Bus + Straßenbahn: Die 24 neuen BVG-Metrolinien, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article103746753/Die-24-neuen-BVG-Metrolinien.html

#Metro-Busse : M 11 U Oskar-Helene-Heim bis Buckow (bislang Linie 111 mit 172), M 19 S Grunewald bis Mehringdamm (Linie 119 verkürzt), M 21 Rosenthal bis S Jungfernheide (121 verkürzt),

„Bus + Straßenbahn: Die 24 neuen BVG-Metrolinien, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

BVG Verkehrskonzept 2005 plus

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2004/id/2545/name/
BVG+Verkehrskonzept+2005+plus

Die neuen Linienübersichten auf einen Blick

Wir möchten, das unsere Fahrgäste stets gut informiert sind. Aus diesem Grund gibt es neue Linienübersichten, die eine gute Orientierung für unterschiedliche Bedürfnisse bieten.

– Das S+U-Bahn-Netz
(mit MetroNetz im Hintergrund)
– Das MetroNetz gesamt
(mit S- und U-Bahn-Netz im Hintergrund)
– Das MetroTram + Straßenbahn-Netz
(mit S+U-Bahn und MetroBus im Hintergrund)
– Das S+U-Bahn-Netz mit Metrolinien
ÖPNV-Mobilitätshelfer mit Angaben zur barrierefreien Bahnhofs- und Linienausstattung

Alle Dateien können Sie sich auf der rechten Seite als PDF-Datei runterladen.
Sie möchten lediglich Ihre Fahrverbindung ab 12.12.2004 kennenlernen?

Unsere Fahrplanauskunft www.fahrinfo-berlin.de verfügt über die aktuellen Daten. Geben Sie bitte ein Datum nach dem 12.12.2004 ein und erfragen Ihren Fahrplan oder lassen sich Ihren persönlichen Fahrplan für das neue Netz senden.
Hotline für besondere Fragen

Haben Sie Fragen, die wir Ihnen in unserem online-Angebot nicht beantworten konnten?
Zum Ortstarif beantworten unsere Servicespezialisten täglich zwischen 8.00-20.00 Uhr telefonisch Ihre Fragen:

BVG-Hotline: (030) 25 62 25 22

Fragen zur S-Bahn Berlin und zu Baumaßnahmen im S-Bahn-Netz richten Sie bitte an das
S-Bahn-Kundentelefon: (030) 29 74 33 33

Datum: 10.12.2004

BVG: Neue MetroBus- und MetroTram-Linien bieten attraktives Verkehrsangebot

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2004/id/1874/name/
BVG+auf+Ziellinie+f%FCr+neues+Verkehrsangebot

Pünktlich zum Schichtbeginn am 12. Dezember 2004 fällt der Startschuss für den neuen Fahrplan der BVG. Die neuen MetroBus- und MetroTram-Linien mit ihren effektiven Fahrzeiten und kurzen Takten werden als attraktives Kernstück des aktualisierten und neu durchkonzipierten Liniennetzes in Betrieb gehen. Die Vorbereitungen auf diese größte Fahrplan- und Netz-Umstellung seit Bestehen der BVG laufen auf Hochtouren.

Damit all unsere Kunden, die Berlinerinnen und Berliner und die zahlreichen Gäste unserer Stadt gut informiert sind, hat die BVG in den vergangenen Wochen und Monaten eine beispiellose Informationskampagne durchgeführt.

2,2 Millionen Flyer an Haushalte verteilt
Insgesamt wurden 2,2 Millionen Flyer an die Haushalte verteilt. In den 59 für das jeweilige Quartier entwickelten Informationsflyern , von denen sieben zusätzlich in türkischer Sprache erschienen sind, gibt es konkrete Informationen zu den Bus-, Tram und U-Bahnlinien, einschließlich der Umsteigebeziehungen zur S-Bahn. Für jede einzelne Haltestelle ist die Standortnummer abgedruckt, über die unsere Kunden mit dem Handy per SMS über 77377 die Ist-Abfahrtszeiten der nächsten fünf Abfahrten abrufen können. Wichtige Knotenpunkte des täglichen Lebens wie Einkaufszentren, öffentliche Einrichtungen, Schulen, Freizeiteinrichtungen, Restaurants und natürlich die BVG-Agenturen wurde mit Informationsmaterial ausgerüstet.

Metropolen-Takt fast rund um die Uhr
Herzstück des neuen Verkehrskonzeptes sind die 24 neuen BVG MetroTram und MetroBus-Linien. Sie werden auf den wichtigsten Verkehrsachsen eingesetzt, die von Linien der S- oder U-Bahn heute nicht bedient werden. Sie verkehren hier 20 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche und tagsüber mindestens im 10-Minuten-Takt. Ergänzt wird dieses Kernnetz durch die 12 ExpressBuslinien. Natürlich ist auch nach wie vor für die breite Flächenerschließung gesorgt. Insgesamt 135 weitere Bus- und Straßenbahnlinien garantieren einen effizienten ÖPNV im mindestens 20-Minutentakt mit guten Verknüpfungen für alle Bürger und Bürgerinnen und Gäste unserer Stadt.

Einfach „gut informiert“ ankommen – BVG-Mitarbeiter vor Ort
Selbstverständlich ist die BVG auch direkt zum Fahrplanwechsel vor Ort. An 40 Verkehrsknotenpunkten der Stadt werden vom Beginn des neuen Fahrplans am 12. Dezember für mindestens vier Tage rund 200 BVG-Mitarbeiter unsere Fahrgäste informieren und für Fragen und Erläuterungen zur Verfügung stehen.

Parallel erscheinen rechtzeitig zum Fahrplanwechsel alle bekannten Fahrgastinformationen wie der BVG-Atlas, die Netzspinne mit Übersichten zum S- und U-Bahn-Verkehr, ein neuer Stadtplan, die Übersicht zum Nachtnetz, Stadtteilpläne und Mobilitätshelfer. Die neuen Highlights des Konzeptes, unsere BVG MetroLinien werden in der neuen Netzspinne ebenfalls dargestellt. Schon heute kann man die neuen Fahrverbindungen im Internet unter www.bvg.de/fahrinfo abrufen. Täglich sind mittlerweile bis zu 60 Mitarbeiter des Call Centers der BVG für unsere Kunden im Einsatz.

Für den umfangreichen Fahrplanwechsel wurden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BVG geschult, die vor und hinter den Kulissen für eine erfolgreiche und möglichst reibungslose Fahrplanumstellung sorgen. Allein 6.500 Fahrer in 12 Betriebshöfen wurden nicht nur mit ihren neuen Routen vertraut gemacht, sie stehen ihren Fahrgäste auch mit allgemeinen Auskünften zum neuen Fahrplan zur Verfügung.

Extraausgabe von BVG plus zum Fahrplanwechsel
Seit dem 7.12.2004 wird das in einer Auflage von 500.000 Exemplaren erschienene Sonderheft des BVG-Magazins „BVG plus“ auf allen Bahnhöfen, in Bussen und Bahnen und an den Info-Punkten der BVG verteilt. Hier sind detaillierte Informationen zu sämtlichen Linienänderungen und zum neuen BVG Metronetz enthalten. Zum Fahrplanwechsel werden BVG-Atlas und VBB-Kursbuch in allen BVG-eigenen Verkaufsstellen sowie in den Reisemärkten erhältlich sein.

Die wichtigsten Zahlen im Überblick:

– 7000 Haltestellen erhalten neue Fahrpläne
– 1400 Busse erhalten neue Schilder
– 1300 Straßen- und U-Bahnfahrzeuge erhalten neue Klebefolien (Liniennetzpläne)
– 170 U-Bahnhöfe werden mit Liniennetzplänen und Stadtplänen ausgestattet
– 500.000 Exemplare „BVG-Plus Sonderausgabe“ wurden herausgegeben.
– Der BVG-Atlas und das Kursbuch des VBB stehen ab 10.12.2004 in allen BVGeigenen Verkaufsstellen sowie in den Reisemärkten zur Verfügung
– Vom 12.12.2004 bis zum 15.12.2004 werden zusätzlich an 40 Knotenpunkten (Umsteigebeziehungen etc.) BVG-Mitarbeiter und Hostessen für Fahrplanauskünfte vor Ort zur Verfügung stehen

Datum: 10.12.2004

Bus + Straßenbahn: BVG verwirrt Fahrgäste Für das Metronetz gibt’s noch kein Kursbuch. „Warteschleife“ verärgert Anrufer aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bvg-verwirrt-fahrgaeste/568262.html

Am kommenden Sonntag, dem 12. Dezember, stellt die #BVG ihr #Liniennetz vor allem bei den Bussen und Straßenbahnen fast völlig um. Doch wer sich knapp eine Woche vorher informieren will, wie „seine“ Linie in Zukunft fahren wird, bleibt häufig ratlos. Beim #Call-Center der BVG, das Auskünfte zum #Fahrplan erteilt, hing eine Anruferin jetzt fast eine halbe Stunde in der #Warteschleife. Als sie danach immer noch keine #Auskunft erhalten hatte, legte sie entnervt auf.

„Bus + Straßenbahn: BVG verwirrt Fahrgäste Für das Metronetz gibt’s noch kein Kursbuch. „Warteschleife“ verärgert Anrufer aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

BVG Türkce de konusuyor – Die BVG spricht auch Türkisch

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2004/id/25437/name/
BVG+T%FCrkce+de+konusuyor

In unserer multikulturellen Stadt leben Menschen aus allen Ländern der Erde. Allein rund 200.000 türkischstämmige Bürger leben, wohnen und arbeiten in Berlin. Es gibt rund 6.000 türkische Unternehmen in Berlin mit 24.000 Beschäftigten.

Mit der Hilfe von türkischen Hostessen, türkisch sprechenden Mitarbeitern und Werbung in der türkischen Sprache will die BVG Barrieren abbauen. Der BVGAboantrag wurden ins Türkische übersetzt. Ein Call-Center-Mitarbeiter nimmt montags bis freitags von 12.00 Uhr bis 20.00 Uhr Anrufe seiner türkischen Mitbürger entgegen und informiert über das vielseitige Angebot der BVG.
BVG Türkce de konusuyor

Multikültürel kentimizde dünyanin dört bir tarafindan insanlar yasiyor. Sadece Türkiye’den gelip de Berlin’de yasayip calisan insan sayisi 200 bini geciyor. Türkiye sinirlari disinda yasayan en kalabalik Türk nufüsunun bulundugu sehirler siralamasinda istanbul ve Ankara’dan sonra ücüncü sirada. Berlin’de, ücte birini Almanlarin olusturdugu 24 bin kisiye istihdam saglayan yaklasik olarak 6000 Türk isletmesi var. 100’ün üzerinde degisik dalda faaliyet gösteren bu isletmelerin yillik cirolari 3,5 milyar Euro’yu geciyor. BVG’de de degisik ülkelerden gelmis 279 personel calisiyor. Bunlarin 146’si Türkiye kökenli.
Berlinli Türk vatandaslari icin özel bir kampanya hazirladik.
Kampanyamizin amaci, hem kültürel farkliliklari gözeterek, hem de dil bariyerini asarak vatadaslarimiza hizmet götürmek.
BVG’nin Özel Bir Reklam Kampanyasi

BVG Yönetim Kurulu Baskani Andreas von Arnim: „Bu kampanyayla özellikle Türk kökenli müsterilerimize hitap etmek istiyoruz. Dil bariyeri, cok zaman mekansal bariyere dönüsebiliyor. BVG tarafindan yaptirilan bir piyasa arastirmasina göre Türk kökenli müsterilerimiz BVG’nin sundugu toplu ulasim hizmetinden cok memnunken, BVG’nin sundugu cok yönlü ve cogu zaman daha ucuz olan imkanlardan yeterince istifade etmiyorlar. Almancaya hakim olamamaktan dogan sikintilarla bir formular doldurmaktan cekinip, cogu zaman tek kullanimlik bilet aliyorlar. Bircogu abonmanligin avantajlarini ve hatta Kulüp üyeliginin ek faydalarini bilmiyorlar. Bu konulari Onlarin dilini konusarak cözüme kavusturacagiz.

BVG, Türk hostesler, Türkce konusan personel ve Türk dilinde yapacagi reklamlarla varolan bariyerleri kaldirmak istiyor. Abonman müracat formlari Türkceye cevrildi. Call-Center’de görevli Türkce konusan bir personel Pazartesi-Cuma günleri saat 12 ila 20 arasinda Türklerden gelecek telefonlara bakacak ve onlara BVG’nin cesitlilik arzeden imkanlarini(ürünlerini) tanitacak. Ayrica abonmanligin avantajlarini izah eden yaklasik 18 bin adet el ilani hanelere dagitilacak. Su anda kentimizin merkezi yerlerinde BVG’nin Türkce reklam afislerini görebilirsiniz. Türkce konusan hosteslerimiz dügün veya degisik spor faaliyetlerinde potansiyel müsteri adaylarimizla temasa gecip ürünlerimizi tanitiyorlar. Anadilde yapilan direkt konusmalarla müsteriye toplu tasima hizmetinin bircok imkanini anlatma firsatini yakalamis oluyoruz. Bu imkanlar baska sekilde cok fazla idrak(algilanamiyor) edilemiyor.

Ingeborg Junge-Reyer, Kent Gelismesinden Sorumlu Senatör: „Ben sahsen BVG’nin böyle bilincli sekilde Türk kökenli vatandaslarimizi bilgilendirmek istemesine cok sevindim. Dil bariyerinin, cok zaman mekansal bariyere dönüsebildigini biliyorum. Mekansal bariyerler ise vatandasin toplumsal hayatta aktif katilimina mani oluyor. Berlin’deki toplu tasima hizmetlerinden sorumlu politikaci olarak BVG’nin bu aksiyonunu destekliyorum.“
Aksiyonun Partnerleri

BVG-Kulüp üyesi olarak 2004/2005 sezonunda 24 etkinligi cok uygun fiyatlarla, kismen de ücretsiz olarak ziyaret edebilirsiniz. Bu etkinlikler arasinda „Tiyatrom“ tiyatrosu ve „Nostalji“ restorani gibi Türk adresler de mevcut. Türkce ve de Almanca Abone Formu doldurmak icin ayrica bir avantaj saglamis oluyoruz. Isbirligi yaptigimiz kuruluslar hakkinda www.bvg.de’den daha genis bilgi alabilirsiniz.

Datum: 16.11.2004

Bus + Straßenbahn: Informationen gibt es später – den Protest schon jetzt BVG krempelt ihr Liniennetz um …, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/informationen-gibt-es-spaeter-den-protest-schon-jetzt/550592.html

Die #BVG will am 12. Dezember ihr #Liniennetz vollkommen #umkrempeln. Wer sich über die Änderungen schon jetzt informieren will, muss jedoch meist noch warten. Die #Informationskampagne zum neuen Angebot, die 5,1 Millionen Euro kosten soll, wird erst im November beginnen. 61 verschiedene so genannte #Flyer will die BVG dann mit „ortsteilbezogenen Informationen“ an Haushalte, aber auch in Einkaufszentren, Freizeiteinrichtungen, Behörden, Schulen sowie Firmen verteilen. Doch dann ist längst alles entschieden.

„Bus + Straßenbahn: Informationen gibt es später – den Protest schon jetzt BVG krempelt ihr Liniennetz um …, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

BVG verjüngt Bus-Flotte, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article103644850/BVG-verjuengt-Bus-Flotte.html

Die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) wollen in den kommenden drei Jahren für etwa 117 Millionen Euro neue #Eindecker-Busse anschaffen. Der Aufsichtrat hat jetzt den Weg für die #Bestellung von zunächst 160 Bussen im Laufe des kommenden Jahres freigemacht. Für 2006 und 2007 gibt es zudem Optionen auf weitere 160 und dann noch einmal 80 #Eindecker.

„BVG verjüngt Bus-Flotte, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Messe + BVG: Neue Techniken und Zukunftskonzepte

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2004/id/25615/name/
Initiative+und+Innovation

Auch im Jahr 2004 sind die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wieder auf der Internationalen Fachmesse für Verkehrstechnik, InnoTrans 2004 mit einem eigenen Stand vertreten. Schwerpunktthemen aus den Bereichen U-Bahn, Straßenbahn und Bus reichen von Fragen des Einsatzes modernster Technik im Sicherheitsbereich über Kundenbetreuung und Serviceangebote bis hin zur Nutzung ökologischer Fahrzeuge. Ein weiterer wichtiger Bereich: Information zum geplanten neuen Verkehrsangebot BVG 2005 plus.
Mobilität in der Metropole

Mobilität in der Metropole, das ist heute zentraler Teil der großstädtischen Infrastruktur. Und ein Maßstab für Lebensqualität. Die BVG ist sich ihrer Trägerfunktion bewusst – und begreift sie auch als Pionieraufgabe.

Damit Berlin den Verkehrskollaps anderer Metropolen nicht erleben muss, ist heute die Modernisierung und Perfektionierung des Öffentlichen Personennahverkehrs für morgen erforderlich. Mit neuer Technik, neuen Verfahren, neuen Systemen, neuem Service.

Mit überzeugenden Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen: Umweltschonung plus Wirtschaftlichkeit, also Energieeinsparung, Schadstoffabsenkung, Abgasvermeidung, Schallminderung, Zeit- und Präzisionsgewinn, Sicherheitszuwachs. Und all das mit stetig steigender Attraktivität bei optimaler Rentabilität. Dafür mobilisiert die BVG viele Ressourcen. Dafür entfaltet sie Technologie- und Innovationskraft. Jetzt und auf Dauer. Fahrziel Zukunft.
Die Themenkomplexe unserer Ausstellung finden Sie in einer pdf-Dokumentation auf der rechten Seite.

Ökonomie plus Ökologie – Die Zukunft fährt mit Wasserstoff
Bahnbrechende CRT Filtertechnologie im Busbetrieb
Schadstoffarme Diesel-Omnibusse – Abgasnorm EURO 5
Fahrerlebnis Information – Rechnergestütztes Betriebsleitsystem und dynamische Informationssysteme
Sicherheit und Service – darum dreht sich fast alles im ÖPNV
Schwingungsarme Straßenbahnschienen
Feste Fahrbahn für die Hochbahn – Sanierung als Innovationsschub
BVG 2005 plus – Mehr Qualität und Verständlichkeit im BVG-Netz

Am Stand der BVG vertreten:

INDANET – Informations- und Datennetze GmbH
Berliner Fenster GmbH – Das Fahrgastfernsehen

Datum: 20.09.2004

BVG: 75 JAHRE BVG – ES LEBE BERLIN!

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2004/id/25630/name/
75+JAHRE+BVG+-+ES+LEBE+BERLIN!

Verkehrsunternehmen pflanzt zum Jubiläum Bäume – von Arnim: Wir glauben an die Zukunft.

Als einen weiteren Höhepunkt im 75. Jahr ihres Bestehens feierten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) am heutigen Mittwoch, dem 8. September 2004, ab 11.00 Uhr mit einem Fest im Hof der Hauptverwaltung in der Potsdamer Straße 188 ihr Jubiläum. Im Zentrum des unter dem Motto „75 Jahre BVG – Es lebe Berlin“ stehenden Festes stand natürlich die bewegte Geschichte unseres Traditionsunternehmens.

1929 gründete der damalige Stadtrat für Verkehr, Ernst Reuter, das neue, im ausschließlichen Besitz der Stadt Berlin befindliche Verkehrsunternehmen. Seit nunmehr 75 Jahren befördern die Busse, U-Bahnen, Straßenbahnen und Fähren der BVG sicher und zuverlässig täglich Millionen Menschen in unserer Stadt.

Zum Festakt hat der Vorstand Personal der BVG, Hilmar Schmidt-Kohlhas, neben rd. 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den verschienen Betriebsteilen der BVG, den Vorstand und den Direktoren auch zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft begrüßt.

Zu den zahlreichen Ehrengästen gehörten u.a. der Sohn des Gründers der BVG, Edzard Reuter, der Präsident des Abgeordnetenhauses, Walter Momper, der Botschafter der EU-Kommission, Dr. Gerhard Sabathil, der Staatssekretär des Bundesministeriums für Verkehr, Thilo Braune, sowie die Senatorinnen für Stadtentwicklung, Ingeborg Junge-Reyer, und für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz, Dr. Heidi Knake-Werner.

Im Rahmen dieser Veranstaltung und als Zeichen für die Zukunft der BVG, aber auch als bewusster Beitrag zur Aufwertung der Potsdamer Straße, haben stellvertretend für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Vorstandsvorsitzende der BVG, Andreas von Arnim, und der Vorstand Betrieb der BVG, Thomas Necker, zwei neue Platanen vor der Hauptverwaltung der BVG gepflanzt. Als Baumpaten fungierten die Senatorin für Stadtentwicklung, Ingeborg Junge-Reyer, und der stellv. Bürgermeister des Bezirks Tempelhof-Schöneberg, Dieter Hapel.

Der Vorstandsvorsitzende Andreas von Arnim erklärte in seiner kurzen Ansprache: „Was symbolisiert eindrucksvoller den Glauben an die Zukunft, als das Pflanzen von Bäumen. Wir, die vielen tausend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BVG, glauben an unser Unternehmen. Wir wissen, dass wir nicht nur auf eine traditionsreiche Vergangenheit, in der unser Unternehmen immer zum Wohle unserer Stadt tätig war, zurück blicken können. Wir bewegen heute gemeinsam mit unseren Kollegen von der S-Bahn und im gesamten Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg tagtäglich Millionen Menschen. Unsere Schienen und Buslinien sind die Lebensadern Berlins. Wir bringen die Menschen an ihre Arbeitsstätten, die Kinder in die Schulen, die Studenten zu den Hochschulen und Universitäten. Wir bringen sie mit unserem weitverzweigten und intelligent verknüpften Nahverkehr zu Kultur- und Freizeitstätten, zum Einkaufen, in die Naherholungsgebiete und natürlich immer wieder nach Hause. Wir sind seit 75 Jahren eine Selbstverständlichkeit und darauf sind wir zu Recht sehr stolz. Und wir wollen auch in Zukunft die Bürgerinnen und Bürger Berlins bewegen. Dazu hat das Unternehmen in den letzten Monaten und Jahren schon viel geleistet. Es wurden neue Strukturen geschaffen. Ohne betriebsbedingte Kündigungen konnte der Personalbestand deutlich verkleinert werden. Die aktuellen Wirtschaftzahlen zeigen, wir sind auf dem richtigen Weg. Mit unserem Verkehrskonzept ‚BVG 2005 plus‘, das wir in diesen Tagen beim Senat zur Genehmigung einreichen werden, haben wir einen weiteren Grundstein zur Modernisierung unseres Unternehmens gelegt.“

Datum: 08.09.2004

S-Bahn + BVG + Regionalverkehr: Die S-Bahn Berlin GmbH, die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und DB Regio AG haben den Vertrag zur Einnahmeaufteilung unterschrieben

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=243

Die S-Bahn Berlin GmbH, die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und DB Regio AG haben den Vertrag zur Einnahmeaufteilung unterschrieben.

Die Unterzeichnung des Vertrages, der von nun an die Aufteilung der Einnahmen im Rahmen des Verbundtarifes (Tarifbereich ABC) zwischen den oben genannten Berliner Verkehrsunternehmen regelt, ist wesentliche Voraussetzung für den am letzten Freitag unterschriebenen Verkehrsvertrag zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg und der S-Bahn Berlin GmbH.

Mit dem Vertrag wurde auch die Voraussetzung für eine Vertriebskooperation zwischen der
S-Bahn Berlin GmbH und der BVG geschaffen. Die beiden Unternehmen einigten sich in diesem Zusammenhang darauf, ein gemeinsames Konzept zur Optimierung ihrer Vertriebswege zu entwickeln.

Vorausgegangen waren langwierige Verhandlungen, den ungeregelten Zustand der Einnahmeaufteilung vertraglich festzulegen.

Über die Inhalte des Vertrages im Einzelnen wurde von den Unternehmen Stillschweigen vereinbart.

Holger Auferkampstellv. PressesprecherDeutsche Bahn AGBerlin/ Brandenburg Sandra Kinzingerstellv. PressesprecherinS-Bahn Berlin GmbH Petra ReetzPressesprecherinBerliner Verkehrsbetriebe(BVG)