Radverkehr: Speicher für Speichen, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/speicher-fuer-speichen/8756950.html

Am Bahnhof Bernau gibt es das erste #Fahrradparkhaus Brandenburgs. Die Nutzer sind zufrieden. Allerdings fehlt noch etwas. Bernau – Bis vor kurzem ist Philine Dammköhler stets zu Fuß zum Bahnhof Bernau gegangen. Die 17-Jährige hatte Angst, dass ihr #Fahrrad gestohlen wird, während es tagsüber dort abgestellt war. Doch nun ist alles anders. Jetzt nutzt die Schülerin das erste Fahrradparkhaus Brandenburgs, das direkt an der Station eröffnet wurde. Die quadratische Beton- und Stahlkonstruktion bietet auf drei Etagen Platz für 566 Fahrräder und hat 1,65 Millionen Euro gekostet. Philine Dammköhler kommt gerade von der Schule. Sie sucht die ebenerdigen Parkplätze nach ihrem eigenen Zweirad ab. Schnell ist es gefunden. „Ich finde es unten einfacher, weil ich es dann nur …

S-Bahn: Alte S-Bahnbrücke über dem Teltowkanal wird abgerissen, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/naechstes-jahr-alte-s-bahnbruecke-ueber-dem-teltowkanal-wird-abgerissen/8754190.html

Seit 1913 schwebt sie über dem #Teltowkanal, bis zum Mauerbau rollten #S-Bahnzüge über sie – nun wird die alte Brücke gleich neben der #A115 abgerissen. Es soll nie wieder ein Zug fahren. Die alte #Eisenbahnbrücke der stillgelegten #Friedhofsbahn nach #Stahnsdorf wird abgerissen. Das kündigte Bahn-Sprecher Gisbert Gahler jetzt an. Die DB Netz AG plane den Abriss der Eisenbahnüberführung über dem Teltowkanal noch innerhalb dieses, spätestens im Verlauf des nächsten Jahres. Man fürchte, herunterfallende Brückenteile könnten den Schiffsverkehr auf dem Kanal gefährden. So sei die Holzabdeckung der Brücke bereits durch eine Brandstiftung schwer beschädigt worden. Vielen Befürwortern einer Wiederinbetriebnahme der rund 4,2 Kilometer langen S-Bahn-Strecke zwischen #Berlin-Wannsee …

Flughäfen: Familienfest am BER – Flughafen öffnet Türen für die Öffentlichkeit

http://www.berlin-airport.de/de/presse/pressemitteilungen/2013/2013-09-06-familienfest-am-ber/index.php

Der #Flughafen #Berlin #Brandenburg lädt am Wochenende 14./15. September 2013 zum Familienfest am Flughafen Berlin Brandenburg. Besuchern wird ein abwechslungsreiches und zugleich informatives Programm rund um den zukünftigen Flughafen geboten. „Wir wollen interessierten Berlinern und Brandenburgern die Möglichkeit geben, sich selbst ein Bild vom neuen Flughafen zu machen“, sagt Hartmut #Mehdorn, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH. „Auf unserem Familienfest öffnen wir die Türen des #BER für die Öffentlichkeit. Angeboten werden Touren ins Terminal und über das Flughafengelände sowie ein informatives Programm mit Film- und Fotovorträgen auf der Bühne. Besucher erhalten so die Möglichkeit sich direkt vor Ort zu informieren.“ Vielfältiges Programm Das Familienfest am BER findet jeweils in der Zeit von 10 bis 18 Uhr statt. Startpunkt des Festes ist der Willy-Brandt-Platz in der Airport City. Von dort laufen Besucher über die Ankunftsebene des BER zur Abflugebene direkt vor dem Terminal. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Unterhaltung und Wissenswertem rund um den BER und das Thema Luftfahrt. Ein Rundgang durch das Terminal, ein Blick in den Bahnhof, kostenfreie Touren über das Flughafengelände sowie ein Bühnenprogramm informieren zum BER. Zahlreiche Aussteller präsentieren neueste Technik und gewähren Einblick in die Arbeit am Flughafen. Flughafenfeuerwehr, Bundespolizei und Globeground sind mit Fahrzeugen und Hubschraubern vor Ort. Ein buntes Familienprogramm in der Airport City und vor dem Terminal, Hubschrauberflüge sowie weitere spannende Attraktionen rund um das Fliegen runden das Angebot ab. Anfahrt mit dem Auto, Parkmöglichkeiten Das Familienfest am Flughafen Berlin Brandenburg ist mit dem Auto einfach und bequem zu erreichen. Die von der Autobahn A113 abgehende Autobahnabfahrt führt über die Schönefelder Allee direkt auf die Airport City und das Terminal zu. Über die A113 besteht Anschluss zur Berliner Stadtautobahn A100 und zum Berliner Ring A10. Ausreichende Parkmöglichkeiten gibt es in den in der Airport City gelegenen Parkhäusern P7 und P8. Der Weg zur Veranstaltung und zu den Parkhäusern wird ab der Autobahn ausgeschildert sein. Die Adresse für die Anreiseplanung mit dem Navigationssystem lautet: Brunolf-Baade-Straße 1 bzw. 2, 12529 Schönefeld. Anfahrt mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln Die An- und Abfahrt mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt über kostenfreie Shuttle-Busse ab Schönfeld. Der Weg zur Shuttle-Bus-Haltestelle wird ab dem S-Bahnhof Schönfeld bzw. Flughafenterminal SXF ausgeschildert sein. Die Shuttle-Busse fahren in kurzen, regelmäßigen Abständen von Schönefeld zum Veranstaltungsgelände am BER und zurück. Der erste Shuttle-Bus fährt um 09.00 Uhr. Die Abreise vom Veranstaltungsgelände ist jederzeit möglich. Der letzte Shuttle-Bus verlässt um 19.00 Uhr (eine Stunde nach Veranstaltungsende) das Veranstaltungsgelände. Infotower Der Infotower ist an beiden Tagen in der Zeit von 10 bis 18 Uhr geöffnet und kostenfrei begehbar. Wichtige Hinweise Bequemes Schuhwerk wird empfohlen. Tiere sind aus Sicherheitsgründen auf der Veranstaltung nicht gestattet. Hinweis für Medienvertreter Wir laden Sie herzlich ein, über das Familienfest am BER zu berichten. Sie können alle angebotenen Touren begleiten und Film- und Fotoaufnahmen anfertigen. Falls Sie darüber hinaus weitere Wünsche haben, bitten wir Sie um vorherige Kontaktaufnahme. Vor Ort finden Sie Ansprechpartner aus der Pressestelle der Flughafengesellschaft im Pressezelt auf der Abflugebene im nördlichen Bereich der Vorfahrt. – See more at: http://www.berlin-airport.de/de/presse/pressemitteilungen/2013/2013-09-06-familienfest-am-ber/index.php#sthash.3AxRQw5R.dpuf

S-Bahn: Fahrplanauskünfte zu S-Bahn-Verbindungen ab sofort in Echtzeit Qualitätsoffensive in der Fahrgastinformation wird fortgesetzt • Umsteiger profitieren von enger Zusammenarbeit zwischen S-Bahn Berlin und VBB

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/4409616/bbmv20130905a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 5. September 2013) Die S-Bahn Berlin setzt den Ausbau der Fahrgast-informationssysteme fort. Nutzer der rot-gelben Züge können ab sofort unter www.s-bahn-berlin.de, unter www.VBB.de sowie in den VBB-Fahrinfo-Apps für iPhone, Android und Blackberry in Echtzeit Prognosedaten zu Abfahrtszeiten, Verspätungen und Zugausfällen abrufen.

Mit der Einführung der Echtzeit-Fahrplanauskunft stellt erstmals ein großes Berliner Verkehrsunternehmen seinen Kunden flächendeckend umfassende Informationen zur Verfügung, um jederzeit flexibel und zuverlässig die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln planen zu können. Sich verändernde Betriebssituationen fließen unmittelbar in die Fahrtempfehlung ein. Bei Verspätungen und Ausfällen schlägt das System alternative Fahrverbindungen vor.

Die Maßnahme ist Teil einer engen Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB), der über eine Schnittstelle die Echtzeitdaten aller Verbundunternehmen übernimmt und den Fahrgästen sowie den anderen Unternehmen für die Fahrgastinformation und Anschlussüberwachung zur Verfügung stellt. Ziele sind die verbesserte Information der Fahrgäste sowie verbesserte Möglichkeiten, die Anschlüsse an Umsteigepunkten zwischen Bahn und Bus zu sichern. Ein erster Test dafür läuft derzeit mit der Regionalen Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald (RVS).

Das neue Echtzeit-Informationssystem befindet sich noch in einer Testphase und wird dabei auf „Herz und Nieren“ geprüft. Derzeit können noch keine S-Bahn-Züge dargestellt werden, die außerplanmäßig getauscht werden. In diesem Fall wird ein Ausfall angezeigt, obwohl ein Ersatzzug verkehrt. Es gilt jedoch, dass jeder angezeigte Zug auch tatsächlich fährt. Unter www.s-bahn-berlin.de können Nutzer weitere Mängel des Auskunftssystems melden. Diese werden geprüft und bei der Weiterentwicklung berücksichtigt.

Der neue Service gehört zur Qualitätsoffensive in der Fahrgastinformation, die seit rund drei Jahren umgesetzt wird. Seitdem wurden alle S-Bahnhöfe mit modernen LCD-Fahrzielanzeigern oder dynamischen Schriftanzeigern ausgestattet. Die Ausrüstung mit vollautomatischen „Voice-Over-IP“-Beschallungssystemen gehört auf vielen Stationen bereits ebenfalls zum Standard und wird bis zum Jahresende abgeschlossen.

Die Deutsche Bahn investiert 42 Millionen Euro in das konzernübergreifende Projekt.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn: Fahrplanauskünfte zu S-Bahn-Verbindungen ab sofort in Echtzeit Qualitätsoffensive in der Fahrgastinformation wird fortgesetzt • Umsteiger profitieren von enger Zusammenarbeit zwischen S-Bahn Berlin und VBB

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/4409616/bbmv20130905a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 5. September 2013) Die S-Bahn Berlin setzt den Ausbau der Fahrgast-informationssysteme fort. Nutzer der rot-gelben Züge können ab sofort unter www.s-bahn-berlin.de, unter www.VBB.de sowie in den VBB-Fahrinfo-Apps für iPhone, Android und Blackberry in Echtzeit Prognosedaten zu Abfahrtszeiten, Verspätungen und Zugausfällen abrufen. Mit der Einführung der Echtzeit-Fahrplanauskunft stellt erstmals ein großes Berliner Verkehrsunternehmen seinen Kunden flächendeckend umfassende Informationen zur Verfügung, um jederzeit flexibel und zuverlässig die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln planen zu können. Sich verändernde Betriebssituationen fließen unmittelbar in die Fahrtempfehlung ein. Bei Verspätungen und Ausfällen schlägt das System alternative Fahrverbindungen vor. Die Maßnahme ist Teil einer engen Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB), der über eine Schnittstelle die Echtzeitdaten aller Verbundunternehmen übernimmt und den Fahrgästen sowie den anderen Unternehmen für die Fahrgastinformation und Anschlussüberwachung zur Verfügung stellt. Ziele sind die verbesserte Information der Fahrgäste sowie verbesserte Möglichkeiten, die Anschlüsse an Umsteigepunkten zwischen Bahn und Bus zu sichern. Ein erster Test dafür läuft derzeit mit der Regionalen Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald (RVS). Das neue Echtzeit-Informationssystem befindet sich noch in einer Testphase und wird dabei auf „Herz und Nieren“ geprüft. Derzeit können noch keine S-Bahn-Züge dargestellt werden, die außerplanmäßig getauscht werden. In diesem Fall wird ein Ausfall angezeigt, obwohl ein Ersatzzug verkehrt. Es gilt jedoch, dass jeder angezeigte Zug auch tatsächlich fährt. Unter www.s-bahn-berlin.de können Nutzer weitere Mängel des Auskunftssystems melden. Diese werden geprüft und bei der Weiterentwicklung berücksichtigt. Der neue Service gehört zur Qualitätsoffensive in der Fahrgastinformation, die seit rund drei Jahren umgesetzt wird. Seitdem wurden alle S-Bahnhöfe mit modernen LCD-Fahrzielanzeigern oder dynamischen Schriftanzeigern ausgestattet. Die Ausrüstung mit vollautomatischen „Voice-Over-IP“-Beschallungssystemen gehört auf vielen Stationen bereits ebenfalls zum Standard und wird bis zum Jahresende abgeschlossen. Die Deutsche Bahn investiert 42 Millionen Euro in das konzernübergreifende Projekt. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bus + Museum + Flughäfen: LINIE 34E Im Oldtimer-Bus zum Flugplatzfest, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/linie34e-im-oldtimer-bus-zum-flugplatzfest/8748380.html

Liegt nicht ganz in Brandenburg, aber fast: der #Flughafen #Gatow. Dort findet wie berichtet am Wochenende das „#Flugplatzfest 2013“ statt, bei dem am Sonnabend historische Flugzeuge landen und am Sonntag wieder abfliegen. Besucher können auch in historischen Bussen fahren. Mitglieder der #Arbeitsgemeinschaft #Traditionsbus Berlin fahren mit ihren Oldtimern im Linienverkehr von den Haltestellen Spandau Wasserwerk, Spandau Friedhof und Spandau Rathaus als Linie 34E durch das gesamte Kasernengelände bis zum Festgelände. Aus- und Einsteigen ist auf dem Kasernengelände nicht erlaubt. Für die Fahrt gelten die …

Flughäfen: BER-TerminalWenigstens die Anzeigetafel funktioniert, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/ber-terminal-wenigstens-die-anzeigetafel-funktioniert,11546166,24222612.html

Berlin – Gähnende Leere und eine nahezu melancholische Stille: Seit vielen Monaten dämmert das #Terminal des neuen #Schönefelder #Flughafens verwaist dahin. Es sieht dort immer noch so aus wie 2012. Ein Besuch. Im Untergeschoss wartet eine Überraschung. Die Anzeigetafel über der Treppe zum Bahnhof ist in Betrieb. Weiß auf blau zeigt sie zwei Züge an, als wäre alles in Ordnung. Um 16.50 Uhr, so ist dort zu lesen, fährt der Intercity nach Hannover auf Gleis 1 ab. Ihm folgt um 18.38 Uhr der Regionalexpress nach Lübbenau auf Gleis 4. Nicht viel los, aber immerhin. Doch die Züge gibt es nicht. Es gibt auch keine Fahrgäste, die mit ihnen verreisen könnten. Denn der unterirdische Bahnhof ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich, genauso wenig wie das Terminal des Flughafens #BER, zu dem er gehört. Die Tafel führt ein unbeachtetes Eigenleben. Wie auch andere Technik im neuen Schönefelder Empfangsgebäude, das seit Sommer 2012 leer dahin dämmert. Arbeiter sind kaum noch zu sehen Ein Besuch im hell beleuchteten BER-Terminal: Das bedeutet vor allem, eine melancholische, lastende Stille …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Lichtenrader demonstrieren für Tunnel am S-Bahnhof Fernzüge sollen den Bahnhof Lichtenrade künftig ebenerdig passieren. Anwohner befürchten jedoch eine massive Lärmbelästigung und eine Teilung des Bezirks. Sie fordern eine Tunnel-Variante., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/bezirke/tempelhof-schoeneberg/article119723355/Lichtenrader-demonstrieren-fuer-Tunnel-am-S-Bahnhof.html

Bildquelle: Deutsche Bahn

Die Ausbaupläne für die #Dresdner #Bahn bringen die #Lichtenrader am Donnerstag auf die Straße. Sie sind verärgert. Die letzte Demonstration, mit der sie sich für eine #Tunnellösung am #S-Bahnhof stark machten, ist genau sieben Jahre her. Doch getan hat sich bislang nicht viel. Noch immer liegt das Planfeststellungsverfahren beim Eisenbahn-Bundesamt – mit der von der Deutschen Bahn beantragten Variante, dass die Fernzüge den Bahnhof Lichtenrade ebenerdig passieren.
Der Auto-, Rad-, Bus- und Fußgängerverkehr würde bei dieser Variante unter der Bahntrasse hindurchgeführt. Eine „menschenfeindliche Bauform“, an die Bahn und Bund nicht länger festhalten sollten, kritisiert die Bürgerinitiative Lichtenrade Dresdner Bahn. Wegen ihres Lärms gehörten die Züge in einen Tunnel. Sonst würde der Westteil Lichtenrades durch die meterhohen Schallschutzwände vom Rest abgeschnitten, der Einzelhandel nehme Schaden, und die Wege der Kinder zur Schule seien ohne Begleitung nicht zu verantworten.

Protestmarsch mit Trompeten
Die Bürgerinitiative hat die Anwohner deshalb für den heutigen Donnerstag zu einer Demonstration durch die …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Lichtenrader demonstrieren für Tunnel am S-Bahnhof Fernzüge sollen den Bahnhof Lichtenrade künftig ebenerdig passieren. Anwohner befürchten jedoch eine massive Lärmbelästigung und eine Teilung des Bezirks. Sie fordern eine Tunnel-Variante., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/bezirke/tempelhof-schoeneberg/article119723355/Lichtenrader-demonstrieren-fuer-Tunnel-am-S-Bahnhof.html

Bildquelle: Deutsche Bahn Die Ausbaupläne für die #Dresdner #Bahn bringen die #Lichtenrader am Donnerstag auf die Straße. Sie sind verärgert. Die letzte Demonstration, mit der sie sich für eine #Tunnellösung am #S-Bahnhof stark machten, ist genau sieben Jahre her. Doch getan hat sich bislang nicht viel. Noch immer liegt das Planfeststellungsverfahren beim Eisenbahn-Bundesamt – mit der von der Deutschen Bahn beantragten Variante, dass die Fernzüge den Bahnhof Lichtenrade ebenerdig passieren. Der Auto-, Rad-, Bus- und Fußgängerverkehr würde bei dieser Variante unter der Bahntrasse hindurchgeführt. Eine „menschenfeindliche Bauform“, an die Bahn und Bund nicht länger festhalten sollten, kritisiert die Bürgerinitiative Lichtenrade Dresdner Bahn. Wegen ihres Lärms gehörten die Züge in einen Tunnel. Sonst würde der Westteil Lichtenrades durch die meterhohen Schallschutzwände vom Rest abgeschnitten, der Einzelhandel nehme Schaden, und die Wege der Kinder zur Schule seien ohne Begleitung nicht zu verantworten. Protestmarsch mit Trompeten Die Bürgerinitiative hat die Anwohner deshalb für den heutigen Donnerstag zu einer Demonstration durch die …

U5-Infowaggon am Marx-Engels-Forum eröffnet

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1251115.html

Heute eröffnen die Vorsitzende des Vorstands und Vorstand Betrieb der #BVG, Dr. Sigrid Evelyn Nikutta, und der Gesamtprojektleiter Neubau U5, Jörg Seegers, den #U5-Infowaggon an der Baustelle am Marx-Engels-Forum. Hier erhalten Besucher Einblick in die Hintergründe und Zusammenhänge des Neubaus #U5 und können sich über das aktuelle Baugeschehen informieren. Schwerpunktthema des Infowaggons ist der zurzeit laufende Schildvortrieb. Die Außengestaltung des Waggons selbst zeigt und die Tunnelvortriebsmaschine „Bärlinde“. Ein maßstabsgetreues Modell wird dann im Infowaggon gezeigt. Au-ßerdem gibt es originale Elemente eines Schneidrads zum Sehen und zum Anfassen, wie zum Beispiel Schälmesser, Schneidrolle und Räumer. Eine Karte zum Lückenschluss visualisiert den neuen Streckenverlauf zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor. Dabei zeigen Leuchtdioden den aktuellen Stand der Tunnelvortriebsmaschine an. Ein Sichtfenster ermöglicht außerdem die direkte Sicht auf die Baustelle am Marx-Engels-Forum. Der Infowaggon bietet anhand interaktiver Module noch viel mehr Informationen rund um den Neubau der U5. Mit Filmen, Animationen, dem Zugang zum Internetauftritt der Neuen U5, den Bildern der Webcam und Broschüren stellt sich das Bauprojekt vor. Und falls doch eine Frage unbeantwortet bleibt, steht ein insgesamt sechsköpfi-ges Team bereit um Fragen zum Projekt Lückenschluss U5 zu beantworten. Bei dem U5-Infowaggon handelt es sich um einen alten Fahrgastwagen Baujahr 1926 (eine sogenannte #Tunneleule). Nach mehreren Umbauten wurde er schließlich 1978 letztlich zu einem Hilfsgerätezug umgebaut. Kurz vor seiner Verschrottung im vergangenen Jahr wurde dieses alte „Schätzchen“ wiederentdeckt und innerhalb eines halben Jahres in den U5-Infowaggon verwandelt wurde. Der Infowaggon steht auf einem dreizehn Meter langen Gleis, welches die BVG-Gleisbau-Azubis des zweiten Lehrjahres eigens am Marx-Engels-Forum gebaut haben. Der U5-Infowaggon, Rathausstraße (gegenüber Poststraße, Berlin-Mitte) ist ab dem 5. September 2013 täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist kostenlos und über einen Lift auch barrierefrei.