www.berlin.de
Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt:
Wie viele #Verkehrsordnungswidrigkeiten wurden im Jahr 2015 in Berlin festgestellt?
Zu 1.: Im Jahr 2015 wurden in Berlin 3.786.790 Ver- kehrsordnungswidrigkeiten festgestellt und statistisch erfasst.
Wie erfolgte 2015 die Ahndung der Verkehrsord- nungswidrigkeiten untergliedert nach:
Verwarnungsgeld
Bußgeld
Fahrverbote?
Zu 2.: Die Ahndung erfolgte wie folgt:
Verwarnungsgeld: 3.556.960 Fälle
Bußgeldbescheide: 278.622 Fälle
Fahrverbote: 13.010 Fahrverbote (Nebenfolge eines Bußgeldbescheides).
Welche Verstoßarten wurden 2015 wie oft festge- stellt?
Zu 3.: Für das Jahr 2015 ergeben sich folgende Grö- ßenordnungen einzelner Tatbestände:
Tatbestand
|
Häufigkeit
|
Registrierte Verstöße im ruhenden Verkehr
|
2.810.311
|
Geschwindigkeitsverstöße
|
798.710
|
Verkehrsunfälle
|
73.801
|
Rotlichtverstöße
|
57.276
|
Terminüberschreitungen Hauptuntersuchung
|
25.127
|
Handyverstöße
|
18.163
|
Gurtanlegepflichten
|
11.495
|
Wegen der Einnahme berauschender Mittel
|
1.528
|
Alkohol im Straßenverkehr
|
930
|
Sonstige Verstöße ohne nähere Klassifizierung
|
106.751
|
|
3.904.092
|
Die Differenz zum Gesamtwert der Anzahl der Ver- kehrsordnungswidrigkeiten (siehe Antwort zu Frage 1) resultiert aus der Tatsache, dass in entsprechender Häu- figkeit mehrere Tatvorwürfe (in Tateinheit oder Tatmehr- heit) in einzelnen Anzeigen enthalten sind.
Wie viele Verkehrsverstöße wurden jeweils in den einzelnen Berliner Bezirken festgestellt?
Zu 4.: Eine bezirksbezogene Zuordnung der festge- stellten Verkehrsverstöße kann im Rahmen der gegebenen Auswertungsmöglichkeiten nur für die angezeigten Ver- kehrsordnungswidrigkeiten der bezirklichen Ordnungs- ämter (ohne Polizei) vorgenommen werden. Abschließen- de Zahlen für 2015 liegen noch nicht vor. Mit Stand 4. Januar 2016 gliedern sich die Zahlen wie folgt auf:
Bezirk
|
Häufigkeit
|
Mitte
|
606.106
|
Friedrichshain-Kreuzberg
|
283.453
|
Pankow
|
391.857
|
Charlottenburg-Wilmersdorf
|
496.035
|
Spandau
|
85.899
|
Steglitz-Zehlendorf
|
132.505
|
Tempelhof-Schöneberg
|
146.650
|
Neukölln
|
80.311
|
Treptow-Köpenick
|
71.143
|
Marzahn-Hellersdorf
|
33.872
|
Lichtenberg
|
66.730
|
Reinickendorf
|
79.089
|
|
2.473.650
|
Wie viele Verkehrsordnungswidrigkeiten wurden durch die Bußgeldstelle im Jahr 2015 bearbeitet und wie hoch war die Summe der eingenommenen Verwarn- und Bußgelder?
Zu 5.: Im Jahr 2015 wurden durch die Bußgeldstelle 3.786.790 Verkehrsordnungswidrigkeiten bearbeitet. Insgesamt wurden im Jahr 2015 Einnahmen in Höhe von 75.526.864 € erzielt.
Wie viele Geschwindigkeitsüberschreitungen wur- den von den stationären Geschwindigkeitsüberwachungs- anlagen 2015 erfasst (bitte Gesamtzahl und Erfassung pro Anlage)? Welche Kosten sind für den Betrieb der Anla- gen entstanden?
Zu 6.: Im Land Berlin wurden im Jahr 2015 insge- samt 270.653 Geschwindigkeitsverstöße durch stationäre Anlagen erfasst. Diese schlüsseln sich wie folgt auf:
Stationäre Anlage
|
Anzahl
|
Scharnweber Straße/Antonienstraße
|
4.101 Verstöße
|
Bornholmer Straße/Schönhauser Allee
|
6.304 Verstöße
|
Hermsdorfer Damm/Waidmannsluster Damm
|
2.278 Verstöße
|
Siemensdamm/Nikolaus-Groß-Weg
|
44.124 Verstöße
|
Bundesallee/Güntzelstraße
|
10.878 Verstöße
|
Bundesallee/Nachodstraße
|
775 Verstöße
|
Seestraße 91-93
|
13.898 Verstöße
|
Schloßstraße/Wolfensteindamm
|
905 Verstöße
|
Schildhornstraße/Gritznerstraße
|
30.010 Verstöße
|
Tunnel Ortskern Britz
|
110.005 Verstöße
|
Mehringdamm/Bergmannstraße
|
17.491 Verstöße
|
Hallesches Ufer/Schöneberger Straße
|
7.784 Verstöße
|
Frankfurter Allee 169
|
18.262 Verstöße
|
Innsbrucker Platz
|
3.838 Verstöße
|
Für den Betrieb der 14 stationären Geschwindigkeits- beziehungsweise (kombinierten) Rotlicht- und Geschwin- digkeitsüberwachungsanlagen mussten durch die Polizei Berlin im Jahr 2015 Mittel in Höhe von insgesamt 133.566,70 € eingesetzt werden.
Wie viele Rotlichtverstöße sind durch die Rot- lichtüberwachungsanlagen im Jahr 2015 erfasst worden (bitte Gesamtzahl und Erfassung pro Anlage)?
Zu 7.: Im Land Berlin wurden im Jahr 2015 insgesamt
33.087 Rotlichtverstöße durch stationäre Anlagen erfasst. Diese schlüsseln sich wie folgt auf:
Stationäre Anlage
|
Anzahl
|
Scharnweber Straße/Antonienstraße
|
109 Verstöße
|
Bornholmer Straße/Schönhauser Allee
|
1.307 Verstöße
|
Hermsdorfer Damm/Waidmannsluster Damm
|
2.039 Verstöße
|
Bismarckstraße/Leibnizstraße
|
0 Verstöße
|
Siemensdamm/Nikolaus-Groß-Weg
|
9.280 Verstöße
|
Bundesallee/Güntzelstraße
|
1.161 Verstöße
|
Bundesallee/Nachodstraße
|
151 Verstöße
|
Mühlendamm/Spandauer Straße
|
0 Verstöße
|
Altonaer Straße/Bartningallee
|
599 Verstöße
|
Schloßstraße/Wolfensteindamm
|
851 Verstöße
|
Attilastraße/Attilaplatz
|
0 Verstöße
|
Bundesautobahn 100/Anschluss Tempelhofer Damm
|
6.989 Verstöße
|
Bundesautobahn 100/Anschluss Oberlandstraße
|
1.482 Verstöße
|
Mehringdamm/Bergmannstraße
|
3.260 Verstöße
|
Buckower Damm/Gutschmidtstraße
|
30 Verstöße
|
Hallesches Ufer/Schöneberger Straße
|
3.084 Verstöße
|
Innsbrucker Platz
|
2.745 Verstöße
|
Die analoge Rotlichtüberwachungsanlage am Standort Bismarckstraße/Leibnizstraße ist wegen Bauarbeiten der Berliner Verkehrsbetriebe außer Betrieb gesetzt.
Bei der stationären Anlage in der Müh- lendamm/Spandauer Straße erfolgte die Betriebseinstel- lung aufgrund technischer Mängel sowie aufgrund der Kündigung des Wartungsvertrages durch den Anlagen- hersteller.
Die Rotlichtüberwachungsanlage Attilastra- ße/Attilaplatz musste von Juli 2014 bis Ende Juni 2015 wegen umfangreichen Umbauarbeiten des Verkehrskno- tens außer Betrieb gesetzt werden. Da dieser Standort nicht mehr delikts- bzw. unfallrelevant war, wurde er zugunsten des neuen Standorts Theodor-Heuss-Platz aufgegeben.
Berlin, den 18. Februar 2016
In Vertretung Bernd Krömer
Senatsverwaltung für Inneres und Sport (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 23. Feb. 2016)
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …