S-Bahn + Bahnhöfe: Die Zeit wird knapp S-Bahn-Sanierung Charlottenburg—Westkreuz muß bis zur Fußballweltmeisterschaft 2006 beendet sein, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002674

In den Jahren 1995 bis 1998 war der mittlere Abschnitt der #Stadtbahn zwischen #Ostbahnhof und #Zoologischer Garten (ausschließlich – also ohne den Bahnhof Zoo selbst) #grunderneuert worden. Inzwischen ist der westliche Abschnitt Zoologischer Garten— #Charlottenburg#Westkreuz im Bau, zusammen mit einigen Arbeiten zwischen Westkreuz und #Nikolassee (oben). Ab voraussichtlich 2008 wird dann der östliche Abschnitt #Ostbahnhof (ausschließlich) — #Warschauer Straße — #Ostkreuz (unten) erneuert. Auf der #Ringbahnebene des S-Bahnhofs Ostkreuz sollen die Arbeiten 2006/07 beginnen – falls die gesamte Maßnahme nicht zum wiederholten Mal verschoben wird.

„S-Bahn + Bahnhöfe: Die Zeit wird knapp S-Bahn-Sanierung Charlottenburg—Westkreuz muß bis zur Fußballweltmeisterschaft 2006 beendet sein, aus Signal“ weiterlesen

Straßenbahn: Geplante Mißstände Anmerkungen zur Straßenbahnplanung am Nordbahnhof, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002671

Als im Dezember 2004 das veränderte #Liniennetz der BVG eingeführt wurde, galten die ersten Blicke im neuen #Atlas den veränderten Wegen zur Arbeit, zum Arzt oder zum Supermarkt. Aber beim zweiten Blick entdeckte so mancher, daß erstmals die im Bau befindliche #Verlängerung der #Straßenbahnstrecke von der jetzigen Endstelle an der Eberswalder Straße zum #Nordbahnhof eingezeichnet wurde. Diese Trasse ist Teil der späteren #Straßenbahnerschließung des Hauptbahnhofs – Lehrter Bahnhof.

„Straßenbahn: Geplante Mißstände Anmerkungen zur Straßenbahnplanung am Nordbahnhof, aus Signal“ weiterlesen

S-Bahn: Im Süden eröffnet – im Norden gekappt Ab 24. Februar 2005 wird die S 26 von Teltow Stadt kommend schon am Potsdamer Platz enden …, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002665

Ab 24. Februar 2005 wird die #S26 von #Teltow Stadt kommend schon am #Potsdamer Platz enden und die #S25 fährt von #Nordbahnhof nach #Hennigsdorf. Da die DB immer noch mit der #Sanierung des #Nordsüd-S-Bahntunnels beschäftigt ist (derzeit #Erneuerung der #Signaltechnik) kann zwischen Potsdamer Platz und Nordbahnhof nur im 5-Minuten-Takt gefahren werden (S 1 und S 2). Dieser #Betriebszustand wird bis Ende Juni 2005 andauern. Im Nachtverkehr und an Wochenenden sind weitere Einschränkungen zu erwarten.

„S-Bahn: Im Süden eröffnet – im Norden gekappt Ab 24. Februar 2005 wird die S 26 von Teltow Stadt kommend schon am Potsdamer Platz enden …, aus Signal“ weiterlesen

S-Bahn: Teltow Stadt am Netz Am 24. Februar 2005 erreicht die Berliner S-Bahn den neuen Bahnhof Teltow Stadt., aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002663

Damit überschreitet die #S-Bahn zum elften Mal die Berlin-Brandenburger #Landesgrenze und ein Stück Umland rückt näher an Berlin heran. #Teltow ist nur noch 25 Minuten vom #Potsdamer Platz entfernt.

Alle 20 Minuten fahren die S-Bahnzüge der Linie #S26 von 4 Uhr bis 1 Uhr nach Teltow Stadt, am Wochenende auch nachts alle Stunde. Ab #Lichterfelde Süd verdichtet sich der Takt auf 10 Minuten. Zunächst will die S-Bahn 4-Wagen-Züge einsetzen, die bei Bedarf verlängert werden können.

„S-Bahn: Teltow Stadt am Netz Am 24. Februar 2005 erreicht die Berliner S-Bahn den neuen Bahnhof Teltow Stadt., aus Signal“ weiterlesen

Museum: Seminarraum auf Rädern statt Lenin-Museum Zwei historische Waggons werden in Wittenberge für die DB-Akademie im alten Kaiserbahnhof umgebaut, aus Neues Deutschland

https://www.nd-aktuell.de/artikel/66534.seminarraum-auf-raedern-statt-lenin-museum.html?sstr=kaiserbahnhof

Derzeit laufen im #Bahninstandsetzungswerk in #Wittenberge Arbeiten am #Hofsalonwagen von #Kaiserin Auguste Victoria (1858-1921) und außerdem an einem Reisezugwagen der #preußischen Staatsbahn von 1912. Die #Restaurierung und der Umbau der zwei historischen Reisezugwagen, die am künftigen Sitz der #Akademie der Deutschen Bahn (DB) im alten Potsdamer #Kaiserbahnhof aufgestellt werden sollen, steht kurz vor dem Abschluss. Der #Salonwagen ist eine Dauerleihgabe des Deutschen Technikmuseums Berlin. Ab 1950 und verwendete ihn die westdeutsche Bundesbahn als #Unterrichtswagen in München. Das #Technikmuseum bekam den Waggon erst 1987. Den #Schnellzugwagen der preußischen Staatsbahn von 1912 erhält die Akademie vom #DB-Museum in #Nürnberg.

„Museum: Seminarraum auf Rädern statt Lenin-Museum Zwei historische Waggons werden in Wittenberge für die DB-Akademie im alten Kaiserbahnhof umgebaut, aus Neues Deutschland“ weiterlesen

S-Bahn: Verbindung Teltow Berlin, Eröffnung am 24. Februar, Nur 25 Minuten Fahrzeit zwischen Teltow Stadt und Berlins City, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

S 26 ab Lichterfelde Süd sogar alle 10 Minuten

Es dauert keinen Monat mehr, dann wird die Stadt #Teltow an das Berliner #S-Bahnnetz angeschlossen. Die #Strecke und der #Bahnhof sind bis auf Restarbeiten fertig, auch das Umfeld wird bis zum #Eröffnungstag fertig.

„S-Bahn: Verbindung Teltow Berlin, Eröffnung am 24. Februar, Nur 25 Minuten Fahrzeit zwischen Teltow Stadt und Berlins City, aus Punkt 3“ weiterlesen

Regionalverkehr: Wo hakt es beim RE 3 und bei der RB 14?, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Beim RAN-Team gab es in jüngster Zeit mehrere Anfragen zum neuen Fahrplan der Linie #RE3 Dessau/Belzig– Angermünde–Schwedt/Stralsund.

Beklagt wurden #Unpünktlichkeit und lange #Aufenthalte am Ostbahnhof.

Zusammenfassend beantwortet Renado #Kropp, Abteilungsleiter Angebotsplanung bei DB #Regio, die Fragen.

„Regionalverkehr: Wo hakt es beim RE 3 und bei der RB 14?, aus Punkt 3“ weiterlesen

Parkeisenbahn: Winterfahrtag bei der Parkeisenbahn in der Wuhlheide, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Am 6. Februar unterbricht die Berliner #Parkeisenbahn den #Winterschlaf und lädt zu gemütlichen #Rundfahrten durch die hoffentlich winterliche #Wuhlheide ein.

Der mit einer #Diesellok bespannte Zug startet um 13.00, 13.45, 14.30, 15.15, 16.00 und 16.45 Uhr vom Hauptbahnhof der Parkeisenbahn und hält unterwegs auch auf den Bahnhöfen #Eichgestell und #Badesee.

„Parkeisenbahn: Winterfahrtag bei der Parkeisenbahn in der Wuhlheide, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Warum die S 25 ab 24. Februar für ein Jahr aufgeteilt werden muss, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Seit der Veröffentlichung der neuen #Netzspinne im Dezember 2004 wundern sich viele Fahrgäste: Warum wird die #durchgehende #S25 aufgehoben und warum enden die Züge aus Richtung Süden dann schon am Bahnhof Potsdamer Platz?“

Dazu gibt #Baubetriebsmanager Christian #Morgenroth Auskunft: „Am 28. Februar beginnen wir gemeinsam mit DB Netz die Erneuerung der Signal- und Sicherungstechnik im #Nordsüdtunnel. Zur #Überbrückung wird eine #Ersatztechnik mit geringerer Leistung installiert.

„S-Bahn: Warum die S 25 ab 24. Februar für ein Jahr aufgeteilt werden muss, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Letzter S-Bahn-Lückenschluss zwischen Berlin und Brandenburg Am 24. Februar erhält Teltow wieder S-Bahn-Anschluss

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=263

Mit der Inbetriebnahme der drei Kilometer langen Verbindung zwischen Lichterfelde Süd und Teltow Stadt ist das Berliner S-Bahn-Netz vorerst vollständig. Im Rahmen des sogenannten Lückenschlussprogramms des Bundes konnten seit 1992 16 Verbindungen wieder hergestellt werden. Die gesamte Investitionssumme beläuft sich auf über drei Milliarden Euro. Ab 24. Februar stehen den Berlinern und Brandenburgern damit 331 Kilometer Streckenlänge im S-Bahn-Netz zur Verfügung, auf denen 16 Linien fahren.

„Anderthalb Jahrzehnte nach dem Mauerfall geht für die Region ein großer Traum in Erfüllung. Angepasst an heutige Erfordernisse bietet das bereits in den zwanziger Jahren entwickelte S-Bahn-Netz nunmehr wieder in alle Himmelsrichtungen schnelle und zuverlässige Verbindungen zwischen Met-ropole und Umland“, erklärt S-Bahn-Geschäftsführer Günter Ruppert. „Das ist ein Standortvorteil für Berlin und Brandenburg, den es jetzt aktiv zu nut-zen gilt.“

Für das brandenburgische Wirtschaftsministerium ist der S-Bahn-Lücken-schluss ein weiterer Baustein im Bemühen, einen gemeinsamen Wirt-schaftsraum Berlin-Brandenburg zu schaffen: „Die neue Strecke ist ein wichtiger Schritt für die infrastrukturelle Vernetzung der Hauptstadtregion, der von der Öffentlichkeit als ein positives Signal wahrgenommen wird“, zeigt sich Rolf Schulz-Roloff, Abteilungsleiter Standortentwicklung und Ordnungspolitik, überzeugt.

Bereits zwischen 1951 und 1961 fuhren elektrische S-Bahn-Züge zwischen Berlin und Teltow. Der Mauerbau beendete das kurze Kapitel in der S-Bahn-Historie für über 40 Jahre. Ab 24. Februar steht die Schienenverbindung wieder zur Verfügung. Der Streckenverlauf wurde den heutigen Gegebenhei-ten angepasst. Vom neuen S-Bahnhof Teltow Stadt nahe des Zentrums fah-ren die Züge der Linie S 26 von früh um 4 Uhr bis nachts 1 Uhr durchgehend im 20-Minuten-Takt – am Wochenende besteht ein durchgehender Nacht-verkehr im Stundentakt.

Konkurrenzlos schnell – Fahrzeiten verkürzen sich erheblich

„Die Fahrzeit von nur 23 Minuten bis zum Potsdamer Platz ist unschlag-bar“, wirbt Teltows Bürgermeister Thomas Schmidt bei seinen über 19.000 Bürgern für das neue Angebot. Für die Fahrt mit dem Bus oder Auto auf der gleichen Strecke ist derzeit eine bis zu doppelt so lange Fahrzeit einzu-planen.

„Es ist zwar nur ein kurzer Streckenabschnitt, aber für unsere Stadt und die Region Teltow sehr bedeutend. Die S 26 stärkt den Wohn- und Wirt-schaftsstandort“, so der Bürgermeister. „Die Berliner sind eingeladen, die neue Endstation als Ausgangspunkt für ausgedehnte Wander- und Radtou-ren entlang des Teltowkanals zu entdecken.“ Pünktlich zur Eröffnung der
S-Bahn wird die Stadt einen neuen Bahnhofsvorplatz mit hoher Aufent-haltsqualität schaffen. Eine Park & Ride-Anlage mit 74 Plätzen und neue Bushalteplätze ergänzen das „Eingangstor nach Teltow“.

Busangebot wird bedarfsgerecht auf S-Bahn-Verkehr ausgerichtet

Die Havelbus Verkehrsgesellschaft richtet Ihre Fahrpläne auf das neue
S-Bahn-Angebot aus: „Alle unsere Linien im Bereich Teltow werden auf die Anbindung zum S-Bahnhof Teltow ausgerichtet, d. h. die Linien 601, 602, 620, 621, 622, 627, X 1, X 10 und die Linie 117 der BVG fahren direkt den S-Bahnhof an. Andere gewähren eine Umsteigebeziehung an der Haltestel-le „Warthestraße“, um optimale Anschlüsse herzustellen“, verspricht Be-triebsleiter Dieter Schäfer. Ein digitales Fahrgastinformationssystem (DIFI) informiert ab Mitte des Jahres aktuell über die tatsächlichen Abfahrtszeiten aller Verkehrsträger. Die Gültigkeit der Fahrausweise sowohl bei S-Bahn und regionalen Buslinien wird ebenfalls dazu beitragen, dass eine verstärk-te Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel zu erwarten ist. Allein die S-Bahn Berlin GmbH rechnet auf dem neuen S-Bahn-Teilstück mit täglich 10.000 Fahrgästen.

In 16 Monaten hat die DB ProjektBau GmbH das neue S-Bahn-Teilstück zwischen Lichterfelde Süd und Teltow erbaut. Seit dem ersten Spatenstich am 22. Oktober 2003 wurden 32,5 Mio. Euro in den Unterbau, Gleise, die Signaltechnik und die neue behindertengerechte Endstation investiert.

Schienenanschluss eröffnet Entwicklungsperspektiven

Die ZukunftsAgentur Brandenburg, die für das Land Investoren akquiriert, die Entwicklung eines innovativen Mittelstandes unterstützt und technolo-gieorientierte Existenzgründer betreut, begrüßt das Projekt. Dr. Detlef Stronk, Vorsitzender der Geschäftsführung erklärt: „Die S-Bahn-Eröffnung ist ein positiver Schritt für die Entwicklung der Region. Eine gut ausgebaute Verkehrsinfrastruktur stellt eine wichtige Voraussetzung für die Erreichbar-keit der in Brandenburg angesiedelten Unternehmen dar. Gleiches gilt für die Arbeitskräfte, Kooperationspartner und Kunden.“

Mehr als einhundert innovative technologieorientierte Unternehmen prägen mittlerweile die Region Teltow, Stahnsdorf und Kleinmachnow. „Diese Ar-beitgeber geben große Hoffnungen auf eine positive wirtschaftliche Ent-wicklung dieses Gebiets. Von hier kommen auch die meisten Innovations-preisträger des Landes“, ergänzt Dr. Stronk.

Wirtschaft profitiert von S-Bahn-Anbindung

Das Medizintechnikunternehmen Celon AG medical instruments wurde 1999 gegründet und hat seinen Sitz in Teltow. Vorstandsvorsitzender Dr. Kai Desinger erklärt: „Die hervorragende Infrastruktur und gute Anbin-dung Teltows an Berlin waren für uns ein wichtiges Kriterium bei der Wahl des Firmensitzes. Durch den S-Bahn-Anschluss wird Teltow für Unterneh-men und Investoren noch um einiges attraktiver.“

Mehr als 400 Mitarbeiter beschäftigt der Mobilfunknetzbetreiber o2 Ger-many in Teltow. Regionalsprecher Bernd Holter erklärt: „o2 begrüßt die Inbetriebnahme der S-Bahn nach Teltow. Sie bildet einen wichtigen Grundstein für die weitere Entwicklung des Wirtschaftsstandortes. Für unsere Mitarbeiter in Teltow verbessert sich damit wesentlich die Ver-kehrsanbindung von und nach Berlin.“

Die AOK Brandenburg ist mit 800 Beschäftigten der größte Arbeitgeber. „Die meisten Mitarbeiter kommen täglich aus Berlin und nahezu allen Landkreisen“, berichtet Pressesprecher Jörg Trinogga und freut sich über die erhebliche Verkürzung der Fahrzeiten: „Mit dem S-Bahn-Anschluss tritt Teltow aus seinem bisherigen Schattendasein.“

Ingo Priegnitz Pressesprecher S-Bahn Berlin GmbH