Bahnindustrie: Von Berlin nach jwd: Wie die Feldbahn nach Mauritius kam, aus Berliner Zeitung

27.12.2023

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/von-berlin-nach-jwd-wie-die-feldbahn-nach-mauritius-kam-li.2170461

Ein Stück Berliner #Industriegeschichte steht im #Zuckermuseum auf #Mauritius. Wie die kleine #Feldbahn aus Spandau in den Indischen Ozean kam.

Neulich im Urlaub jwd auf Mauritius, mitten im Indischen Ozean, traf ich eine waschechte, geborene Berlinerin. Was für eine Überraschung – rund 9000 Kilometer von unserer gemeinsamen Heimatstadt entfernt! Wie kommt die kleine #Dampflokomotive, gebaut 1920 bei der Berliner Firma #Orenstein & #Koppel, auf die Insel im Indischen Ozean? Das erläuterte mir jetzt Lars #Quadejacob vom #Technikmuseum in Kreuzberg.

„Bahnindustrie: Von Berlin nach jwd: Wie die Feldbahn nach Mauritius kam, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Museum: Neue Räume fürs S-Bahn-Museum, Vom Toilettenhäuschen in den Ostbahnhof: Mit einem Weihnachts-Bahn-Souvenirmarkt wird die Eröffnung gefeiert!, aus S-Bahn

06.12.2023

https://sbahn.berlin/was-hast-du-vor/neues-entdecken/artikel/raeume-fuers-s-bahn-museum-im-ostbahnhof/

Die spannende Geschichte des S-Bahnsystems sowie der Stadt-, Kultur- und #Industriegeschichte gilt es, 2024 zu würdigen. Dafür bereiten das Berliner -Bahn-Museum und der Deutsche #Bahnkunden-Verband (#DBV) die Eröffnung ihres neuen Ausstellungs- und Projektraumes im Berliner #Ostbahnhof am Sonntag, 17. Dezember, vor. Die Besucher:innen erwartet ein #Weihnachts-Bahn-Souvenirmarkt mit historischen Schildern, Fahrkarten und anderen Artefakten rund um den Berliner #Nahverkehr.

„Museum: Neue Räume fürs S-Bahn-Museum, Vom Toilettenhäuschen in den Ostbahnhof: Mit einem Weihnachts-Bahn-Souvenirmarkt wird die Eröffnung gefeiert!, aus S-Bahn“ weiterlesen

Bahnindustrie: Berlin Pankow: Ein Blick hinter die Kulissen bei Stadler Rail, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article233517245/Zug-um-Zug-Ein-Blick-hinter-die-Kulissen-bei-Stadler-Rail.html

Vor 20 Jahren begann #Stadler Rail mit dem #Schienenfahrzeugbau in #Wilhelmsruh. Mittlerweile arbeiten 1500 Menschen am Standort. Dort montiert man neue -Bahnen – und zukünftig auch die neuen Züge für die Berliner -Bahn. Ein Besuch.

Das ehemalige Gelände von #Bergmann-Borsig zählt zu den historischen Standorten Berliner #Industriegeschichte. Anfang des 20. Jahrhunderts zog der #Lokomotiv- und Dampfmaschinenbauer Bergmann-Borsig von Mitte nach Pankow-Wilhelmsruh. Nach der Teilung der Stadt entstand, direkt an der #Sektorengrenze gelegen, der volkseigene Betrieb Bergmann-Borsig, in dem unter anderem Elektrogeräte für die Bevölkerung der DDR und westliche Versandfirmen produziert wurden. Im Zuge der politischen Wende verkaufte die Treuhand das 28 Hektar große Gelände.

1995 begann die Firma #Adtranz mit dem Bau von Schienenfahrzeugen. 2000 beteiligte sich der Schweizer Zugbauer Stadler daran und übernahm ein Jahr später die gesamte Produktion von Schienenfahrzeugen von Straßenbahnen über U- und S-Bahnen bis zu Regionalzügen. Zuletzt machte Stadler Schlagzeilen, weil die Firma mit mittlerweile 1500 Beschäftigten den Auftrag für 1500 neue U- und rund 100 neue S-Bahnwagen erhielt.

Stadler Rail: „Da habe ich dran gearbeitet“
Dafür wurde Mitte September die neue #Produktionshalle A mit einer Fläche von 24.000 Quadratmetern fertiggestellt. Hier montiert Industriemechaniker Nico Kluge die #Kabelstränge für die pneumatisch-elektrische Kupplung der neuen -Bahnwagen. „Ein wirklich tolles Gefühl in einem der schon fahrenden zehn …

Museum: Lottomittel für Inbetriebnahme historischer Dampflok, aus MIL

https://mil.brandenburg.de/mil/de/presse/detail/~13-07-2021-lottomittel-fuer-inbetriebnahme-historischer-dampflok#

Das #Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung unterstützt den Lausitzer #Dampflokclub beim #Erhalt einer historischen #Dampflok mit 40.000 Euro aus der Konzessionsabgabe Lotto des Landes Brandenburg. Die Staatskanzlei und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie beteiligen sich mit je 10.000 Euro Lottomitteln. Verkehrsminister Guido Beermann hat den Lottomittelscheck heute in Teichland-Neuendorf übergeben.

Guido Beermann: „Mit seinem Engagement für die Dampflok BR #03 204 bewahrt der Lausitzer Dampflokclub dieses Zeugnis unserer #Industriegeschichte. Die Lok wird nach ihrer erneuten Inbetriebnahme sowohl in der Lausitz als auch in anderen Landesteilen als Teil der #Eisenbahngeschichte Deutschlands auf viel Interesse stoßen. Ich freue mich, dass sich die Staatskanzlei und das Wirtschaftsministerium ebenfalls beteiligen und wir das Projekt gemeinsam mit Lottomitteln unterstützen. Mit diesen Mitteln können wir vor allem Projekte fördern, die nicht in den üblichen Förderprogrammen berücksichtigt werden können, jedoch von Bedeutung für die Menschen vor Ort sind.“

Der Lausitzer Dampflokclub will die Traditionslok BR 03 204 wieder in Betrieb nehmen. Bei dieser Lok handelte es sich um die einzige erhaltene Traditionslok 03 mit #Altbaukessel und #Mischvorwärmer. Um die #Lokomotive wieder in Betrieb nehmen zu können, müssen die noch anstehenden Arbeiten (Kesselhülle innen fertig Schweißen, Feuerbuchse anfertigen, Kesselmontagearbeiten und entsprechende Prüfungen und Zulassungen) am neu gebauten und durch Spenden finanzierten Kessel durchgeführt werden. Ziel ist es, die BR 03 204 im Sommer 2022 als Paradelok für Sonderzugfahrten insbesondere in Brandenburg wieder zur Verfügung zu stellen. Durch Spendengelder sowie Eigenmittel des Vereins konnte bereits der Tender der Lok fertig gestellt werden.

Die BR 03 204 war fast ihr gesamtes Betriebsleben in der damaligen #Reichsbahndirektion Cottbus beheimatet und während ihrer Zeit als Museumslokomotive seit den 1990er Jahren im Rahmen unzähliger Sonderfahrten und Eisenbahnfesten in Deutschland, Polen, Tschechien, Österreich und Ungarn unterwegs. Der Lausitzer Dampflok Club e.V. leistet einen wichtigen Beitrag für den Tourismus Südbrandenburgs, insbesondere der Lausitz.

Die Gesamtkosten betragen rund 223.400 Euro. Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung bewilligt rund 40.000 Euro, die Staatskanzlei und das Wirtschaftsministerium beteiligen sich mit je 10.000 Euro, der Verein bringt rund 163.400 Euro Eigen- und Spendenmittel auf.