U-Bahn + Straßenverkehr: Boulevard Unter den Linden ist für Autos wieder frei Ausgerechnet vorm Mauerfall-Jubiläum hatte eine Panne an der U5-Baustelle den Verkehr Unter den Linden lahmgelegt. Nun kommt Entwarnung – zumindest für den Straßenverkehr. Denn die U5-Bohrmaschine kommt weiter nur schleppend voran., aus rbb-online.de

http://www.rbb-online.de/panorama/beitrag/2014/11/u-bahnlinie-5-Strassensperrung-aufgehoben.html Nach den jüngsten Problemen an der #Baustelle der #U5 ist die Straße Unter den #Linden seit Freritagnachmittag wieder für den Verkehr freigegeben. Am vergangenen Wochenende war Druckluft aus der unterirdisch arbeitenden Tunnelbohrmaschine „Bärlinde“ ausgetreten und hatte die Fahrbahndecke gehoben. Experten gaben nun Entwarnung: Durch die Panne hätten sich keine Hohlräume im umliegenden Erdreich gebildet, das Areal rund um die Baustelle sei stabil und sicher. Auf dem gesperrten Abschnitt zwischen Wilhelm- und Schadowstraße rollt inzwischen wieder der Verkehr.

Die Havarie war ein weiterer Dominostein einer Folge von Pannen, weshalb die Bauleiter am Dienstag reagieren mussten: Sie verschoben den Start der verlängerten U-Bahn-Linie 5 auf Mitte 2020. Schuld sind die anhaltenden Probleme beim Bau der neuen Strecke Unter den Linden. Bis zum Jahr 2019 wird den Projektleitern zufolge voraussichtlich nur der …

U-Bahn + Straßenverkehr: Boulevard Unter den Linden ist für Autos wieder frei Ausgerechnet vorm Mauerfall-Jubiläum hatte eine Panne an der U5-Baustelle den Verkehr Unter den Linden lahmgelegt. Nun kommt Entwarnung – zumindest für den Straßenverkehr. Denn die U5-Bohrmaschine kommt weiter nur schleppend voran., aus rbb-online.de

http://www.rbb-online.de/panorama/beitrag/2014/11/u-bahnlinie-5-Strassensperrung-aufgehoben.html

Nach den jüngsten Problemen an der #Baustelle der #U5 ist die Straße Unter den #Linden seit Freritagnachmittag wieder für den Verkehr freigegeben. Am vergangenen Wochenende war Druckluft aus der unterirdisch arbeitenden Tunnelbohrmaschine „Bärlinde“ ausgetreten und hatte die Fahrbahndecke gehoben. Experten gaben nun Entwarnung: Durch die Panne hätten sich keine Hohlräume im umliegenden Erdreich gebildet, das Areal rund um die Baustelle sei stabil und sicher. Auf dem gesperrten Abschnitt zwischen Wilhelm- und Schadowstraße rollt inzwischen wieder der Verkehr.

Die Havarie war ein weiterer Dominostein einer Folge von Pannen, weshalb die Bauleiter am Dienstag reagieren mussten: Sie verschoben den Start der verlängerten U-Bahn-Linie 5 auf Mitte 2020. Schuld sind die anhaltenden Probleme beim Bau der neuen Strecke Unter den Linden.
Bis zum Jahr 2019 wird den Projektleitern zufolge voraussichtlich nur der …

U-Bahn + Straßenbahn: Land Berlin stockt erneut Leistungsvolumen bei Straßenbahn und U-Bahn auf, aus Senat

www.berlin.de Mit der Bestellung weiterer #zusätzlicher #Verkehrsleistungen bei der BVG setzt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt den zweiten Teil des angekündigten #Mehrleistungspakets im #ÖPNV um. Ab dem 24. August 2014 werden bei Straßenbahn und U-Bahn mehr Fahrten in der Hauptverkehrszeit und in den Abendstunden angeboten.

Senator Michael Müller: „Das Mehrleistungspaket, das wir mit der BVG vereinbart haben beinhaltet die Verlängerung der dichten Takte im Berufsverkehr und die erneute Ausdehnung der Angebote in den Abendstunden sowie am Wochenende. Bei der Angebotsgestaltung gehen wir auf die gebietsspezifische Nachfrage ein. Davon profitieren die Fahrgäste im gesamten Stadtgebiet.“ Die steigende Nachfrage des öffentlichen Nahverkehrs in der gesamten Stadt zeichnet sich in den einzelnen Stadtgebieten bzw. auf den einzelnen Linien sehr unterschiedlich aus. Die morgendliche Nachfragespitze verschiebt sich zeitlich weiter nach hinten. Im Gegenzug verlängert sich die Nachmittagsspitze immer weiter in den Abend hinein. Diese beiden Entwicklungen vollziehen sich nicht überall gleich, zum Teil gibt es auch abweichende Bewegungsmuster. Das belegt beispielsweise die starke Zunahme der Nachfrage nach Fahrten im Frühverkehr in den östlichen Stadtgebieten. Deshalb werden ab dem 24. August auf der stark nachgefragten Linie #U5 zusätzliche Fahrten im Frühverkehr angeboten, bei der Linie #U7 wird der dichte Takt weiter in den Vormittag ausgedehnt, und bei der Linie #U2 ist die Taktverdichtung vor allem in der Nachmittagsspitze vorgesehen. Bei der #Straßenbahn wird unter anderem die Linie #M4, die in Berlin die meisten Fahrgäste verzeichnet, deutlich verstärkt. Auf der Linie #12 wird tagsüber fast durchgängig ein 10-Minuten-Takt eingeführt. Noch deutlicher wird die zeitliche Verschiebung beim Blick auf die bestellten zusätzlichen Leistungen im Freizeit- und Abendverkehr. Werktags werden auf zahlreichen Linien die dichten Takte bis 21:15 Uhr verlängert, so zum Beispiel auf der U1, U2, U5 und U8. Am Samstag verkehren viele Linien dann bis teilweise 22:45 Uhr im Fünf-Minuten-Takt. Damit passt sich das ÖPNV-Angebot noch besser an geänderte Ladenöffnungszeiten und an das Freizeitverhalten an. Aufgrund geringerer Fahrgastzahlen wird die Linie U1 morgens zwischen 6:00 und 6:30 Uhr nur noch im Zehn-Minuten-Takt verkehren, die Linie U9 fährt zwischen 6:00 und 7:00 Uhr zukünftig im Fünf-Minuten-Takt. Senator Müller: „Durch die Anpassung werden die zur Verfügung stehenden Landesmittel so effizient wie möglich eingesetzt. Als Aufgabenträger beobachten wir kontinuierlich die Nachfrageentwicklung und prüfen jede Angebotsmaßnahme auf ihren Beitrag zur Sicherung der Daseinsvorsorge, zum Erreichen der verkehrspolitischen Ziele und natürlich auch hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit.“ Grundsätzlich ist das Bestell- und Leistungsvolumen im Berliner ÖPNV gedeckt. Die jetzt umgesetzten zusätzlichen Leistungen mit einem Bestellvolumen von 2 Mio. Euro im Jahr sind möglich, weil das Berliner Abgeordnetenhaus im Dezember 2013 mehr Mittel für den ÖPNV in der wachsenden Stadt bewilligt hat. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt und die BVG haben mit dem Mehrleistungspaket gemeinsam ein Konzept entwickelt, um den dringendsten Handlungsbedarf zu identifizieren und vor allem auf den Linien, auf denen die Kapazitätsgrenze bereits erreicht ist bzw. auf denen perspektivisch ein deutlicher Nachfrageanstieg stattfinden wird, schnell Verbesserungen für die Fahrgäste erreichen zu können. Die Umsetzung erfolgt in diesem Jahr in drei großen Schritten. Im April wurden die kurzfristig möglichen Maßnahmen bei Bus und Straßenbahn umgesetzt. Im August folgen die komplexeren Maßnahmen bei U-Bahn und hochfrequentierten Straßenbahnlinien, die einen etwas längeren Planungsvorlauf haben. Weitere Maßnahmen werden im dritten Schritt im Zuge des regulären Fahrplanwechsels im Dezember 2014 umgesetzt.Bilder: Rückfragen: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

U-Bahn: BAUARBEITEN AN U-BAHN-STRECKE Erste Tunnelröhre der U5 fertig, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/bauarbeiten-an-u-bahn-strecke-erste-tunnelroehre-der-u5-fertig,10809298,27873530.html Oben flanieren Touristen, unten wurde die neue #U-Bahn-Linie #U5 gebohrt. Jetzt ist die erste #Tunnelröhre fertig. Im Herbst geht der #Bohrer wieder auf die Reise.

Zum Schluss drehten die Männer richtig auf. „Da haben wir mehr als 20 Meter pro Tag zurückgelegt“, sagt Udo Kailuweit, Bauingenieur bei #Bilfinger Construction. Knapp ein Meter oder 0,001 Kilometer pro Stunde – das ist nicht viel, wenn man auf der Straße unterwegs ist. Doch wenn es darum geht, sich mit einem 700 Tonnen schweren Tunnelbohrer durch den Boden zu wühlen, ist das eine reife Leistung. Normal sind acht Meter pro Tag. Jetzt ist der Bohrer am Ziel und der Rohbau der ersten Röhre der neuen U-Bahn-Linie U5 in Mitte ein Monat früher fertig als zuletzt gedacht. Während oben Touristen flanieren, wartet die Maschine unter der Straße Unter den Linden darauf, auseinandergebaut zu werden. Arbeiten im Untergrund: Das ist für die Kailuweits normal. „Ich komme aus einer Bergmannsfamilie“, sagt Udo Kailuweit. Bevor der Bauingenieur vom Niederrhein als Projektleiter U5 anheuerte, war er schon für den Bau anderer Tunnel verantwortlich – darunter ein U-Bahnhof in Köln und eine unterirdische Bahnstrecke in …

U-Bahn: Neue Kabelkanäle für die U5

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1824906.html

Die BVG erneuert die #Kabelkanäle an der #U-Bahnlinie 5 zwischen den U-Bahnhöfen #Tierpark und #Biesdorf-Süd. Die #U5 wird von Dienstag, 10. Juni 2014 bis Freitag, 08. August 2014 zwischen den Bahnhöfen Wuhletal und Tierpark nicht fahren. Die bestehenden Kabeltröge sind verschlissen und entsprechen nicht mehr dem Stand der Technik. Die in den Kanälen befindlichen Fahrstrom-, Signal- und Kommunikationskabel bilden die Versorgungsadern und Nervenstränge der U-Bahn, ohne die ein Zugbetrieb nicht möglich ist. Sie müssen ständig verfügbar sein und daher besonders vor mechanischen- und Umwelteinflüssen geschützt werden. Dies wird mit den neuen Kabeltrögen nach den gültigen Richtlinien zukunftssicher realisiert. Zeitgleich wird der U-Bahn-Damm zwischen den Straßen Alt-Biesdorf und Köpenicker Straße instandgesetzt. Zwischen den beiden benannten Straßen können Einengungen auf den Gehwegen entstehen. Die Dammsanierung ist notwendig, um die Standfestigkeit des U-Bahndammes auch für die Zukunft zu gewährleisten. Zwischen U Hönow und S+U Wuhletal fahren die Bahnen im 10-Minuten-Takt und zwischen U Tierpark und S+U Alexanderplatz im 5-Minuten-Takt. Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird zwischen S+U Wuhletal und U Tierpark eingerichtet. Ein Shuttle mit barrierefreien Kleinbussen fährt für unsere Fahrgäste zwischen den U-Bahnhöfen Elsterwerdaer Platz und Biesdorf-Süd. Die S-Bahnlinie 5 bietet zwischen S+U Wuhletal und S+U Lichtenberg eine Umfahrungsmöglichkeit.

U-Bahn: Pressemitteilung der BVG und Projektrealisierungs GmbH U5

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1817694.html

Die #Tunnelvortriebsmaschine#Bärlinde“ hat das #Reiterstandbild Friedrich des Großen heute Morgen passiert. Damit ist der erste Tunnel der #U5-Verlängerung inzwischen 902 Meter lang. 597 Tübbingringe wurden verbaut. „Wir sind seit der Wiederaufnahme des Tunnelvortriebs Ende März ein gutes Stück vorangekommen“, so Jörg Seegers, Geschäftsführer Technik der Projektgesellschaft U5. „Wir arbeiten mit Hochdruck und sind mit den Fortschritten sehr zufrieden“, sagte Udo Kailuweit vom ausführenden Unternehmen Bilfinger Construction. Das Reiterstandbild Friedrichs des Großen, von den Berlinern auch kurz der „Alte Fritz“ genannt, steht in der historischen Mitte Berlins auf dem Mittelstreifen des Boulevards Unter den Linden. Das Hauptwerk Christian Daniel Rauchs ist eine der bedeutendsten Skulpturen des 19. Jahrhunderts und markiert den Übergang zu einer realistischen Darstellung in der Bildhauerei.

U-Bahn: Infrastrukturprojekt U5: Ist der Zeitplan auf Linie?, aus Senat

www.berlin.de

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Frage 1: Wie ist die aktuelle #Zeitplanung bezüglich der Inbetriebnahme der einzelnen Teilabschnitte der #UBahnlinie #U5 und wann ist die Inbetriebnahme der gesamten Linie geplant? Sind die Bauarbeiten im Zeitplan oder gibt es Verzug? Wenn es Verzug gibt, wie hoch sind die zusätzlich Kosten, die dadurch verursacht werden? Antwort zu 1.: Nach der bisherigen und weiterhin aktuellen Planung wird der Lückenschluss der U 5 zwischen #U-Bahnhof Brandenburger Tor und U-Bahnhof Alexanderplatz im Dezember 2019 in Betrieb genommen. Teileröffnungen des rd. 2 km langen Lückenschlusses sind nicht vorgesehen. Im Herbst 2013 traten bei der Baugrube Museumsinsel (Ost) technische Schwierigkeiten auf, die eine Verzögerung der Bauarbeiten von rd. sieben bis acht Monaten zur Folge hatten, die aber nach Angaben der BVG im Gesamtbauablauf noch aufgeholt werden kann. Zu daraus evtl. resultierenden Mehrkosten liegen bislang keine Ergänzungsunterlagen zu den Bauplanungsunterlagen (BPU) vor. Nach den gegenwärtig vorliegenden Erkenntnissen geht daher der Senat weiterhin von der Einhaltung des Kostenrahmens von rd. 433 Mio. € aus. Frage 2: Ist es richtig, dass Baustopps nach Beschwerden von AnwohnerInnen verhängt worden sind? Stimmt es, dass eine der Beschwerden von Herrn P. S. erhoben wurde? Wie wurde mit dieser Beschwerde umgegangen? Ist es deshalb zu Bauverzögerungen gekommen, die nicht wieder aufgeholt werden konnten? Antwort zu 2.: Es wurde kein Baustopp aufgrund von Lärmbeschwerden der Anwohnenden veranlasst. Damit erübrigt sich die Beantwortung der anderen Fragen. Berlin, den 16.04.2014 In Vertretung Christian Gaebler ………………………….. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 22. Apr. 2014)

U-Bahn: Neubau U5: Tunnelvortriebsmaschine hat den Spreekanal unterquert

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1811049.html

Am gestrigen Montag hat die #Tunnelvortriebsmaschine „#Bärlinde“ den Spreekanal südlich der Schlossbrücke sicher unterquert und die #Tunnelröhre vollständig unter dem Gewässer errichtet. Damit ist ein weiterer wichtiger Meilenstein des Neubaus #U5 erfolgreich gemeistert worden. Die Tunnellänge liegt nun bei 530 Metern. Die Tunnelvortriebsmaschine wird als nächstes die Kommandantur passieren und die künftige Baugrube Museumsinsel West durchfahren.

Straßenverkehr + U-Bahn: BAU DER U-BAHN-LINIE U 5 Friedrichstraße für Autos bald komplett frei, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/bau-der-u-bahn-linie-u-5-friedrichstrasse-fuer-autos-bald-komplett-frei,10809148,26687092.html

Sand, Torf, Kies und viel Grundwasser: Die schwierigen #Bodenverhältnisse in #Mitte haben die Bauleute der #BVG vorsichtig werden lassen. Doch für die Autofahrer Unter den Linden gibt es eine gute Nachricht. Berlin ist nicht nur auf Sand gebaut, die Stadtmitte steht auch auf Kies, Torf, bröckeliger Braunkohle. Und auf Mudde. Das sind schlammige Sedimente, die viel organisches Material enthalten und nicht gut riechen. „Mudde ist eine Art Blumentopferde. Sehr instabil“, erklärt Jörg Seegers. Er gehört zu einem Team, das mit diesem geologischen Sammelsurium zurecht kommen muss. Seegers ist Technik-Chef der Projektrealisierungsgesellschaft, die für den Weiterbau der U-Bahn-Linie #U5 in Mitte verantwortlich ist. Bei dem Lückenschluss zwischen #Alexanderplatz und Brandenburger Tor gibt es Verzögerungen, sagt er. Das hat ebenfalls mit dem Boden zu tun. „Es ist richtig, dass wir uns bislang um rund ein halbes Jahr verspätet haben. Zeitpuffer sind zum Teil aufgebraucht worden“, so der Bauingenieur. Grundwasserprobleme hatten die Fahrt der …

U-Bahn + Bahnhöfe: Teildeckelung der Baustelle am zukünftigen U-Bahnhof Berliner Rathaus

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1797201.html

Eine weitere Etappe beim Weiterbau der #U5 ist geschafft. Am Donnerstagabend wurden die Arbeiten für einen #Teildeckel der Baugrube am künftigen #U-Bahnhof Berliner #Rathaus beendet. Der Betondeckel schließt die Baugrube im östlichen Baustellenbereich nach oben ab. Die weiteren Arbeiten zum Ausbau des U-Bahnhofs Berliner Rathaus verlaufen nun unter diesem Deckel weiter. Das bedeutet für Anwohner und Anrainer, dass sich Belastungen durch Lärm und Staub deutlich reduzieren werden. Für die Deckelbetonage wurden circa 900 Kubikmeter Brand-schutzbeton auf einer Fläche von knapp 1.300 Quadratmetern verbraucht, die aus Qualitäts- und Sicherheitsgründen ohne Unterbrechung eingebracht werden mussten. Um dies sicherzustellen, wurde mit der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Abstimmungen eine gegebenenfalls längere Arbeitszeit abgestimmt.