Bahnindustrie: Das sind die schnellsten Züge der Welt, aus Welt.de

https://www.welt.de/kmpkt/article233973686/Bis-zu-603-km-h-Das-sind-die-schnellsten-Zuege-der-Welt.html

#Ingenieurskunst, auch die deutsche, katapultiert Zuggäste in #Geschwindigkeiten, die vorher unerreichbar schienen. Wir stellen dir sieben Züge vor, die allen anderen davon rauschen. Bei drei von ihnen kannst du sogar mitfahren.

„Festhalten, die Fahrt geht los! Wir erreichen Geschwindigkeiten von bis zu acht Stundenkilometern.“

„Bahnindustrie: Das sind die schnellsten Züge der Welt, aus Welt.de“ weiterlesen

Museum: Lottomittel für Inbetriebnahme historischer Dampflok, aus MIL

https://mil.brandenburg.de/mil/de/presse/detail/~13-07-2021-lottomittel-fuer-inbetriebnahme-historischer-dampflok#

Das #Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung unterstützt den Lausitzer #Dampflokclub beim #Erhalt einer historischen #Dampflok mit 40.000 Euro aus der Konzessionsabgabe Lotto des Landes Brandenburg. Die Staatskanzlei und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie beteiligen sich mit je 10.000 Euro Lottomitteln. Verkehrsminister Guido Beermann hat den Lottomittelscheck heute in Teichland-Neuendorf übergeben.

Guido Beermann: „Mit seinem Engagement für die Dampflok BR #03 204 bewahrt der Lausitzer Dampflokclub dieses Zeugnis unserer #Industriegeschichte. Die Lok wird nach ihrer erneuten Inbetriebnahme sowohl in der Lausitz als auch in anderen Landesteilen als Teil der #Eisenbahngeschichte Deutschlands auf viel Interesse stoßen. Ich freue mich, dass sich die Staatskanzlei und das Wirtschaftsministerium ebenfalls beteiligen und wir das Projekt gemeinsam mit Lottomitteln unterstützen. Mit diesen Mitteln können wir vor allem Projekte fördern, die nicht in den üblichen Förderprogrammen berücksichtigt werden können, jedoch von Bedeutung für die Menschen vor Ort sind.“

Der Lausitzer Dampflokclub will die Traditionslok BR 03 204 wieder in Betrieb nehmen. Bei dieser Lok handelte es sich um die einzige erhaltene Traditionslok 03 mit #Altbaukessel und #Mischvorwärmer. Um die #Lokomotive wieder in Betrieb nehmen zu können, müssen die noch anstehenden Arbeiten (Kesselhülle innen fertig Schweißen, Feuerbuchse anfertigen, Kesselmontagearbeiten und entsprechende Prüfungen und Zulassungen) am neu gebauten und durch Spenden finanzierten Kessel durchgeführt werden. Ziel ist es, die BR 03 204 im Sommer 2022 als Paradelok für Sonderzugfahrten insbesondere in Brandenburg wieder zur Verfügung zu stellen. Durch Spendengelder sowie Eigenmittel des Vereins konnte bereits der Tender der Lok fertig gestellt werden.

Die BR 03 204 war fast ihr gesamtes Betriebsleben in der damaligen #Reichsbahndirektion Cottbus beheimatet und während ihrer Zeit als Museumslokomotive seit den 1990er Jahren im Rahmen unzähliger Sonderfahrten und Eisenbahnfesten in Deutschland, Polen, Tschechien, Österreich und Ungarn unterwegs. Der Lausitzer Dampflok Club e.V. leistet einen wichtigen Beitrag für den Tourismus Südbrandenburgs, insbesondere der Lausitz.

Die Gesamtkosten betragen rund 223.400 Euro. Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung bewilligt rund 40.000 Euro, die Staatskanzlei und das Wirtschaftsministerium beteiligen sich mit je 10.000 Euro, der Verein bringt rund 163.400 Euro Eigen- und Spendenmittel auf.

Bahnhöfe: Europas absurdester Bahnhof, aus Die Welt

https://www.welt.de/print/die_welt/reise/article199849960/Europas-absurdester-Bahnhof.html

Der Hauptbahnhof in #Königsberg eröffnete vor 90 Jahren als modernste #Bahnstation Deutschlands. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er zu #Kaliningrad-Passaschirski – und ist heute ein Monument der gähnenden Leere

Vor acht Jahrzehnten war dieser Bahnhof Endpunkt einer #Reichsbahn-Rennstrecke. Die 596 Kilometer auf der Ostbahn-Trasse zwischen Berlin und #Königsberg legte der Fernschnellzug #FD5 fahrplanmäßig in 6 Stunden und 38 Minuten zurück, gezogen von einer #Dampflok. Heute gibt es kein Königsberg und keine #Rennstrecke mehr, man braucht von Berlin nach Kaliningrad im günstigsten Fall 29 Stunden und 7Minuten, fährt immense Umwege, muss in #Minsk umsteigen und benötigt ein Visum für Weißrussland und Russland. Steigt man dann in Kaliningrad-Passaschirski aus, war man fast 22,5 Stunden länger unterwegs als in den 30er-Jahren.

Was sofort auffällt auf den großzügigen Bahnsteigen, in den fast menschenleeren Tunneln, vor den verrammelten Kiosken, in der gewaltigen Empfangshalle: All das, was einen #Großstadtbahnhof ausmacht – Lärm und Hektik, Kommen und Gehen, volle Schalter und scheppernde Durchsagen –, gibt es hier nicht. Noch nicht einmal Schmutz. Man fühlt sich verloren in den Weiten dieser klinisch sauberen Station, sie ist ein grotesker Ort der Stille, die so gar kein Fernweh auslöst. Obwohl neben ein paar Regionalbahnen auch Fernzüge nach #Moskau, #St. Petersburg und #Tscheljabinsk verkehren, im Sommer könnte man sogar nach …

S-Bahn: Feiern Sie mit uns „90 Jahre elektrisch nach Erkner“ 2. / 3. Juni, 11 bis 18 Uhr: Familienfest im S-Bahn-Werk Erkner, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Feiern-Sie-mit-uns–90-Jahre-elektrisch-nach-Erkner—2886046?contentId=1317082

Ganz unter dem Motto „90 Jahre #elektrisch nach #Erkner“ öffnen die #S-Bahn Berlin und der Verein #Historische S-Bahn e.V. am ersten Juni Wochenende die Tore des #Instandhaltungswerkes Erkner.

1928 wurde die #Dampflok abgelöst, die Kleinstadt im Südosten Berlins elektrisch an die Spreemetropole angebunden und das Werk Erkner nahm seine Arbeit auf.

90 Jahre – darüber lässt sich viel erzählen. Nicht nur im #Gerätezug ist fachsimpeln erlaubt. Hier erwartet das S-Bahn-Museum mit seinem umfänglichen Wissen die Besucher.

Doch nicht nur Eisenbahnfans können sich auf den Tag der offenen Tore freuen. Die #Panorama-S-Bahn wird zum S-Bahn-Kino, die  Schauwerkstatt und eine große #S-Bahn-Modellanlage bringen Klein und Groß zum Staunen.

Neben #Traditionsfahrzeugen, werden auch Fahrzeuge der aktiven Baureihe zu besichtigen sein, einige Züge laden zu einer #Schnupperfahrt auf dem Gelände ein.

Für gute Unterhaltung ist gesorgt: Drei Aktionsflächen werden von Musikern bespielt, Zauberer und Comedy Auftritte sorgen für gute Laune. Erfrischungen werden im Biergarten ausgeschenkt.

Tag der offenen Tore heißt auch Spaß für Kinder: Das Kinderland u.a. mit Zirkuszelt, Spiel-S-Bahn und einer Hüpfburg, laden zum Mitmachen ein.

 

Der Eintritt beträgt 2 Euro für Erwachsene, Kinder (6 – 14 Jahre) zahlen 1 Euro. Alle Einnahmen und Spenden kommen dem Verein Historische S-Bahn e.V. zugute, der das Geld für den Wiedereinsatz des historischen Weihnachtszuges benötigt.

Zur Anreise wird die S-Bahnlinie S3 oder die Regionalexpress-Linie RE 1 empfohlen.

Wir würden uns freuen, Sie am 2. und 3. Juni von 11-18 Uhr im S-Bahn-Werk Erkner begrüßen zu dürfen.

Pollowerbung fährt bis Rotterdam Ein Jahr Gemeinschaftsarbeit von Vereinsmitgliedern und Förderern brauchte es, aus MAZ

http://www.maz-online.de/Lokales/Prignitz/Pollowerbung-faehrt-bis-Rotterdam

Ein #Spediteur aus #Aken ließ seinen neuen Sattelauflieger auf 90 Quadratmetern mit Infos zur #Museumseisenbahn in #Lindenberg bedrucken.
#Lindenberg/Aken
Einen besseren Werbeträger gibt es kaum: Auf einem meterlangen Sattelauflieger werden jetzt die Menschen in ganz Norddeutschland auf die #Pollo-Museumseisenbahn in der Prignitz aufmerksam gemacht. #Elektrolok, #Dampflok und wichtige Infos werden auf 90 Quadratmetern Lkw-Plane präsentiert. Für die Mitglieder des Vereins Prignitzer #Kleinbahnmuseum Lindenberg dürfte das im 25. Vereinsjahr ein ganz besonderes Geschenk sein.
Die Aktion ist ein Gemeinschaftswerk mehrerer Mitglieder und Förderer des Vereins Kleinbahnmuseum Lindenberg (Gemeinde Groß Pankow). „Das ist deutschlandweit wohl eine einmalige Sache“, glaubt Vereinsmitglied Ronald Meissner. Er hat die Aktion mit dem Vereinsvorstand und Thilo Schwichtenberg auf den Weg gebracht. Dieser hat die Bedruckung der Plane finanziert.

Riesige Fläche für Werbung

Schwichtenberg fährt einmal im Jahr mit seinem Freund, dem Spediteur Harald Höppner, eine Woche zusammen Lkw. „Er hat mir vor etwa einem Jahr erzählt, dass er einen neuen Auflieger anschaffen will“, erinnert sich der Kleinbahn-Fan. Da habe er ihm vorgeschlagen, die riesige Fläche für Pollo-Werbung …

Parkeisenbahn: Auf in die Saison 2018… Bei Berlins kleinster Eisenbahn werden Kinderträume wahr

www.parkeisenbahn.de

Ab 24. März fahren die bunten Züge wieder in der #Wuhlheide

und sind dann sonnabends und sonntags ab 10.40 Uhr,

in den Berliner Schulferien auch dienstags bis freitags,

für alle kleinen und großen Besucher unterwegs.

 

Die 1956 als #Pioniereisenbahn der Deutschen Reichsbahn gegründete Institution erfreut sich bei den Berliner Kindern

weiterhin großer Beliebtheit. Schließlich gestalten hier junge #Nachwuchseisenbahner den Fahrbetrieb selbst. Sie werden zum #Schrankenwärter, #Schaffner, Fahrkartenverkäufer, zur Bahnhofsaufsicht und zum #Fahrdienstleiter ausgebildet und

lernen so alles kennen, was zu einer richtigen Eisenbahn dazugehört. Derzeit sorgen mehr als 100 #Parkeisenbahner

ab 9 Jahren in ihrer Freizeit dafür, dass auf der 7,5 Kilometer langen Strecke mit den nur 600mm schmalen Gleisen die Züge rollen.

 

Auch in diesem Jahr sind wieder zahlreiche Attraktionen für kleine und große Fahrgäste geplant. So kommt am 1. April der #Osterhase, am 30. April findet eine #Walpurgisfahrt statt,

am 23./24. Juni feiert unsere #Dampflok den 100. Geburtstag,

zur #Lichterfahrt laden wir am 15. September ein und die beliebten #Nikolausfahrten sind am 8./9. Dezember geplant.

Außerdem werden zum Saisonstart, zu Ostern, zu #Pfingsten

und an ausgewählten Tagen wieder Dampfloks eingesetzt.

Auf Vorbestellung kommt der beliebte #Partywagen, der bis

zu 20 Gästen für Feiern aller Art Plätze bietet, zum Einsatz.

 

Mehr Informationen: www.parkeisenbahn.de und www.facebook.com/parkeisenbahn.de

 

Pressekontakt:

Frau Ramona Fritsche

Telefon: 030 5389 2660

Telefax: 030 5389 2699

E-Mail: info@parkeisenbahn.de

Museum + Bahnverkehr: Süße Bescherung mit Dampflok Nikolausfahrten im nostalgischen Reisezug am 3. Dezember, aus S-Bahn

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2017/177_Nikolausfahrten.htm

Das Schmuckstück dieser Tour ist eine 75-jährige #Dampflok, die Wagen aus den 20er/30er-Jahren des vorigen Jahrhunderts zieht: Der #Nikolauszug des Vereins Berliner #Eisenbahnfreunde dreht am 3. Dezember erstmalig seine Runden auf dem Berliner #Innenring. Start ist um 13 und 15.10 Uhr auf dem Bahnhof #Gesundbrunnen. Die Rundfahrt führt über Moabit, Westkreuz, Halensee, Neukölln, Schöneweide, Biesdorfer Kreuz sowie #Lichtenberg mit #Fotohalt zurück nach Gesundbrunnen.

Der längste historische Reisezug mit zweiachsigem Personenwagen östlich der Elbe ist weihnachtlich geschmückt und warm geheizt. Die Wagen haben offene Bühnen und verfügen über Abteile der 2., 3. und 4. Klasse. Den Packwagen mit seiner Dachkanzel nutzt der Nikolaus für den Transport seiner süßen Päckchen, die er während der Fahrt an die Kinder im Zug verteilt. Auch Kinderwagen finden hier einen Platz.

Parkeisenbahn: Dampfspektakel bei der Parkeisenbahn am 13. und 14. Juni

www.parkeisenbahn.de

Unsere #Dampflok „#Merapi“ wird 90 Jahre jung. Das ist ein Grund zum Feiern!
Zum #Dampfspektakel am 13. und 14. Juni kommen unsere Dampflokomotiven
„Merapi“, „#Klaus“, „#99 1138“ sowie die Gastlokomotiven Typ #Px38, Typ #Riesa
und Typ #Feba zum Einsatz. Diese Dampflokomotiven bespannen von 11 bis 13
und 14 bis 17 Uhr abwechselnd die Personenzüge in der Berliner #Wuhlheide.
Die Fahrkarten hierfür sind auf den Bahnhöfen und in den Zügen erhältlich.
Zur Mittagszeit finden sich alle im Einsatz befindlichen Dampfloks zum
Gruppenfoto im Betriebswerk ein. Am Samstagabend zwischen 20 und 21 Uhr
ist ebenfalls eine abendliche Fotoaufstellung geplant.
Im Betriebswerk werden Bücher-, Info und Sammlerstände präsentiert.
Für das leibliche Wohl zu erschwinglichen Preisen ist ebenfalls gesorgt.
Der Eintritt zum Betriebswerk, dass von 10 bis 18 Uhr (Samstag bis 21 Uhr)
geöffnet ist, beträgt 1,50 Euro pro Person, mit gültiger Fahrkarte kostenfrei.
Die Kinder und Jugendlichen der Parkeisenbahn Wuhlheide sowie die Mitglieder
der unterstützenden Vereine freuen sich auf zahlreiche Fahrgäste und ein
erlebnisreiches Wochenende.
Mehr Informationen zur Parkeisenbahn unter www.parkeisenbahn.de.
Pressekontakt:
Frau Ramona Fritsche
Tel. 030 / 53 89 26-60
Fax. 030 / 53 89 26-99
E-Mail info@parkeisenbahn.de

Museum: Jubiläum bei der Märkischen Kleinbahn, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002878

Seit einiger Zeit ist bei #Eisenbahnfreunden die Berliner AG #Märkische Kleinbahn e.V. (#MKB) ein Inbegriff für einen Verein, dessen Tätigkeit sich von jener anderer #Museumsbahnen unterscheidet. Aufgrund beengter #Platzverhältnisse und nur weniger aktiver Mitglieder scheidet das Ziel, eine #Dampflok zu unterhalten, von vornherein aus. Auch wurde und wird kein regelmäßiger #Personenverkehr vorgenommen.

„Museum: Jubiläum bei der Märkischen Kleinbahn, aus Signal“ weiterlesen

Parkeisenbahn: Saisonstart Parkeisenbahn, Parkeisenbahn bald unter Dampf, aus Punkt 3

In gut zwei Wochen „dampfen“ wieder die kleinen Züge mit dem ausgesucht jungen Personal durch den Park des #Freizeit- und #Erholungszentrum #Wuhlheide.

Am 8. März startet die #Parkeisenbahn von 12 bis 18.30 Uhr in die neue Saison. Sie fährt ihre Besucher dann wieder jeden Sonnabend zu dieser Zeit und sonntags sowie feiertags von 11 bis 17 Uhr über das Gelände.

„Parkeisenbahn: Saisonstart Parkeisenbahn, Parkeisenbahn bald unter Dampf, aus Punkt 3“ weiterlesen