VBB: Verkehrserhebung beginnt im Mai

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/321/name/
Verkehrserhebung+beginnt+im+Mai

Große Zählung und Befragung von Fahrgästen

„Wohin soll denn die Reise gehen?“ Wer diese – sicher etwas sachlicher formulierte Frage in den nächsten Wochen von freundlichen Menschen hört, trifft auf geschultes Personal, das im Auftrag des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) in Bus und Bahn unterwegs ist. Selbstverständlich weisen sich diese Interviewer mit einem speziellen Ausweis aus.

Nach vier Jahren startete jetzt die zweite VBB-weite Verkehrserhebung. Neben allen Mitgliedsunternehmen beteiligt sich auch die BVG an dieser umfassenden Erhebung. Bereits seit März laufen die Zählungen und Befragungen in den meisten Brandenburger Unternehmen. BVG, S-Bahn und DB Regio starten zum 30. April. Eine zweite Zählung gibt es dann noch einmal vom 1. bis 29. September. Die BVG-Fahrgäste werden gezählt, nach ihrem Fahrtweg und den benutzten Fahrausweisen befragt – selbstverständlich anonym.

Die Erheber sind auf allen Linien, an allen Wochentagen sowie über die gesamte Betriebszeit unserer Verkehrsmittel unterwegs. Die letzte vergleichbare Erhebung liegt schon vier Jahre zurück. Seitdem hat sich eine Menge verändert, zuletzt mit dem umfangreichen Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2004. Die ermittelten Daten dienen den Verkehrsunternehmen als Grundlage für die Einnahmeaufteilung zwischen den Partnern im VBB, vor allem aber, um ihr Angebot weiter zu verbessern. Das gelingt nur, wenn sich möglichst viele Fahrgäste aktiv an der Erhebung beteiligen.
Deshalb die Bitte: Unterstützen Sie unsere Erheber!

Datum: 26.04.2005

Straßenbahn: BVG bestellt 210 Bahnen Größter Einkauf der Geschichte – Bund soll zahlen, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bvg-bestellt-210-bahnen/602498.html

Die #BVG plant die größte #Bestellung ihrer Geschichte. Der #Aufsichtsrat hat jetzt zugestimmt, dass das Unternehmen eine #Ausschreibung für 210 neue #Straßenbahnen starten darf. Sie sollen bis 2015 geliefert werden und die vorhandenen #Tatra- Bahnen aus tschechischer Produktion #ablösen. Dem Verkauf der alten Bahnen gibt BVG-Vorstand #Necker allerdings wenig Chancen.

„Straßenbahn: BVG bestellt 210 Bahnen Größter Einkauf der Geschichte – Bund soll zahlen, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Straßenbahn + Museum: Historische Tram fährt zur "Platte"

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/324/name/
Historische+Tram+f%E4hrt+zur+%22Platte%22

Ende April beginnt wieder die Saison der Themenfahrten mit historischen Straßenbahnen.

Der Denkmalpflege-Verein Nahverkehr lädt einmal im Monat zu Stadtrundfahrten ein, die wie in den letzten Jahren einem bestimmten Thema gewidmet sind. Los gehts am 24. April um 11 und 14 Uhr ab Hackescher Markt (Haltestelle Richtung Alexanderplatz) mit dem Mitteleinstiegwagen 3802 aus dem Jahr 1929 und einem Reko-Zug von 1959.

Das Ziel der Bahnen ist der Straßenbahnhof Weißensee in der Bernkasteler Straße und die Plattenbausiedlung in Hohenschönhausen. Auf der Rückfahrt geht es auch durch das Altberliner Gebiet Chausseestraße und Oranienburger Straße.

Der Fahrpreis bleibt wie in letzten Jahr unverändert 6 EUR für Erwachsene, Kinder von 6 bis 14 Jahre zahlen 3 EUR.

Auch die Führungen über den denkmalgeschützten Straßenbahnhof Niederschönhausen gibt es dieses Jahr wieder. Der nächste Termin ist am 9. April um 10, 11, 12, 14 und 15 Uhr.

Datum: 21.04.2005

Bus: Übergabe des 1.250sten Mercedes-Benz-Omnibusses an die BVG

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/496/name/
Neue+Omnibusse+f%FCr+Berlin

In diesem Jahr erhält die BVG 30 Mercedes-Benz Eindecker-Omnibusse vom Typ Citaro. Dies sind die ersten Fahrzeuge für Berlin, bei denen die EU-Richtlinie 2001/85/EG umgesetzt wird. Innerhalb dieser Lieferung erfolgt außerdem die Übergabe des 1.250sten Mercedes-Benz-Omnibusses an die BVG.

Das Jubiläumsfahrzeug wurde am Montag, den 18. April 2005, um 11.00 Uhr auf dem Potsdamer Platz (Potsdamer Str./Stresemannstr.) von Winfried Heckt, dem bei der EvoBus GmbH für Mercedes-Benz Omnibusse zuständigen Leiter Vertrieb Inland, an Thomas Necker, Vorstand Betrieb der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), übergeben.

EvoBus Citaro Niederflur-Linienbus
Nach ihrer erfolgreichen Markteinführung im Jahr 1998 hat sich die Mercedes-Benz Niederflur-Linienbusfamilie Citaro schnell am Markt etabliert. Sie umfasst für den Cityverkehr den Niederflur-Stadtbus in 12 Meter Länge, den 15 Meter langen Dreiachser Citaro und den 18 Meter langen Gelenk-Omnibus.

Der Citaro O 530 bietet für den Einsatz im Stadt-Linienverkehr – abhängig von den spezifischen Vorschriften in den einzelnen Ländern – auf 12 m Länge bis zu maximal 97 Fahrgästen Platz. Er ist serienmäßig mit zwei Türen verfügbar. Der Citaro O 530 bietet in der Serien-Grundausführung bis zu 29 Sitzplätze und 68 Stehplätze.

Die Einstiegshöhe beträgt an den Türen 320 mm. Der Omnibus aus der Citaro-Familie ist durchgehend in Niederflurbauweise ausgelegt und besitzt ein sehr gutes Fahrverhalten und eine exakte Spurtreue, auch in engen Kurven. Von der Vorderachse bis hinter die zweite Tür verläuft der Boden völlig eben und steigt zur Hinterachse leicht an.

Angetrieben wird der Citaro vom Sechsliter-Sechszylinder-Motor, die BVG favorisiert die Motorisierung mit 205 kW (279 PS) in liegender Einbaulage. Bei dem Citaro-Omnibus kommt das 4-Gang-Automatikgetriebe 854.3 von Voith (BVG-Variante) kombiniert mit dem EURO III Motor OM 906 hLA zum Einsatz. Durch den Einsatz schwefelfreier Dieselkraftstoffe und der CRT-Filtertechnik werden die Abgase bereits heute so weit gereinigt, dass die derzeit geltende EURO-Norm deutlich unterschritten wird.

Der Citaro bietet selbstverständlich ein Maximum an Sicherheit – Scheibenbremsen an Vorder- und Hinterachse sowie die Ausstattung mit ABS sind serienmäßig. Ein besonderes Highlight ist das in der gesamten Citaro-Familie eingesetzte elektronische Bremssystem EBS – eine herkömmliche Druckluftbremse, die durch eine vorgeschaltete elektronische Steuerung geregelt wird. Die Antriebs-Schlupfregelung (ASR) ist als Bestandteil der elektronischen Steuerung erhältlich.

Die EU-Richtlinie 2001/85/EG wurde erstmals bei dem neuen Citaro 12 m-Bus durch die Firma EvoBus umgesetzt, und zwar bei

– Türen (Türtaster)
– Notöffnungen (außen an allen Türen)
– Multifunktionsabteil für Mobilitätsbehinderte Rampen

Weite Informationen zum Typenblatt und der Geschichte der Busse finden Sie auf der rechten Seite als pdf Datei zu downloaden.

Datum: 18.04.2005

Flughäfen: 92 Millionen Euro für alte Flughäfen Betreibergesellschaft muss in Tegel und Schönefeld investieren, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/92-millionen-euro-fuer-alte-flughaefen/601354.html

Unabhängig vom gestoppten #Ausbau in #Schönefeld muss die Flughafengesellschaft weiter viel Geld in die bestehenden Anlagen stecken. Bis 2010 sollen allein in #Schönefeld (alt) und in #Tegel insgesamt 92 Millionen Euro investiert werden – um mehr Passagiere abfertigen zu können und um die Anlagen, zum Beispiel die Start- und Landebahnen, zu betreiben. Der Löwenanteil, 36 Millionen Euro, soll noch in diesem Jahr ausgegeben werden. Bis 2010 sinkt die Jahresrate auf acht Millionen Euro. Sollte #Tempelhof in Betrieb bleiben, wäre noch mehr Geld erforderlich.

„Flughäfen: 92 Millionen Euro für alte Flughäfen Betreibergesellschaft muss in Tegel und Schönefeld investieren, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Straßenbahn: Mehr Rasengleis für die Straßenbahn

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/502/name/
Mehr+Rasengleis+f%FCr+die+Stra%DFenbahn

Jetzt grünt es auch bei der Straßenbahn.

Die Verkehrsbetriebe werden in den nächsten Wochen die Gleise einiger Straßenbahntrassen begrünen. So soll die rekonstruierte Trasse in der Prenzlauer Promenade von Wisbyer Straße bis Am Steinberg ein Rasengleis erhalten.

Rasen statt Schotter gibt es auch zwischen der Boxhagener und Kopernikusstraße und entlang der Landsberger Allee von Matthiasstraße bis Büschingstraße in Friedrichshain. Nach Ende der Gleisbauarbeiten in der Berliner Allee plant die BVG auch hier den Austausch der Schottergleise gegen einen begrünten Schienenstrang. Grüne Straßenbahngleise gibt es bei der BVG seit 1995.

Ende 2004 waren etwa 28 Kilometer Gleis begrünt. Neben Rasengleisen existieren auch einige Trassen, die mit pflegeleichten Sukkulenten bepflanzt wurden. Der Vorteil: das Rasenmähen entfällt. Die steinkrautähnlichen Pflanzen verschönern u. a. in der Torstraße (Mitte) und am Hultschiner Damm (Mahlsdorf) die Gleise.

Datum: 15.04.2005

Straßenbahn: Bauarbeiten auf der Berliner Allee – Greifswalder Str.

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/513/name/
Bauarbeiten+auf+der+Berliner+Allee+-+Greifswalder+Str.

Bauzeit von Ende April bis Oktober 2005

Die Berliner Wasserbetriebe und die Berliner Verkehrsbetriebe werden ab 23. April der Berliner Allee ein neues Erscheinungsbild verleihen. Dies wird in fünf Bauabschnitten durchgeführt.

Die Berliner Wasserbetriebe werden die Rohrleitungen für Trinkwasser und Abwasser unter der Erde erneuern. Hierbei werden 1600 m Abwasserdruckleitung und 1100 m Trinkwasserleitung ausgewechselt.
Die Berliner Verkehrsbetriebe sind mit umfangreichen Bauarbeiten vertreten. Die Straßenbahn fährt dann auf modernen Gleisen und Anlagen auf dem grünen Gleis. Die Haltestellen werden behindertengerecht ausgebaut und am Antonplatz werden für alle Linien günstige Umsteigebeziehungen geschaffen.
Durch die umfangreichen Planungs- und Vorbereitungsmaßnahmen muss der Straßenbahnverkehr nicht über den gesamten Bauzeitraum gesperrt werden.
An dem Wochenende 23. und 24. April wird es zunächst bauvorbereitende Maßnahmen geben, bei denen es auch schon zu Unterbrechungen bzw. Umleitungen der Straßenbahn kommen wird.

23.04.2005, ca. 06.00 Uhr bis 25.04.2005, ca. 04.00Uhr

M13 Wedding, Virchow-Klinikum Prenzlauer Allee/Ostseestr. sowie S-Bhf Warschauer Str. Gounodstr.
12 Mitte, Am Kupfergraben Prenzlauer Allee/Ostseestr.
Es fahren für Sie Busse im Ersatzverkehr:
M13 Gounodstr. Prenzlauer Allee/Ostseestr.
12 Weißensee, Pasedagplatz Prenzlauer Allee/Ostseestr.

23.04.2005, ca. 06.00 Uhr bis 04.07.2005, ca. 04.00 Uhr

M4 Falkenberg bzw. Hohenschönhausen Sulzfelder Str. Zingster Str. sowie S-Bhf Hackescher Markt Greifswalder Str./Danziger Str.
N54 Falkenberg Sulzfelder Str. S-Bhf Hackescher Markt Greifswalder Str./Danziger Str.
Es fahren für Sie Busse im Ersatzverkehr:
M4/N54 Sulzfelder Str. Greifswalder Str./Danziger Str.

Überblick auf den gesamten Zeitraum der Bauarbeiten (Bauabschnitt 1 bis 5) finden Sie auf der rechten Seite als pdf Datei zum downloaden.

1. Bauabschnitt bis Anfang Juli 2005

Unterbrechung des Straßenbahnverkehrs M4 und N54.
Zwischen Greifswalder Str./Danziger Str. und Buschallee/Sulzfelder Str. fahren Busse im Ersatzverkehr.
Ab 17.5. stadtauswärts über Herbert-Baum-Str. – Bizetstr.- Indira-Gandhi-Str.- Berliner Allee.
Bis zum 4. Juli werden am Tag die Linien M4 und nachts N54 verändert fahren.
Sobald sich mit dem 2. Bauabschnitt die Linienführungen ändern, werden wir natürlich rechtzeitig in der Presse, im Rundfunk, an den Haltestellen und in den Straßenbahnen informieren.

2. Bauabschnitt Anfang Juli bis Anfang September 2005

Unterbrechung des Straßenbahnverkehrs M13 und 12.
Ersatzverkehr mit Bussen:
M13 zwischen Antonplatz und Indira-Gandhi-Str./Gounodstr.
12 zwischen Weißensee, Pasedagplatz und Kastanienallee, 08. – 28. August 2005 für die gesamte Linie Busse im Ersatzverkehr (wegen weiterer Bauarbeiten am Knotenpunkt U Bahnhof Eberswalder Str.)

3. Bauabschnitt Anfang September bis Mitte Oktober 2005

Unterbrechung Straßenbahnverkehrs M4, M13 und nachts N54.
Ersatzverkehr mit Bussen:
M4, N54 zwischen Antonplatz und Buschallee/Sulzfelder Str.
M13 zwischen Antonplatz und Indira-Gandhi-Str./Gounodstr.
12 zwischen Weißensee, Pasedagplatz und Antonplatz

4. Bauabschnitt Mitte bis Ende Oktober 2005

Unterbrechung des Straßenbahnverkehrs M4, M13, 12 und nachts N54.
Ersatzverkehr mit Bussen:
M4, N54 zwischen Greifswalder Str./Danziger und Buschallee/Sulzfelder Str.
M13 zwischen Antonplatz und Indira-Gandhi-Str./Gounodstr.
12 zwischen Weißensee, Pasedagplatz und Antonplatz

5. Bauabschnitt Ende Oktober bis Mitte November

Unterbrechung des Straßenbahnverkehrs M13 und Linie 12 ohne Ersatzverkehr mit Bussen.
Fahrgäste benutzen bitte die Metrolinie M4.

Datum: 13.04.2005

S-Bahn: Faszinierende Ausblicke auf die Hauptstadt Die Stadtrundfahrt der besonderen Art in der Panorama-S-Bahn Queen Elizabeth II. nutzte den gläsernen Zug bei Staatsbesuch in Berlin

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=270

Der gläserne Zug der S-Bahn Berlin GmbH ist für die Besucher der Bundeshauptstadt längst zu einer eigenen Attraktion geworden. Die Stadtrundfahrt mit der Panorama-S-Bahn eröffnet den Fahrgästen einzigartige Perspektiven auf die Sehenswürdigkeiten der Spreemetropole. Auf ihren ausdrücklichen Wunsch reiste auch die britische Monarchin Queen Elisabeth II. letztes Jahr bei ihrem Staatsbesuch in Berlin mit dem komfortablen Zug.

Die Panorama-S-Bahn ist vollklimatisiert und verfügt über 65 bequeme Polstersitze, die sich jeweils in Fahrtrichtung drehen lassen. Die bis ins Dach reichenden Fensterscheiben vermitteln dem Fahrgast ein Cabriogefühl. Im Mittelwagen des dreiteiligen Zuges befindet sich eine Bar, an der Getränke und Snacks erhältlich sind. Freundliche Hostessen bedienen auch gerne am Platz. Das Fahrzeug ist außerdem mit einer behindertengerechten Toilette ausgestattet.

Öffentliche Fahrten mit der Panorama-S-Bahn finden jedes Wochenende statt. Termine, Fahrtrouten und Fahrkarten für die Stadtrundfahrt der besonderen Art sind in den S-Bahn-Kundenzentren und im Internet erhältlich: www.s-bahn-berlin.de/sonderzuege/panorama-sbahn.

Angeboten werden in der Regel Fahrten über die Berliner Stadtbahn und die südliche Ringbahn. Neben den bekannten Wahrzeichen wie Siegessäule, Museumsinsel und Fernsehturm haben die Fahrgäste einen guten Blick auf das hauptstädtische Regierungsviertel mit Reichstag und Bundeskanzleramt. Zu den Sightseeing-Erlebnissen gehört auch der Flughafen Tempelhof sowie die klassischen Berliner Hinterhöfe in ihrer ganzen Vielfalt. Ein Stadtführer erklärt und unterhält die Passagiere während der rund 60-minütigen Tour. Der Fahrpreis für Erwachsene beträgt 14,50 Euro (Kinder von 4 bis 13 Jahren zahlen 8 Euro).

Neben den Stadtrundfahrten werden regelmäßig Ausflugsfahrten mit besonderem Programm und Hörspielfahrten angeboten. Im Charterverkehr kann die Panorama-S-Bahn für Firmenpräsentationen, Jubiläumsveranstaltungen und Geburtstagsfeiern gebucht werden.
In Zusammenarbeit mit dem Standesamt Berlin-Mitte gaben sich schon mehrere Hochzeitspaare im gläsernen Zug das Ja-Wort.

Erbaut wurde das Fahrzeug 1999 in der zum Unternehmen gehörenden Hauptwerkstatt Schöneweide. Das äußere Design orientiert sich bewusst an den traditionellen Farben und Formen der Berliner S-Bahn. Die Panorama-S-Bahn ist 54 Meter lang, hat ein Eigengewicht von 123t und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 80km/h.

Ingo Priegnitz
Pressesprecher
S-Bahn Berlin GmbH
Tel. 030 297-43906
Fax 030 297-43908
pressestelle@s-bahn-berlin.de

S-Bahn: S-Bahn Berlin GmbH: Ein modernes Verkehrsunternehmen für die Region Berlin und Brandenburg Neue Strukturen und Investitionen schaffen ein zukunftsorientiertes Dienstleistungsunternehmen

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=271

Durchschnittlich 1,2 Millionen Fahrgäste nutzen täglich die Berliner S-Bahn. Im Jahr 2004 beförderte die S-Bahn Berlin GmbH 318 Millionen Fahrgäste. Für die Berliner aber auch für die Besucher der Metropole sind die rot-gelben Züge längst zum Wahrzeichen für die Stadt geworden. Den Nutzern stehen derzeit 16 Linien auf einem rund 331 Kilometer langen Netz zur Verfügung. Im Berufsverkehr fahren die Züge im Abstand von wenigen Minuten. An den Wochenenden ist die Berliner S-Bahn rund um die Uhr unterwegs. Nachtschwärmer können im Citybereich alle 15 bis 20 Minuten in einen Zug einsteigen. Die Außenstrecken werden im 30- bis 60-Minuten-Takt bedient.

Die 1995 gegründete S-Bahn Berlin GmbH hat sich von Anfang an als kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen positioniert. Angesichts der jahrzehntelangen Teilung der Stadt und der damit zusammenhängenden Defizite bei der Modernisierung und Instandhaltung sind die Kundenbedürfnisse nicht immer sofort und in vollem Umfang zu befriedigen. Dennoch reagiert die Öffentlichkeit verständnisvoll und nimmt die erzielten Fortschritte wahr. Dazu gehören ein neuer Wagenpark, die Inbetriebnahme stillgelegter Strecken sowie der kontinuierliche Ausbau des Vertriebsnetzes. Innerhalb von zehn Jahren konnten alle wesentlichen Strecken der Berliner S-Bahn, die teilungsbedingt brachlagen, wieder hergestellt werden. Dazu gehörten wichtige Umlandverbindungen – etwa nach Potsdam – und die innerstädtischen Verknüpfungen zwischen den einst geteilten Stadthälften.

Obwohl die Kunden ein bundesweit beispielloses S-Bahn-Angebot vorfinden, geht das Unternehmen auch künftig weitere infrastrukturelle Herausforderungen an. So wird die Grunderneuerung des Netzes fortgeführt. Zentrale Knotenbahnhöfe, die heutigen Bedürfnissen nicht mehr gerecht werden oder deren Substanz länger vernachlässigt wurde, müssen ersetzt werden. Die umfangreichen Baumaßnahmen machen eine intensive Kommunikation zwischen Unternehmen und Fahrgästen notwendig. Heute verfügt die S-Bahn Berlin GmbH über acht moderne Kundenzentren sowie 67 Fahrkartenausgaben. An zentralen S-Bahnhöfen sind Aufsichten im Einsatz, die die Fahrgäste persönlich betreuen.

Mit der Beschaffung von 1000 Neubaufahrzeugen der Baureihe 481 mit einer Investitionssumme von 1,2 Milliarden Euro konnte das Durchschnittsalter der Züge von 43 Jahren noch vor ein paar Jahren auf rund sechs Jahre gesenkt werden. Dies hat wesentlich zur Erhöhung der Beförderungsqualität beigetragen.

Im Jahre 2004 wurde mit den Aufgabenträgern ein Verkehrsvertrag über eine Laufzeit von 15 Jahren abgeschlossen. Die Vereinbarung sieht vor, dass nach zwei Dritteln der Laufzeit ein Teil des S-Bahn-Netzes ausgeschrieben wird. Durch den Einsatz neuer kostensenkender Technologien und die Rationalisierung von Arbeitsabläufen ist die S-Bahn Berlin GmbH auf dem besten Weg, auch unter Wettbewerbsbedingungen beste Leistungen zu günstigen Konditionen anbieten zu können.

Ingo Priegnitz
Pressesprecher
S-Bahn Berlin GmbH
Tel. 030 297-43906
Fax. 030 297-43908
pressestelle@s-bahn-berlin.de

Flughäfen: Erfolgreichstes Jahr für die Flughäfen Auch der Verlustbringer Schönefeld soll dank der Billigfluglinien Ende 2008 Gewinn machen, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/themen/brandenburg/erfolgreichstes-jahr-fuer-die-flughaefen-auch-der-verlustbringer-schoenefeld-soll-dank/600036.html

#Schönefeld – Die #Flughafengesellschaft entwickelt sich zu einem der wenigen staatlichen Unternehmen, an dem die Eigentümer Freude haben können. Gesellschafter sind Brandenburg und Berlin zu je 37 Prozent sowie der Bund zu 26 Prozent. Das vergangene Jahr war nämlich nach Angaben von #Flughafenchef Dieter Johannsen-Roth das bisher erfolgreichste in der Geschichte des Unternehmens. Das Unternehmen machte #Gewinn und hat bei den Passagierzahlen die höchsten #Steigerungsraten von allen Flughäfen in Deutschland. Und diese Entwicklung soll sich in den nächsten Jahren fortsetzen.

„Flughäfen: Erfolgreichstes Jahr für die Flughäfen Auch der Verlustbringer Schönefeld soll dank der Billigfluglinien Ende 2008 Gewinn machen, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen