle@berlin-airport.de 
  www.berlin-airport.de 

BVG: Fahrgastrekord der BVG Busse und Bahnen platzen aus allen Nähten, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/fahrgastrekord-der-bvg-busse-und-bahnen-platzen-aus-allen-naehten-31461044

Sie steigt und steigt und steigt – die Zahl der #Fahrgäste bei den Berliner Verkehrsbetrieben (#BVG). „Sie wird in diesem Jahr einen weiteren Rekord erreichen“, sagte die Vorstandsvorsitzende Sigrid Evelyn #Nikutta der Berliner Zeitung. „Im vergangenen Jahr wurden unsere Busse und Bahnen für 1,064 Milliarden Fahrten genutzt, das war schon ein Höchststand. Für dieses Jahr haben wir mit 1,075 Milliarden Fahrten gerechnet, doch so, wie sich die #Nachfrage entwickelt hat, werden es sicher mehr als 1,080 Milliarden sein.“ Nicht alle können die Freude teilen. In ihrem jetzigen Zustand lade die BVG trotz absehbarer Dieselfahrverbote nicht zum Umsteigen ein, hieß es.

In einer kleineren Stadt wären mehr als 15 Millionen zusätzliche Fahrgäste ein sattes Plus, sagte Jens #Wieseke vom Fahrgastverband #IGEB. In Berlin sei diese Zahl prozentual wenig beeindruckend. „Sie dürfte sich im Bereich statistischer Schwankungen bewegen.“ Um einen echten Erfolg vermelden zu können, hätte der Anstieg viel größer ausfallen müssen. „Doch auf immer mehr Strecken ist die #Kapazität erschöpft, dort könnten die #Fahrgastzahlen kaum noch steigen“, so Wieseke. In Stoßzeiten seien viele Fahrzeuge schon voll – für neue Passagiere wäre kaum Platz.

Dieselfahrverbote ab 2019
Im Zeichen des Sparzwangs, den die damalige rot-rote Koalition dem Landesunternehmen auferlegte, wurden notwendige Erneuerungen des #U-Bahn-Wagenparks …

S-Bahn: SPERRUNG AB FREITAG S-Bahn fährt ab heute nicht im Berliner Osten Fahrgäste, die im Osten Berlins die S-Bahn nutzen, müssen ab dem heutigen Freitagabend umplanen., aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article215586013/S-Bahn-faehrt-ab-heute-nicht-im-Berliner-Osten.html

Berlin. Für etliche Pendler in den Berliner Ost-Bezirken werden die kommenden Tage zur Strapaze. Bis einschließlich Donnerstag hat die #S-Bahn weiträumige #Sperrungen eingerichtet. Betroffen sind die Linien #S5, #S7 und #S75. So fahren ab dem Bahnhof #Lichtenberg keine Züge Richtung #Wuhletal, #Wartenberg und #Ahrensfelde.

Die S-Bahn spricht von rund 100.00 Fahrgästen, die täglich betroffen sein werden. Für sie stellt das Unternehmen auf den gesperrten Strecken Ersatzbusse bereit. Je nach Verbindung dauert deren Nutzung im Vergleich zur S-Bahn aber mindestens eine halbe Stunde länger. Die Abfahrtszeiten orientieren sich dabei an denen der S-Bahn, die Busse fahren rund alle zehn Minuten. Abends und in der Frühe erweitert sich dieser Takt auf 20 beziehungsweise 30 Minuten. Für die Fahrgäste zwischen Wuhletal und Lichtenberg verweist die S-Bahn auf die Umfahrungsmöglichkeit mit der U5.

Grund für die Sperrungen sind diverse Arbeiten, die im überstrapazierten Netz der S-Bahn dringlich …

Bahnverkehr: rbb zeigt ICE-Fahrt von München nach Berlin – in Echtzeit rbb-Zuschauer können am Samstag von München nach Berlin fahren – ganz bequem von der Couch aus., aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/kultur/tv/article215606811/rbb-zeigt-ICE-Fahrt-von-Muenchen-nach-Berlin-in-Echtzeit.html

Berlin.  Es gibt Menschen, die machen Yoga zur Entspannung. Andere gönnen sich ein duftendes Schaumbad. Und wieder andere schalten einfach den Fernseher an. Doch wirklich entspannt sind viele Programme dort schon lange nicht mehr.

Schnelle Schnitte, grelle Bilder und immer wieder Werbung – ein aufmerksamkeitsheischendes Motiv folgt aufs nächste. Da scheint das Programm, mit dem der rbb an diesem Samstag punkten will, wie aus der Zeit gefallen – und will genau das erreichen.

„Das ist komplette #Entschleunigung
„Bitte einsteigen!“ ist eine Reportage in Echtzeit. Knapp vier Stunden Filmmaterial, ohne Schnitt, ohne Kommentar, nur der unverfälschte Blick aus dem #Führerstand des #ICE3 von #München nach Berlin. Immerhin – so viel technisches Chichi sei gegönnt – aus zwei Perspektiven: vorne und hinten. „Das ist komplette Entschleunigung“, sagt Projektleiter Hermann Meyerhoff.

Von 5.55 Uhr bis 9.50 Uhr erleben die Zuschauer die Fahrt auf der im Dezember 2017 eröffneten #Neubaustrecke