Bahnindustrie + Museum: Berlin in historischen Aufnahmen Die schnellste Lok der Welt kam aus Berlin, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/berlin-in-historischen-aufnahmen-die-schnellste-lok-der-welt-kam-aus-berlin-31987674

Man ahnt es schon: Dieses dampfende Monster ist nicht irgendeine #Lokomotive. Wir sehen ein Exemplar jener Dampfloks aus den Berliner #Borsigwerken, die zu ihrer Zeit die schnellsten der Welt waren.

Mit der Maschine setzte das Berliner Unternehmen eine Tradition fort, die Werkgründer August #Borsig begonnen hatte: Die erste eigene Lokomotive mit dem Namen „Borsig“ und der Fabriknummer 1 baute das Werk 1840. Borsig ließ die Lokomotive am 21. Juli zu einer Wettfahrt von Berlin nach Jüterbog gegen eine britische #Stephenson-Lok antreten. Die „Borsig“ gewann das Rennen mit zehn Minuten Vorsprung.

Die hier zu sehende Lokomotive gehörte zur legendären #05-Baureihe. Im Jahr 1935 verließen zwei Exemplare das Tegeler Werk, am 8. März und am 17. Mai. Sie wurden an die Deutsche #Reichsbahn übergeben, die die Maschinen bestellt hatte, um den #Schnellzugbetrieb für Passagiere auszubauen. Ein drittes, leicht modifiziertes Modell folgte zwei Jahre später.
Borsig-Lok: Auffällig in #Weinrot

BVG: BVG-Gehälter auch im Bundesvergleich niedrig U-Bahn-Fahrer verdienen 900 Euro weniger als S-Bahn-Fahrer, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2019/02/BVG-Streik-Fahrer-Gehaelter-niedrig-Bundesvergleich.html

Die Wut bei den #BVG-Beschäftigten ist vor dem #Streik am Freitag groß: Fast nirgendwo in Deutschland verdienen Fahrer so schlecht wie in der Hauptstadt. Und die #Gehaltslücke zu den Berliner #S-Bahnfahrern ist sogar noch größer.

Im Jahr 2005 setzte der damalige Berliner Finanzsenator Thilo #Sarrazin den BVG-Beschäftigten die Pistole auf die Brust: Entweder sie akzeptieren eine deutlich schlechtere Bezahlung – oder das Land verkauft das Verkehrs-Unternehmen an Investoren. „Wir hatten die Wahl zwischen Pest und Cholera“, erzählt #Verdi-BVG-Sekretär Jeremy #Arndt. Betriebsrat und Gewerkschaft gaben schließlich nach.

Die Auswirkungen dieser „Sparen, bis es quietscht“-Politik spüren die rund 14.500 BVG-Mitarbeiter noch heute. Denn während der #Tarifvertrag der Berliner Landesbediensteten 2017 wieder an den bundesweit geltenden Tarifvertrag angeglichen wurde, gilt das „Sarrazin-Tarifwerk“ weiterhin für die Berliner …

S-Bahn: Die Berliner S-Bahn fährt jetzt wieder pünktlicher Die Berliner S-Bahn zieht eine positive Bilanz ihrer „Qualitätsoffensive“. aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article216440695/Die-Berliner-S-Bahn-faehrt-jetzt-wieder-puenktlicher.html

Berlin. Der #Streik-Freitag bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) wird auch zur Bewährungsprobe für die #S-Bahn. „Wir haben alle Reserven mobilisiert, damit es am Freitag zu keinen Ausfällen und Verspätungen kommt“, sagte S-Bahnchef Peter #Buchner am Donnerstag. Die S-Bahn will zusätzliche Züge auf den vor allem von Pendlern genutzten Linien S1 (Oranienburg–Wannsee) und S5 (Strausberg Nord–Westkreuz) fahren lassen. Um die regulären Schichten zu verstärken, werden auch Führungskräfte mit Fahrberechtigung am heutigen Freitag als Lokführer eingesetzt. Ein verlängerter Fünf-Minuten-Takt auf der Ringbahn über den morgendlichen Berufsverkehr hinaus sei nicht möglich, so Buchner.
Doch nicht nur in Ausnahmesituationen will die S-Bahn wieder pünktlicher und verlässlicher werden. Nach heftiger Kritik von Fahrgästen, aber auch von Vertretern des Berliner Senats hatte die Deutsche Bahn im Juli 2018 unter dem Namen S-Bahn Plus eine #Qualitätsoffensive gestartet. „Wir können heute sagen, das Programm zeigt Wirkung“, sagte der Konzernbevollmächtigte für Berlin, Alexander #Kaczmarek, bei einer Zwischenbilanz am Donnerstag. Demnach sei die #Pünktlichkeit der S-Bahn 2018 auf 95,4 Prozent gestiegen, das liege 1,8 Prozentpunkte über dem Wert von 2017. Besonders gut hätten dabei die Ringbahnlinien mit einem Pünktlichkeitsplus von 2,3 Punkten abgeschnitten. Berlin und Brandenburg fordern, dass mindestens 96 Prozent aller Züge pünktlich sind. Diese Vorgabe konnte im Januar mit 96,8 Prozent erstmals …

BVG + Flughäfen: BVG-Streik am Freitag: Am Flughafen Tegel droht Chaos In Tegel ankommende Fluggäste müssen 39 Minuten zum S-Bahnhof Jungfernheide laufen. aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article216444359/BVG-Streik-am-Freitag-Am-Flughafen-Tegel-droht-Chaos.html

Vier #Shuttlebusse sollen Streik-Folgen abmildern.
Berlin. Der Freitag wird für Hunderttausende Berliner zum großen Stresstest. Denn es ist ungewiss, wie schnell und ob sie überhaupt am Morgen zur Arbeit, in die Schule oder zum Arzt gelangen werden. Die Gewerkschaft #Verdi hat im laufenden Tarifstreit die rund 14.500 Beschäftigten der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) zu einem #Warnstreik aufgerufen. Bestreikt werden dabei alle Bereiche gleichzeitig. Das heißt: Von Betriebsbeginn am frühen Morgen bis 12 Uhr werden in der Stadt weder U-Bahnen noch Straßenbahnen und fast keine Busse fahren. Einen Notfahrplan, wie ihn der Berliner Fahrgastverband Igeb gefordert hat, wird es laut BVG nicht geben.
Besonders hart wird der Warnstreik Geschäftsleute und Urlauber treffen, die am #Flughafen #Tegel (#TXL) landen oder von dort abfliegen wollen. Der Innenstadt-Airport hat keinen Schienenanschluss, ist lediglich mit dem Taxi oder dem Privat-Kfz erreichbar. Die TXL-Linie und alle anderen BVG-Busse zum Flughafen fahren am Vormittag nicht. „Das wird für uns ein sehr schwieriger Tag“, sagte Flughafensprecher Daniel Tolksdorf. Zwar seien die Winterferien vorbei, dennoch gebe es freitags mehr Flüge …