Bus + BVG: BVG kauft 156 neue Busse im „Schweden-Design“, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article122117680/BVG-kauft-156-neue-Busse-im-Schweden-Design.html

Die Berliner Verkehrsbetriebe haben beim schwedischen Fahrzeugbauer #Scania 156 #Gelenkbusse bestellt. Diese werden ab 2014 geliefert und kosten 50 Millionen Euro. Interessant sind vor allem die Kameras.
Auf Berlins Straßen wird künftig mehr skandinavisches Design zu sehen sein. Wie die Berliner #Verkehrsbetriebe (#BVG) bestätigten, hat der schwedische Hersteller Scania einen Großauftrag für die Lieferung der nächsten Generation moderner Stadtbusse von ihnen erhalten. Er sieht vor, dass Scania von 2014 bis 2017 bis zu 156 #Niederflur-#Gelenkbusse vom Typ #Citywide nach Berlin liefert. Ursprünglich wollte die BVG nur 140 neue „Schlenkis“ bestellen. Angesichts stetig steigender Fahrgastzahlen auf den Metro-Linien sowie eines guten Ausschreibungsergebnisses wurde die Zahl nun noch einmal aufgestockt.
Der Auftrag hat laut BVG ein Gesamtvolumen von 50,7 Millionen Euro, die das Unternehmen aus eigenen Mitteln aufbringen will. Die Kosten für die derzeitige Auslieferung neuer Flexity-Straßenbahnen hatte noch der Senat übernommen, damit die Bilanz des mit mehr als 800 Millionen Euro hoch …

barrierefrei + Bus: Busse gehen bald wieder in die Knie, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/bvg-busse-gehen-bald-wieder-in-die-knie,10809298,25080246.html

Die Proteste von #Behindertem- und #Fahrgastverbänden haben gefruchtet. Die #BVG hat sich mit dem Senat darauf geeinigt, dass sich künftig wieder alle #Busse an Haltestellen automatisch absenke. Bald senken sich wieder alle Busse der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) an jeder Haltestelle automatisch ab, um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. Das sagte Petra Reetz, die Sprecherin des Landesunternehmens, am Dienstag. „Die Umstellung wird in Kürze in Angriff genommen und soll innerhalb von drei Wochen abgeschlossen werden.“ Damit reagiert die BVG auf Kritik. Alle Fraktionen im Abgeordnetenhaus sowie Behinderten- und Fahrgastverbände hatten bemängelt, dass sich alle Busse nur noch bei Bedarf nach Knopfdruck absenken sollen. Mehr als 500 Busse waren bereits umgerüstet worden. Es geht um das „#Kneeling“ – nach dem englischen Wort für „in die Knie gehen“. Die BVG wollte, dass sich ihre Busse nicht mehr automatisch an …

Bus: Weltreise per Bus von Tantow bis zum PCK, aus MOZ

http://www.moz.de/heimat/lokalredaktionen/uckermark/artikel90/dg/0/1/1214914/

#Schwedt/#Angermünde (MOZ) In der Uckermärkischen Verkehrsgesellschaft (#UVG) steht Mitte Dezember ein #Fahrplanwechsel bevor. Das Unternehmen sammelt jetzt Hinweise von Passagieren. Kritik kommt aus Tantow. Wie UVG-Geschäftsführer Lars Boehme ankündigt, sind keine großen Veränderungen beim Fahrplanwechsel in Sicht. „Jedoch wird es auf einigen Linien Anpassungen geben, so dass der Stadt- und Regionalverkehr weiter optimiert werden kann.“ Dringenden Handlungsbedarf sieht Tantow. Manche Einwohner nutzen im Winter den #Bus von Tantow nach Schwedt. Zu ihnen gehört Sabine Weber, die zur Arbeit ins PCK muss. „Ab vorigen Winter fährt der Bus um 5.30 Uhr ab Bahnhof Tantow, dann über die Dörfer Radekow, Rosow, Neurochlitz, Staffelde, Mescherin und Geesow“, schildert sie. Nach anderthalb Stunden ist Sabine Weber in Schwedt am ZOB, wo sie auf die Stadtlinie wartet, die zum PCK fährt. „Zwei Stunden für 30 Kilometer, da bin ich in …

BVG + Bus: AM 15. DEZEMBER IST FAHRPLANWECHSEL Schlenker übern S-Bahnhof, aus BVG Plus

http://www.bvg.de/index.php/de/binaries/asset/download/1266306/file/1-1

Der #X54 fährt ab 15. Dezember auch den S-Bahnhof Marzahn an und rollt zwischen Pankow und Weißensee nun auch am Sonntag. Alle Änderungen im Überblick. X54 S+U Pankow U Hellersdorf Neue Linienführung in Marzahn: über Märkische Allee – Marzahner Prommenade – Landsberger Allee, neue Haltestelle am S-Bhf Marzahn (Haltestelle Jan-Petersen-Straße entfällt). Weitere neue Stopps: Retzbacher Weg, Rennbahnstraße/Gustav-Adolf-Straße, Neumagener Straße. Neuer Takt zwischen S+U-Bhf Pankow und Weißenseer/Piesporter Straße: der X54 verkehrt dann auch sonntags auf diesem Abschnitt. Zwischen S+U-Bhf Pankow und S-Bhf Marzahn verkehrt die Linie montags bis freitags zwischen 6 und 20 Uhr im 10-Minuten-Takt. #154 Buchholz-West, Aubertstr. U Elsterwerdaer Platz Zusätzliche Fahrten im 10-Minuten-Takt nur noch zwischen Buchholz-West, Aubertstr. und S-Bhf Blankenburg von 6 bis 8 Uhr und von 14 bis 18 Uhr. #155 Wilhelmsruh, Fontanestr. S+U Pankow Linie verkehrt nur noch zwischen S+U-Bhf Pankow und Wilhelmsruh, Fontanestraße. Weiter nach Weißensee mit der Buslinie X54. Sonntags werden die Linien X54 und 155 am S+U-Bhf Pankow miteinander gekoppelt. #263 S Grünau Waltersdorf, Berliner Str. Fahrten nach Waltersdorf Montag bis Samstag alle 60 Minuten. Fahrgäste nach Waltersdorf nutzen auch die S46 und S8 bis Eichwalde und ab dort den Bus 738. Fahrten von und zum Flughafen BER erfolgen mit den Bus- linien 734, 735, 736 und 738 der „Regionalen Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald“ (RVS) ab S-Bhf Flughafen Berlin-Schönefeld. Neue #Haltestellen, neue #Standorte > An der Haltestelle Gotlindestraße halten jetzt auch die Buslinien 240, 256, N50 und N56 (bisher Tram 21, 37). > Die Haltestelle Obersteiner Weg wird aufgegeben und in der Gustav-Adolf-Straße Ecke Rennbahnstraße durch die neue Haltestelle Rennbahnstr./Gustav-Adolf-Straße (Buslinien 156, N50) ersetzt. > Die Haltestelle Reifenwerk wird zum 15. Dezember aufgehoben (Tram 68, Bus N68). Haltestellen alter Name > neuer Name Buckower Friedhof > Pfarrer-Vogelsang-Weg (Tram M11) Germanenstr./Schirnerstr. > Schirnerstr. (Bus 163) Hummelweg > Waldammerweg (Bus 150, 154) Kreiswehrersatzamt > Oberspreestr./Bundeswehr (Bus 167) Nachtheide > Kienappelweg (Bus X69, N69) Pirolsteg (Ri. Blankenburg) > Purpurkardinalweg (Bus 158, N58) Pirolsteg (Ri. Heinersdorf) > Papstfinkweg (Bus 158, N58) Potsdam, Platz der Einheit/Am Kanal > Potsdam, Platz der Einheit/Bildungsforum (Bus N16) Potsdam, Alter Markt > Potsdam, Alter Markt/Landtag (Bus N16) Teltow, Lichterfelder Allee > Teltow, Schönower Str. (Bus 184) Weg nach Breitehorn > Christoph-Kolumbus-Str. (Bus 134, N34)

Nahverkehr: Reisen in Brandenburg: Auf den letzten Kilometern ausgebremst, aus PNN

http://www.pnn.de/brandenburg-berlin/804584/

Viele Touristiker kritisieren den Nahverkehr. Experten fordern ein Umdenken Potsdam – Häufig ist im #Reiseland Brandenburg kurz vor dem Ziel Schluss. Wer mit #Bus oder #Bahn zu seinem Hotel in der Prignitz möchte oder sich schon auf seine kuschlige Pension im Spreewald freut, wird oft kalt erwischt. Zwar kommt man, etwa von Berlin aus, mit ICE, Regional-Express, Regionalbahn und Bus problemlos in alle Landesteile, doch die letzten Kilometer sind meist die schwersten. Taxis sind oft Fehlanzeige und werkstags ab 20 Uhr sowie am Wochenende fährt auch kein Bus mehr. „Die letzte Meile ist die Achillesferse“, räumt Dieter Hütte, Geschäftsführer der Landestoursimusgesellschaft Tourismus-Marketing Brandenburg (TMB) ein. Einer aktuellen Umfrage der Industrie- und Handelskammer Potsdam (IHK) zufolge sind 30 Prozent aller touristischen Betriebe im Kammerbezirk mit ihrer Erreichbarkeit unzufrieden. 69 Prozent aller Restaurantbesitzer, Hoteliers und Tourismusanbieter im Westen Brandenburgs wünschen sich zudem ein verbessertes Angebot im Nahverkehr, 41 Prozent sehen sogar akuten Handlungsbedarf. Über alternative Transportmittel vor Ort, wie Rufbusse, Sammeltaxis oder Bürgerbusse, wissen rund 15 Prozent der …

Bus: Doppelstock-Busse in Berlin Kürzer, kleiner, billiger, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/doppelstock-busse-in-berlin-kuerzer–kleiner–billiger,10809148,25023620.html

2014 sollen die ersten #Busse der künftigen #Doppelstöcker-Generation durch Berlin fahren. Doch sie werden anders aussehen als ihre Vorgänger und ein Drittel weniger Platz für Fahrgäste haben. Die #BVG will damit Kosten sparen. Im kommenden Jahr sollen die ersten neuen Doppeldecker der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) durch die Stadt fahren. Und es könnte sein, dass sie nicht nur Bus-Experten, sondern auch anderen Berlinern auffallen werden. Denn die künftige Generation von Doppelstockbussen wird anders aussehen als die jetzige. Die neuen Fahrzeuge sollen deutlich kürzer sein, ein Drittel weniger Platz für Fahrgäste sowie vielleicht nur noch eine Treppe haben. Dadurch will die BVG Geld sparen. „Wichtig sind für uns niedrigere Kosten und dass die neuen Busse zu ihren Einsatzbereichen gut passen“, sagte Bus-Chef Martin Koller der Berliner Zeitung. So viel steht fest: „Auch künftig werden Doppeldeckerbusse einen großen Teil des Busverkehrs in Berlin bewältigen“, so Koller. Das habe nicht nur damit zu tun, dass sie bei Fahrgästen beliebt sind und verhältnismäßig viele …

Bus: BVG-Bus brennt auf der Kantstraße, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/berlinbrandenburg_nt/article121791334/BVG-Bus-brennt-auf-der-Kantstrasse.html

Berlin – Ein #Bus der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) ist am Montagabend auf der Kantstraße in Berlin-Charlottenburg in #Brand geraten. Der umsichtige Busfahrer ließ die Fahrgäste aus dem Bus der Linie M49 aussteigen und versuchte dann, die Flammen an der Frontseite des Fahrzeugs zu löschen, wie die Polizei am Dienstag mitteilte. Die alarmierte Feuerwehr erstickte dann die Flammen vollständig. Die Kantstraße wurde während der Löscharbeiten für …

Potsdam bekommt weniger Geld für Nahverkehr, aus rbb-online.de

Die Stadt #Potsdam muss künftig mit weniger Zuschüssen für den öffentlichen #Nahverkehr auskommen – und das, obwohl Brandenburg die Mittel landesweit aufgestockt hat. Doch das Geld wird künftig anders verteilt. Und das bedeutet bis zu 900.000 Euro weniger für die Landeshauptstadt, wie die Zeitung „Potsdamer Neueste Nachrichten“ berichtet.

http://www.rbb-online.de/politik/beitrag/2013/11/weniger-geld-fuer-potsdamer-nahverkehr.html In Potsdam stehen Sanierungen im öffentlichen Nahverkehr und der Tramausbau auf der Kippe. Grund ist der neue Verteilschlüssel für die Zuschüsse der Brandenburger Landesregierung, wie die Zeitung „Potsdamer Neueste Nachrichten“ (PNN) in ihrer Montagsausgabe schreibt. Das rot-rote Kabinett hatte in der vergangenen Woche zwar beschlossen, die Mittel für den öffentlichen Nahverkehr ab 2014 landesweit um zwei Millionen auf ingesamt 85 Millionen Euro jährlich zu erhöhen. Doch in der Landeshauptstadt soll davon weniger ankommen – bis zu …

Busse sollen nur bei Bedarf in die Knie gehen, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/bvg-sperrt-sich-busse-sollen-nur-bei-bedarf-in-die-knie-gehen,10809298,24989782.html

Der Streit um das „#Kneeling“ bei den Berliner #Bussen spitzt sich zu: Der Senat hat die #BVG beauftragt, das automatische Absenken bei allen Buskäufen als Standardausstattung zu bestellen. Doch das Unternehmen will die Forderung nicht erfüllen. Der Auftrag, den das Abgeordnetenhaus den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) im Juni erteilt hat, ist unmissverständlich. Und er wurde einstimmig beschlossen, was selten vorkommt. Hauptforderung ist, dass sich künftig wieder alle Busse an jeder Haltestelle automatisch absenken oder zur Seite neigen, um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. Bis zum Jahresende müsse die BVG die mehr als 560 Busse, bei denen dies nur noch bei Bedarf nach Knopfdruck geschieht, umstellen. Zudem wird sie beauftragt, bei allen Buskäufen das automatische Kneeling als Standardausstattung zu bestellen. Nach dem englischen Wort für „in die Knie gehen“ ist die …

Bus: Steckt ein Sinn hinter den BVG-Bus-Nummern?, aus Der Tagesspiegel

M, X oder 399. Wie kommt die #BVG nur auf solche #Bezeichnungen für ihre #Linien? Kaum ein Fahrgast versteht’s – aber dahinter steckt sogar ein System.

http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr/berlin-kunde-steckt-ein-sinn-hinter-den-bvg-bus-nummern/9041544.html M steht für „#Metro“ wie Metropole und hat nichts mit der gleichnamigen Pariser U-Bahn zu tun. Metrolinien sind täglich 24 Stunden im Betrieb; tagsüber fahren die Busse dieser Linien alle zehn Minuten oder sogar häufiger, nachts kommen sie im Abstand von 30 Minuten. Am bekanntesten sind die Linien M 19 (Grunewald-Mehringdamm) und M 29 (Roseneck-Hermannplatz) sowie die M 41 (Sonnenallee-Hauptbahnhof) und M 48 (Zehlendorf-Alexanderplatz). Insgesamt gibt es 17 Metro-Buslinien. Solche M-Linien hat auch die Straßenbahn. X steht für #Expresslinie. Die Busse stoppen hier nicht an jeder …