Regionalverkehr: RB 21 und RB 22: Mit Sicherheit verspätet oder Komplettausfall Pünktlichkeit im Regionalverkehr auf der Berliner Stadtbahn ist ein großes Problem

www.bahnkunden.de

Exemplarisch hat der #DBV über 153 Tage die Linien #RB21 und #RB22 am Bahnhof #Friedrichstraße beobachtet. Vom 1.7. bis 30.11.2013 wurde die tatsächliche Abfahrtszeit von 885 Zügen in Richtung Westen mit den Fahrplanangaben verglichen. Abfahrtsverspätung RB 21/RB 22 ab Bf Friedrichstraße Richtung Potsdam vom 1.7. bis 30.11.2013: Seit Dezember 2012 werden Fahrten im Berufsverkehr von in Potsdam Hbf bzw. Griebnitzsee endenden Züge bis Berlin-Friedrichstraße verlängert. Diese Züge sollen die Universitätsstandorte Golm und Griebnitzsee mit Berlin umsteigefrei verbinden. Jedoch: Was nützt eine Direktverbindung, die in 38 Prozent aller Fälle ersatzlos ausfällt und der Fahrzeitvorteil durch ständige Verspätungen verloren geht? Was die schlechte Pünktlichkeit der RB 21- und RB 22-Züge deutlich machen: die Berliner Stadtbahn ist an ihre Kapazitätsgrenzen angelangt und die Haltezeiten von in der Regel einer Minute pro Halt reichen nicht mehr für den Fahrgastwechsel beim Ein- und Aussteigen aus. Die Belegung zwischen Charlottenburg und Ostbahnhof mit Zugfolgen im Minutentakt sorgt dafür, dass sich Verspätungen einer Fahrt auf andere Linien übertragen und den gesamten Tag über kaum mehr getilgt werden können. Der DBV-Landesverband fordert deshalb die Verantwortlichen des VBB, der Verkehrsverwaltungen beider Länder und der Verkehrsunternehmen auf, wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um den Regionalverkehr in der Region Berlin-Brandenburg zuverlässiger zu gestalten. Das Ziel: die Züge müssen pünktlicher werden! Ausfälle und Verspätungen von mehreren Minuten müssen wieder die große Ausnahme werden – nicht der Normallfall. Der DBV weist darauf hin, dass dem Fahrpreis und dem veröffentlichten Fahrplan auch eine Gegenleistung gegenüber steht. Bedauerlich ist, dass die Verantwortlichen der Pünktlichkeit keine große Bedeutung beizumessen scheinen. Denn die Zuverlässigkeit der RB 21 und RB 22 ist seit fast einem Jahr ein großes Ärgernis für die Fahrgäste und geändert hat sich in diesem Jahr nichts. Unsere kurz- und mittelfristigen Forderungen: Verlängerung der Haltezeiten im Raum Berlin um insgesamt zwei Minuten pro Zug. Prüfung einer alternativen Linienführung der RB 21 und RB 22 mit einem neuen Endpunkt Berlin Hbf (tief), Gesundbrunnen oder Ostbahnhof anstatt Friedrichstraße. Mittelfristige Anpassung der Zuglängen bei stark nachgefragten Verbindungen um einen weiteren Wagen bzw. Bestellung zusätzlicher Züge. Der DBV, die bundesweite Bahnkunden-Lobby, im Internet: www.bahnkunden.de Pressekontakt: Frank Böhnke, Landesvorsitzender, Ruf 01 77 / 8 93 43 94

Straßenverkehr: Friedrichstraße Nichts mit Eröffnung der Friedrichstraße, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/friedrichstrasse-nichts-mit-eroeffnung-der-friedrichstrasse,10809148,25469134.html

Die Ankündigung von Senator Müller, die #Friedrichstraße Anfang Dezember #wiederzueröffnen, war ein Schnellschuss. Wegen technischer Probleme ist der Termin schwer zu halten. Das wird wohl nichts. Für Anfang Dezember hat Berlins Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) die Wiedereröffnung der Friedrichstraße im Bereich der Kreuzung #Unter den #Linden angekündigt. Doch der Termin ist nicht zu halten. Nach Informationen der Berliner Zeitung versuchen #Verkehrsplaner schon seit Wochen, eine Lösung für eine Ampelschaltung zu finden, die dem Verkehr in dem Baustellenbereich gerecht wird. Bislang ohne Erfolg. Wie es heißt, bekommen die Techniker „keine Verkehrslösung hin, ohne dass in dem Gebiet das totale Chaos ausbricht“. Das bedeutet: Nicht nur Unter den Linden würden die Autos so wie jetzt schon im Stau stehen, sondern dann auch in der Friedrichstraße sowie in den Nebenstraßen. Unlösbare Probleme Den Dezember-Termin hatte Müller vor zwei Wochen verkündet, offenbar aber ohne über die Verkehrsprobleme informiert zu sein. Der Senator wollte mit der Wiedereröffnung der Friedrichstraße den Geschäftsleuten …

U-Bahn: Es ist geschafft: Die U-Bahnlinie 6 fährt wieder durch

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1271547.html

Nun ist es endlich soweit: Nach einer 17 monatigen Unterbrechung der #U6 zwischen #Friedrichstraße und #Französische Straße fährt die U6 ab Sonntag, 17.11.2013 wieder von #Alt-Tegel nach #Alt-Mariendorf durch. Die Unterbrechung war notwendig, um einen neuen Tunnelabschnitt zwischen Französische Straße und Unter den Linden zu errichten. Dies ist eine wichtige Voraussetzung im Zusammenhang mit dem Lückenschluss U5. Beim Bau der U5 vom Alexanderplatz zum Brandenburger Tor an der Kreuzung Unter den Linden/Friedrichstraße ist ein neuer Umsteigebahnhof zur U6 entstanden. Dafür musste der U6-Tunnel dort abgerissen werden und durch einen Neubau mit Platz für die neuen Bahnsteige ersetzt werden. Unterhalb der U6 geht es mit dem Bau des Bahnsteigs für die U5 noch etwas weiter. Im Zusammenhang der Bauarbeiten mussten unsere Fahrgäste manche Einschränkungen hinnehmen, u.a. den rund 500 Meter langen Weg zwischen den Stationen Friedrichstraße und Französische Straße zu Fuß oder im Bus absolvieren. Für ihre Geduld und Ausdauer möchten wir uns herzlich bedanken.

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Weichenstörung auf der Berliner Stadtbahn behoben (Stand: 4 Uhr) Fern- und Regionalzüge verkehren wieder planmäßig

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4934064/bbmv20131110.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 10. November 2013) Seit dem vergangenen Donnerstag kam es auf der Berliner #Stadtbahn zu Einschränkungen im #Fern- und #Regionalverkehr. Ursache dafür war der Defekt an einer #Weiche im Bahnhof #Friedrichstraße. Durch die Montage eines speziell angefertigten Ersatzteils konnte der Schaden in der vergangenen Nacht behoben werden.

Ab 6.00 Uhr werden alle Züge wieder planmäßig verkehren. Die S-Bahn war von den Einschränkungen nicht betroffen.

Die Deutsche Bahn AG bittet alle Reisenden, die entstandenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Weichenstörung auf der Berliner Stadtbahn behoben (Stand: 4 Uhr) Fern- und Regionalzüge verkehren wieder planmäßig

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4934064/bbmv20131110.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 10. November 2013) Seit dem vergangenen Donnerstag kam es auf der Berliner #Stadtbahn zu Einschränkungen im #Fern- und #Regionalverkehr. Ursache dafür war der Defekt an einer #Weiche im Bahnhof #Friedrichstraße. Durch die Montage eines speziell angefertigten Ersatzteils konnte der Schaden in der vergangenen Nacht behoben werden. Ab 6.00 Uhr werden alle Züge wieder planmäßig verkehren. Die S-Bahn war von den Einschränkungen nicht betroffen. Die Deutsche Bahn AG bittet alle Reisenden, die entstandenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Weiter Einschränkungen auf der Berliner Stadtbahn wegen der Weichenstörung Bahnhof Friedrichstraße (Stand: 12.30 Uhr)

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4934064/bbmv20131107a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 7. November 2013) Auf Grund eines #Weichenschadens in Berlin #Friedrichstraße, ist der Zugverkehr zwischen Berlin-#Ostbahnhof und Berlin-Friedrichstraße stark eingeschränkt. Zur Streckenentlastung verkehren die Züge der RE Linie 7 sowie RB Linie 14 nicht über die Berliner Stadtbahn. Die Züge der Linien RB 21/22 beginnen und enden in Berlin Zoologischer Garten. Reisende werden gebeten für die Halte auf der Stadtbahn die S-Bahn zu nutzen. Die Weichenstörung ist voraussichtlich am 10. November um 4 Uhr behoben, da ein spezielles Weichenteil angefertigt werden muss. Im Regionalverkehr ergeben sich dadurch folgende Änderungen bzw. Umleitungen: #RE7 Wünsdorf/Waldstadt – Berlin-Flughafen Schönefeld – Berlin Stadtbahn – Dessau Züge der RE 7 werden über die Bahnhöfe Berlin Gesundbrunnen und Berlin-Lichtenberg umgeleitet. Die Halte in Berlin-Charlottenburg, Berlin Zoologischer Garten, Berlin Hauptbahnhof , Friedrichstraße, Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof und Berlin- Karlshorst entfallen. Die Abfahrzeiten Fahrtrichtung Dessau – Wünsdorf/Waldstadt: Die Züge der RE 7 verkehren in Berlin Gesundbrunnen jeweils zur Minute 49 und in Berlin Lichtenberg zur Minute 59. Die Abfahrzeiten Fahrtrichtung Wünsdorf/Waldstadt – Dessau: Die Züge der RE 7 verkehren in Berlin-Lichtenberg jeweils zur Minute 04 und in Berlin Gesundbrunnen zur Minute 13. #RB14 Nauen – Berlin Stadtbahn – Berlin Schönefeld Die Züge der RB 14 werden über die Bahnhöfe Berlin Gesundbrunnen, Berlin-Lichtenberg und Berlin Jungfernheide umgeleitet. Die Halte in Berlin-Charlottenburg, Berlin Zoologischer Garten, Berlin Hauptbahnhof , Friedrichstraße, Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof und Berlin-Karlshorst entfallen. Die Abfahrzeiten Fahrtrichtung Nauen – Berlin Schönefeld Flughafen: Die Züge der RB 14 verkehren in Berlin Jungfernheide zur Minute 02, in Berlin Gesundbrunnen jeweils zur Minute 11 und in Berlin-Lichtenberg zur Minute 28. Die Abfahrzeiten Fahrtrichtung Berlin Schönefeld Flughafen – Nauen: Die Züge der RB 14 verkehren in Berlin-Lichtenberg jeweils zur Minute 35 , in Berlin Gesundbrunnen zur Minute 47 und in Berlin Jungfernheide zur Minute 00. #RB21 und #RB22 Berlin Friedrichstraße – Potsdam – Wustermark/Berlin-Schönefeld Flughafen Die Züge der Linien RB 21 und RB 22 fallen zwischen Berlin Friedrichstraße und Berlin Zoologischer Garten aus und beginnen, beziehungsweise enden in Berlin-Zoologischer Garten. Im #Fernverkehr sind folgende Linien betroffen: Züge ICE-Linie 10 (Köln / Düsseldorf – Hannover – Berlin) enden nicht in Berlin Ostbahnhof sondern in Berlin Hbf (tief) Züge ICE-Linie 11 (München – Frankfurt(M) – Göttingen – Berlin) enden nicht in Berlin Ostbahnhof sondern in Berlin Hbf (tief) Züge ICE-Linie 12 (Basel – Frankfurt(M) – Göttingen – Berlin) enden nicht in Berlin Ostbahnhof sondern in Berlin Hbf (tief) Züge IC-Linie 77 (Amsterdam – Hannover – Berlin) enden nicht in Berlin Ostbahnhof sondern in Berlin Gesundbrunnen In der Fahrplanauskunft im Internet sind diese kurzfristigen Änderungen leider nicht enthalten. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/aktuell und beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten und Reisezeitverlängerungen bitten wir um Entschuldigung. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Haltausfälle und Umleitungen in Berlin wegen Weichenstörung (Stand 12.45 Uhr)

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4926876/bbmv20131106c.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 6. November 2013) Wegen einer #Weichenstörung ist der Streckenabschnitt zwischen Berlin #Ostbahnhof und Berlin #Friedrichstraße nur im 1-gleisigen Betrieb befahrbar. Die Reparaturarbeiten werden voraussichtlich bis Donnerstag, 7. November, mittags andauern. Im Regionalverkehr sind folgende Linien betroffen: #RE7 Wünsdorf – Bln-Flughafen Schönefeld – Berlin Stadtbahn – Dessau Der RE 7 wird über Berlin Gesundbrunnen und Berlin-Lichtenberg umgeleitet mit zusätzlichen Halten an diesen Bahnhöfen. Die Halte in Berlin Charlottenburg, Berlin Zoologischer Garten, Berlin Hbf, Friedrichstraße, Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof und Berlin-Karlshorst entfallen. #RB14 Nauen – Berlin Stadtbahn – Berlin Schönefeld Der RB 14 wird über Berlin Gesundbrunnen, Berlin-Lichtenberg und Berlin Jungfernheide umgeleitet mit zusätzlichen Halten an diesen Bahnhöfen. Die Halte in Berlin-Charlottenburg, Berlin Zoologischer Garten, Berlin Hbf, Friedrichstraße, Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof und Berlin-Karlshorst entfallen. Reisende benutzen bitte für die Halte auf der Stadtbahn die S-Bahn. Im #Fernverkehr sind folgende Linien betroffen: Züge ICE-Linie 10 (Köln / Düsseldorf – Hannover – Berlin) enden nicht in Berlin Ostbahnhof sondern in Berlin Hbf (tief) Züge ICE-Linie 11 (München – Frankfurt(M) – Göttingen – Berlin) enden nicht in Berlin Ostbahnhof sondern in Berlin Hbf (tief) Züge ICE-Linie 12 (Basel – Frankfurt(M) – Göttingen – Berlin) enden nicht in Berlin Ostbahnhof sondern in Berlin Hbf (tief) Züge IC-Linie 77 (Amsterdam – Hannover – Berlin) enden nicht in Berlin Ostbahnhof sondern in Berlin Gesundbrunnen In der Fahrplanauskunft im Internet sind diese kurzfristigen Änderungen leider nicht enthalten. Bitte beachten Sie, dass es aus der aktuellen Betriebslage heraus zu weiteren Änderungen kommen kann. Für Fragen und Hinweise steht Ihnen außerdem der Kundendialog DB Regio Berlin/Brandenburg unter 0331 235-6881 und 6882 zur Verfügung. Für die Ihnen entstehenden Unannehmlichkeiten und Reisezeitverlängerungen bitten wir um Entschuldigung. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

U-Bahn: Endspurt auf der U6: Pendelverkehr vor Inbetriebnahme des neuen U6-Tunnels

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1253944.html

Wegen der umfangreichen Tiefbauarbeiten für den neuen #U-Bahnhof #Unter den Linden, ist die #U-Bahnlinie #U6 zwischen den U-Bahnhöfen #Friedrichstraße und #Französische Straße zurzeit noch gesperrt. Im November wird das neue #Tunnelstück der U6 zwischen diesen beiden Stationen eröffnet. Bevor die U-Bahn aber wieder durchfahren kann, müssen noch zahlreiche Leitungen und Anschlüsse verlegt werden. Deshalb werden ab Montag, den 16. September 2013, Betriebsbeginn, bis 17. November 2013, circa 07:00 Uhr, auf zwei Teilstücken der U6 Pendelverkehre eingerichtet. Zwischen U Alt-Tegel U Schwartzkopffstraße fährt die U6 wie gewohnt (in der Hauptverkehrszeit im 6-Minuten-Takt). U Schwartzkopffstraße S+U Friedrichstraße wird ein Pendelverkehr im 12-Minuten-Takt eingerichtet. S+U Friedrichstraße U Französische bleibt die U6 weiter unterbro-chen. Wir bitten unsere Fahrgäste weiterhin diese Strecke zu Fuß zu-rückzulegen oder mit der Buslinie 147 zu umfahren. U Französische Straße U Hallesches Tor wird ein Pendelverkehr im 12-Minuten-Takt eingerichtet. U Hallesches Tor U Alt-Mariendorf fährt die U6 wie gewohnt (in der Hauptverkehrszeit im 6-Minuten-Takt). Zwischen den U-Bahnhöfen Friedrichstraße und Stadtmitte besteht eine barrierefreie Verbindung mit der Buslinie 147.

Regionalverkehr + Bauarbeiten: Zugausfall auf der Linie der RE 1 zwischen Berlin Zoologischer Garten und Berlin Friedrichstraße vom 20. bis 22. August jeweils 7.00 Uhr bis 8.30 Uhr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4317212/bbmv20130814c.html?c2212428=4244298&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 14. August 2013) Wegen #Gleisbauarbeiten zwischen Berlin #Zoologischer Garten und Berlin #Friedrichstraße enden die Züge RE 18541 und RE 18543 (planmäßige Ankunft 7.12 Uhr und 8.12 Uhr in Berlin Friedrichstraße) bereits in Berlin Zoologischer Garten. Zur Weiterfahrt nach Berlin Friedrichstraße nutzen Reisende bitte die S-Bahnen der S 5. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

U-Bahn: Nord-Süd-LinieDie U 6 fährt im Herbst wieder durch, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/nord-sued-linie-die-u-6-faehrt-im-herbst-wieder-durch,10809148,23812854.html

Berlin – Das wird viele #U-Bahn-Fahrgäste freuen: Die #BVG schließt die Lücke zwischen #Friedrichstraße und #Französische Straße. Autofahrer müssen sich allerdings noch bis 2014 gedulden. Eine gute Nachricht für die #Fahrgäste der Berliner #U-Bahn: Mitte November wird der gesperrte Abschnitt der #U6 wieder in Betrieb genommen, dann ist die wichtige #Nord-Süd-Linie wieder auf der gesamten Länge befahrbar. „Am 17. November soll der durchgehende Betrieb beginnen“, sagte Jörg Seegers von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG). Er ist Projektleiter für den Weiterbau der U-Bahn-Linie #U5 in Mitte. Damit an der Kreuzung Unter den Linden/ Friedrichstraße der Bau eines Umsteigebahnhofs vorbereitet werden konnte, musste der Zugbetrieb auf der U 6 zwischen den Stationen Friedrichstraße und Französische Straße Ende Juni 2012 eingestellt werden. Die 550 Meter lange Lücke, die durch die Sperrung entstanden ist, wird von den meisten Fahrgästen zu Fuß überbrückt. Großes Bauwerk Der Abbruch und der Neubau des U-6-Tunnels seien problemlos verlaufen, berichtete Seegers. „Der neue Tunnel ist im Rohbau …