Bahnhöfe + Regionalverkehr: Erneut Bauprobleme am Berliner Hauptbahnhof Der Ärger am Berliner Hauptbahnhof reißt nicht ab: Bei einer der vier Lagerkonstruktionen, die das Ost-West-Dach tragen, sind Teile verdreht. Zudem soll es 2015 Einschränkungen im Zugverkehr geben., aus Die Welt

http://www.welt.de/wirtschaft/article118847411/Erneut-Bauprobleme-am-Berliner-Hauptbahnhof.html

Bauprobleme am Berliner #Hauptbahnhof: Eine der vier Lagerkonstruktionen, auf denen das #Ost-West-Dach ruht, ist bei Kontrollen aufgefallen. „Einzelne Teile haben sich gegeneinander verdreht. Die Ursache steht noch nicht fest“, sagte eine Sprecherin der Deutschen Bahn der Nachrichtenagentur dpa. Zuerst hatte die „Berliner Zeitung“ darüber berichtet.
Menschen seien nicht gefährdet, betonte die Sprecherin. „Es gibt gegenwärtig kein Risiko für die Standsicherheit der Dachkonstruktion“, sagte sie.
Die Lagerkonstruktionen würden jetzt häufiger kontrolliert und auch messtechnisch überwacht. Eine Instandsetzung sei vorgesehen. „Dieses Vorgehen wurde mit dem #Eisenbahn-Bundesamt abgestimmt“, sagte die Sprecherin.
Vom 20. bis 23. August sei eine Überarbeitung der Lagerkonstruktion eingeplant. Während dieser Zeit werde das Gleis 11 auf der …

Bahnhöfe + Regionalverkehr: Erneut Bauprobleme am Berliner Hauptbahnhof Der Ärger am Berliner Hauptbahnhof reißt nicht ab: Bei einer der vier Lagerkonstruktionen, die das Ost-West-Dach tragen, sind Teile verdreht. Zudem soll es 2015 Einschränkungen im Zugverkehr geben., aus Die Welt

http://www.welt.de/wirtschaft/article118847411/Erneut-Bauprobleme-am-Berliner-Hauptbahnhof.html

Bauprobleme am Berliner #Hauptbahnhof: Eine der vier Lagerkonstruktionen, auf denen das #Ost-West-Dach ruht, ist bei Kontrollen aufgefallen. „Einzelne Teile haben sich gegeneinander verdreht. Die Ursache steht noch nicht fest“, sagte eine Sprecherin der Deutschen Bahn der Nachrichtenagentur dpa. Zuerst hatte die „Berliner Zeitung“ darüber berichtet. Menschen seien nicht gefährdet, betonte die Sprecherin. „Es gibt gegenwärtig kein Risiko für die Standsicherheit der Dachkonstruktion“, sagte sie. Die Lagerkonstruktionen würden jetzt häufiger kontrolliert und auch messtechnisch überwacht. Eine Instandsetzung sei vorgesehen. „Dieses Vorgehen wurde mit dem #Eisenbahn-Bundesamt abgestimmt“, sagte die Sprecherin. Vom 20. bis 23. August sei eine Überarbeitung der Lagerkonstruktion eingeplant. Während dieser Zeit werde das Gleis 11 auf der …

S-Bahn fahren ab Potsdam Zweigleisig schneller nach Berlin , aus PNN

http://www.pnn.de/potsdam/776953/

Die Bahn plant in #Potsdam die #S-Bahn teils auf zwei Gleise auszubauen. Das könnte Fahrtzeit einsparen – ein paar Minuten. Potsdam – Mit der S-Bahn soll es zwischen Potsdam und #Berlin-Wannsee schneller vorwärts gehen: Wie die Deutsche Bahn auf PNN-Anfrage bestätigte, soll ein zweites Gleis auf der Strecke zwischen dem Potsdamer Hauptbahnhof und der Brücke der #Nutheschnellstraße gebaut werden – allerdings könne es erst im Jahr 2019 in Betrieb gehen. Damit nannte die Bahn erstmals offiziell einen Termin für den Bau eines zweiten Gleises für die S-Bahn. Der Streckenabschnitt selbst ist etwa 700 Meter lang. Der Ausbau des bislang eingleisigen Abschnitts soll die Fahrzeit der S-Bahn um mehrere Minuten verkürzen und sechs Millionen Euro kosten. Die Bahn führe mit dem Bund und dem Land Brandenburg Gespräche über die Aufteilung …

U5-Kabelkanalsanierung wird fortgesetzt

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1244616.html

Am 12. August 2013 wird die Kabelkanalsanierung auf der U-Bahnlinie 5 fortgesetzt. So gehen zwischen U #Cottbusser Platz und U #Kaulsdorf-Nord von Montag, 12. August. 2013, Betriebsbeginn, bis Montag, 02. September 2013, Betriebsbeginn, die Sanierungsarbeiten der Betonkanäle für die Energieversorgungs-, Informations- und Zugsicherungskabel weiter. Dabei werden die Kabelkanäle abschnittsweise abgebrochen, ausgebaut und durch neue, je 1,50 m lange und 600 kg schwere, moderne Betondoppeltrogkanäle ersetzt. Anschließend werden die dazu gehörenden Kabelzug- und Verteilerschächte grundinstandgesetzt. Der Zugverkehr zwischen den Bahnhöfen U Cottbusser Platz und U Kaulsdorf-Nord bleibt daher weiterhin unterbrochen und der bestehende Ersatzverkehr mit barrierefreien Bussen wird fortgesetzt. Zum Wenden fahren die Busse bis U-Bahnhof Hellersdorf. Fahrgäste haben die Möglichkeit bis zum U Hellersdorf mitzufahren, um weitere Umsteigemöglichkeiten nutzen zu können. Vom U-Bahnhof Alexanderplatz bis Kaulsdorf-Nord wird ein 5-Minuten-Takt angeboten. Zwischen den U-Bahnhöfen Cottbusser Platz und Hönow fahren die Züge im 10-Minuten-Takt. Seit 17. Juni 2013 werden die Sanierungsarbeiten der Fahrstrom-, Signal- und Kommunikationskabel, die die Versorgungsadern und Nervenstränge der U-Bahn bilden und ohne die ein U-Bahnbetrieb nicht möglich ist, durchgeführt. Während der Maßnahme sind Fahrzeitverlängerungen leider nicht vermeidbar. Wir empfehlen unseren Fahrgästen, die Fahrten entsprechend zu planen.

U3 Gleis- und Weichenerneuerung zwischen U Nollendorfplatz und U Fehrbelliner Platz

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1243967.html

Auf der U-Bahnlinie #U3 wird in der Aufstellanlage #U-Bahnhof #Spichernstraße die Erneuerung der Gleise und Weichen vorgenommen. Nach Beendigung der Maßnahme entspricht die gesamte Aufstellanlage den neuesten technischen Anforderungen und gewährleistet weiterhin einen sicheren und komfortablen U-Bahnbetrieb. Die Erneuerung geschieht in folgenden Etappen: 1. Donnerstag, 08.08.2013, ca. 22 Uhr, bis Montag, 12.08.2013, ca. 3:30 Uhr 2. Donnerstag, 15.08.2013, ca. 22 Uhr, bis Montag, 19.08.2013, ca. 3:30 Uhr 3. Montag, 19.08.2013, bis Freitag, 11.10.2013, sonntags bis donnerstags jeweils von ca. 22 Uhr bis Betriebsschluss Die U3 ist während der Baumaßnahme zwischen U #Nollendorfplatz und #Fehrbelliner Platz gesperrt. Unsere Fahrgäste können die Züge der Linie U1 und U2 zwischen den U-Bahnhöfen Nollendorfplatz und Wittenbergplatz nutzen. Zwischen den U-Bahnhöfen Wittenbergplatz und Fehrbelliner Platz fahren barrierefreie Busse, die an allen regulären Haltestellen zwischen den U-Bahnhöfen Wittenbergplatz und Fehrbelliner Platz halten. Ab U-Bahnhof Fehrbelliner Platz bis zur Endstation Krumme Lanke fahren die Züge der U3 wie gewohnt. Vom 2. bis 3. Oktober 2013 fahren die Züge aufgrund des Feiertages auf der gesamten U-Bahnlinie U3 im Regelbetrieb. Während der Bauarbeiten kann es leider zu Fahrzeitverlängerungen kommen. Wir empfehlen unseren Fahrgästen, ihre Fahrten entsprechend zu planen.

U-Bahn: Betongrundinstandsetzung auf U-Bahnhof Leinestraße

http://www.lok-report.de/archiv/news_32/archiv_woche_dienstag.html

Am 12. August 2013 beginnt die umfangreiche Betongrundinstandsetzung auf dem #U-Bahnhof #Leinestraße, die voraussichtlich bis Sommer 2014 andauern wird. Im Zuge der laufenden Bahnhofsgrundinstandsetzung sollten u. a. der Deckenputz und der Anstrich des U-Bahnhofes erneuert werden. Beim Entfernen des Deckenputzes wurden weit umfangreichere Schäden an der Beton- und Stahlkonstruktion festgestellt, die trotz sorgfältiger Voruntersuchungen in diesem Ausmaß nicht erkennbar waren. Zur langfristigen Sicherung muss die Unterseite der Bahnhofsdecke komplett saniert und gestärkt werden. Um die Arbeiten durchführen zu können, ist die Unterbrechung des Zugverkehrs zwischen den U-Bahnhöfen Boddinstraße und Hermannstraße leider unvermeidlich. Die Kosten zur Beseitigung der zusätzlichen Schäden betragen rd. 2,5 Millionen Euro. Der U-Bahnhof Leinestraße wurde 1929 im Stadtbezirk Neukölln eröffnet und steht unter Denkmalschutz. 2011 wurde mit der Grundinstandsetzung begonnen, die die Erneuerung der Wand- und Fußbodenbeläge, Beseitigung sämtlicher Schäden im Bereich der Decken und Wände sowie die Erneuerung der Tragkonstruktion der Treppenanlagen beinhaltet. Seit Fertigstellung der Außendichtung in 2012 ist der Wassereintritt in den Bahnhof behoben. Außerdem ist zur Barrierefreiheit des U-Bahnhofs Leinestraße der Einbau eines Aufzuges geplant, dessen Inbetriebnahme wegen der komplizierten Umgebungsbedingungen in 2014 vorgesehen ist (Pressemeldung #BVG, Bodo Schulz, www.bodoschulz.de, 06.08.13).

Museum + Strausberg: 120 Jahre Strausberger Eisenbahn am 17. August 2013

http://www.lok-report.de/archiv/news_32/archiv_woche_montag.html

Am 17. August 2013 ab 10.00 Uhr begeht die #Strausberger Eisenbahn GmbH (#STE) mit einem Fest für Jung und Alt ihr 120-jähriges Jubiläum. Rund um den Betriebshof finden verschiedenen Aktivitäten statt, zudem gibt es Sonderfahrten mit dem Tatra-Triebwagen TW 30 und einem historischen Triebwagen aus #Woltersdorf. Führungen im Depot, die Vorstellung eines neuen Buches über die STE, Filmvorführungen zu Straßenbahn – und Eisenbahnthemen, eine Podiumsdiskussion mit der IHK, Fahrten mit einem historischen Bus und Spielspaß für die jüngsten Straßenbahnfans sind ebenfalls vorgesehen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Aus diesem Anlass verkehrt die Lok 14 (EL4) der STE am 17. August 2013 auf den Gleisen der #Buckower Kleinbahn. Unter anderem wird um 12.45 Uhr ein Foto-Güterzug organisiert, so wie dieser bis 1993 in #Strausberg üblich war (E-Lok und zwei Güterwagen). Entlang der Strecke sind Fotohalte geplant, zu denen zusätzlich ein Shuttle mit Triebwagen der Buckower Kleinbahn nach Müncheberg und zurück vorgesehen ist. Als besonderen Service gibt es um 11.50 Uhr ab Strausberg – Lustgarten einen Transfer mit einem historischen Kraftomnibus zum Bf Buckow, die Rückfahrt nach Strausberg erfolgt dann individuell mit dem Busverkehr MOL oder der Regionalbahn. Die Regelzugpaare zwischen Buckow und Müncheberg (Mark) werden am Nachmittag mit der E-Lok 14 bespannt. Das Unterwerk und das Museum im Bf Buckow werden geöffnet sein. Die zweite Strausberger E-Lok 4 (Nr.15, in Aufarbeitung) wird neben ihrer Schwester zu fotografieren sein. Auch hier wird es etwas gegen den kleinen Hunger und den großen Durst geben. Alle Fotografen und Filmfans werden vorsorglich darauf hingewiesen dass der Weg parallel zur Buckower Kleinbahn abschnittsweise für KFZ gesperrt ist. Die Einhaltung dieser Sperrungen wird durch Verantwortliche des Naturparks Märkische Schweiz überwacht. Bitte nutzen Sie daher den angebotenen Transfer zu den Fotopunkten mit dem Elektrotriebwagen der Buckower Kleinbahn. Eine Begleitung mit dem Fahrrad ist möglich. Alle Foto – und Filmfreunde, die an dieser Sonderfahrt teilnehmen wollen, finden sich am 17.08.2013 ab 12:00 Uhr auf den Bahnsteig des Bf Buckow (Märkische Schweiz) ein. Dort erhält jeder Teilnehmer gegen einen Unkostenbeitrag in Höhe von 8,20 € sein Ticket. Für den erwähnten Bustransfer von Strausberg nach Buckow fällt ein Fahrpreis in Höhe von 5,00 € an. Der Kombi-Preis für den Bustransfer nach Buckow und die Fotofahrt beträgt 10,20 €. Ermäßigungen bei der Fotosonderfahrt sind nicht möglich. Ein Kind unter 14 Jahren in Begleitung eines Elternteils fährt jedoch kostenfrei. Sofern aus aktuell nicht vorhersehbaren Gründen die Gestellung der Güterwagen nicht möglich sein sollte, verkehrt ein Fotopersonenzug mit der E-Lok Nr.14 und zwei Steuerwagen der Buckower Kleinbahn gemäß Fahrplan des geplanten Güterzuges (Pressemeldung Museumsbahn Buckower Kleinbahn e.V., www.buckower-kleinbahn.de, 05.08.13).

Regionalverkehr: Ausfälle, Ersatzverkehr RE 1 und RE 11 zwischen Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt – Cottbus vom 13. August bis 27. September 2013

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4285586/bbmv20130808.html?c2212428=4244298&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 8. August 2013) Auf Grund von Brückenarbeiten in #Frankfurt (Oder) vom 13. August bis 27. September werden folgende Fahrplanänderungen auf den Linien #RE1 und #RE11 erforderlich. Die Züge RE 18157, RE 18234 und RE 18158 fallen in diesem Zeitraum an verschiedenen Tagen zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt aus und werden durch Busse ersetzt. Die Abfahrtsorte des Ersatzverkehrs liegen nicht immer unmittelbar am Bahnhof. In Eisenhüttenstadt halten die Busse bis 30. August in der Glashüttenstraße. In den Bussen ist die Beförderung von Fahrrädern nicht und die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen nur eingeschränkt möglich. Es wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten bittet die Deutsche Bahn um Verständnis. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

carsharing: Flexibles Carsharing stärkt U- und S-Bahn Das nicht-stationsbasierte Carsharing boomt, wo ein starker Nahverkehr existiert. Dieser leidet offenbar nicht unter der Autokonkurrenz. Ein Gastbeitrag, aus Die Zeit

http://www.zeit.de/mobilitaet/2013-08/carsharing-nahverkehr

Wenn man auf Berlins Straßen unterwegs ist, vergehen keine fünf Minuten, bis ein #Carsharing-Auto vorbeifährt. #Car2go, #DriveNow, #Multicity Carsharing Berlin oder #Flinkster heißen die Anbieter dieser nahezu überall in der Stadt verfügbaren Fahrzeuge. Berlin ist nach absoluten Zahlen die Welthauptstadt des Carsharings, mit mehr als 3.000 Fahrzeugen. Über 2.300 davon sind Autos des sogenannten #One-Way-Carsharings, bei dem Kunden sich per Smartphone-App ein freies Fahrzeug suchen und es am Ende der Fahrt auf einem freien Parkplatz wieder abstellen.
Glaubt man den Angaben der Unternehmen, dann haben sich bereits mehr als 200.000 Kunden in Deutschland registriert. Neben Berlin sind mittlerweile auch in Düsseldorf, Köln, Hamburg, München und Wien solche Angebote mit mehreren Hundert Fahrzeugen pro Stadt verfügbar, ebenso in London und in Nordamerika. Die Nutzerzahl wächst kräftig.
Das One-Way-Carsharing hat sich als Gegenentwurf zum …

carsharing: Flexibles Carsharing stärkt U- und S-Bahn Das nicht-stationsbasierte Carsharing boomt, wo ein starker Nahverkehr existiert. Dieser leidet offenbar nicht unter der Autokonkurrenz. Ein Gastbeitrag, aus Die Zeit

http://www.zeit.de/mobilitaet/2013-08/carsharing-nahverkehr

Wenn man auf Berlins Straßen unterwegs ist, vergehen keine fünf Minuten, bis ein #Carsharing-Auto vorbeifährt. #Car2go, #DriveNow, #Multicity Carsharing Berlin oder #Flinkster heißen die Anbieter dieser nahezu überall in der Stadt verfügbaren Fahrzeuge. Berlin ist nach absoluten Zahlen die Welthauptstadt des Carsharings, mit mehr als 3.000 Fahrzeugen. Über 2.300 davon sind Autos des sogenannten #One-Way-Carsharings, bei dem Kunden sich per Smartphone-App ein freies Fahrzeug suchen und es am Ende der Fahrt auf einem freien Parkplatz wieder abstellen. Glaubt man den Angaben der Unternehmen, dann haben sich bereits mehr als 200.000 Kunden in Deutschland registriert. Neben Berlin sind mittlerweile auch in Düsseldorf, Köln, Hamburg, München und Wien solche Angebote mit mehreren Hundert Fahrzeugen pro Stadt verfügbar, ebenso in London und in Nordamerika. Die Nutzerzahl wächst kräftig. Das One-Way-Carsharing hat sich als Gegenentwurf zum …