Bahnverkehr + S-Bahn: Auf der Stammbahn von Zehlendorf nach Potsdam Nächster Halt: S-Bahnhof Gestrüpp, aus Der Tagesspiegel

Vor 175 Jahren wurde die Bahnstrecke Berlin–Potsdam eröffnet. Und was ist heute noch von der „Stammbahn“ übrig? Einige Bahnfreude und der Zehlendorf Blog sind gerade die alte Trasse entlang gewandert und haben vor allem Ruinen gesehen.

http://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/zehlendorf/aktuelles-aus-zehlendorf/auf-der-stammbahn-von-zehlendorf-nach-potsdam-naechster-halt-s-bahnhof-gestruepp/8828858.html Eine Feier gab’s nicht. Nur einige Bahnfreunde wanderten am Sonntag die #Trasse der alten #Bahnstrecke zwischen #Zehlendorf in Berlin und #Griebnitzsee entlang – und erinnerten so daran, dass dieser Abschnitt als erste Bahnstrecke in Preußen exakt vor 175 Jahren eröffnet worden war. Wenig später, am 29. Oktober 1838, fuhren die Züge dann von Zehlendorf weiter zum Potsdamer Bahnhof in Berlin. Die Strecke wurde zur „Stammbahn“ der Eisenbahn in Preußen. Geblieben ist nicht viel von ihr. Der Potsdamer Bahnhof wurde nach dem Krieg gesprengt, die Gleise Richtung Zehlendorf sind abgebaut oder weitgehend nicht mehr befahrbar, zwischen Zehlendorf und Kleinmachnow liegen teilweise noch Schienen im Gestrüpp, der einstige Haltepunkt Zehlendorf Süd ist nur noch eine Ruine. Zu feiern gibt es da nichts. Denn die Stammbahn scheint auch keine Zukunft zu haben. Pläne, die Gleise für den Regionalverkehr wiederaufzubauen, haben sich …

S-Bahn: „Max Maulwurf“ lädt zu Info-Veranstaltungen in Marienfelde und Strausberg ein

Grunderneuerung der S-Bahn-Strecken Priesterweg – Marienfelde und Fredersdorf – Strausberg Nord erfordert Busersatzverkehr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4495554/bbmv20130920.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 20. September 2013) Mit Beginn der Herbstferien erneuert die Deutsche Bahn auf mehreren #S-Bahn-Strecken die Gleisanlagen. Dies führt zur mehrwöchigen Komplettsperrung auf der Linie #S2 zwischen #Priesterweg und #Marienfelde sowie auf der Linie #S5 zwischen #Fredersdorf und #Strausberg Nord. Vom 30. September, 4 Uhr, bis 11. November, 1.30 Uhr, fahren auf der Linie S2 zwischen Priesterweg und Marienfelde ersatzweise Busse. Zwischen Bernau und Priesterweg sowie Marienfelde – Blankenfelde fahren die rot-gelben Züge planmäßig. Über Details der umfangreichen Baumaßnahme informiert „Max Maulwurf“, der Baustellen-Botschafter der Deutschen Bahn, am Dienstag, 24. September, von 15 bis 18 Uhr, auf dem S-Bahnsteig in Marienfelde. Fahrgäste und Anwohner sind herzlich eingeladen, sich über den Bauablauf, veränderte Fahrpläne und Reisealternativen zu informieren. Von Freitag, 27. September, 22 Uhr, bis Montag, 21. Oktober, 4 Uhr, wird auch auf der Linie S5 zwischen Fredersdorf und Strausberg Nord Busersatzverkehr eingerichtet. „Max Maulwurf“ und sein Team stehen für Fragen und Anregungen zu dieser Baumaßnahme am Mittwoch, 25. September, von 15 bis 18 Uhr, auf dem S-Bahnhof Strausberg zur Verfügung. „Max Maulwurf“ wird jeweils unterstützt von Bauexperten der DB Projektbau, DB Netz und DB Station&Service sowie der S-Bahn Berlin. Zusätzlich sind Sonderfaltblätter mit Informationen zum Ersatzverkehr erhältlich, die es ebenfalls in den S-Bahn-Kundenzentren und zum Download unter www.s-bahn-berlin.de gibt. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr + S-Bahn: Bombenentschärfung in Potsdam am Dienstag, den 24. September

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4489136/bbmv20130919a.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 19. September 2013) Wegen einer #Bombenentschärfung in #Potsdam am Dienstag, 24. September, wird der Streckenabschnitt Griebnitzsee – Potsdam Park Sanssouci in der Zeit von 10.30 Uhr bis voraussichtlich 18.00 Uhr gesperrt. Im #Regionalverkehr gilt ein veränderter Fahrplan: RE Linie 1 Magdeburg/Brandenburg – Frankfurt (Oder)/Eisenhüttenstadt Die Züge fahren von 08.00 Uhr bis 10.30 Uhr ohne Halt in Potsdam Hbf durch und halten halbstündlich in Potsdam Charlottenhof und Potsdam Sanssouci. Von 10.30 Uhr bis circa 18.00 Uhr fallen die Züge zwischen Griebnitzsee und Potsdam Park Sanssouci aus und werden durch Busse ersetzt. In Brandenburg beginnende Züge fahren von Brandenburg nach Potsdam Park Sanssouci 15 Minuten früher. In der Gegenrichtung fahren die Züge, die in Brandenburg enden, von Park Sanssouci nach Brandenburg 10 Minuten später. RB Linie 20 Hennigsdorf – Potsdam Die Züge fahren von 08.00 Uhr bis circa 18.00 Uhr ab Golm und werden umgeleitet nach Werder/Havel und enden, beziehungsweise beginnen dort. RB Linie 21 Wustermark – Griebnitzsee – Berlin Friedrichstraße Die Züge halten von 08.00 Uhr bis 10.30 Uhr nicht in Potsdam Hbf. Von 10.30 Uhr bis circa 18.00 Uhr fallen die Züge zwischen Potsdam Park Sanssouci und Griebnitzsee/Berlin Friedrichstraße aus. Zwischen Potsdam Park Sanssouci und Griebnitzsee fahren Busse als Ersatzverkehr. RB Linie 22 Berlin Schönefeld – Griebnitzsee – Berlin Friedrichstraße Die Züge halten von 08.00 Uhr bis 10.30 Uhr nicht in Potsdam Hbf. Von 10.30 Uhr bis circa 18.30 Uhr fallen die Züge zwischen Potsdam Park Sanssouci und Griebnitzsee/Berlin Friedrichstraße aus. Zwischen Potsdam Park Sanssouci und Griebnitzsee fahren Busse als Ersatzverkehr. RE Linie 23 Michendorf – Potsdam Die Züge fahren von 08.00 Uhr bis 17.30 Uhr ab Potsdam Pirschheide unterer Bahnhof umgeleitet nach Potsdam Park Sanssouci und enden, beziehungsweise beginnen dort. Zwischen Potsdam Park Sanssouci und Griebnitzsee werden Busse als Ersatzverkehr eingesetzt. Die S-Bahn verkehrt von 08.00 Uhr bis voraussichtlich 18.00 Uhr nur bis Potsdam Babelsberg. Für Fragen und Hinweise steht der Kundendialog DB Regio Berlin/Brandenburg unter 0331 235-6881 und 6882 zur Verfügung. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnhöfe: Planungen für zusätzliche U- und S-Bahn-Zugänge, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/bezirke/tempelhof-schoeneberg/article120161759/Planungen-fuer-zusaetzliche-U-und-S-Bahn-Zugaenge.html

Nach Intervention der Bezirksverordneten-Versammlung hat die Senatsverkehrsverwaltung die Aufnahme von Planungen für vier zusätzliche #U- und #S-Bahn-Zugänge im Umkreis des #Tempelhofer Feldes bestätigt. Zum U-Bahnhof #Paradestraße sollen die ehemaligen Zugänge auf der Ostseite des Tempelhofes Damms reaktiviert werden, ebenso der einstige Zugang am nördlichen Bahnsteigende des U-Bahnhofes #Tempelhof und ein zusätzlicher Zugang zum S-Bahnhof Tempelhof. Treppe und Aufzug sind zum U-Bahnhof Platz der #Luftbrücke an der Kreuzung nördlich …

S-BAHN-MISERE Erneut kein Personal auf dem Stellwerk, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/s-bahn-misere-erneut-kein-personal-auf-dem-stellwerk/8805542.html

Schon wieder ein #Stellwerksausfall bei der #S-Bahn, weil kein #Personal aufzutreiben war: In der Nacht zu Dienstag konnten die Züge der S 3 zwischen Friedrichshagen und Erkner von 22 Uhr bis gegen 6 Uhr nur pendeln; Fahrgäste mussten dabei den Zug wechseln. Nach Angaben eines Sprechers hatte sich der Mitarbeiter für die Nachtschicht in Wilhelmshagen gegen 18 Uhr krankgemeldet; ein Ersatz sei nicht zu finden gewesen. Bereits am 10. September konnte aus diesem Grund ein Stellwerk in …

S-Bahn: Erst Gleistausch, dann erhöhter Fahrkomfort auf der S 2 Ab 30.09. 6 Wochen SEV zwischen Marienfelde und Priesterweg

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2013/159_gleistausch_s2.htm

Auf der #S-Bahn-Linie #S2 sind #Gleisbauarbeiten angesagt: Von Montag, 30. September, ab 4 Uhr, durchgehend bis Montag, 11. November, 1.30 Uhr, wird der Abschnitt #Priesterweg#Attilastraße der S-Bahn-Linie S 2 grunderneuert. Die Arbeiten sind die Fortsetzung der in den Sommerferien 2012 begonnenen Instandhaltungsmaßnahmen. Damals wurde der Abschnitt zwischen den Bahnhöfen Marienfelde und Lichtenrade erneuert.
Während der kommenden sechswöchigen Bauarbeiten verkehren die S-Bahn-Züge der Linie S 2 vom Norden bis in den Bahnhof Priesterweg bzw. Anhalter Bahnhof und wenden dort. Von Süden fahren die S-Bahnen bis zur Station Marienfelde.

Den Fahrgästen steht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Priesterweg – Südende (S 25) – Atillastraße – Marienfelde zur Verfügung. Der S-Bahnhof Priesterweg ist barrierefrei ausgestattet, so dass der Umstieg zwischen dem Ersatzverkehr und der S 2 möglich ist. Da die Station Marienfelde nicht barrierefrei erreichbar ist, wird für stark in ihrer Mobilität eingeschränkte Fahrgäste zu den Betriebszeiten der S 2 ein Fahrdienst eingerichtet.

Die Baumaßnahme ist nötig, da die Gleise in diesem Abschnitt bereits so verschlissen sind, dass unmittelbar Einschränkungen bei der Nutzbarkeit zu erwarten sind. Weiterhin stellt sich mit dem neuen Oberbau eine ruhigere Gleislage ein, was zur Erhöhung des Fahrkomforts beiträgt. Bei der Grunderneuerung wird der gesamte Unterbau (also der Boden unter den Gleisen) und der komplette Oberbau (Schotter, Schwellen und Gleise) ausgewechselt.

Die verschlissenen Aluminiumstromschienen werden ebenfalls erneuert. Im Einzelnen werden 5250 Meter Schienen getauscht, ebenso 4400 Schwellen, 17 000 Tonnen Schotter und Boden aus- und wieder eingebaut sowie 2650 Meter Stromschiene und 590 Stück Stromschienenhalter ausgewechselt. Aus Gründen der Baulogistik werden beide Gleise gleichzeitig gesperrt. Die auszubauenden Stoffe und das einzubauende Material können ausschließlich nur über die Gleise transportiert werden.

Die lärmintensiven Arbeiten werden soweit wie möglich tagsüber stattfinden. Im Bereich des Bahnsteiges Bahnhof Priesterweg steht aber nur ein Gleis tagsüber zum Umbau zur Verfügung, so dass hier mehr Arbeiten nachts erfolgen müssen als Erst Gleistausch, dann erhöhter Fahrkomfort auf der S-Bahn-Linie S 2 Ab 30. September sechs Wochen Busverkehr zwischen Marienfelde und Priesterweg.

S-Bahn: Erst Gleistausch, dann erhöhter Fahrkomfort auf der S 2 Ab 30.09. 6 Wochen SEV zwischen Marienfelde und Priesterweg

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2013/159_gleistausch_s2.htm

Auf der #S-Bahn-Linie #S2 sind #Gleisbauarbeiten angesagt: Von Montag, 30. September, ab 4 Uhr, durchgehend bis Montag, 11. November, 1.30 Uhr, wird der Abschnitt #Priesterweg#Attilastraße der S-Bahn-Linie S 2 grunderneuert. Die Arbeiten sind die Fortsetzung der in den Sommerferien 2012 begonnenen Instandhaltungsmaßnahmen. Damals wurde der Abschnitt zwischen den Bahnhöfen Marienfelde und Lichtenrade erneuert. Während der kommenden sechswöchigen Bauarbeiten verkehren die S-Bahn-Züge der Linie S 2 vom Norden bis in den Bahnhof Priesterweg bzw. Anhalter Bahnhof und wenden dort. Von Süden fahren die S-Bahnen bis zur Station Marienfelde. Den Fahrgästen steht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Priesterweg – Südende (S 25) – Atillastraße – Marienfelde zur Verfügung. Der S-Bahnhof Priesterweg ist barrierefrei ausgestattet, so dass der Umstieg zwischen dem Ersatzverkehr und der S 2 möglich ist. Da die Station Marienfelde nicht barrierefrei erreichbar ist, wird für stark in ihrer Mobilität eingeschränkte Fahrgäste zu den Betriebszeiten der S 2 ein Fahrdienst eingerichtet. Die Baumaßnahme ist nötig, da die Gleise in diesem Abschnitt bereits so verschlissen sind, dass unmittelbar Einschränkungen bei der Nutzbarkeit zu erwarten sind. Weiterhin stellt sich mit dem neuen Oberbau eine ruhigere Gleislage ein, was zur Erhöhung des Fahrkomforts beiträgt. Bei der Grunderneuerung wird der gesamte Unterbau (also der Boden unter den Gleisen) und der komplette Oberbau (Schotter, Schwellen und Gleise) ausgewechselt. Die verschlissenen Aluminiumstromschienen werden ebenfalls erneuert. Im Einzelnen werden 5250 Meter Schienen getauscht, ebenso 4400 Schwellen, 17 000 Tonnen Schotter und Boden aus- und wieder eingebaut sowie 2650 Meter Stromschiene und 590 Stück Stromschienenhalter ausgewechselt. Aus Gründen der Baulogistik werden beide Gleise gleichzeitig gesperrt. Die auszubauenden Stoffe und das einzubauende Material können ausschließlich nur über die Gleise transportiert werden. Die lärmintensiven Arbeiten werden soweit wie möglich tagsüber stattfinden. Im Bereich des Bahnsteiges Bahnhof Priesterweg steht aber nur ein Gleis tagsüber zum Umbau zur Verfügung, so dass hier mehr Arbeiten nachts erfolgen müssen als Erst Gleistausch, dann erhöhter Fahrkomfort auf der S-Bahn-Linie S 2 Ab 30. September sechs Wochen Busverkehr zwischen Marienfelde und Priesterweg.

S-Bahn: Im Fließbandverfahren erhält die S 5 neue Gleise und Stromschienen Drei Wochen fahren Busse zwischen Fredersdorf und Strausberg Nord

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2013/160_massnahmen_s5.htm

Bereits einige Jahrzehnte „auf dem Buckel“ hat die östliche Strecke der #S-Bahn-Linie #S5. Bislang wurden dort zahlreiche Instandhaltungsmaßnahmen realisiert. „Nun ist es Zeit für eine grundlegende Erneuerung der 4,4 Kilometer langen Strecke zwischen #Fredersdorf und #Strausberg“, erklärt Jens Hebbe, Leiter Betriebsplanung bei der S-Bahn Berlin.

Gebaut wird vom 27. September, 22 Uhr, bis 21. Oktober, 4 Uhr. Während dieser Zeit fahren Busse statt S-Bahn-Zügen zwischen den Stationen Fredersdorf und Strausberg Nord. „Ein Inselbetrieb zwischen den Stationen Strausberg und Strausberg Nord wäre über einen so langen Zeitraum nicht möglich gewesen“, so Hebbe.

Generell werde versucht, erforderliche Baumaßnahmen zu bündeln. Deshalb finden auf diesem Abschnitt während der Sperrung diverse Instandhaltungsarbeiten statt, teilt der Betriebsplaner mit. Dazu gehört das Fräsen der Schienen sowie der abschnittsweise Einbau von Ersatzschienen. Zudem werden auch drei Bahnübergänge erneuert: an der Tasdorfer Straße, der Elbestraße und der Lindenstraße.

Zwischen Fredersdorf und Strausberg werden auf einer Länge von 4539 Metern die kompletten Gleise sowie die Stromschienen erneuert. Auch eine sogenannte Bettungsreinigung, bei der das Gleisbett gesäubert wird, erfolgt. Außerdem ist es in Fredersdorf erforderlich, die Weiche östlich des Bahnsteigs neu zu bauen. Eingesetzt werden Großmaschinen, mit denen es Stück für Stück auf der Strecke vorangeht – die Fachleute sprechen dabei vom Fließbandverfahren.

Erhebliche Fahrzeitverlängerung für S-Bahn-Kunden

„Wir wissen, dass dies eine erhebliche Fahrzeitverlängerung für unsere Fahrgäste bedeutet und bitten um Verständnis. Wenn wir auch in Zukunft einen sicheren S-Bahn-Verkehr gewährleisten möchten, sind diese Arbeiten dringend erforderlich“, macht Jens Hebbe klar.

Um die Beeinträchtigungen für die Kunden dennoch gering zu halten, wurden die Bauarbeiten in die Herbstferien gelegt. Da jedoch rund drei Wochen für die Grunderneuerung benötigt werden, ist auch die erste Schulwoche nach den Ferien von der Sperrung betroffen.

S-Bahn: Im Fließbandverfahren erhält die S 5 neue Gleise und Stromschienen Drei Wochen fahren Busse zwischen Fredersdorf und Strausberg Nord

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2013/160_massnahmen_s5.htm

Bereits einige Jahrzehnte „auf dem Buckel“ hat die östliche Strecke der #S-Bahn-Linie #S5. Bislang wurden dort zahlreiche Instandhaltungsmaßnahmen realisiert. „Nun ist es Zeit für eine grundlegende Erneuerung der 4,4 Kilometer langen Strecke zwischen #Fredersdorf und #Strausberg“, erklärt Jens Hebbe, Leiter Betriebsplanung bei der S-Bahn Berlin. Gebaut wird vom 27. September, 22 Uhr, bis 21. Oktober, 4 Uhr. Während dieser Zeit fahren Busse statt S-Bahn-Zügen zwischen den Stationen Fredersdorf und Strausberg Nord. „Ein Inselbetrieb zwischen den Stationen Strausberg und Strausberg Nord wäre über einen so langen Zeitraum nicht möglich gewesen“, so Hebbe. Generell werde versucht, erforderliche Baumaßnahmen zu bündeln. Deshalb finden auf diesem Abschnitt während der Sperrung diverse Instandhaltungsarbeiten statt, teilt der Betriebsplaner mit. Dazu gehört das Fräsen der Schienen sowie der abschnittsweise Einbau von Ersatzschienen. Zudem werden auch drei Bahnübergänge erneuert: an der Tasdorfer Straße, der Elbestraße und der Lindenstraße. Zwischen Fredersdorf und Strausberg werden auf einer Länge von 4539 Metern die kompletten Gleise sowie die Stromschienen erneuert. Auch eine sogenannte Bettungsreinigung, bei der das Gleisbett gesäubert wird, erfolgt. Außerdem ist es in Fredersdorf erforderlich, die Weiche östlich des Bahnsteigs neu zu bauen. Eingesetzt werden Großmaschinen, mit denen es Stück für Stück auf der Strecke vorangeht – die Fachleute sprechen dabei vom Fließbandverfahren. Erhebliche Fahrzeitverlängerung für S-Bahn-Kunden „Wir wissen, dass dies eine erhebliche Fahrzeitverlängerung für unsere Fahrgäste bedeutet und bitten um Verständnis. Wenn wir auch in Zukunft einen sicheren S-Bahn-Verkehr gewährleisten möchten, sind diese Arbeiten dringend erforderlich“, macht Jens Hebbe klar. Um die Beeinträchtigungen für die Kunden dennoch gering zu halten, wurden die Bauarbeiten in die Herbstferien gelegt. Da jedoch rund drei Wochen für die Grunderneuerung benötigt werden, ist auch die erste Schulwoche nach den Ferien von der Sperrung betroffen.

Bahnhöfe + S-Bahn: Potsdams Nahverkehr S-Bahnhof Babelsberg wird zur Baustelle , aus PNN

Kommentar dazu:
Frei nach dem Motto: Bitte einen schönen Bahnhof bauen ohne Staub, Lärm und Einschränkungen beim Betrieb. Wie soll denn das bitte gehen?

http://www.pnn.de/potsdam/787300/

Und schon wieder gibt es Stress mit der #S-Bahn: Jetzt wird zwischen #Babelsberg und #Griebnitzsee saniert. Die Verbindung wird für Wochen unterbrochen.
Potsdam – In Babelsberg soll ab 2016 der Bahnhof und die S-Bahnstrecke zwischen Babelsberg und dem S-Bahnhof Griebnitzsee saniert werden. Für bis zu 6,3 Millionen Euro will die Bahn Gleise, Weichen und die Stützmauer des Bahndamms erneuern, teilte die Deutsche Bahn auf PNN-Anfrage mit. Für acht bis zehn Wochen wird der S-Bahnverkehr deshalb unterbrochen. Im Anschluss soll auch der Bahnsteig selbst saniert werden. Der genaue Ablauf der Baumaßnahmen werde derzeit geplant, hieß es. Damit wird der letzte der drei Potsdamer S-Bahnhöfe modernisiert. Auch an anderen Stellen will die Bahn in den nächsten Jahren die Infrastruktur im S-Bahn- und Regionalverkehr erneuern. Die S-Bahnstrecke zwischen Potsdam und Berlin ist die …