VBB + Regionalverkehr: Fahrplanwechsel im Dezember 2013

http://www.vbb.de/de/article/presse/fahrplanwechsel-im-dezember-2013/19068.html

Am 15. Dezember 2013 tritt der neue #Fahrplan in Kraft. Für #Berlin und #Brandenburg bedeutet das in diesem Jahr – je nach Region – mehr oder weniger umfangreiche Änderungen im #Bahn- und #Busverkehr. Mit dem neuen Fahrplan gibt es einige Änderungen im Liniennetz des Regionalverkehrs und bei den Abfahrtszeiten. Die Regionalexpress-linie RE6 wird in den Hauptverkehrszeiten bis Bahnhof Berlin Gesundbrunnen verlängert, mit der neuen Linie RB19 wird eine Direktanbindung zum Flughafen Schönefeld eingerichtet und nach Senftenberg weitergeführt. Weitere Details zum Fahrplanwechsel und zu An- und Abfahrzeiten aller Bahnen und Busse in Berlin und Brandenburg gibt es im Internet unter www.VBB.de. Die wichtigsten Neuerungen und Änderungen im Regionalverkehr: RE1 Magdeburg Hbf – Berlin – Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt Auf dieser Linie sind einige lokale Anpassungen geplant: Die Spätverbindung ab Magdeburg verkehrt neu um 0.41 Uhr (Samstag und Sonntag) und nun umsteigefrei über Berlin bis Frankfurt (Oder) und bietet somit nach 24.00 Uhr eine letzte Direktverbindung von Magdeburg nach Berlin. Der heutige Zug 5.13 Uhr ab Wusterwitz fährt neu bereits ab Genthin und nimmt dort einen Anschluss aus Richtung Magdeburg auf, dafür beginnt der heutige Zug 5.37 Uhr ab Genthin neu erst in Wusterwitz (Abfahrt 5.47 Uhr). Zwischen Cottbus und Frankfurt (Oder) verkehrt freitags neu ein Expresszug des RE1 um 13.03 Uhr ab Cottbus, dafür fährt der Zug um 17.03 Uhr ab Cottbus nur noch von Montag bis Donnerstag. In der Gegenrichtung verkehrt die neue Fahrt an Freitagen um 14.00 Uhr ab Frankfurt (Oder) nach Cottbus, während die Fahrt gegen 18.00 Uhr nur noch von Montag bis Donnerstag verkehrt. Die Züge, die in Brandenburg Hbf beginnen, erhalten in Potsdam Park Sanssouci einen neuen Anschluss zur RB 22 Richtung Golm, Berlin-Schönefeld Flughafen und Königs Wusterhausen. Gleiches gilt für die Gegenrichtung. RE2 Wismar – Wittenberge – Berlin Stadtbahn – Cottbus Der Zug von Cottbus ab 22.00 Uhr Richtung Berlin hält neu in Kolkwitz, Vetschau, Raddusch, Lübbenau, Lübben, Brand, Königs Wusterhausen und erhält in Königs Wusterhausen einen Anschluss zur RB 22 Richtung Berlin-Schönefeld Flughafen. Zwischen Königs Wusterhausen und Flughafen Berlin-Schönefeld wird mit einigen Zügen der RB 22 in Tagesrandlagen sowie mit einem ergänzenden Busangebot eine Verbindung zwischen Cottbus und dem Flughafen Berlin-Schönefeld hergestellt. RE3 Stralsund/Schwedt – Berlin – Elsterwerda Im Rahmen des weiteren Ausbaus der Dresdener Bahn wird im Zeitraum 27.09.2014 – 13.12.2014 der Abschnitt Doberlug-Kirchain – Elsterwerda für den Zugverkehr vollständig gesperrt, es verkehren ersatzweise Busse. Das saisonale Zugangebot auf dieser Linie zwischen Berlin Hbf und Stralsund sowie Berlin Hbf und Prenzlau verkehrt im Zeitraum vom 18.04.2014 bis 02.11.2014 an Samstagen, Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen. RE4 Rathenow – Berlin Hbf (tief) – Ludwigsfelde (- Jüterbog) Die bisherige Abfahrt ab Jüterbog gegen 5:30 Uhr wird auf die Taktabfahrtszeiten 6:05 Uhr verlegt. Damit wird die Bedienlücke der Halte Birkengrund, Großbeeren und Teltow zur Stunde 6 geschlossen. Im Übrigen bleibt das Fahrtenangebot auf der Linie unverändert. RE5 Rostock/Stralsund – Berlin – Lutherstadt Wittenberg/Falkenberg Zum Fahrplanwechsel können die baubedingten Einschränkungen zwischen Oranienburg und Neustrelitz aufgehoben werden. Das Zugangebot bleibt unverändert, die Abfahrtszeiten werden jedoch geringfügig angepasst. Die Züge halten wieder alle zwei Stunden in Dannenwalde und Löwenberg sowie stündlich in Berlin-Lichterfelde Ost. Der Zug 4:33 Uhr ab Oranienburg bedient neu alle Stationen zwischen Berlin Lichterfelde Ost und Ludwigsfelde (Teltow, Großbeeren und Birkengrund). Somit werden neu auch Teltow und Birkengrund vor 6.00 Uhr mit dem Regionalverkehr aus Richtung Berlin angebunden. Mit Abschluss der Bauarbeiten zwischen Holzdorf (Elster) und Falkenberg (Elster) verkehrt die Linie wieder durchgehend, der Ersatzverkehr entfällt. Zwischen den Stationen Oehna und Linda (Elster) bedienen die Fahrten von und nach Falkenberg (Elster) den neuen Halt Zellendorf. Der Warnemünde-Express verkehrt ganzjährig am Samstag von und am Sonntag nach Berlin, im Zeitraum vom 18.04.2014 bis 2.11.2014 zusätzlich Samstag nach und Sonntag von Berlin. RE6 Wittenberge – Neuruppin – Berlin-Spandau –– Gesundbrunnen Zwischen Berlin-Spandau und Hennigsdorf erhält die RE6 eine neue Zeitlage in Richtung Hennigsdorf, ab Berlin-Spandau erfolgt die Abfahrt bis zu 10 min früher. In Richtung Berlin verschieben sich die Abfahrtszeiten um wenige Minuten nach vorne. In den Hauptverkehrszeiten (Montag bis Freitag 6:30-9:30 Uhr und 14:30-19:30 Uhr) verkehren zehn Fahrten von Berlin-Spandau über Jungfernheide zum Bahnhof Berlin Gesundbrunnen und wieder zurück. RE7 Dessau – Berlin – Berlin-Schönefeld Flughafen – Wünsdorf Zur Verbesserung der Pünktlichkeit werden die Fahrzeiten der Linie RE7 um wenige Minuten verlängert. Außerhalb der Hauptverkehrszeiten halten die Züge in Medewitz künftig zweistündlich, um die Anschlüsse in Dessau weiterhin erreichen zu können. Wegen Baumaßnahmen fahren die Züge in Wünsdorf-Waldstadt bis zu sieben Minuten früher ab und kommen bis zu fünf Minuten später dort an. Im Zusammenhang mit diesen umfangreichen Bauarbeiten auf der Dresdener Bahn entfallen zudem bis zum 14.6.2014 einige Züge im Abschnitt Berlin-Schönefeld Flughafen – Wünsdorf-Waldstadt. Es verkehren ersatzweise Busse im Abschnitt Blankenfelde – Berlin-Schönefeld mit Anschluss von und zur RE3 in Blankenfelde. Montag bis Freitag verkehrt in dem Zusammenhang als Ersatz ein Zug abweichend 7.41 Uhr ab Berlin Ostbahnhof nach Wünsdorf-Waldstadt (Ankunft dort um 8.52 Uhr), zurück geht es ab Wünsdorf-Waldstadt um 8.59 Uhr bis Berlin-Schönefeld mit Anschluss zur planmäßigen RE7, Abfahrt dort um 9.44 Uhr. RE10 Cottbus – Falkenberg (Elster) – Leipzig Im Zusammenhang mit der Betriebsaufnahme der S4 der S-Bahn Mitteldeutschland entfallen die Halte in Jesewitz und Leipzig-Thekla. Zum bahnsteiggleichen Umstieg in die S4 Richtung City-Tunnel und Geithain wird stattdessen der neue Halt Leipzig Nord bedient. Die Linie RE10 wird auch nach Eröffnung des Tunnels in der Haupthalle des Leipziger Hauptbahnhofs beginnen und enden. [RE11 Hoyerswerda – Ruhland – Falkenberg – Leipzig] Diese Linie wird neu als S4 in das Netz „S-Bahn Mitteldeutschland“ integriert. Siehe daher Hinweise unter „S4“. [RE11 Frankfurt (Oder) – Cottbus] Zur besseren Abgrenzung zu den durchlaufenden Zügen der Linie RE1 hinsichtlich der Haltekonzeption wird diese Linie neu als RB11 bezeichnet, siehe daher Hinweise unter „RB11“. RB10 Nauen – Berlin-Spandau – Berlin Hbf Die Linien RB10/RB14 erhalten im Fahrplan 2014 eine neue Fahrplanlage im Bereich Berlin-Spandau – Nauen. Die Linien verkehren dann im annähernden 30-Minuten-Takt. Die Abfahrtszeiten der RB10 werden dazu um wenige Minuten verschoben. Das Fahrtenangebot bleibt unverändert. RB11 Frankfurt (Oder) – Cottbus Zur besseren Abgrenzung zu den Expresszügen der RE1 im betroffenen Abschnitt wird die bisherige Linie neu als Regionalbahn (RB) bezeichnet. RB12 Berlin-Lichtenberg – Löwenberg – Templin Die Linie verkehrt mit allen Fahrten wieder durchgehend zwischen Templin und Berlin. In Zusammenhang mit dem Ausbau der Strecke Berlin – Rostock erhält sie zudem eine neue Zeitlage. Der Korrespondenzanschluss in Oranienburg zwischen den Linien RE5 und RB12 bleibt bestehen. Vogelsang ist neu ein Bedarfshalt. RB14 Nauen – Berlin Stadtbahn – Berlin-Schönefeld Flughafen Die Linien RB10/RB14 erhalten im Fahrplan 2014 eine neue Angebotskonzeption im Bereich Berlin-Spandau – Nauen. Die Linien verkehren dann im annähernden 30-Minuten-Takt. Die Abfahrtszeiten der RB14 werden dazu um bis zu 15 Minuten in beiden Richtungen angepasst. In Berlin-Spandau ergeben sich hierdurch auch Änderungen bei den Anschlüssen zur Linie RE4. Während der Anschluss in der Relation Wustermark – Stadtbahn hierdurch entfällt, entsteht neu der Anschluss in der Relation Nauen – Nord-Süd-Tunnel. Der bisherige Südabschnitt der RB14 Senftenberg – Lübbenau – Berlin-Schönefeld Flughafen wird in Zusammenhang mit dem Vorlaufbetrieb des RE9 als RB19 geführt. Nähere Informationen siehe unter RB19. RB19 Senftenberg – Berlin-Schönefeld Flugh. – Bln. Gesundbrunnen Die bisherige RB14 im Abschnitt Senftenberg – Königs Wusterhausen – Berlin-Schönefeld Flughafen wird über Berlin Südkreuz, Potsdamer Platz und Berlin Hbf weiter bis Berlin Gesundbrunnen verlängert. Zur besseren Abgrenzung von der Linie RB14 Nauen – Berlin Stadtbahn – Berlin-Schönefeld Flughafen verkehren die Züge neu unter der Linienbezeichnung RB19. Die Führung bis nach Berlin Gesundbrunnen bietet den Pendlern aus dem Landkreis Dahme-Spreewald eine neue umsteigefreie Verbindung zu den Stationen im Berliner Nord-Süd-Tunnel, entlastet die Linie RE2 und wertet somit die bisherige Linie RB 14 im Südabschnitt auf. Mit dem neuen Fahrplan verkürzt sich auch die Fahrzeit zwischen Königs Wusterhausen und Senftenberg, so dass in Senftenberg ein Anschluss zur RE18 aus und in Richtung Dresden hergestellt wird. Daraus ergeben sich mitunter leicht veränderte Abfahrtszeiten im Linienverlauf, die sich jedoch an denen der RB14 im Fahrplan 2013 orientieren. RB20 Potsdam Hbf – Hennigsdorf – Oranienburg Auf dieser Linie ändern sich die Abfahrtszeiten um bis zu 10 min. RB21 Wustermark – Golm – Potsdam – Griebnitzsee (- Berlin ) sowie RB22 (Königs Wusterhausen) – Berlin-Schönefeld Flughafen – Golm – Potsdam – Griebnitzsee (- Berlin) Die Linien RB21 und RB22 werden ab Fahrplanwechsel zwischen Potsdam bzw. Berlin Friedrichstraße und Golm zusammengekuppelt verkehren. Der vordere Zugteil fährt dann ab Golm weiter als RB21 nach Wustermark, der hintere Zugteil nach Richtungswechsel als RB22 nach Berlin-Schönefeld Flughafen. In der Gegenrichtung werden die Züge in Golm vereinigt. Pendelzüge zwischen Berlin Friedrichstraße bzw. Potsdam Griebnitzsee und Golm stellen von Montag bis Freitag den bisherigen Halbstundentakt auf diesem Abschnitt sicher. Bei der Linie RB22 verschieben sich die Abfahrtszeiten dadurch um rund 30 Minuten. Hierdurch können neue Anschlüsse in Park Sanssouci zur Linie RE1 Richtung Brandenburg an der Havel eingerichtet werden. Am Morgen in Richtung Berlin halten die Züge auch wieder in Potsdam Griebnitzsee. In der Gegenrichtung fehlen weiterhin die infrastrukturellen Voraussetzungen für einen Halt. Am Abend fährt der letzte Zug der RB 21 ab Potsdam Hbf nun im Takt um 21.47 Uhr und bietet somit neu einen Anschluss in Wustermark zur RE4 nach Rathenow und Berlin. Die Linie RB 22 verkehrt in Tagesrandlage mit einigen Zügen weiter bis Königs Wusterhausen. Zu den übrigen Zeiten wird ein ergänzendes Busangebot zwischen Königs Wusterhausen und Flughafen Berlin-Schönefeld eingeführt. Mit der Verlängerung der RB 22 und dem zusätzlichen Busangebot bis Königs Wusterhausen wird damit eine Verbindung zwischen Cottbus und dem Flughafen Berlin-Schönefeld hergestellt. RB33 Berlin-Wannsee – Beelitz Stadt – Treuenbrietzen – Jüterbog Der Zug montags bis freitags um 11.42 Uhr ab Berlin-Wannsee fährt neu über Beelitz Stadt hinaus bis Jüterbog. In der Gegenrichtung wird eine zusätzliche Fahrt montags bis freitags um 13.11 Uhr ab Jüterbog eingerichtet. RB36 Frankfurt (Oder) – Königs Wusterhausen – Berlin-Lichtenberg Die Linie verkehrt auch am Wochenende im Abschnitt Königs Wusterhausen – Berlin-Lichtenberg. RB54 (Berlin-) Löwenberg – Rheinsberg Nach Abschluss der Bauarbeiten zwischen Berlin und Rostock verkehrt die Linie wieder von Löwenberg nach Rheinsberg. Es werden zwölf Zugfahrten pro Tag angeboten, von denen vier von bzw. nach Berlin verkehren. Bei den anderen acht Zügen besteht in Löwenberg Anschluss vom bzw. zum RE5. Der Zugverkehr auf der Linie beginnt mit Saisonstart am 18.04.2014 (Karfreitag) und endet mit den Herbstferien am 2.11.2014. OE65 Cottbus – Spremberg – Görlitz – Zittau Die Stationen Bagenz und Neuhausen sind neu Bedarfshalte. S4 Hoyerswerda – Ruhland – Falkenberg – Leipzig – Geithain Die bisherige Linie RE11 Hoyerswerda – Leipzig wird als Linie S4 in das Mitteldeutsche S-Bahn-Netz integriert. Der Laufweg wird ab Leipzig Hbf durch den neuen City-Tunnel nach Geithain verlängert. Geringfügige Änderungen im Fahrplanangebot ergeben sich am Wochenende ab Falkenberg (Elster) Richtung Leipzig, auf dem Abschnitt nach Hoyerswerda bleibt das Fahrtenangebot gegenüber dem Fahrplan 2013 unverändert. Eingesetzt werden neue Fahrzeuge vom Typ Talent 2.

Straßenverkehr: BAUSTELLEN IN BERLIN Straße zu, Straße auf: nicht mehr erlaubt, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/baustellen-in-berlin-strasse-zu–strasse-auf–nicht-mehr-erlaubt,10809148,25615996.html

#Baustellen nerven Berlins #Autofahrer. Der Verkehrssenator will die Situation entschärfen – und führt ein vor vielen Jahren abgeschafftes #Bauverbot wieder ein. Darüber ärgern sich die Autofahrer immer wieder: Gerade ist eine Baustelle verschwunden, wird die Straße auch schon wieder aufgebuddelt. So etwas soll es bis auf eine Ausnahme in Berlin künftig nicht mehr geben. Am Freitag kündigte Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) an, dass er das vor vielen Jahren abgeschaffte Aufgrabeverbot zum 1. Januar 2014 wieder einführen will. Das bedeutet: Neue hergestellte Fahrbahnen und Seitenstreifen dürfen fünf Jahre lang nicht wieder aufgegraben werden, für neu hergestellte Geh- und Radwege gilt eine Frist von drei Jahren. Das ist eine von mehreren Maßnahmen, mit denen Müller das Baugeschehen erträglicher gestalten will. Die Baustellen auf Berlins Straßen sind ein Lieblingsthema des Senators. Wobei das nicht heißt, dass sie ihm nur Freude machen. Zwar seien Baustellen nötig, um Straßen in Ordnung zu bringen oder weil Häuser entstehen. „Wir wollen das Bauen nicht unterbinden. Doch wir müssen darauf achten, dass der Verkehr …

Flughäfen: BER Wowereit ist wieder Flughafen-Chefkontrolleur, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/ber-wowereit-ist-wieder-flughafen-chefkontrolleur,10809148,25621326.html

MOTZEN – Der Berliner Regierende Bürgermeister Klaus #Wowereit (SPD) hat zurückhaltend auf seine Wiederwahl als #Flughafen-#Aufsichtsratschef reagiert. Er habe sich jedoch nicht vor der Verantwortung «wegducken» wollen. Der Berliner Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat zurückhaltend auf seine Wiederwahl als Flughafen-Aufsichtsratschef reagiert. Er empfinde keine Genugtuung, sagte Wowereit nach der Entscheidung des Kontrollgremiums am Freitagabend im brandenburgischen Motzen. «Es gibt lukrativere und interessantere Posten, die man anstreben kann.» Er habe sich jedoch nicht vor der Verantwortung «wegducken» wollen. Knapp ein Jahr nach seinem Rücktritt als Aufsichtsratschef wurde Wowwereit am Freitag auf den Posten zurückberufen. Er war nach dem Rückzug des brandenburgischen Regierungschefs Matthias Platzeck (SPD) der …

Regionalverkehr + Flughäfen: FLUGHAFEN BER Für den neuen Flughafenzug wird es eng, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafen-ber-fuer-den-neuen-flughafenzug-wird-es-eng,11546166,25615244.html

Eine gute Nachricht für die Fahrgäste: Ab Sonntag gibt es eine dritte #Zugverbindung nach #Schönefeld. Doch die Strecke ist bereits ausgelastet. Der Flughafen #BER ist noch nicht fertig, doch der Vorläufer des neuen #Airport-#Express’ nimmt trotzdem schon den Betrieb auf. Der Fahrplanwechsel am Sonntag beschert der Region eine dritte Bahnverbindung zwischen Berlin und Schönefeld. Die Züge der neuen Regionalbahnlinie RB 19 fahren alle 60 Minuten von Gesundbrunnen mit Halt im Hauptbahnhof, am Potsdamer Platz und am Südkreuz zum heutigen Flughafenbahnhof. Von dort geht es nach Königs Wusterhausen und Senftenberg. Doch die Streckenführung ist problematisch. Die Regionalbahnen sind von Gesundbrunnen 41 oder 43 Minuten nach Schönefeld unterwegs, vom Hauptbahnhof 32 und vom Südkreuz 24 Minuten. Es ginge schneller, wenn es die direkte Strecke über Lichtenrade wieder gäbe. Doch der Neubau der stillgelegten Dresdner Bahn wird sich bis weit nach der …

S-Bahn: Streckentausch der S-Bahnen, aus MOZ

http://www.moz.de/lokales/artikel-ansicht/dg/0/1/1224889/

#Bernau/#Oranienburg (MOZ) Um Verspätungen auf den #S-Bahnlinien 1 und 2 zu reduzieren, sollen die beiden Linien auf den nördlichen Abschnitten getauscht werden. Entsprechende Pläne prüft derzeit der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg. Eingleisige Streckenabschnitte vor allem auf Brandenburger Terrain seien Grund für häufige Verspätungen auf den Linien S 1 Oranienburg-Wannsee und S 2 Bernau-Blankenfelde. Das sagt Jens Wieseke, Sprecher des Berliner Fahrgastverbandes IGEB, der den Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) anlässlich des Fahrplanwechsels am Sonntag zu den Verspätungen befragte. Der IGEB würde den Tausch der Linien begrüßen. Demnach würde die neue S 1 auf der Strecke Bernau-Wannsee-Potsdam-Hauptbahnhof fahren, die S 2 Oranienburg und Blankenfelde verbinden. Wieseke hält den Tausch für ein mittelfristiges Projekt, das 2015 realisiert werden könnte, und sieht darin „einen Appell an Brandenburgs Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger (SPD), die Eingleisigkeit abzubauen“. Die Idee kommt eigentlich von der S-Bahn, wie Elke Krokowski, Sprecherin des …

FLUGHAFEN BER Die Hängepartie am BER ist noch nicht zu Ende, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafen-ber-die-haengepartie-am-ber-ist-noch-nicht-zu-ende,11546166,25617656.html

In diesem Jahr wurden am #Flughafen richtige Grundentscheidungen getroffen. Doch viel wurde noch nicht umgesetzt – und ein #Eröffnungstermin ist weiterhin nicht in Sicht. Wie sieht die Bilanz des Jahres 2013 für das Projekt Flughafen #BER aus? Kommt drauf an, wen man fragt. „Es ist noch viel zu tun“, sagte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD), nachdem er mit dem Aufsichtsrat am Freitag die Baustelle in #Schönefeld besucht hatte. Andere Flughafen-Gesellschafter wurden deutlicher. „Auch 2013 war eine Hängepartie“, hieß es in Potsdam. Es wurde viel geändert, umgeplant, neu entworfen. „Aber in die Phase der Umsetzung sind wir am BER noch nicht gekommen.“ Uwe Hörmann, am Flughafen einer der beiden Chefs des Beschleunigungsprogramms Sprint, konnte das nicht ganz entkräften. „Ich hätte mir gewünscht, dass mehr passiert“, sagte er. „Aber wir sind ein großes Stück vorangekommen. Wir stehen viel besser da als 2012.“ Zumindest für die Finanzplaner in den Verwaltungen, die Steuergelder für den Flughafenbau freigeben, war dieses …

Regionalverkehr: Zum Fahrplanwechsel Verbesserungen im Regionalverkehr in Berlin/Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern RB 19 startet Sonntag als Vorläufer des Airport-Express • Schnelle Direktverbindung von Gesundbrunnen, Potsdamer Platz, Hauptbahnhof und Südkreuz • Entlastungszüge Berlin – Rostock an Wochenenden als Einführungsangebot • Durchgängige S-Bahn-Verbindung Güstrow – Warnemünde

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/5414492/bbmv20131213.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Potsdam/Berlin, 13. Dezember 2013) Mit dem #Fahrplanwechsel am 15. Dezember wird das Angebot im #Regionalverkehr der DB Regio Nordost in Berlin/Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern erweitert.

Der Flughafen Schönefeld erhält mit der Linie RB 19 stündlich eine schnelle Direktanbindung der Berliner Bahnhöfe Südkreuz, Potsdamer Platz und Gesundbrunnen. Die Fahrzeit zwischen dem Flughafen und Potsdamer Platz beträgt 28 Minuten. Zusätzlich stehen auch weiterhin die Airport-Express-Linien RE 7 und RB 14 zu den Bahnhöfen auf der Stadtbahn sowie die S-Bahn-Linien S9 und S45 zur Verfügung.

Der bisherige Südabschnitt der Linie RB 14 von Senftenberg über Lübbenau und Königs Wusterhausen nach Flughafen Berlin-Schönefeld wird mit der neuen Linie verknüpft und verkehrt zwischen Senftenberg und Berlin Gesundbrunnen durchgehend unter der Bezeichnung RB 19.

RE 5 Rostock – Berlin – Lutherstadt Wittenberg/-Falkenberg

Die Bauarbeiten an der Strecke Rostock – Berlin sind größtenteils abgeschlossen. Regional-Express-Züge zwischen Rostock Hauptbahnhof und Berlin Hauptbahnhof sind rund fünf Minuten schneller. Auf dem südlichen Streckenabschnitt zwischen Jüterbog und Holzdorf wird der neue Haltepunkt Zellendorf in Betrieb genommen. Im Fernverkehr verkürzen sich die Fahrzeiten der Fernverkehrszüge um eine halbe Stunde.

Einführungsangebot Entlastungszüge Berlin – Rostock

Ab 15. Dezember gibt es zusätzliche Zugangebote zwischen Berlin und Rostock. Freitags verkehrt ein Interregio-Express (IRE) am frühen Nachmittag von Rostock über Waren (Müritz) Neustrelitz und Berlin Gesundbrunnen zum Hauptbahnhof.

Sonntags verkehrt in der Gegenrichtung 18.04 Uhr ein IRE ab Berlin Hauptbahnhof. Diese Züge fahren auch am 23. und 26. Dezember, am 30. Dezember und zu Neujahr. Es gilt der Nahverkehrstarif der Deutschen Bahn als Einführungsangebot. VBB-Tickets werden nicht anerkannt.

Nähere Auskünfte unter www.bahn.de.

S-Bahn Rostock

Die Züge der Linie S3 von Güstrow über Laage nach Rostock fahren neu nach Warnemünde und zurück, das Umsteigen in Rostock Hauptbahnhof entfällt. In den Abendstunden fahren auf allen Zügen der S1 Sicherheitspersonale mit. Auf der S-Bahn kommen nach Verzögerungen bei der Auslieferung ab Dezember sukzessive die neuen Talent 2-Triebzüge zum Einsatz. Voraussichtlich im April 2014 wird der Austausch der alten Doppelstockzüge abgeschlossen sein.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Zum Fahrplanwechsel Verbesserungen im Regionalverkehr in Berlin/Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern RB 19 startet Sonntag als Vorläufer des Airport-Express • Schnelle Direktverbindung von Gesundbrunnen, Potsdamer Platz, Hauptbahnhof und Südkreuz • Entlastungszüge Berlin – Rostock an Wochenenden als Einführungsangebot • Durchgängige S-Bahn-Verbindung Güstrow – Warnemünde

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/5414492/bbmv20131213.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Potsdam/Berlin, 13. Dezember 2013) Mit dem #Fahrplanwechsel am 15. Dezember wird das Angebot im #Regionalverkehr der DB Regio Nordost in Berlin/Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern erweitert. Der Flughafen Schönefeld erhält mit der Linie RB 19 stündlich eine schnelle Direktanbindung der Berliner Bahnhöfe Südkreuz, Potsdamer Platz und Gesundbrunnen. Die Fahrzeit zwischen dem Flughafen und Potsdamer Platz beträgt 28 Minuten. Zusätzlich stehen auch weiterhin die Airport-Express-Linien RE 7 und RB 14 zu den Bahnhöfen auf der Stadtbahn sowie die S-Bahn-Linien S9 und S45 zur Verfügung. Der bisherige Südabschnitt der Linie RB 14 von Senftenberg über Lübbenau und Königs Wusterhausen nach Flughafen Berlin-Schönefeld wird mit der neuen Linie verknüpft und verkehrt zwischen Senftenberg und Berlin Gesundbrunnen durchgehend unter der Bezeichnung RB 19. RE 5 Rostock – Berlin – Lutherstadt Wittenberg/-Falkenberg Die Bauarbeiten an der Strecke Rostock – Berlin sind größtenteils abgeschlossen. Regional-Express-Züge zwischen Rostock Hauptbahnhof und Berlin Hauptbahnhof sind rund fünf Minuten schneller. Auf dem südlichen Streckenabschnitt zwischen Jüterbog und Holzdorf wird der neue Haltepunkt Zellendorf in Betrieb genommen. Im Fernverkehr verkürzen sich die Fahrzeiten der Fernverkehrszüge um eine halbe Stunde. Einführungsangebot Entlastungszüge Berlin – Rostock Ab 15. Dezember gibt es zusätzliche Zugangebote zwischen Berlin und Rostock. Freitags verkehrt ein Interregio-Express (IRE) am frühen Nachmittag von Rostock über Waren (Müritz) Neustrelitz und Berlin Gesundbrunnen zum Hauptbahnhof. Sonntags verkehrt in der Gegenrichtung 18.04 Uhr ein IRE ab Berlin Hauptbahnhof. Diese Züge fahren auch am 23. und 26. Dezember, am 30. Dezember und zu Neujahr. Es gilt der Nahverkehrstarif der Deutschen Bahn als Einführungsangebot. VBB-Tickets werden nicht anerkannt. Nähere Auskünfte unter www.bahn.de. S-Bahn Rostock Die Züge der Linie S3 von Güstrow über Laage nach Rostock fahren neu nach Warnemünde und zurück, das Umsteigen in Rostock Hauptbahnhof entfällt. In den Abendstunden fahren auf allen Zügen der S1 Sicherheitspersonale mit. Auf der S-Bahn kommen nach Verzögerungen bei der Auslieferung ab Dezember sukzessive die neuen Talent 2-Triebzüge zum Einsatz. Voraussichtlich im April 2014 wird der Austausch der alten Doppelstockzüge abgeschlossen sein. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Fernbus: Neue Fernbuslinie ab/nach Potsdam ab sofort buchbar Neue Linie ab 18. Dezember • Einfache Fahrt nach München ab 49 Euro

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/5414210/bbmv20131213.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 13. Dezember 2013) #berlinlinienbus (blb) hat sein Streckennetz um eine neue #Fernbuslinie erweitert. Ab heute haben Reisende die Möglichkeit, #Fernbusfahrten ab und nach #Potsdam zu buchen.

Die ersten Fahrten starten am 18. Dezember 2013 nach Leipzig, Bayreuth, Nürnberg und München. Ausgangspunkt der Fernbusse in Potsdam ist der Busvorplatz am Hauptbahnhof, Bussteig 9.

Mit einem Zubringerbus von Potsdam Hauptbahnhof bis Michendorf werden die Reisenden zum Direktumstieg in die zum Teil neuen Komfortbusse gebracht. Diese sind mit WC, Klimaanlage, WLAN und Steckdosen ausgestattet. Busbegleiter runden den Service mit Speisen und Getränken am Platz ab. Moderne Sicherheitssysteme sorgen für Sicherheit an Bord.

Eine einfache Fahrt nach München ist schon ab 49 Euro erhältlich; nach Nürnberg und Bayreuth kommen Reisende ab 45 Euro.

Fahrkarten können Reisende bequem im Internet, per blb-Hotline (030) 338 448 0 oder in Reisebüros mit blb-Agentur und einigen Kundenzentren der S-Bahn Berlin buchen. Zu beachten ist dabei die Vorausbuchungsfrist von zwei Tagen vor Fahrtantritt.

blb weitet seine Verbindungen und sein Streckennetz auch 2014 weiter aus.

Alle Informationen, Fahrzeiten und –preise unter www.berlinlinienbus.de.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Fernbus: Neue Fernbuslinie ab/nach Potsdam ab sofort buchbar Neue Linie ab 18. Dezember • Einfache Fahrt nach München ab 49 Euro

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/5414210/bbmv20131213.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 13. Dezember 2013) #berlinlinienbus (blb) hat sein Streckennetz um eine neue #Fernbuslinie erweitert. Ab heute haben Reisende die Möglichkeit, #Fernbusfahrten ab und nach #Potsdam zu buchen. Die ersten Fahrten starten am 18. Dezember 2013 nach Leipzig, Bayreuth, Nürnberg und München. Ausgangspunkt der Fernbusse in Potsdam ist der Busvorplatz am Hauptbahnhof, Bussteig 9. Mit einem Zubringerbus von Potsdam Hauptbahnhof bis Michendorf werden die Reisenden zum Direktumstieg in die zum Teil neuen Komfortbusse gebracht. Diese sind mit WC, Klimaanlage, WLAN und Steckdosen ausgestattet. Busbegleiter runden den Service mit Speisen und Getränken am Platz ab. Moderne Sicherheitssysteme sorgen für Sicherheit an Bord. Eine einfache Fahrt nach München ist schon ab 49 Euro erhältlich; nach Nürnberg und Bayreuth kommen Reisende ab 45 Euro. Fahrkarten können Reisende bequem im Internet, per blb-Hotline (030) 338 448 0 oder in Reisebüros mit blb-Agentur und einigen Kundenzentren der S-Bahn Berlin buchen. Zu beachten ist dabei die Vorausbuchungsfrist von zwei Tagen vor Fahrtantritt. blb weitet seine Verbindungen und sein Streckennetz auch 2014 weiter aus. Alle Informationen, Fahrzeiten und –preise unter www.berlinlinienbus.de. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher