Bus: Die Buslinie 160 im Kölner Viertel in Altglienicke, aus Senat

www.berlin.de

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt:
Die Schriftliche Anfrage betrifft teilweise Sachverhal-te, die der Senat nicht aus eigener Zuständigkeit und Kenntnis beantworten kann. Er ist gleichwohl bemüht, Ihnen eine Antwort auf Ihre Frage zukommen zu lassen und hat daher die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) AöR um eine Stellungnahme gebeten, die von dort in eigener Verantwortung erstellt und dem Senat übermittelt wurde. Sie wird nachfolgend gekennzeichnet wiedergegeben.
Frage 1: Seit dem 14. Dezember 2014 fährt die #Buslinie #160 durch das #Kölner Viertel. Wie bewertet die BVG AöR die aktuelle #Auslastung der Busse und wie haben sich die #Fahrgastzahlen entwickelt? (Bitte die Auslastung der alten Linienführung mit der neuen vergleichen)
Antwort zu 1: Hierzu berichtet die BVG AöR: „Die Linie hat sich von Seiten der Nachfrage gut entwickelt. Vergleicht man das Frühjahr 2014 mit dem Frühjahr 2015, so ist eine Zunahme an Fahrgästen auf der gesam-ten Linie von ca. 7,5 %, im relevanten Abschnitt zwischen Rebenweg und S Altglienicke sogar von ca. 25% fest-stellbar.“
Frage 2: Sind der BVG AöR Anfragen oder Be-schwerden der Fahrgäste oder von Anwohnern bekannt? Wenn ja, um welche Probleme geht es dabei und wie häufig sind Anfragen/Beschwerden eingegangen?
Antwort zu 2: Hierzu berichtet die BVG AöR: „Seit Dezember 2014 sind bei der BVG insgesamt 13 Hinweise im Zusammenhang mit der neuen Linienführung der Om-nibuslinie 160 über die Porzer Straße eingegangen. In-haltliche Schwerpunkte waren dabei:
• der Zielkonflikt Parken/Busverkehr
• die Straßenbreite und
• die Linienführung.
Die BVG hat zu allen diesen Hinweisen umfassend Stellung genommen.“
Frage 3: Wie viele neue Haltestellen wurden durch die veränderte Linienführung geschaffen?
Antwort zu 3: Es wurden drei neue Haltestellen je Fahrtrichtung eingerichtet: Coloniaallee, Müngersdorfer Straße (neu), Ewaldstraße. Dafür sind die zuvor bedienten Haltestellen S Grünbergallee, Müngersdorfer Straße (alt) und Sebaldweg entfallen.
Frage 4: Wie viele dieser Haltestellen wurden in der Planung mit einer Wartehalle/Wartehäuschen/Überdachte Haltestelle vorgesehen? An welchen Haltestellen sind Wartehallen baulich möglich? (Bitte nach Fahrtrichtung differenzieren)
Antwort zu 4: Hierzu berichtet die BVG AöR: „Von Seiten des Bezirksamts und von Seiten der BVG wurden keine Haltestellen mit Wartehalle/Wartehäuschen/Über-dachung geplant.“
Frage 5: Laut Bekanntmachung der BVG AöR sollte die bauliche Fertigstellung im April 2015 erfolgen. Wie viele der Wartehallen konnten baulich (teilweise) fertig-gestellt werden? (Bitte nach Fahrtrichtung differenzieren)
Frage 6: Wann wird mit der abschließenden baulichen Fertigstellung gerechnet?
Antwort zu Fragen 5 und 6: Hierzu berichtet die BVG AöR: „Die Bushaltestellen im Bereich Porzer Stra-ße/Coloniaallee und Porzer Straße/Müngendorfer Straße sind fertiggestellt und in Betrieb. Die Herstellung der jeweiligen Haltestellenbereiche erfolgte durch das Bezirk-samt Treptow-Köpenick. Wartehallen wurden in diesem Zuge nicht mit aufgestellt.“
Frage 7: Welche Gründe führten zu der Verzögerung der baulichen Fertigstellung?
Frage 8: Wann hat das zuständige Tiefbauamt die notwendigen Straßenbau und Pflasterarbeiten ausgeführt, und wann wurde der BVG Vollzug gemeldet?
Frage 9: Wann erfolgte die Zustimmung des Bezirk-samtes Wartehallen aufzustellen?
Antwort zu Fragen 7, 8 und 9: Hierzu berichtet die BVG AöR: „Die Ausrüstung der jeweiligen Haltestellen mit Wetterschutzeinrichtungen für diese Haltestellen war nicht Bestandteil der Ausführungsplanung des Bezirks. Anfang Oktober 2015 hat die BVG beschlossen, die Pla-nung nachzuholen und einen Antrag auf die Aufstellung von Wartehallen gestellt. Die Genehmigungsanträge für das Aufstellen von Wartehallen an den Haltestellen Colo-niaallee und Müngersdorfer Str. – jeweils in beiden Rich-tungen – sind bei den Leitungsverwaltungen und dem Bezirksamt gestellt, aber noch nicht abgeschlossen.“
Frage 10: Wann plant die BVG AöR aktuell mit der Aufstellung von Wartehallen für die Haltestellen im Köl-ner Viertel?
Antwort zu Frage 10: Hierzu berichtet die BVG AöR: „Erhält die BVG eine Genehmigung, wird sie die Nach-rüstung der Haltestellen mit Wartehallen veranlassen. Ein genauer Zeitpunkt dafür kann derzeit nicht benannt wer-den.“
Berlin, den 17. November 2015
In Vertretung
Christian Gaebler
…………………………..
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
(Eingang beim Abgeordnetenhaus am 20. Nov. 2015)

Bus: Halbzeit für neues Buskonzept, aus MOZ

http://www.moz.de/lokales/artikel-ansicht/dg/0/1/1425004/ #Panketal/#Ahrensfelde (MOZ) Die #Busse fahren mehr Kilometer im Jahr, die #Fahrgastzahlen sind #gestiegen. Auch die #Einnahmen aus dem Fahrkartenverkauf haben zugenommen. Das gilt aber auch in noch stärkerem Maß für die Kosten. Das ist die Bilanz des neuen Buskonzepts für Panketal, Ahrensfelde und Berlin-Buch. Als vor einem Jahr die Linienführungen und Fahrzeiten der Busse im miteinander verwobenen Barnimer und Berliner Bereich umgestellt wurden, waren die Ziele klar. Der Landkreis Barnim, die Gemeinden Panketal und Ahrensfelde, die Barnimer Busgesellschaft (#BBG) und die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) wollten ein attraktives Angebot schaffen. Wünsche waren willkommen, das zur Verfügung stehende Budget sollte aus Sicht des Kreises aber nicht überschritten werden. Die beiden Gemeinden beteiligten sich mit einer Anschubfinanzierung. Nach einem Jahr zeichnen sich die Ergebnisse der Umstellung ab. Die Entwicklung der Fahrgastzahlen ist …
Source: BerlinVerkehr

S-Bahn + Regionalverkehr: Bahn plant Netz-Erweiterung Neue S-Bahn-Strecken sollen Regio-Züge entlasten, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/bahn-plant-netz-erweiterung-neue-s-bahn-strecken-sollen-regio-zuege-entlasten,10809298,31460690.html Bitte durchrücken! Die #Regionalzüge werden immer voller, die #Fahrgastzahlen steigen. Nun lässt Brandenburgs Infrastrukturministerin Schneider untersuchen, wie das #Bahnsystem besser gestaltet werden könnte. Erste #Ideen gibt es bereits. Ganz schön voll: In den Regionalzügen zwischen Berlin und Brandenburg drängen sich immer mehr Fahrgäste. Allein auf der Strecke nach Cottbus ist ihre Zahl von 2009 bis 2014 um 41 Prozent gestiegen. Mehr Wagen müssen her, fordern sie. Und anderswo setzen sich Bürger für neue #S-Bahn-Strecken ein. Wie kann der Bahnverkehr mit dem Wachstum der Region Schritt halten? Das lässt Brandenburgs Infrastrukturministerin Kathrin Schneider (SPD) jetzt untersuchen. Die länderübergreifende Studie soll 2016 fertig sein. Konkrete Ideen gibt es schon. So schlägt S-Bahn-Chef Peter Buchner vor, Nauen und Velten ans S-Bahn-Netz anzuschließen. „Das wäre aus unserer Sicht sinnvoll“, sagte er am Donnerstag. Wer wissen will, worum es geht, sollte sich mal in einen Zug der Regionalexpresslinie …
Source: BerlinVerkehr

U-Bahn: Bestellungen von U-Bahn-Fahrzeugen versäumt?, aus Senat

www.berlin.de Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Die Schriftliche Anfrage betrifft teilweise Sachverhal-te, die der Senat nicht aus eigener Zuständigkeit und Kenntnis beantworten kann. Er ist gleichwohl bemüht, Ihnen eine Antwort auf Ihre Frage zukommen zu lassen und hat daher die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) AöR um eine Stellungnahme gebeten, die von dort in eigener Verantwortung erstellt und dem Senat übermittelt wurde. Sie wird nachfolgend gekennzeichnet wiedergegeben. Frage 1: Warum wurden von #Senat und #BVG ange-sichts wachsender #Fahrgastzahlen, steigender Einwohne-rInnenschaft, dem Ziel der klimafreien Stadt, bereits er-reichte vollständige Auslastung z.B. U2, U6, U7 und U9, der nun gescheiterten Bewerbung um die Olympischen Spiele sowie dem Ende der #Lebensdauer insbesondere von #Großprofilfahrzeugen nicht rechtzeitig #Bestellungen für neue #U-Bahn-Züge ausgelöst? Antwort zu 1.: Die BVG AöR teilt hierzu mit: „Ein Beschaffungsprozess für Schienenfahrzeuge dauert rund 7 Jahre. Vor diesem Hintergrund hat die BVG 2014 in en-ger Abstimmung mit dem Aufgabenträger das Programm „Zukunftssichere Schienenfahrzeuge“ gestartet. Das Pro-gramm ist im definierten Zeitplan.“ Das Land Berlin hat in dem im 2007 mit der BVG ab-geschlossenen Verkehrsvertrag einen Schwerpunkt auf die Straßenbahnfahrzeugbeschaffung (Ausmusterung der Tatra-Bahnen durch die Beschaffung von 142 Flexity-Bahnen für ca. 443 Mio. €) gelegt, da eine Ausmusterung der Tatra-Bahnen durch Gutachten belegt, technisch er-forderlich und zur Herstellung der Barrierefreiheit gebo-ten war. Weitere Schienenfahrzeugbeschaffungen waren angesichts der kurz zuvor abgewiesenen Feststellungskla-ge auf eine Haushaltsnotlage des Landes Berlin zum da-maligen Zeitpunkt nicht finanzierbar. Die BVG hatte zudem in den Vertragsverhandlungen ausgeführt, dass alle U-Bahn-Fahrzeuge noch bis zum Ende des Vertrages durch Ertüchtigungen betriebsfähig gehalten werden kön-nen. Während des Verkehrsvertrages hat sich die BVG darüber hinaus mit dem Land Berlin wegen neuer Er-kenntnisse zur technischen Substanz der Kleinprofilfahr-zeuge vom Typ A3L71 auf eine Beschaffung von Klein-profil-U-Bahnen verständigt, da im Kleinprofil die derzeit ältesten Fahrzeuge des U-Bahn-Netzes verkehren und deswegen hier der dringendste Investitionsbedarf bestand. Neben dem geplanten Ersatzbeschaffungsbedarf von 104 Wagen hat sich die BVG dabei auch eine Option für wei-tere 40 Wagen einräumen lassen, die zur Bewältigung des Nachfragewachstums genutzt werden können. Frage 2: Welche U-Bahn-Baureihen gibt es, welches Alter haben die Fahrzeuge jeweils? Welche Fahrzeuge sollen davon ertüchtigt werden, bei welchen geht das aus welchen Gründen nicht mehr? Antwort zu 2.: Die BVG AöR teilt hierzu mit: „Die Fahrzeugflotte der U-Bahn besteht aus Fahrzeugen für das Groß- und das Kleinprofil. Im Großprofil werden derzeit vier Baureihen eingesetzt. Im Durchschnitt ist die Flotte 26 Jahre alt. Jede Baureihe wird in der Regel über mehre-re Jahre in Betrieb genommen. Ein Alter pro Baureihe ist daher nicht ermittelbar. Die Inbetriebnahme der ältesten Baureihe im Großprofil ist im Jahr 1974 begonnen wor-den. Die Inbetriebnahme der jüngsten Baureihe im Groß-profil ist 1995 begonnen worden. Im Kleinprofil werden derzeit sechs Baureihen einge-setzt. Im Durchschnitt ist die Flotte 28 Jahre alt. Jede Baureihe wird in der Regel über mehrere Jahre in Betrieb genommen. Ein Alter pro Baureihe ist daher nicht ermit-telbar. Die Inbetriebnahme der ältesten Baureihe im Kleinprofil ist im Jahr 1964 begonnen worden. Die Inbe-triebnahme der jüngsten Baureihe im Kleinprofil ist 2001 begonnen worden. Die Wagenkastensubstanz der noch nicht ertüchtigten U-Bahnfahrzeugflotte lässt aufgrund der Verwendung von Leichtbaumaterialien ab Anfang der 80er Jahre keine wirtschaftliche Ertüchtigung nach 2020 mehr zu.“ Zur Frage der wirtschaftlichen Ertüchtigungsfähigkeit von Altbaufahrzeugen laufen derzeit im Rahmen des Programms „Zukunftssichere Schienenfahrzeuge“ Ab-stimmungsgespräche zwischen dem Land Berlin und der BVG. Ergebnisse liegen hierzu noch nicht vor. Frage 3: Welche Schritte sind bis zur Indienststellung von neuen Fahrzeugen nötig, wie lange dauern sie je-weils? Welche Schritte davon wurden bereits eingelei-tet/durchgeführt? Antwort zu 3.: Die BVG AöR teilt hierzu mit: „Der Beschaffungsprozess umfasst die Lastenhefterstellung, die Ausschreibung, die Konstruktion, die Vorserie, den Produktionsvorlauf und die Lieferung und Inbetriebnah-me. Im Rahmen des Schienenfahrzeugbeschaffungspro-gramm werden aktuell die Lastenhefte erarbeitet.“ Frage 4: Wie wurden bisher Omnibusse, Straßenbahn und U-Bahn-Fahrzeuge finanziert, wie soll das künftig geschehen? Antwort zu 4.: Bei Omnibussen erfolgt grundsätzlich eine Eigenfinanzierung durch die BVG, d.h. durch Fahr-gelderlöse und Ausgleichsleistungen aus dem Verkehrs-vertrag mit dem Land Berlin. Bei Schienenfahrzeugen gab es darüber hinaus teilweise eine Sonderfinanzierung aus Landesmitteln und / oder Bundesmitteln. Über die zukünftige Finanzierung ist noch nicht ent-schieden. Frage 5: Wurde die Beschaffung einer modernisierten Baureihe „H“ für das Großprofilnetz geprüft? Wenn ja, mit welchem Ergebnis, wenn nein, warum nicht? Antwort zu 5.: Die BVG AöR teilt hierzu mit: „Durch Veränderungen im Bereich verschiedener Normen ist eine Zulassung von Fahrzeugen der Baureihe „H“ rund 20 Jahre nach Konstruktion und Bau heute nicht mehr mög-lich. Unabhängig davon ist dies vergaberechtlich nicht möglich.“ Frage 6: Würden Züge der Hamburger Hochbahn in das Berliner Netz passen? Welche Anfrage hat die BVG dazu in Hamburg gestellt, wie war die Antwort? Antwort zu 6.: Die BVG AöR teilt hierzu mit: „Der Einsatz von Zügen der Hamburger Hochbahn ist trotz umfangreicher Umrüstung nur auf einzelnen Linien-abschnitten möglich. Hier hat sich keine betrieblich-wirtschaftliche Machbarkeit ergeben.“ Frage 7: Mit welchen technischen Veränderungen wä-re der Einsatz von Kleinprofilzügen im Großprofilnetz möglich? Welche Vor- und welche Nachteile hätte dies? Gäbe es – z.B. beim Einsatz von sogenannten Blumen-brettern – Sicherheitsprobleme? Antwort zu 7.: Die BVG AöR teilt hierzu mit: „Vor dem Einsatz von Kleinprofilfahrzeugen im Großprofil müssen die Systeme zur Fahrstromversorgung angepasst werden. Dazu muss die geringere Breite des Wagenkas-tens zur Sicherstellung der Barrierefreiheit durch Trit-telemente im Außenbereich ausgeglichen werden. Sicher-heitsprobleme sind keine erkennbar.“ Die Fahrzeuge sind gemäß der Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung – (BOStrab) durch die Technische Aufsichtsbehörde abzunehmen, welche die Feststellung über die Betriebssicherheit trifft. Die hierfür benötigten Unterlagen, Nachweise und Dokumente liegen ihr noch nicht vor. Berlin, den 16. April 2015 In Vertretung C h r i s t i a n G a e b l e r ………………………….. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 20. Apr. 2015)

Bus: Platzmangel im Grenzbus, aus MOZ

http://www.moz.de/lokales/artikel-ansicht/dg/0/1/1352544/ Frankfurt (MOZ) Die #Fahrgastzahlen auf der Linie #983 steigen weiter. Allerdings sind die Busse längst überfüllt. Eine #Straßenbahn könnte deutlich mehr Leute transportieren. Heinz Wehnert steht im Bus und klammert sich an der Haltestange fest. „Dit is ja hier wieder wie inne Sardinenbüchse“, sagt der Rentner und berlinert dabei aufs Feinste. Berlinern – das ist der Jargon, den an diesem Vormittag die meisten Fahrgäste sprechen. Sie sind mit dem #Regionalexpress aus der #Hauptstadt angereist, um „billich einzukoofen“. Denn in #Slubice sei ja doch vieles günstiger zu haben, glaubt er. Am Bahnhof haben sie sich deshalb in den Bus der Linie 983 gequetscht, einen „Schlenki“, der zwar gut 100 Fahrgästen Platz bietet, aber trotzdem prall gefüllt ist. „Dit is hier immer so eng“, winkt Heinz Wehnert ab. An fast jedem Wochenende kommt er aus Berlin hierher, um weiterzufahren nach Slubice. Bis zum Herbst 2012 habe er ja vom Bahnhof oder zumindest von der Magistrale aus laufen müssen, aber seit es die Linie 983 gebe, sei …

Tarife: Erneute Fahrpreiserhöhungen in Berlin und Brandenburg Gefragt ist stattdessen eine andere Verkehrspolitik

(9.10.2014) Heute haben die Gesellschafter des #Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (#VBB) eine weitere #Fahrpreiserhöhung beschlossen.Der #DBV lehnt diese Fahrpreiserhöhungen ab und fordert stattdessen eine komplette Überarbeitung des #Tarifangebotes und mehr finanzielles Engagement der Länder Brandenburg und Berlin.

Von Jahr zu Jahr erreichen die #Fahrgastzahlen im VBB-Gebiet immer neue Rekorde. Es ist selbstverständlich, dass insbesondere in der Region Berlin immer mehr Menschen mit Bahnen und Bussen fahren. Das kann aber kein Freibrief für ständige, überdurchschnittliche Fahrpreiserhöhungen sein, wie sie die Politik seit Jahren vornimmt. Denn während die Fahrgäste für die gleichen Leistungen immer tiefer in die Tasche greifen müssen, ziehen sich die Aufgabenträger Berlin und Brandenburg aus ihrer Verantwortung für eine auskömmliche Finanzierung zurück. Der Fahrpreis, das hat der DBV-Landesverband bereits in den letzten Jahren kritisiert, hat nichts mehr mit der bezahlten Leistung zu tun. Das Straßenbahn- und Busangebot in Berlin ist in den letzten Jahren kaum ausgebaut oder anderweitig verbessert worden. Gänzlich zum Stillstand ist das Programm zur Beschleunigung und Einrichtung von Busspuren und Vorrangschaltungen an Ampeln gekommen. Jeder Meter Neubau an Straßenbahnstrecke dauert Jahrzehnte (siehe Verlängerung am Berliner Hauptbahnhof). Auch in Brandenburg das gleiche Bild. Das Verkehrsministerium streicht die Zuschüsse für die Straßenbahn- und Busbetriebe immer weiter zusammen. Gerade im unmittelbaren Berliner Umland ist ein Ausbau des Schienenangebotes notwendig. Verdichtung des Angebotes nach Nauen, nach Falkensee, nach Oranienburg, nach Königs Wusterhausen? Neubau einer S-Bahn nach Kleinmachnow/Stahnsdorf? Fehlanzeige. Bedauerlich sind auch die stets gleichen, nicht belegten Begründungen für jede Erhöhung. Die Kosten sind gestiegen … Nun ist der Dieselpreis 2014 im Vergleich zu 2013 sogar deutlich gesunken! Auch hat kein Verantwortlich je die Rechnung aufgemacht, inwieweit es denn tatsächlich nennenswerte Kostensteigerungen gegeben hat, die nicht durch neue Kunden aufgefangen wurden. Um wieder einen Bezug zwischen Fahrpreisen und Angebot herzustellen, könnte sich der DBV deshalb vorstellen, zukünftige Fahrpreissteigerungen an eine entsprechende Erhöhung des Angebotes zu knüpfen. Steigen die Fahrpreise um 2,9 %, muss auch die Bestellleistung um 2,9 % erhöht werden. In den vergangenen Jahren hat der Fahrpreis leider immer weniger mit dem Angebot zu tun. Diese Selbstverständlichkeit muss ein Ende haben. Pressekontakt: Frank Böhnke, Landesvorsitzender, Ruf 01 77 / 8 93 43 94 Über den Deutschen Bahnkunden-Verband (DBV): Der DBV ist der bundesweit tätige Dachverband für Kunden des Personen- und Güterverkehrs. Er wurde 1990 in Berlin gegründet und hat heute über 7.500 Mitglieder (incl. Mitgliedsverbände). Er ist parteipolitisch neutral und unabhängig. Seine Mitglieder arbeiten ehrenamtlich.

Fernbus: Boom bei Linien­fern­bussen 2013: Von 3 auf 8 Millionen Fahr­gäste, aus Statistische Bundesamt (Destatis)

https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2014/10/PD14_351_461.html;jsessionid=40A644A77D7551DE81BE1E17D50DA820.cae2 WIESBADEN – Mit der #Liberalisierung zum 1. Januar 2013 ist der #Linienfernverkehr mit #Bussen stark expandiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden im Linienfernverkehr mit Bussen nach vorläufigen Ergebnissen im Jahr 2013 von deutschen Unternehmen 8,2 Millionen Fahrgäste befördert. Gegenüber dem Jahr 2012 (3,0 Millionen Fernbusreisende) war dies ein Wachstum von fast 180 %.

Von den 8,2 Millionen Fahrgästen fuhren 6,7 Millionen (82 %) im Inlandsverkehr und 1,5 Millionen (18 %) im grenzüberschreitenden Verkehr. Insbesondere der Verkehr zwischen deutschen Städten war der Wachstumsmotor: hier haben sich die #Fahrgastzahlen gegenüber dem Vorjahreswert von 2,1 Millionen mehr als verdreifacht (+ 226 %). Im Verkehr mit dem Ausland wurde lediglich ein Zuwachs von 67 % erzielt. Im Durchschnitt legten die Reisenden rund 330 Kilometer je Fahrt zurück. Die insgesamt erbrachte Beförderungsleistung betrug somit 2,7 Milliarden Personenkilometer (2012: 1,2 Milliarden Personenkilometer). Bei den Fahrten war durchschnittlich über die Hälfte der Sitzplätze besetzt; der Auslastungsgrad der Busse lag bei 55 %. Die Zahl der Liniengenehmigungen für innerdeutsche Fernbusverbindungen stieg nach Angaben des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur im Jahresverlauf von 86 (am 31. Dezember 2012) auf …

BVG: Geschäftsbericht 2013 – ein Rekordjahr

http://www.bvg.de/index.php/de/103839/name/Archiv/article/1827767.html

#BVG #Jahresabschluss Eine schwarze Null beim operativen #Betriebsergebnis – das gab es in der Geschichte der BVG noch nie. Für 2013 steht sogar ein Plus von 5,7 Millionen Euro zu Buche, drei Jahre zuvor lag das operative Ergebnis noch bei minus 62,6 Millionen Euro. Die #Fahrgeldeinnahmen stiegen 2013 um 5,8 Prozent, die #Fahrgastzahlen lagen bei dem Rekordergebnis von 947 Millionen. Auch die Zahl der Abonnenten stieg erneut – um 8,1 Prozent. Ebenfalls erfreulich: erstmals seit Jahrzehnten musste die BVG keine zusätzlichen Kredite aufnehmen. Dennoch hat das Unternehmen auch 2013 kräftig investiert: 280 Millionen Euro in Infrastruktur und neue Fahrzeuge. Weitere Zahlen und Fakten zum Jahresabschluss 2013 finden Sie im gerade erschienenen Geschäftsbericht.

Bus + Regionalverkehr: Rekord bei Bus und Bahn, aus MAZ

http://www.maz-online.de/Lokales/Teltow-Flaeming/2013-wurden-in-der-Region-Havelland-Flaeming-soviele-Fahrgaeste-wie-noch-nie-transportiert

Rekordzahlen für die #Bus- und #Bahngesellschaften #Havelland-#Fläming: Sie haben im vergangenen Jahr soviele #Fahrgäste transportiert wie noch nie. Aber es sind nicht nur die #Fahrgastzahlen, über die man sich bei der Gesellschaft so freut. Jüterbog. Die Bus- und Bahngesellschaften in der Region Havelland-Fläming haben 2013 so viele Fahrgäste transportiert wie nie zuvor. Rund 91 Millionen Menschen nutzten den öffentlichen Personennahverkehr, davon acht Millionen im Kreis Teltow-Fläming. Das teilte der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) am Dienstag bei einer Regionalkonferenz mit. Auch die #Zufriedenheit der Kunden sei besonders …

S-Bahn+BVG+Regionalverkehr: Mehr als 1,3 Milliarden Fahrgäste nutzen öffentliche Verkehrsmittel

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2013/227_fahrgastzahlen.htm

Das Rekordhoch der #Fahrgastzahlen von 2012 wird in diesem Jahr erneut überschritten. Nach Prognosen des #VBB wird die Zahl der #Fahrgäste, die mit Bussen und Bahnen in Berlin und Brandenburg unterwegs sind, 2013 auf mehr als 1,3 Milliarden steigen. Die Fahrgastzahlen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg steigen seit Jahren kontinuierlich an. Bereits 2012 stieg die Zahl der Fahrgäste im Verbund um rund 10 Millionen auf 1,29 Milliarden, 2013 werden es mehr als 1,3 Milliarden sein. Dadurch haben sich auch die Einnahmen aus den Ticketverkäufen bei den Verkehrsunternehmen im Verbund in den letzten neun Monaten erhöht. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum stiegen die Erlöse um 5,5 Prozent, das entspricht einer Summe von rund 46 Millionen Euro. Der Aufwärtstrend im Öffentlichen Personennahverkehr hält …