Bahnverkehr + Regionalverkehr: Weichenstörung auf der Berliner Stadtbahn behoben (Stand: 4 Uhr) Fern- und Regionalzüge verkehren wieder planmäßig

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4934064/bbmv20131110.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 10. November 2013) Seit dem vergangenen Donnerstag kam es auf der Berliner #Stadtbahn zu Einschränkungen im #Fern- und #Regionalverkehr. Ursache dafür war der Defekt an einer #Weiche im Bahnhof #Friedrichstraße. Durch die Montage eines speziell angefertigten Ersatzteils konnte der Schaden in der vergangenen Nacht behoben werden.

Ab 6.00 Uhr werden alle Züge wieder planmäßig verkehren. Die S-Bahn war von den Einschränkungen nicht betroffen.

Die Deutsche Bahn AG bittet alle Reisenden, die entstandenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Weichenstörung auf der Berliner Stadtbahn behoben (Stand: 4 Uhr) Fern- und Regionalzüge verkehren wieder planmäßig

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4934064/bbmv20131110.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 10. November 2013) Seit dem vergangenen Donnerstag kam es auf der Berliner #Stadtbahn zu Einschränkungen im #Fern- und #Regionalverkehr. Ursache dafür war der Defekt an einer #Weiche im Bahnhof #Friedrichstraße. Durch die Montage eines speziell angefertigten Ersatzteils konnte der Schaden in der vergangenen Nacht behoben werden. Ab 6.00 Uhr werden alle Züge wieder planmäßig verkehren. Die S-Bahn war von den Einschränkungen nicht betroffen. Die Deutsche Bahn AG bittet alle Reisenden, die entstandenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Weiter Einschränkungen auf der Berliner Stadtbahn wegen der Weichenstörung Bahnhof Friedrichstraße (Stand: 12.30 Uhr)

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4934064/bbmv20131107a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 7. November 2013) Auf Grund eines #Weichenschadens in Berlin #Friedrichstraße, ist der Zugverkehr zwischen Berlin-#Ostbahnhof und Berlin-Friedrichstraße stark eingeschränkt. Zur Streckenentlastung verkehren die Züge der RE Linie 7 sowie RB Linie 14 nicht über die Berliner Stadtbahn. Die Züge der Linien RB 21/22 beginnen und enden in Berlin Zoologischer Garten. Reisende werden gebeten für die Halte auf der Stadtbahn die S-Bahn zu nutzen. Die Weichenstörung ist voraussichtlich am 10. November um 4 Uhr behoben, da ein spezielles Weichenteil angefertigt werden muss. Im Regionalverkehr ergeben sich dadurch folgende Änderungen bzw. Umleitungen: #RE7 Wünsdorf/Waldstadt – Berlin-Flughafen Schönefeld – Berlin Stadtbahn – Dessau Züge der RE 7 werden über die Bahnhöfe Berlin Gesundbrunnen und Berlin-Lichtenberg umgeleitet. Die Halte in Berlin-Charlottenburg, Berlin Zoologischer Garten, Berlin Hauptbahnhof , Friedrichstraße, Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof und Berlin- Karlshorst entfallen. Die Abfahrzeiten Fahrtrichtung Dessau – Wünsdorf/Waldstadt: Die Züge der RE 7 verkehren in Berlin Gesundbrunnen jeweils zur Minute 49 und in Berlin Lichtenberg zur Minute 59. Die Abfahrzeiten Fahrtrichtung Wünsdorf/Waldstadt – Dessau: Die Züge der RE 7 verkehren in Berlin-Lichtenberg jeweils zur Minute 04 und in Berlin Gesundbrunnen zur Minute 13. #RB14 Nauen – Berlin Stadtbahn – Berlin Schönefeld Die Züge der RB 14 werden über die Bahnhöfe Berlin Gesundbrunnen, Berlin-Lichtenberg und Berlin Jungfernheide umgeleitet. Die Halte in Berlin-Charlottenburg, Berlin Zoologischer Garten, Berlin Hauptbahnhof , Friedrichstraße, Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof und Berlin-Karlshorst entfallen. Die Abfahrzeiten Fahrtrichtung Nauen – Berlin Schönefeld Flughafen: Die Züge der RB 14 verkehren in Berlin Jungfernheide zur Minute 02, in Berlin Gesundbrunnen jeweils zur Minute 11 und in Berlin-Lichtenberg zur Minute 28. Die Abfahrzeiten Fahrtrichtung Berlin Schönefeld Flughafen – Nauen: Die Züge der RB 14 verkehren in Berlin-Lichtenberg jeweils zur Minute 35 , in Berlin Gesundbrunnen zur Minute 47 und in Berlin Jungfernheide zur Minute 00. #RB21 und #RB22 Berlin Friedrichstraße – Potsdam – Wustermark/Berlin-Schönefeld Flughafen Die Züge der Linien RB 21 und RB 22 fallen zwischen Berlin Friedrichstraße und Berlin Zoologischer Garten aus und beginnen, beziehungsweise enden in Berlin-Zoologischer Garten. Im #Fernverkehr sind folgende Linien betroffen: Züge ICE-Linie 10 (Köln / Düsseldorf – Hannover – Berlin) enden nicht in Berlin Ostbahnhof sondern in Berlin Hbf (tief) Züge ICE-Linie 11 (München – Frankfurt(M) – Göttingen – Berlin) enden nicht in Berlin Ostbahnhof sondern in Berlin Hbf (tief) Züge ICE-Linie 12 (Basel – Frankfurt(M) – Göttingen – Berlin) enden nicht in Berlin Ostbahnhof sondern in Berlin Hbf (tief) Züge IC-Linie 77 (Amsterdam – Hannover – Berlin) enden nicht in Berlin Ostbahnhof sondern in Berlin Gesundbrunnen In der Fahrplanauskunft im Internet sind diese kurzfristigen Änderungen leider nicht enthalten. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/aktuell und beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten und Reisezeitverlängerungen bitten wir um Entschuldigung. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Haltausfälle und Umleitungen in Berlin wegen Weichenstörung (Stand 12.45 Uhr)

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4926876/bbmv20131106c.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 6. November 2013) Wegen einer #Weichenstörung ist der Streckenabschnitt zwischen Berlin #Ostbahnhof und Berlin #Friedrichstraße nur im 1-gleisigen Betrieb befahrbar. Die Reparaturarbeiten werden voraussichtlich bis Donnerstag, 7. November, mittags andauern. Im Regionalverkehr sind folgende Linien betroffen: #RE7 Wünsdorf – Bln-Flughafen Schönefeld – Berlin Stadtbahn – Dessau Der RE 7 wird über Berlin Gesundbrunnen und Berlin-Lichtenberg umgeleitet mit zusätzlichen Halten an diesen Bahnhöfen. Die Halte in Berlin Charlottenburg, Berlin Zoologischer Garten, Berlin Hbf, Friedrichstraße, Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof und Berlin-Karlshorst entfallen. #RB14 Nauen – Berlin Stadtbahn – Berlin Schönefeld Der RB 14 wird über Berlin Gesundbrunnen, Berlin-Lichtenberg und Berlin Jungfernheide umgeleitet mit zusätzlichen Halten an diesen Bahnhöfen. Die Halte in Berlin-Charlottenburg, Berlin Zoologischer Garten, Berlin Hbf, Friedrichstraße, Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof und Berlin-Karlshorst entfallen. Reisende benutzen bitte für die Halte auf der Stadtbahn die S-Bahn. Im #Fernverkehr sind folgende Linien betroffen: Züge ICE-Linie 10 (Köln / Düsseldorf – Hannover – Berlin) enden nicht in Berlin Ostbahnhof sondern in Berlin Hbf (tief) Züge ICE-Linie 11 (München – Frankfurt(M) – Göttingen – Berlin) enden nicht in Berlin Ostbahnhof sondern in Berlin Hbf (tief) Züge ICE-Linie 12 (Basel – Frankfurt(M) – Göttingen – Berlin) enden nicht in Berlin Ostbahnhof sondern in Berlin Hbf (tief) Züge IC-Linie 77 (Amsterdam – Hannover – Berlin) enden nicht in Berlin Ostbahnhof sondern in Berlin Gesundbrunnen In der Fahrplanauskunft im Internet sind diese kurzfristigen Änderungen leider nicht enthalten. Bitte beachten Sie, dass es aus der aktuellen Betriebslage heraus zu weiteren Änderungen kommen kann. Für Fragen und Hinweise steht Ihnen außerdem der Kundendialog DB Regio Berlin/Brandenburg unter 0331 235-6881 und 6882 zur Verfügung. Für die Ihnen entstehenden Unannehmlichkeiten und Reisezeitverlängerungen bitten wir um Entschuldigung. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnverkehr: Deutsche Bahn Der Winter naht, die Bahn hat Bammel, aus Der Tagesspiegel

Viele #ICE-Züge haben einen #Wartungsrückstand. Bei der Bahn reden deshalb wieder alle vom Wetter – und vom drohenden Winter. Schuld ist auch das #Hochwasser an der Strecke Hannover-Berlin

http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/deutsche-bahn-der-winter-naht-die-bahn-hat-bammel/9022368.html Jetzt kann alles ganz schnell gehen. In Bayern gab es schon vor vier Wochen den ersten Schnee, auch im Rest des Landes gehen die Temperaturen nun nach unten. Im November 2012 lagen sie Mitte des Monats mancherorts fünf Grad unter Null. Die Manager der Deutschen Bahn sehen dem nahenden Winter mit mulmigem Gefühl entgegen. Im Zugverkehr des Staatskonzerns könnte es ähnlich chaotische Zustände geben wie in den Wintern 2010/2011 und 2011/2012. Denn es mangelt wie noch nie an funktionierenden Zügen. Zugausfälle, Verspätungen und gestrichene Verbindungen könnten den Fahrgästen mal wieder zu schaffen machen. Schuld ist das Hochwasser an der Strecke Hannover-Berlin. Zwar ist die Trasse von diesem Montag an endlich wieder befahrbar, so dass …

Bahnverkehr: Hochwassersperrung wird aufgehoben Zügig in den Westen, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/hochwassersperrung-wird-aufgehoben-zuegig-in-den-westen,10809148,24878256.html

Berlin – Am Montag wird die im Juni von der #Elbe überspülte #ICE-Strecke #Berlin–#Wolfsburg wieder eröffnet. Davon profitieren nicht nur die zahlreichen Pendler. Ein ungewöhnlicher Zug sorgte während der Sperrung für Ersatz. Jan Heimrich gibt Gas. Röhrend nehmen die Dieselmotoren eine Steigung. Der enge Führerstand vibriert, und plötzlich hat man das Gefühl, dass es dort noch etwas wärmer wird. Heimrich findet das gut. „Das ist ein ganz anderes Fahrgefühl“, schwärmt der Lokführer. Doch der 44-jährige Berliner, der sonst Elektroloks fährt, wird dieses Gefühl nun erst einmal nicht mehr erleben können. Denn der Diesel-Intercity, den er von Berlin in Richtung Westen steuerte, fuhr am Freitag zum letzten Mal. Der Zug mit dem markanten Dieselsound war als Ersatz für die ICE-Züge gedacht, mit denen Pendler morgens zur Arbeit nach Wolfsburg reisten – bis das Elbe-Hochwasser die Trasse im Juni unterbrach. Am Montag wird die ICE-Strecke wieder eröffnet. Das ist schade für Jan Heimrich, aber gut für Berliner wie Bernd Müller. Er ist einer von vielen hundert VW-Pendlern, die unter der …

allg. + Bahnverkehr + Bus: Train Simulator und Omnibus-Simulation Nächster Halt: Flughafen-Bahnhof BER, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/medien/digitale-welt/train-simulator-und-omnibus-simulation-naechster-halt-flughafen-bahnhof-ber/9013848.html

Zukunft und Vergangenheit Berlins lassen sich derzeit mit zwei PC-#Simulationen besonders eindrucksvoll erleben: In der Computerrealität ist sogar der Bahnhof unterm #Flughafen #BER bereits eröffnet. Am Ende läuft es auf die Frage hinaus, wer da eigentlich von der Realität eingeholt wurde. Als sich der 3-D-Designer Jan Bleiß im Februar 2012 darangesetzt hat, die Eisenbahnstrecke Berlin–Wittenberg für eine PC-Simulation aufzubereiten, gab es noch keinen Anlass, am Eröffnungstermin für den Berlin-Brandenburger Großflughafen „Willy Brandt“ zu zweifeln. „Außer ein paar Leuten vielleicht konnte niemand ahnen, dass der BBI irgendwann, jedoch nicht 2012 fertig wird“, schreibt er im Begleitheft zu dem Zusatzprogramm des Train Simulator von Aerosoft. Um Brandschutzauflagen müssen sich Entwickler von Computersimulationen keine Gedanken machen, aber bekanntlich haben auch die BBI-Verantwortlichen das Thema – und nicht nur dieses – massiv unterschätzt. Fest steht: In der Realität wird es noch einige Zeit dauern, bis die ersten Fluggäste am …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: BMVBS: Weitere EU-Mittel für den Ausbau der Eisenbahnstrecke Berlin – Rostock

http://www.lok-report.de/news/news_woche_freitag.html

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer: „Ich freue mich, dass die EU die beantragten #Fördermittel vollständig bewilligt hat. Mit dem Ausbau der #Schienenstrecke #Berlin-#Rostock wird die Fahrzeit zwischen beiden Städten mehr als halbiert. Wir verbessern zudem die Anbindung des Ostseehafens Rostock an das Güterverkehrsnetz und setzen damit auch eine Forderung der EU-Ostseestrategie um.“ Für den insgesamt rund 850 Millionen Euro teuren Ausbau der Schienenverbindung wurden damit insgesamt rund 167 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds Für Regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung gestellt. Neben den Eigenmitteln der DB AG wird der Anteil des Bundes am Ende des Vorhabens rund 577 Millionen Euro betragen. Die Eisenbahnstrecke Berlin-Rostock ist Teil des Transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN) und verlängert die Hochgeschwindigkeitsstrecke Berlin-Mailand-Neapel in Richtung Skandinavien. Durch den Ausbau des Abschnitts Berlin-Rostock wird unter anderem die Streckengeschwindigkeit auf bis zu 160 km/h erhöht und die Nutzung für den Güterschwerverkehr ermöglicht. Die Arbeiten an der Strecke sind seit 2006 im Bau und sollen 2015 abgeschlossen sein. Die Reisezeit zwischen Berlin und Rostock verringert sich durch den Ausbau von knapp unter drei Stunden bei Projektbeginn auf 1 ¼ Stunden am Projektende. Das EFRE-Großprojekt umfasst die Ertüchtigung der Strecke auf einer Länge von 63,5 Kilometern in den Abschnitten Waren-Lalendorf-Ost, Fürstenberg-Neustrelitz und Nassenheide-Löwenberg. Es ist Bestandteil des laufenden EFRE-Bundesprogramms für Verkehrsinfrastruktur. Gefördert werden Investitionen im Bereich der Bundesverkehrswege, die im sogenannten Konvergenzgebiet (neue Bundesländer, Region Lüneburg) liegen. Mit der jetzt erfolgten Gewährung von 38 Millionen Euro setzt die Europäische Union ihre bereits in der Förderperiode 2000 – 2006 begonnene Beteiligung fort. (Pressemeldung BMVBS, 01.11.13).

Bahnverkehr: 175 Jahre Bahnverkehr auf der Strecke Berlin-Potsdam; aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/175-jahre-bahnverkehr-auf-der-strecke-berlin-potsdam,10809148,24796922,view,asTicker.html

Berlin und #Potsdam sind seit 175 Jahren durch #Schienenstränge miteinander verbunden. Am 29. Oktober 1838 wurde die erste #preußische #Bahnstrecke über 26 Kilometer von Berlin zum Potsdamer Hauptbahnhof eröffnet. Knapp 300 Fahrkarten wurden für die Jungfernfahrt verkauft. Im ersten Jahr nutzten mehr als 600 000 Fahrgäste die Strecke vom heutigen Gleisdreieck in Berlin über Zehlendorf, Griebnitzsee bis Potsdam-Hauptbahnhof. Ein großes Fest wird am Jahrestag am Dienstag nicht gefeiert. Zentrales Bahnjubiläum sei die Eröffnung der ersten deutschen Strecke von Nürnberg nach …

Bahnverkehr: So kommt es zur "umgekehrten Wagenreihung", aus Die Welt

„Dieser Zug verkehrt heute in #umgekehrter #Wagenreihung“: Diese Durchsage dürfte #Bahnreisenden bekannt sein. Ein Drittel aller Züge erreicht die Bahnhöfe in falscher Reihenfolge. Warum eigentlich?

http://www.welt.de/wirtschaft/article121238205/So-kommt-es-zur-umgekehrten-Wagenreihung.html Der Zug kommt pünktlich, das Gleis stimmt und es gab sogar noch eine Reservierung – heute muss ein Glückstag sein. Doch zu früh gefreut. Denn ein letzter Blick auf die #Anzeigetafel verrät, dass „dieser Zug heute in umgekehrter Wagenreihung verkehrt“. Nun spurten all jene, die zu ihren reservierten Platznummern wollen oder in eine bestimmte Klasse, auf dem Gleis den Zug entlang oder sie wursteln sich durch die Abteile. Alltag auf deutschen Bahnhöfen. „Ein Drittel aller Fernzüge ist mit geänderter Wagenreihung unterwegs“, räumt Manuel Rehkopf, Marketingvorstand DB Fernverkehr, gegenüber der „Welt“ ein. Das bedeutet, dass die Reihenfolge der Wagen nicht stimmt, ganze Wagen oder Zugteile fehlen, zum Beispiel das Bordrestaurant, der Zug also anders zusammengesetzt ist, wie im Plan vorgesehen. Die Zahl dieser Fälle ist im vergangenen Jahr spürbar gestiegen. „Aber die Situation wird sich ab Anfang November deutlich entspannen“, kündigt Rehkopf an. Aber warum gibt es das ärgerliche Massenphänomen der „umgedrehten Wagenreihung“ …