Nach welchen #klimatischen#Anforderungen (z. B. gemäß EN #50125-1) wurden die neuen #U-Bahnzüge der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) ausgeschrieben und beschafft?
VDV-Schrift 181 – Luftbehandlung in Schienenfahrzeugen des innerstädtischen u. regionalen Nahverkehrs – Fahrgasträume
VDV-Schrift 182 – Luftbehandlung in Schienenfahrzeugen des innerstädtischen und regionalen Nahverkehrs-Fahrzeugführerräume
VDV-Schrift 183 – Beschaffung und Instandhaltung von Heizungs-, Lüftungs- und Kühlanlagensystemen (HLK-Systemen) in Schienenfahrzeugen des städtischen und regionalen Nahverkehrs“
1. Bis wann ist der #flächendeckende#4G-Ausbau in der Berliner #U-Bahn abgeschlossen? (bitte auch auf Ausbau für #Vodafone und #Telekom Kund*innen eingehen)? Zu 1.: Der flächendeckende 4G/LTE-Mobilfunkausbau der #oberirdischen #U-Bahnstrecken und oberirdischen #U-Bahnhöfe ist für alle #Mobilfunknetzbetreiber (mit Ausnahme des Neueinsteigers #1&1 Mobilfunk) abgeschlossen. Der flächendeckende 4G/LTE-Mobilfunkausbau der #unterirdischen U-Bahnhöfe und unterirdischen U-Bahnstrecken ist seit 2016, sofern es den Mobilfunknetzbetreiber Telefonica betrifft, abgeschlossen. Die umfassende #Erneuerung und #Erweiterung der 4G/LTE-Mobilfunktechnik, welche ebenso die #gleichwertige Mobilfunkversorgung durch die Deutsche Telekom und Vodafone ermöglicht, wird Ende Q1/2024 fertiggestellt und ermöglicht dann die zeitnahe #Aufschaltung der beiden genannten Mobilfunknetzbetreiber. In Q2 und Q3/2024 erfolgen abschließende Arbeiten zur #Verdichtung und #Kapazitätserhöhung auf den zuletzt ausgebauten Abschnitten. Mit Stand Januar 2024 sind 90% der unterirdischen Strecken entsprechend ausgerüstet.
2.Was #verzögert den flächendeckenden 4G-Ausbau in der Berliner U-Bahn? Zu 2.: In den vergangenen Jahren haben leider immer wieder unplanmäßige Verzögerungen den Arbeitsablauf unter Tage beeinflusst und somit für Verzögerungen gesorgt. Hauptursachen waren dabei u.a. Naturschutz- und #Denkmalschutzbelange, #Lieferkettenprobleme, gestiegene technische #Anforderungen und konkurrierende Projekte im U-Bahn-Bereich.
3.Welche Stationen der Berliner U-Bahn sind mit 4G ausgebaut oder bis wann wird der Ausbau abgeschlossen sein? (bitte um tabellarische Darstellung)? Zu 3.: Die nachfolgende tabellarische Darstellung gibt die 4G/LTE-Mobilfunkversorgung durch alle etablierten Mobilfunknetzbetreiber an, wobei sowohl die namentlich genannte U-Bahnstationen sowie alle dazwischen liegenden unterirdischen U-Bahnstationen und UBahnstrecken mit umfasst sind. Alle nicht umfassten U-Bahnstationen und U-Bahnstrecken sind entweder oberirdisch, und somit versorgt, oder sind unterirdisch und werden bis Q1 2024 technisch soweit vorbereitet, dass zeitnah die Aufschaltung der beiden noch nicht versorgenden Mobilfunknetzbetreiber möglich ist. Eine vollständige Aufstellung der UBahnstationen und U-Bahnstrecken ist auf folgender Internetseite der BVG zu finden: https://www.bvg.de/de/verbindungen/netzplaene-und-linien/u-bahn. U1 – Uhlandstraße bis Kurfürstenstraße U2 – Deutsche Oper bis Pankow U3 – Hohenzollernplatz bis Kurfürstenstraße U4 – Nollendorfplatz bis Innsbrucker Platz U5 – Hönow bis Hauptbahnhof U6 – Afrikanische Straße bis Alt Mariendorf U7 – Bayerischer Platz bis Rudow U8 – Wittenau bis Hermannstraße U9 – Osloer Straße bis Berliner Straße
4.Was ist der #Zeitplan für einen flächendeckenden #5G-Ausbau in der Berliner U-Bahn? Bis wann ist der Ausbau abgeschlossen? Zu 4.: Die erneuerte LTE-Mobilfunktechnik in den unterirdischen U-Bahnhöfen und unterirdischen U-Bahnstrecken basiert auf dem Konzept der sogenannten BTS-Hotels und erlaubt zukünftig einen sehr schnellen Ausbau bzw. Aufrüstung für den 5G-Mobilfunk. Die Aufrüstung ist unabhängig von Betriebspausen und anderen Faktoren zügig möglich. Aktuell ist 5G testweise auf einigen Strecken aktiviert, parallel wird die Versorgung mit 5G auf allen Strecken vorbereitet, so dass Kundinnen und Kunden aller Mobilfunknetzbetreiber diese Technologie prinzipiell zeitnah im Untergrund nutzen können. Die 5GMobilfunkversorgung der oberirdischen U-Bahnstrecken und oberirdischen U-Bahnhöfe ist adäquat der Flächenversorgung in Berlin, welche aggregiert über alle Mobilfunknetzbetreiber nach Angabe der Bundesnetzagentur (Stand 10/2023) bei 99,02% liegt. Entsprechend der Gigabitstrategie des Landes Berlin ist eine flächendeckende 5GMobilfunkversorgung, separat durch jeden Mobilfunknetzbetreiber (mit Ausnahme des Neueinsteigers 1&1 Mobilfunk), bis Ende 2025 erreicht.
5.Wie ist die Entwicklung der Nutzer*innen- und #Zugriffszahlen auf den Mobilfunk in der Berliner U-Bahn im Jahr 2022 und 2023 (bitte auf die Monate aufschlüsseln, sofern Daten verfügbar)? Zu 5.: Diese Daten werden mit dem Verweis auf Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse durch die Mobilfunknetzbetreiber nicht zur Verfügung gestellt.
6.Ist über die Installation von #WLAN in #Neu-Fahrzeugen geplant auch Bestandsfahrzeuge mit WLAN auszurüsten, um auch ohne Mobilfunk während der Fahrt in den Tunneln digital erreichbar zu sein? Zu 6.: Für die Fragestellung zur Ausrüstung von Fahrzeugen mit WLAN wird auf die Beantwortung der Schriftlichen Anfrage Nr. 19/17900 verwiesen.
Berlin, den 14. Februar 2024
In Vertretung Dr. Severin F i s c h e r …………………………………………………. Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Die Beantwortung der Fragen basiert auf Zulieferungen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Anstalt öffentlichen Rechts vom 22. August 2023, welche mit dem ausbauenden Unternehmen, der #Telefónica Germany GmbH & Co. OHG (Telefónica), abgestimmt wurden. Ergänzende Information können ggf. auch die Antworten auf die nachfolgend aufgelisteten Schriftliche Anfragen zum gleichen Thema liefern: 19/13942, 19/13875, 19/13864, 19/11600, 18/26688, 18/26580, 18/26272, 18/26171, 18/24194, 18/22064, 18/20367, 18/16576, 18/11208.
Wann wird nach derzeitigem Stand der Ausbau des 4G-Netzes im gesamten Berliner U-Bahnnetz (insbesondere auch für Kund*innen von #Vodafone und #Telekom) abgeschlossen sein?
Sie soll bei Schnee und Frost nicht schlapp machen, aber ihre Fahrgäste im Sommer nicht zum Schwitzen bringen. Spurtstark soll sie sein, doch so leise wie noch nie. #Bewährte #Technik soll für #Zuverlässigkeit sorgen, einige Teile mussten allerdings neu konstruiert werden, um speziellen Wünschen aus Berlin gerecht werden zu können. Die Liste der #Anforderungen an die neue #S-Bahn ist lang – und einige bereiteten den Ingenieuren Kopfzerbrechen.
„Es war wie bei einem mehrdimensionalen Schachspiel“, sagte Harald Schultz-Eich von Siemens. Oder wie bei Tetris, einem puzzleähnlichen Computerspiel: „Wir mussten die Steine lange zurechtrücken, bis sie passten.“
Wird der Strom reichen?
Schultz-Eich und seinem Mitstreiter Nicklas Meyer von Stadler, die in der #Technischen Universität über ihr Projekt sprachen, war die Anspannung anzumerken. Viele Wünsche, nach dem #S-Bahn-Chaos 2009 von der Politik formuliert und vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg gebündelt, mussten unter einen Hut gebracht werden.