Bahnindustrie: EBA: Freie Fahrt für den Flirt

http://www.lok-report.de/

Das Eisenbahn-Bundesamt (#EBA) hat neue Nahverkehrszüge der Firma #Stadler zugelassen. Die sechsteiligen „#Flirt 3“-Züge sollen von der Bayerischen Oberlandbahn GmbH betrieben werden und sind für das E-Netz Rosenheim vorgesehen. Dazu zählen die Strecken von München über Rosenheim nach Salzburg und Kufstein sowie von München über Holzkirchen nach Rosenheim. Aus Sicht der Zulassungsbehörde können die Züge ab sofort auf dem deutschen Schienennetz zum Einsatz kommen. In den vergangenen Tagen hatte der Hersteller die letzten nach dem Gesetz erforderlichen Sicherheitsnachweise erbracht. Durch die gute Zusammenarbeit der Beteiligten ist es gelungen, das Verfahren trotz des ambitionierten Zeitplans rechtzeitig vor dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember abzuschließen. Die Fahrzeuge haben eine Serienzulassung erhalten, d.h. der Betreiber kann die einzelnen Züge der Baureihe nun eigenständig in Betrieb nehmen. Somit können die vom Hersteller angekündigten 20 Fahrzeuge zum Fahrplanwechsel auf die Schiene gehen. (Pressemeldung EBA, 16.12.13).

Straßenbahn: Bombardier: Erster langer FLEXITY Berlin Zweirichter an die BVG

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1280163.html

Bombardier Transportation liefert den ersten langen FLEXITY Berlin Zweirichter an die Berliner Verkehrsbetriebe BVG • Bisher hat die BVG 142 BOMBARDIER FLEXITY Berlin Straßenbahnen bestellt Berlin, 13. Dezember 2013 – Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation liefert vorfristig noch vor Weihnachten den ersten 40 Meter langen Zweirichter der FLEXITY Berlin Serie vom Bombardier Standort Hennigsdorf an die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Aus einem Rahmenvertrag von bis zu 206 Fahrzeugen hat die BVG bisher insgesamt 142 Fahrzeuge bestellt. Die gesamte FLEXITY Berlin Flotte wird damit 40 lange Einrichtungsfahrzeugen, 54 kurze sowie 48 lange Zweirichtungsfahrzeuge umfassen, wenn die Auslieferung der bisher bestellten FLEXITY Berlin Serienfahrzeuge voraussichtlich im Jahr 2017 abgeschlossen sein wird. Klaus-Dietrich Matschke, Direktor Straßenbahn der BVG, sagte: „Die vorzeitige Auslieferung der langen Zweirichter der FLEXITY Berlin schon in 2013 ermöglicht uns noch besser auf den überdurchschnittlichen Beförderungsbedarf auf einigen Straßenbahnlinien zu reagieren und das barrierefreie Angebot auszuweiten.“ Germar Wacker, Präsident der Business Unit Light Rail Vehicles von Bombardier Transportation, sagte: „Die Auslieferung des ersten langen Zweirichters der FLEXITY Berlin Serie, ist ein weiterer wichtiger Meilenstein in der langjährigen Partnerschaft von BVG und Bombardier. Die Straßenbahnen im Bauhaus-Stil wurden eigens für die deutsche Bundeshauptstadt konzipiert und bereits mit dem IF Design Award und dem Universal Design and Consumer Favorite Preis ausgezeichnet.“ Das Konzept der FLEXITY Berlin wurde von BVG und Bombardier Transportation gemeinsam entwickelt. Ergebnis ist ein zukunftsweisendes öffentliches Stadtverkehrsmittel mit stufenlosen Einstiegen und 100% Barrierefreiheit. Der Innenraum ist gekennzeichnet durch großzügige Fahrgasträume sowie Multifunktionsabteile und klimatisierte Fahrgast- und Passagierbereiche. Die Geräuschemissionen liegen unter denen der bisher eingesetzten Straßenbahnfahrzeuge. Die Fahrzeuge haben einen niedrigen Stromverbrauch mit Stromrückspeisung im Bremsbetrieb. Bombardier bietet das umfassendste Produktportfolio im Bereich Straßen- und Stadtbahnen, welches für seine Zuverlässigkeit und Effizienz bekannt ist. Insgesamt sind mittlerweile über 4.000 Straßen- und Stadtbahnen von Bombardier in Europa, Australien und Nordamerika im Einsatz oder bestellt. Hinweis: In den nächsten Tagen werden wir darüber informieren, wann und wo die neue Tram zum Einsatz kommt. Zu Bombardier Transportation Bombardier Transportation ist weltweiter Marktführer in der Schienenverkehrstechnologie und verfügt über das breiteste Produktportfolio der Branche. Bombardier Transportation bietet seinen Kunden innovative Produkte und Dienstleistungen, die neue Standards für nachhaltige Mobilität setzen. BOMBARDIER ECO4-Technologien basieren auf den vier Eckpfeilern Energie, Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit; sie sparen Energie, schützen die Umwelt und verbessern die Gesamtleistung des Schienenverkehrs für Betreiber und Fahrgäste. Bombardier Transportation hat seinen weltweiten Hauptsitz in Berlin und bietet einer Vielzahl von Kunden in über 60 Ländern verschiedene Produkte und Dienstleistungen. Über 100.000 Schienenfahrzeuge von Bombardier sind rund um den Globus unterwegs. Zu Bombardier Bombardier ist weltweit das einzige Unternehmen, das sowohl Flugzeuge als auch Züge herstellt. Vorausblickend, aber verwurzelt im Heute, fördert und entwickelt Bombardier weltweit Mobilität, indem wir der Nachfrage nach effizienten, nachhaltigen und bequemen Transportmöglichkeiten nachkommen. Unsere Fahrzeuge, Dienstleistungen und vor allem unsere Mitarbeiter sind es, die uns zu einem weltweit führenden Unternehmen im Verkehrswesen machen. Bombardier hat seinen Hauptsitz in Montréal, Kanada. Unsere Aktien werden an der Börse von Toronto (BBD) gehandelt und wir werden in den Dow Jones Sustainability World und North America Indizes gelistet. Im letzten Geschäftsjahr, das am 31. Dezember 2012 endete, erzielten wir einen Umsatz von 16,8 Milliarden US-Dollar. Neuigkeiten und Informationen über uns finden Sie auch online unter bombardier.com oder folgen Sie uns auf Twitter @Bombardier. Hinweis für die Bearbeiter Pressemitteilungen, Zusatzinformationen und Fotos finden Sie in unserem Pressezentrum unter: www.bombardier.com/en/media-centre.html. Folgen Sie Bombardier Transportation auf Twitter @BombardierR_DE.

Straßenverkehr: A 100 Die neue Autobahn wird doppelt so teuer, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/a-100-die-neue-autobahn-wird-doppelt-so-teuer,10809148,25605514.html

Die Verlängerung der #Stadtautobahn kostet vermutlich 250 Millionen Euro mehr als kalkuliert. Der Senat begründet die Steigerung mit veralteten Preisannahmen und Planänderungen. Die Grünen befürchten, dass der Bau am Ende eine Milliarde Euro kostet. Ein weiteres Berliner #Großprojekt wird deutlich teurer als zunächst angekündigt – um fast 250 Millionen Euro. Der Senat schätzt die Kosten der geplanten Verlängerung der Stadtautobahn von Treptow nach Friedrichshain jetzt auf 531,2 Millionen Euro. Das teilte Staatssekretär Christian Gaebler (SPD) auf eine Anfrage des Grünen-Abgeordneten Harald Moritz hin mit. Bislang hieß es, dass dieser Abschnitt der #A100 rund 286 Millionen Euro kosten wird. Die Passage, die nun deutlich teurer wird, beginnt an der künftigen Anschlussstelle Am Treptower Park und führt auf einer neuen Brücke über die Spree. Danach taucht sie in einen Tunnel ab, der unter dem Bahnhof …

FERNBUSSE Viel Geld für Stornierungen und Gepäck, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/fernbusse-viel-geld-fuer-stornierungen-und-gepaeck,10808230,25604568.html

Der #Fernbus kommt. Seit der Liberalisierung des Marktes Anfang dieses Jahres brummt das Geschäft. Denn #Busreisen sind preiswert. Doch der Service ist nicht bei allen Anbietern gleichermaßen gut. Sie kommen in Gelb, Grün, Rot-Weiß und vielen anderen Farben daher und sind längst eine vielgefragte Alternative für Reisende in Deutschland: #Fernbusse. Rund 200 Linien gibt es inzwischen, heißt es in einer Mitteilung der Bundesregierung. Sie werden von über 50 #Fernbusanbietern betrieben. Mehr als 80 Jahre lang waren Fernbusse in Deutschland bis auf wenige Ausnahmen verboten, um die staatliche Bahn zu schützen. Doch Anfang 2013 ist das uralte Gesetz endlich gefallen. Seither brummt der Markt. Weitere 40 Genehmigungsanträge liegen derzeit auf den Tischen der Landesbehörden. Reisen im Fernbus ist vor allem deutlich preiswerter als mit der Bahn. Wer wohin am günstigsten fährt, lässt sich leicht im Internet etwa über …

Flughäfen: BER-AUFSICHTSRAT Der neue Chef im BER-Aufsichtsrat ist der alte, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/ber-aufsichtsrat-der-neue-chef-im-ber-aufsichtsrat-ist-der-alte,10809148,25605024.html

Klaus #Wowereit kehrt auf den Posten des Vorsitzenden des #BER-#Aufsichtsrats zurück. Doch Meriten gibt es beim BER nicht zu verdienen. Das Projekt dümpelt weiter vor sich hin, auch 2013 ist nicht viel auf der Baustelle passiert. Es gab Diskussionen, Streit und Kritik. Doch inzwischen rechnen alle Flughafen-Insider damit, dass an diesem Freitag das passiert, worüber schon seit Wochen gesprochen wird: Der Aufsichtsrat der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB) wird Berlins Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit erneut zum Vorsitzenden wählen. Damit wird der SPD-Politiker den Posten, den er im Januar nach erneuten Turbulenzen um das Pannenprojekt BER dem damaligen Brandenburgs Ministerpräsidenten Matthias Platzeck überlassen hatte, wieder einnehmen. Das erwartet auch Platzecks Nachfolger …

Bahnhöfe: Bahnhofsprojekt in Ludwigsfelde abgeschlossen, aus Bild

http://www.bild.de/regional/berlin/bahnhofsprojekt-in-ludwigsfelde-abgeschlossen-33810226.bild.html

#Ludwigsfelde (dpa/bb) – Das #Bahnhofsprojekt Ludwigsfelde-#Struveshof ist abgeschlossen. Am Donnerstag (13.00) weiht Verkehrsminister Jörg Vogelsänger (SPD) den neuen Vorplatz ein. Insgesamt wurden von Land, Bahn und Kommune 4,8 Millionen Euro investiert. Neben dem neuen Haltepunkt sind unter anderem viele Park- und Fahrradstellplätze, ein überdachter Wartebereich sowie eine große Bushaltestelle entstanden. Von Struveshof ist Ludwigsfelde über die Regionalbahnlinie 22 mit dem künftigen …

Regionalverkehr + Bus: Züge nach Berlin fahren früher, aus MOZ

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1224020/

#Fürstenwalde (MOZ) Reisende mit dem #Regionalexpress müssen sich ab Sonntag wieder an neue Zeiten gewöhnen. Der Fahrplanwechsel der Bahn bringt einige kleine Änderungen. In der Gemeinde Steinhöfel verkehren zudem die Busse während Ferien großteils nur noch auf Bestellung. Für Bahnpendler und andere Zugreisende, die mit dem Regionalexpress 1 unterwegs sind, gilt es ab Sonntag wieder, wachsam zu sein. Zwar bleibt auf der mit Abstand am meisten frequentierten Linie des öffentlichen Nahverkehrs in der Region der seit Jahren tagsüber gewohnte halbstündliche Takt bestehen, doch ändern sich, wie schon in der Vergangenheit mehrfach geschehen, wieder die exakten Abfahrtszeiten. Wer nächste Woche morgens zur gewohnten Zeit am Fürstenwalder Bahnhof erscheint, um nach Berlin zur Arbeit zu fahren, könnte Pech haben – denn die Züge des Regionalexpress verlassen die Stadt künftig einige Minuten …

Bus: Letzte Chance für den Patientenbus, aus rbb-online.de

http://www.rbb-online.de/politik/beitrag/2013/12/Patientenbus-Modellprojekt-vorerst-gescheitert.html

Auf dem Land herrscht #Ärztemangel – Kranke müssen für den Arztbesuch oft weite Wege in Kauf nehmen. Um vor allem älteren Menschen die Strapazen zu erleichtern, startete vor einem Jahr der landesweit erste #Patientenbus in Märkisch-Oderland. Doch das Modellprojekt ist gescheitert. Vorerst. Nach einjähriger Testphase wird der erste Patientenbus Brandenburgs als Pilotprojekt eingestellt. Wie ein Sprecher der Kassenärztlichen Vereinigung dem rbb am Mittwoch sagte, wird das Modellprojekt in Märkisch-Oderland zum Ende der Woche beendet. Grund sind zu geringe Fahrgastzahlen. Landrat Gernot Schmidt (SPD) sprach von durchschnittlich …

Straßenverkehr: Bucher fordern Direktanschluss an die Autobahn, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/initiative–buendnis-fuer-buch–bucher-fordern-direktanschluss-an-die-autobahn,10809148,25595020.html

Unternehmen und Wissenschaftler setzen sich dafür ein, dass in #Berlin-#Buch ein eigener #Autobahnanschluss gebaut wird. Am Mittwoch wurde eine Liste mit 2200 Unterschriften an die Pankower Bezirksverordneten übergeben. Die neue Auffahrt im Norden der Stadt soll zwischen Bucher und Karower Chaussee errichtet werden und direkt auf den #Campus Buch führen. Dort befinden sich drei Kliniken, drei Forschungsinstitute und 56 Unternehmen der Gesundheitswirtschaft mit insgesamt 6000 Beschäftigten. „Die Bucher wollen, dass bestehende Verkehrsströme zu bestehenden Autobahnen intelligenter gelenkt werden“, sagt der Vorstandsvorsitzende der Eckert & Ziegler AG, Andreas Eckert. Das Unternehmen gehört mit 630 Mitarbeitern zu den weltweit größten Anbietern von Komponenten für …

BVG: Fast eine Milliarde Fahrgäste bei der BVG, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/berliner-nahverkehr-fast-eine-milliarde-fahrgaeste-bei-der-bvg,10809148,25595002.html

2013 ist ein gutes Jahr für die #Verkehrsbetriebe. Die Zahl der Passagiere und die Fahrgelderträge sind deutlich gestiegen. 2014 kann die Tariferhöhung ausfallen, meint der Fahrgastverband #IGEB. Noch wird kalkuliert, noch werden die Bilanzen zusammengestellt. Doch es zeichnet sich ab, dass 2013 für die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) ein sehr erfolgreiches Jahr sein wird. So zeigen erste Rechnungen, dass die Zahl der Fahrgäste so stark gewachsen ist wie lange nicht. Sie hat einen deutlichen Sprung in Richtung Milliarde gemacht. Auch die Fahrgelderträge sind deutlich gestiegen. Unterm Strich könnte das Landesunternehmen dieses Jahr mit einem niedrigeren Defizit abschließen als bisher bekannt geworden ist. „Schöne Erfolge“, lobt Jens Wieseke vom Fahrgastverband IGEB. „Jetzt erwarten wir, dass mehr Busse und Bahnen eingesetzt werden – und es 2014 keine …