Flughäfen: Reiselust hielt auch im Dezember an Im vergangenen Jahr starteten und landeten 9,95 Millionen Passagiere am BER , aus FBB

Die vierte Welle der Corona-Pandemie hat die #Reiselust in der Weihnachtszeit nur wenig beeinflusst. Insgesamt starteten und landeten im vergangenen Dezember
1,06 Millionen #Fluggäste am #Flughafen Berlin Brandenburg und damit nur 160.000 Menschen weniger als im Vormonat November 2021. Allein in den Ferien während der letzten beiden Dezemberwochen wurden 640.000 Passagiere abgefertigt. Im Dezember 2019 nutzten noch 2,6 Millionen Menschen die damaligen Flughäfen #Schönefeld und #Tegel.

„Flughäfen: Reiselust hielt auch im Dezember an Im vergangenen Jahr starteten und landeten 9,95 Millionen Passagiere am BER , aus FBB“ weiterlesen

Flughäfen: Flughafengesellschaft geht weiterhin von stabilen Verkehrszahlen aus 1,2 Millionen Passagiere starteten oder landeten im November am BER, aus FBB

Im November ist die Zahl der Passagiere am #Flughafen Berlin Brandenburg im Vergleich zum Ferienmonat Oktober erwartungsgemäß zurückgegangen. Zu einem drastischen Einbruch der #Verkehrszahlen kam es jedoch nicht. Insgesamt nutzten 1,22 Millionen Menschen im vergangenen Monat den Flughafen #BER und damit knapp 500.000 weniger als im Oktober 2021. Im November des Vorjahres 2020 wurden 213.00 Passagiere am BER abgefertigt. Insgesamt nutzten in 2021 bis einschließlich November 8,9 Millionen Fluggäste den BER.

„Flughäfen: Flughafengesellschaft geht weiterhin von stabilen Verkehrszahlen aus 1,2 Millionen Passagiere starteten oder landeten im November am BER, aus FBB“ weiterlesen

Flughäfen: Nach Abfertigungsproblemen BER-Betreiber wollen 2022 weiteres Terminal in Betrieb nehmen, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2021/11/ber-terminalzwei-oeffnung-scheuer-berlin-brandenburg.html

Chaos wie zuletzt am #Flughafen #BER soll künftig vermieden werden. Dafür wollen die Betreiber des Airports an Ostern 2022 das bislang nicht genutzte #Terminal 2 in Betrieb nehmen. Besonders zur Ferienreisezeit sollen die Abläufe dadurch entzerrt werden.
Nach wiederholten #Abfertigungsproblemen im #Hauptterminal des Flughafens BER soll 2022 ein weiteres Terminal in Betrieb gehen. Das kündigte Flughafenchefin Aletta von #Massenbach in einem Gespräch mit Bundesverkehrsminister Andreas #Scheuer (CSU) an, wie das Ministerium am Donnerstag mitteilte.

Das bislang nicht genutzte Terminal 2 soll demnach Ostern 2022 in Betrieb genommen werden und so die Abläufe für die Ferienreisezeit weiter entzerren. Außerdem werde der #Flugverkehr spätestens Mitte Dezember auf die zweite Start- und Landebahn ausgeweitet.

Bisher nur jeweils eine Piste in Betrieb
Wegen des Einbruchs der Passagierzahlen in der Corona-Pandemie starten und landen Flugzeuge bislang im monatlichen Wechsel jeweils nur auf einer der beiden Pisten. Die Zahl der Starts und Landungen war zuletzt gewachsen.

Scheuer und von Massenbach hätten sich eineinhalb Stunden intensiv über die Situation und Abläufe am BER ausgetauscht, hieß es. „Bei dem Gespräch ging es vorrangig darum, wie sich die Prozesse an den Check-In-Schaltern, bei den Sicherheitskontrollen und …

Flughäfen: Neuer Passagierrekord am BER im Oktober Herbstferien in Berlin und Brandenburg ließen Nachfrage deutlich steigen, aus FBB

Insbesondere wegen der Herbstferien hat die Zahl der #Fluggäste am #Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt im vergangenen Monat deutlich zugenommen. Insgesamt nutzten im Oktober 1,67 Millionen Passagiere den #BER. Das waren rund 210.000 Fluggäste mehr als im Vormonat September 2021. Im Oktober des Vor-Corona-Jahres 2019 registrierten die damaligen Flughäfen #Schönefeld und #Tegel 3,2 Millionen Passagiere. Allein 2,2 Millionen Fluggäste bewältigte damals der Flughafen Tegel, der nur ein Drittel so groß war wie der BER. Während der zweiwöchigen Herbstferien 2021 in Berlin und Brandenburg starteten und landeten 960.000 Passagiere am BER. Rekord war Freitag, der 8. Oktober, mit knapp 68.000 Reisenden. Insgesamt nutzten bisher in diesem Jahr 7,7 Millionen Fluggäste den BER.

„Flughäfen: Neuer Passagierrekord am BER im Oktober Herbstferien in Berlin und Brandenburg ließen Nachfrage deutlich steigen, aus FBB“ weiterlesen

Flughäfen: Acht Millionen Passagiere nutzen den BER in der ersten 12 Monaten Flughafen funktioniert in Pandemie, aus FBB

Am 31. Oktober 2021 wird der #Flughafen Berlin Brandenburg Willy #Brandt ein Jahr alt. Das erste #Betriebsjahr des #BER hat gezeigt, dass die Hauptstadtregion über einen Flughafen mit funktionierender Infrastruktur verfügt: Insgesamt haben acht Millionen Fluggäste das neue Terminal 1 unter den Bedingungen der Corona-Pandemie genutzt. Insgesamt sind 74 Airlines zu mehr als 160 Zielen in 53 Ländern gestartet. Rund 24.400 Tonnen Fracht wurden am BER umgeschlagen.

„Flughäfen: Acht Millionen Passagiere nutzen den BER in der ersten 12 Monaten Flughafen funktioniert in Pandemie, aus FBB“ weiterlesen

Flughäfen: BER noch bis Februar Liquide 2022 geht dem Berliner Flughafen das Geld aus, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/ber-noch-bis-februar-liquide-2022-geht-dem-berliner-flughafen-das-geld-aus/27645968.html

Der #Flughafen #BER in #Schönefeld braucht bald die nächsten #Finanzhilfen der staatlichen Eigner. Die #Liquidität sei noch bis Februar 2022 gesichert, „bis dahin brauchen wir frisches Geld“, sagte Aletta von #Massenbach, die designierte BER-Chefin, am Freitag nach einer Sitzung des Aufsichtsrates der #Flughafengesellschaft Berlins, Brandenburgs und des Bundes (#FBB) in Schönefeld.

„Flughäfen: BER noch bis Februar Liquide 2022 geht dem Berliner Flughafen das Geld aus, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Flughäfen: Aufsichtsrat informiert sich über Verkehrsentwicklung und Finanzsituation Operative Passagierprozesse im Fokus, aus FBB

Die #Verkehrsentwicklung am #Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt und die weiteren Schritte zum Erreichen der Ziele des Business-Planes nach der Corona-Pandemie standen im Mittelpunkt der heutigen Sitzung des Aufsichtsrates. Die #Geschäftsführung der Flughafengesellschaft berichtete ausführlich über die aktuelle Situation am #BER. So sind mit Beginn der Sommerferien die #Verkehrszahlen wie erwartet gestiegen. Der Trend setzte sich mit leicht steigender Tendenz fort. Im Juli und August nutzten jeweils mehr als eine Millionen Passagiere das Terminal 1. Im August waren es rund 1,43 Millionen Passagiere. Der bisher #verkehrsreichste Tag war der 17. September 2021 mit mehr als 60.000 Passagieren. Die Flughafengesellschaft geht davon aus, dass das aktuelle #Verkehrsniveau bis Ende Oktober stabil bleibt.

„Flughäfen: Aufsichtsrat informiert sich über Verkehrsentwicklung und Finanzsituation Operative Passagierprozesse im Fokus, aus FBB“ weiterlesen

Flughäfen: Kampf gegen das BER-Defizit Berlin gibt Flughafengesellschaft Finanzspritze von 74 Millionen Euro Nach langer Debatte soll der BER Geld aus Berlin bekommen. Und eine weitere Personalie steht fest: Der Chef der Wasserbetriebe wird neuer Aufsichtsratschef. , aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/kampf-gegen-das-ber-defizit-berlin-gibt-flughafengesellschaft-finanzspritze-von-74-millionen-euro/27270000.html

Der #BER wartet seit Monaten auf dringend benötigte #Corona-Liquiditätshilfen aus Berlin aus dem Jahr 2020. Doch die Grünen hatten einer Freigabe der Haushaltsmittel bisher nicht zugestimmt, weil sie ein weiteres #Sondergutachten forderten. Am Mittwoch hat die #Finanzspritze jedoch eine entscheidende Hürde genommen: Der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses befürwortete eine Finanzspritze von 74 Millionen Euro. Das letzte Wort hat das Plenum, doch dort gilt die Zustimmung nun als sicher.

Das von den Grünen geforderte Sondergutachten soll es nämlich geben: Finanzsenator Matthias #Kollatz (SPD) stimmte zu und will die Gesellschafterversammlung des BER bitten, dieses auch zu beauftragen. Ob Brandenburg und der Bund mitziehen, ist unklar. In dem Gutachten soll auch klar aufgezeigt werden, wie sich die Erlöse der #Flughafengesellschaft Berlins, Brandenburgs und des Bundes (FBB) darstellen, was de facto coronabedingte Defizite sind und wie möglicherweise eine #Teilentschuldung ausgestaltet werden kann. Grünen-Haushälter Daniel #Wesener gab daraufhin die Zustimmung für die #FBB-Finanzspritze.

Die neue #BER-Chefin und Finanzgeschäftsführerin Aletta von #Massenbach kann deshalb mit einer guten Nachricht in die #Aufsichtsratssitzung am Freitag gehen. Dann soll auch eine weitere Stelle neu besetzt werden: Jörg #Simon, Vorstandschef der Berliner #Wasserbetriebe, wird neuer Chefaufseher der FBB, die in den nächsten Jahren weitere 2,4 Milliarden Euro vom Steuerzahler benötigt.

Nach Tagesspiegel-Informationen soll Simon, der den größten Wasserversorger und Abwasserentsorger Deutschlands …

Flughäfen: Aufsichtsrat beruft Aletta von Massenbach zur Vorsitzenden der Geschäftsführung, aus FBB

In seiner heutigen Klausurtagung hat der #Aufsichtsrat der #Flughafen Berlin Brandenburg GmbH die Kaufmännische Geschäftsführerin Aletta von #Massenbach mit Wirkung zum 1. Oktober 2021 zur Vorsitzenden der Geschäftsführung der #FBB berufen. Sie folgt damit Engelbert Lütke #Daldrup, der Ende September das Unternehmen verlässt. Der Entscheidung des Aufsichtsrates war ein umfassendes Auswahlverfahren mit einer aktualisierten Personal-Marktrecherche durch einen externen Personaldienstleister sowie ein Assessment-Verfahren durch einen weiteren Personalberater vorausgegangen. Beide neutralen Externen hatten ein positives Votum abgegeben. Hinzu kommt, dass nach Überzeugung des Aufsichtsrats Frau von Massenbach in ihrer kurzen Zeit wichtige Akzente in dem zentralen Bereich der Finanzen setzen konnte und ihr zugetraut wird, die anstehenden Fragen der strategischen Neuausrichtung der Flughafengesellschaft offensiv anzugehen und die Positionierung des BER im deutschen und im europäischen Luftverkehrsmarkt zu verbessern.

Rainer #Bretschneider, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Der Aufsichtsrat hat sich seine Entscheidung nicht leichtgemacht. Unter dem Gesichtspunkt der Bestenauslese haben wir die richtige Wahl getroffen. Frau von Massenbach mit ihrem breiten Erfahrungshorizont in der Flughafenbranche garantiert Stabilität und Zukunftsorientierung zugleich. Sie ist die richtige Wahl, um den BER aus der Krise in die Zukunft zu führen.“

Engelbert Lütke #Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Die Entscheidung des Aufsichtsrats, meine Geschäftsführungs-Kollegin Aletta von Massenbach zur zukünftigen CEO zu bestellen, ist gut für unser Unternehmen und fällt zum richtigen Zeitpunkt. Ihre langjährige Flughafenerfahrung und ihre Finanzexpertise sind eine gute Grundlage, die FBB optimal aufzustellen und den BER erfolgreich in die Zukunft zu führen. Ich freue mich außerdem, dass die erste weibliche CEO an den großen deutschen Verkehrsflughäfen in der Hauptstadtregion antritt und Akzente setzen wird.“

Aletta von Massenbach, Kaufmännische Geschäftsführerin der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Ich danke dem Aufsichtsrat für sein Vertrauen und freue mich sehr auf meine neue Aufgabe. Den BER aus der finanziellen Krise herauszuführen und zu einem erfolgreichen Flughafen für Berlin und Brandenburg zu machen, ist eine besondere Herausforderung, aber auch eine große Chance. Ich will meinen Beitrag dazu leisten, zusammen mit dem gesamten Management, der FBB-Belegschaft, dem Aufsichtsrat und den Gesellschaftern, den BER nicht nur wirtschaftlich, sondern auch digital und ökologisch nachhaltiger aufzustellen.“

Impressum

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de

Flughäfen: Sie wäre die erste Frau an der BER-Spitze Aletta von Massenbach soll neue Berliner Flughafenchefin werden, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/sie-waere-die-erste-frau-an-der-ber-spitze-aletta-von-massenbach-soll-neue-berliner-flughafenchefin-werden/27198834.html

Am #BER muss der #Chefsessel neu besetzt werden, da Engelbert Lütke #Daldrup vorzeitig geht. Finanzgeschäftsführerin Aletta von #Massenbach hat beste Karten.

Es geht um einen 500.000-Euro-Job, einen der höchst dotierten Managerposten der öffentlichen Hand in der Hauptstadtregion: Und der Mann, bei dem die Fäden zusammenlaufen, hält sich bedeckt. Rainer #Bretschneider, Chefaufseher der #Flughafengesellschaft Berlins, Brandenburgs und des Bundes (#FBB), äußert sich zur Nachfolge für den scheidenden BER-Chef Engelbert Lütke Daldrup so: „Wir sind in einem laufenden Verfahren. Es ist noch nicht abgeschlossen“, sagte er dem Tagesspiegel. „Mir geht es um eine möglichst von allen akzeptierte Lösung, die die Handlungsfähigkeit des Unternehmens optimal sichert.“

Zuvor hatte die „Berliner Morgenpost“ berichtet, dass sich FBB-Finanzgeschäftsführerin Aletta von Massenbach als Lösung für den BER-Spitzenposten zwischen den drei Eignern abzeichnet. Nach Tagesspiegel-Recherchen im März hat von Massenbach, die 2020 vom Frankfurter Flughafen zur FBB kam, tatsächlich beste Chancen. Aber noch ist die Personalie nicht besiegelt. Und das Unternehmen steckt wegen der Corona-Krise und dem BER-Desaster in einer #Schuldenfalle, wie der jüngste Geschäftsbericht für 2020 belegt.

Massenbach, Jahrgang 1969, hat auch operative Erfahrung, leitete für #Fraport Flughäfen im Ausland, zuletzt in Antalya. Allerdings ist die Gemengelage komplizierter – wegen des Prozederes. Brandenburg Finanzministerin Katrin Lange (SPD) hat in einer zwischenzeitlich an den Aufsichtsrat versandten Protokollerklärung zur FBB-Eignerversammlung am 6. Mai ein sauberes, transparentes Besetzungsverfahren angemahnt. Brandenburg ist mit einem 37-Prozent-Anteil wie Berlin ein …