S-Bahn + Bahnverkehr: Jubiläum einer Bahnstrecke: Seit 140 Jahren gibt es die Berliner Ringbahn, aus Berliner Woche

http://www.berliner-woche.de/prenzlauer-berg/verkehr/jubilaeum-einer-bahnstrecke-seit-140-jahren-gibt-es-die-berliner-ringbahn-d131557.html

Berlin. Die #Ringbahn ist eine der wichtigsten Verkehrsmittel in Berlin.

Die Idee mit der Ringbahn rund um das Zentrum der Stadt Berlin wurde 1866 geboren. Auf der 37 Kilometer langen Strecke finden täglich über 1100 Zugfahrten statt, die rund eine halbe Millionen Fahrgäste befördern. Auch wenn sich die Berliner und ihre Gäste immer wieder über Verspätungen, Zugausfälle, Weichen- und Signalstörungen ärgern: Ohne die Ringbahn geht in Berlin gar nichts. Es ist eine einmalige technische Lösung. Die #S-Bahnen fahren auf einer zweigleisigen Strecke in einem geschlossenen Ring um das Zentrum der Stadt herum. Die Ringbahn ist die einzige Eisenbahnstrecke in Deutschland, die keine Endstation hat. Gleichzeitig markiert die Ringbahn heute die Grenze der #Tarifzone A.

Die heutige Ringbahn hat eine lange Geschichte. Mitte des 19. Jahrhunderts wurden viele Eisenbahnstrecken gebaut, die alle in Kopfbahnhöfen in Berlin endeten. So entstanden beispielsweise der Lehrter, der Hamburger, der Stettiner und der Anhalter Bahnhof. Der Nachteil war, dass alle Zugstrecken dort endeten. Eine durchgehende Bahnverbindung gab es nicht. Mit der Industrialisierung wuchs auch die Bevölkerungszahl in Berlin. Immer mehr Fahrgäste wollten von einer Bahnstrecke in die andere umsteigen. So entstand die Idee einer Verbindungsbahn, die Personen, Güter und Wagen zwischen den einzelnen Bahnhöfen bewegen konnte. 1851 wurde die Verbindungsbahn in Betrieb genommen.

Ringschluss in zehn Jahren

Diese Verbindungsbahn hatte den Nachteil, dass sie im Straßenverlauf …

Bahnverkehr: Strecke Berlin-Stuttgart Locomore-Zug fährt seit Donnerstag wieder – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/strecke-berlin-stuttgart-locomore-zug-faehrt-seit-donnerstag-wieder-28220412

Der private Fernzugbetreiber #Leo Express ist seit Donnerstag mit dem #Locomore-Zug auf der Strecke Berlin-#Stuttgart unterwegs. Zudem denkt man über weitere Strecken nach. „Das hängt davon ab, wie sich unsere Strecke zwischen Berlin und Stuttgart entwickelt. Wir wollen wachsen“, sagte Peter Köhler, der Chef des tschechischen Unternehmens, am Donnerstag auf dem Bahnhof Lichtenberg.

Am Gleis 15 war Köhler bei der Abfahrt des Locomore-Zugs dabei, der nach mehr als dreimonatiger Unterbrechung wieder zwischen Berlin, Hannover, Frankfurt am Main und Stuttgart den Betrieb aufnahm. Der deutsche Ableger von Leo Express ist als Eisenbahnverkehrsunternehmen für den Betrieb zuständig, der Fernbusbetreiber Flixbus verkauft die Fahrkarten und übernimmt das Marketing. Der Betrieb ruhte seit Mitte Mai, weil Locomore Insolvenz anmelden musste. Die Kosten für den Zugbetrieb waren höher als die Fahrgeldeinnahmen.

Der private Fernzug hält in Berlin in Lichtenberg, am Ostbahnhof, Hauptbahnhof und am Bahnhof Zoo. Derzeit startet er donnerstags, freitags, sonnabends und sonntags um 14.19 Uhr in Lichtenberg, Ankunft in Stuttgart ist 21.20 Uhr. Von dort aus geht es freitags bis montags um 6.21 Uhr nach Berlin zurück. Eingesetzt werden wieder die ehemaligen Schnellzugwagen der Deutschen Bundesbahn, die Locomore in Rumänien überarbeiten ließ. Das Innen- und Außendesign in Orangerot und Braun ist geblieben, weiterhin gibt es auch sechs Fahrradstellplätze.

WLAN und tschechisches Bier

Es gibt Abteile und Großraumbereiche sowie WLAN, viele Fenster lassen sich öffnen. Aufkleber weisen nun auf die Kooperation mit …

Bahnverkehr: Leo Express Zwischen Berlin und Stuttgart könnte wieder ein privater Fernzug fahren – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de/

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/leo-express-zwischen-berlin-und-stuttgart-koennte-wieder-ein-privater-fernzug-fahren-28154352?dmcid=nl_20170812_28154352

Berlin – Er fuhr rund fünf Monate lang. Dann war erst einmal Schluss, weil der Betreiber #Locomore kein Geld mehr hatte. Doch die Chancen, dass zwischen Berlin und Stuttgart wieder ein privater #Fernzug verkehrt, sind gestiegen.
Locomore-Wagen werden aufgefrischt

Der deutsche Ableger des #tschechischen Verkehrsunternehmens #Leo Express hat in einer Stellenanzeige angekündigt, dass er im August auf dieser Strecke den Betrieb aufnehmen wird. Nach Informationen der Berliner Zeitung wird in der Tat die Reaktivierung der im Mai eingestellten Verbindung vorbereitet. Im Neustrelitzer Bahnbetriebswerk von Netinera, einer Tochter der italienischen Staatsbahn FS, werden Locomore-Wagen für den Neueinsatz aufgefrischt. Sie sollen wieder zwischen Berlin und Stuttgart rollen.

Es war nicht der erste Versuch, der Deutschen Bahn (DB) im Fernverkehr Paroli zu bieten. Aber einer, der besonders sympathisch daherkam. Im Zug des Berliner Bahnunternehmens Locomore gab es #Bio-Kost, #Gratis-WLAN und Themenabteile – für Brettspiele, fremdsprachige Konversation und anderen Zeitvertreib. In einem Teil der Fahrzeugflotte, soliden Abteilwagen der Bundesbahn aus den 1970er-Jahren, ließen sich die Fenster öffnen.
Locomore litt unter hohen Betriebskosten

Ein großer Teil des Zugprojekts, das von dem Kreuzberger Derek Ladewig und seinen Mitstreitern auf die Beine gestellt worden war, wurde mit Crowdfunding finanziert – was sonst eher im …

Bahnverkehr: Fahrplanumstellung Was sich für Berliner Bahnreisende ab Dezember ändert – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/fahrplanumstellung–was-sich-fuer-berliner-bahnreisende-ab-dezember-aendert-28149112

Berlin – Morgens zum Einkaufsbummel, Museumsbesuch oder Weißwurst-Frühstück nach #München – und nach acht Stunden abends wieder zurück. Nicht mehr lange, dann sind solche #Tagesausflüge auch mit der Bahn möglich. Für die #Tempo-300-Strecke im Thüringer Wald, Herzstück der neuen #Schnellverbindung Berlin–München, läuft der Countdown zur Eröffnung. Vom 10. Dezember an verkürzt sich die Fahrt mit dem Intercity Express (ICE) um bis zu zwei Stunden. Doch der neue Fahrplan, der vom zweiten Advent an gilt, hält für die Berliner noch weitere Verbesserungen parat.
Jetzt wurden weitere Details zum #Fahrplanwechsel bekannt. Aus dem „Vertriebsinfo“, das die Deutsche Bahn (DB) ihren Verkaufstellen geschickt hat, geht hervor: Den Fahrgästen steht die größte Umstellung seit Jahren bevor. „Zirka 35 Prozent der Züge des Fernverkehrs werden verändert“, heißt es auf Seite 1. Hier ein Überblick über die Änderungen im Fernzugverkehr ab Berlin, die vom 10. Dezember an gelten:

Schneller nach Bayern: Dreimal täglich fahren ICE-Sprinter von Berlin nach München – und zurück. Nach Nürnberg sind sie zwei Stunden und 50 Minuten unterwegs, nach München drei Stunden und 55 Minuten. „Damit knackt der ICE-Sprinter die Vier-Stunden-Marke“, so das DB-Vertriebsinfo. Die erste Fahrt ab Berlin und München ist für morgens gegen 6 Uhr vorgesehen, die anderen Sprinter sollen nach bisherigen Planungen gegen 12 und 18 Uhr starten. Auch der reguläre ICE, der im Stundentakt verkehrt, ist dank der Neubaustrecke schneller unterwegs. Mit ihm dauert die Reise von Berlin nach Nürnberg drei Stunden und 20 Minuten. Nach München sind es rund viereinhalb Stunden, mehr als …

Bahnverkehr: Auf dem Abstellgleis Tantow (MOZ) Die Deutsche Bahn will ab Herbst 2020 die Strecke Angermünde -Tantow bis zur Staatsgrenze für Tempo 160 ausbauen., aus MOZ

http://www.moz.de/landkreise/uckermark/schwedt-angermuende/artikel90/dg/0/1/1595703/

#Tantow (MOZ) Die Deutsche Bahn will ab Herbst 2020 die Strecke #Angermünde -Tantow bis zur #Staatsgrenze für Tempo 160 ausbauen. Projektverantwortliche haben die Pläne vorgestellt. Von dem in der Uckermark lang ersehnten #zweigleisigen Ausbau der Strecke ist keine Rede mehr. Die Zuhörer sind wütend.
Mit so einem Sturm der Empörung hatten die Bahnfachleute nicht gerechnet. Als sie am Mittwochabend in Tantow die Pläne zur #Streckenelektrifizierung vorstellten, gab es nicht eine einzige Zustimmung von den Zuhörern. "Wir haben nicht erwartet, dass die Strecke ihren eingleisigen Zustand behalten soll", fasste Gemeindevertreter Tino Kisicki aus Casekow das Entsetzen der Anwesenden zusammen. Nicht nur Gemeindevertreter aus der Region und interessierte Bürger sogar aus Schwedt waren gekommen, sondern auch Einwohner aus Nachbargemeinden in Mecklenburg-Vorpommern.

Für 300 Millionen Euro will die Bahn unter teilweiser Vollsperrung eine durchgehende Elektrifizierung auf der Achse Angermünde – Stettin schaffen. Die Reisezeit soll sich auf rund 90 Minuten (derzeit 135) verkürzen, die Streckengeschwindigkeit von 120 auf 160 km/h angehoben werden. Bahnstationen in Passow, Schönow, Casekow und Petershagen sollen erneuert und barrierefrei gemacht werden.

Doch statt des dringend notwendigen zweigleisigen Ausbaus der Strecke soll eine "Begegnungsmöglichkeit" im eingleisigen Bereich in Casekow geschaffen werden. Die Zuhörer durchschauten diese Formulierung sofort und sprachen von …

Bahnverkehr: Keine neuen Klagen gegen Dresdner Bahn Im Berliner Stadtgebiet steht dem Bau der Dresdner Bahn nichts mehr im Weg. aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/ausbau-in-berlin-keine-neuen-klagen-gegen-dresdner-bahn/20153514.html

Auch durch Lichtenrade darf gebaut werden. Für den dritten Abschnitt bis zum Bahnhof Blankenfelde läuft das Genehmigungsverfahren.
Jetzt ist auch die letzte Hürde überwunden: Für den #Ausbau der #Dresdner Bahn gibt es im Stadtbereich durchgehend #Baurecht. Gegen den im Mai erlassenen #Planfeststellungsbeschluss des #Eisenbahn-Bundesamtes für den Abschnitt vom Prellerweg bis zum Sichauweg sind nach Angaben eines Bahnsprechers in der vorgegebenen Frist keine Klagen eingereicht worden. Für den Abschnitt vom Schichauweg zur Stadtgrenze mit der umstrittenen oberirdischen Durchfahrung von Lichtenrade hat das Bundesverwaltingsgericht im Juni nach jahrelangem Widerstand von Anwohnern alle Klagen abgewiesen. Für den dritten Abschnitt bis zum Bahnhof Blankenfelde läuft das Genehmigungsverfahren noch.
Trotzdem will die Bahn in diesem Jahr im Stadtgebiet mit vorbereitenden Arbeiten beginnen. Erste Großbaustelle wird dann im nächsten Jahr am Bahnübergang Säntisstraße sein, wo die Straße in Zukunft die Gleise unterqueren wird. Zunächst will die Bahn über den Gleisen eine Hilfsbrücke für Fußgänger bauen. Autofahrer müssen in der auf etwa eineinhalb Jahre veranschlagten Bauzeit auf den Übergang an der Buckower Chaussee ausweichen, der anschließend durch eine Straßenbrücke ersetzt wird.

Umstritten war dagegen der Abschnitt durch Lichtenrade, wo sich Anwohner vergeblich für den Bau eines Tunnels eingesetzt hatten. Sie befürchten nach wie vor, dass der Ortsteil durch die vorgesehenen bis zu fünf Meter hohen Lärmschutzwände …

Bahnverkehr + S-Bahn: Zu viel Krach von Zügen? Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan läuft aus Berliner Woche

http://www.berliner-woche.de/lichtenberg/verkehr/zu-viel-krach-von-zuegen-oeffentlichkeitsbeteiligung-fuer-laermaktionsplan-laeuft-d130193.html

Lichtenberg. Flugzeuge, Hauptverkehrsstraßen, #Schienen: In Großstädten sind die Menschen unzähligen #Lärmquellen ausgesetzt. Doch Krach macht krank. Das #Eisenbahn-Bundesamt (#EBA) beteiligt daher die Öffentlichkeit an seinem #Lärmaktionsplan – bis zum 25. August sind Hinweise betroffener Anwohner ausdrücklich erwünscht.

Rund um den Bahnhof Lichtenberg, in Friedrichsfelde, Rummelsburg und in Richtung Norden zwischen Frankfurter Allee und Storkower Straße: Wer dort in der Nähe der Gleisanlagen wohnt, muss besonders laute Schienengeräusche ertragen. Das geht aus der Lärmkarte des Eisenbahn-Bundesamtes hervor, einzusehen unter http://asurl.de/13gy.

Eine detaillierte Aufschlüsselung belasteter Quartiere in den Bezirken gibt es zwar nicht – laut Senatsverwaltung für Umwelt und Verkehr leben in der Hauptstadt aber insgesamt fast 32.000 Menschen, die tagsüber in ihren Wohnungen Pegeln zwischen 60 und 65 Dezibel durch Schienengeräusche ausgesetzt sind. 24.500 Menschen müssen nachts Lautstärken zwischen 55 und 60 Dezibel aushalten. Beide Werte gelten als Lärm.

Weil zu viel Krach erwiesenermaßen gesundheitsschädlich ist, hatte die Europäische Union bereits zu Beginn der 2000er Jahre Richtlinien zur Bekämpfung von Umgebungslärm aufgestellt. Für die erste und zweite Runde der damit verbundenen Lärmaktionsplanung für Bahnstrecken war noch das Land Berlin zuständig. Seit dem 1. Januar 2015 ist es nun aber das Eisenbahn-Bundesamt. Die Behörde will den Aktionsplan veröffentlichen, sinnvolle Strategien und Maßnahmen zur Lärmminderung sollen folgen.

Das Eisenbahn-Bundesamt erstellt das Papier im Fünf-Jahrs-Turnus für die …

Bahnverkehr + S-Bahn: DB-Werkstätten in Grunewald Die Bahn bereitet sich auf den Winter vor, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/db-werkstaetten-in-grunewald-die-bahn-bereitet-sich-auf-den-winter-vor/20149992.html

Damit es im #Winter kein Chaos gibt, werden in Grunewald bereits die #Schneefahrzeuge der Bahn #gewartet.
In den #Werkstätten der Deutschen Bahn in Grunewald klettert das Thermometer auf 25 Grad. Doch während die Sommersonne auf die Dächer der Hallen brennt, schrauben die Mechaniker an #Schneefräsen und #Räumpflügen. Zur Erinnerung: Wir schreiben Anfang August. "Die frühen Vorbereitungen sind nötig, damit beim ersten Schnee alles einsatzbereit ist", sagt Bahn-Sprecherin Maja Weihgold.
In den schneefreien Monaten – für die Bahn ist das der Zeitraum von Mai bis Oktober – werden die Schneefahrzeuge fit gemacht. Sie sollen das mit den ersten Schneeflöckchen eintretende Winterchaos abwenden, das Berliner Pendler regelmäßig in den Wahnsinn treibt.

Fast 80 Jahre alte Fahrgestelle

"Dafür stehe ich mit meinem Namen", sagt Werkstattleiter Rocco Frommke zur Einhaltung der Frist. Aktuell sehe es gut aus mit dem Zeitplan. Die Deutsche Bahn kann deutschlandweit auf 70 große Räumfahrzeuge zurückgreifen, die Werkstatt BGD 1 in Grunewald ist für das Gebiet der neuen Bundesländer zuständig. Im Berliner S-Bahn-Netz sind zudem viele kleinere Fahrzeuge im Einsatz – und zur Not werden die Gleise von Hand freigeschaufelt. Den fast 55 Tonnen schweren Schneepflug, den einer der Mechaniker in die pralle Mittagssonne fährt, wird man auf der Ringbahn also nicht sehen.

Ein Blick auf das Baujahr des roten Monstrums offenbart dann möglicherweise auch einen Grund für die frühe Wartung: 1938, die Fahrgestelle kommen noch von der Reichsbahn. Die Struktur der ehemaligen Dampflok wurde beibehalten, die Wassertanks sind jetzt …

S-Bahn + Regionalverkehr + Bahnverkehr: Konzertierte Aktion für Hilfsbrücken in Bernau Fahrplanänderungen im S-Bahn-, Regional- und Fernverkehr, aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/presseinformationen/14821550/Konzertierte_Aktion_fuer_Hilfsbruecken_in_Bernau.html?start=0&itemsPerPage=20

#Zepernicker Chaussee durch Baustelle ein Jahr für Straßenverkehr gesperrt

Für Rammarbeiten und den Einbau von drei #Hilfsbrücken über die Zepernicker Chaussee in Bernau müssen die #S-Bahngleise vom 18. August, 22.30 Uhr, bis 22. August, 19 Uhr, und die #Fernbahngleise von 18. August, 22.30 Uhr, bis 26. August, 3 Uhr, gesperrt werden.

Über die Fahrplanänderungen können sich Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten sowie beim Kundendialog DB Regio Nordost, Telefon (0331) 235 6881/6882, informieren.

Die Straße unter der Brücke ist vom 7. August 2017 bis 20. August 2018 für den #Straßenverkehr gesperrt. Eine Umleitung wird ausgeschildert.

Um die vorgeschriebene Durchfahrtshöhe von 4,50 Meter zu erreichen, müssen die Bahngleise über die Zepernicker Chaussee etwa 15 Zentimeter angehoben und die Straße rund 25 Zentimeter abgesenkt werden. Die Straße wird auf 10,5 Meter verbreitert. Die  Hauptarbeiten dauern bis September nächsten Jahres. Einzelheiten unter https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/berlin-gesundbrunnen-bernau

Von den Arbeiten geht unvermeidlich Lärm aus. Ein Baulärmverantwortlicher der Bahn (Tel. 0160 974 66841) ist benannt.

Straßenverkehr + S-Bahn + Regionalverkehr: Einschränkungen auf Schiene und Straße – Bahn erneuert Eisenbahnbrücke in Bernau, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2017/08/bahn-baut-an-eisenbahnbruecke-in-bernau—verkehrsbehinderungen.html

Für den Ausbau der #Bahnstrecke zwischen Berlin und Bernau (Barnim) macht die Deutsche Bahn die nächste #Baustelle auf. Die mehr als 100 Jahre alte #Eisenbahnbrücke über die #Zepernicker Chaussee wird grundlegend erneuert. In Bernau beginnen Mitte August die Arbeiten an drei Hilfsbrücken über die Straße, wie die Bahn am Mittwoch mitteilte.

Dafür werden die #S- und Fernbahngleise vom Abend des 18. August (22.30 Uhr) an gesperrt. Die S-Bahn soll ab dem 22. August (19 Uhr) wieder fahren, die Fernbahn ab dem 26. August (3 Uhr). 

Zepernicker Chaussee ein Jahr lang gesperrt

Die Zepernicker Chaussee ist bereits vom 7. August an für ein ganzes Jahr für den Straßenverkehr gesperrt. Eine #Umleitung werde ausgeschildert, so die Bahn.

Um die vorgeschriebene Durchfahrtshöhe von 4,50 Meter zu erreichen, müssen die Bahngleise über die Zepernicker Chaussee etwa …