S-Bahn: Weichenheizung, aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:
Wie viele Weichen gibt es bei der S-Bahn Berlin insgesamt?
Antwort zu 1.:
Die DB AG teilt hierzu Folgendes mit:
„Derzeit werden im Bestand der DB Netz AG durch die S-Bahn Berlin 887 Weichen
genutzt und durch die DB Netz instandgehalten.
Frage 2:
Wie viele dieser Weichen sind mit einer Weichenheizung ausgestattet? Falls nicht alle Weichen ausgestattet
wurden, warum nicht?
Antwort zu 2.:
Die DB AG teilt hierzu Folgendes mit:
„Von 887 Weichen sind 799 mit einer elektrischen Weichenheizung ausgestattet. Somit
sind 90 % aller S-Bahn-Weichen mit einer Weichenheizung ausgerüstet.
Gründe für die Nichtausstattung mit elektrischer Weichenheizung sind insbesondere: Lage
der Weiche in geschützten Bereichen, zum Beispiel in S-Bahn-Tunneln, sowie bei
Weichen in selten genutzten Anlagen, zum Beispiel Abstellbereiche.“
2
Frage 3:
Wie viele Störungen an Weichen gab es 2012, 2013, 2014, 2015, 2016 aufgrund Winterwetter?
Zu wie vielen Zugausfällen und wie vielen Verspätungsminuten hat dies jeweils geführt?
Antwort zu 3.:
Die DB AG teilt hierzu Folgendes mit:
„Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass mit Weichenheizungen (Whz) ausgestattete
Weichen eine geringe Störanfälligkeit in Bezug auf "Winterwetter" aufweisen.
Als Störfall werden in diesem Zusammenhang nur Ereignisse gezählt, die eindeutig
witterungsbedingt aufgetreten sind. Störungen, die nicht eindeutig ermittelbar sind bzw.
auf einem Ausfall einer technischen Komponente beruhen, werden nicht als
witterungsbedingte Störung behandelt.
Als Datengrundlage wurden alle Fahrwegstörungen mit Verursacher "Witterung" der
Leittechnik der Betriebszentrale (BZ) S-Bahn Berlin der Jahre 2014 bis 2016 verwendet.
Eine Statistik der Störfälle mit Verspätungsminuten und betroffenen Zügen entnehmen Sie
bitte der folgenden Tabelle.

Jahr

Anzahl  ausgewählter Störungen

 

Verspötungsminuten

BetroffeneZüge

Teilausfall

Gesamtausfol/

2016

 

24

1.873

182

13

80

2015

 

6

6S

12

14

2

2014

 

14

1.555

62

55

35

 

 

Ausgewählte Ursachen
Weiche: StörungdurchSchnee/ Els(mit Whz) Weiche:StörungdurchSchnee/ Els(keine Whz)

 

 

 

 

 

Berlin, den 28.11.17
In Vertretung
Jens-Holger Kirchner
…………………………..
Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

barrierefrei + Mobilität: Noch einmal Mobi-Training Ein letztes Mal vor dem Winter bietet die BVG ein kostenloses Training für mobilitätseingeschränkte Menschen an., aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=264&download=2862

Ein letztes Mal vor dem Winter bietet die BVG ein kostenloses #Training für #mobilitätseingeschränkte Menschen an. Traditionell liegt der Schwerpunkt dieses letzten #Mobilitätstrainings im Jahr auf der #U-Bahn. Alle interessierten Fahrgäste sind daher herzlich am Donnerstag, 16. November 2017, von 13:00 bis 14:30 Uhr auf den #U-Bahnhof #Innsbrucker Platz in Schöneberg eingela-den.
Während des Trainings wird an einem stehenden U-Bahnwagen in Ruhe ge-übt, mit #Rollstuhl oder #Rollator ein- und auszusteigen. Dabei kommen die vor-handenen Hilfen wie die mobile #Rollstuhlrampe zum Einsatz. #Blinde und #sehbehinderte Menschen haben die Gelegenheit, das Fahrzeug in aller Ruhe zu ertasten. Vor Ort werden freundliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BVG alle Fragen beantworten und zeigen, wie die Fahrgäste auch während der Fahrt sicher unterwegs sind.
Eine Anmeldung zum Termin ist für einzelne Personen nicht nötig. Gruppen melden sich bitte an: per Mail info@BVG.de oder telefonisch unter (030) 19 44 9. Auch zwischen April und November 2018 wird die BVG selbst-verständlich monatliche Mobilitätstrainings anbieten – dann auch wieder bei Bus und Straßenbahn. Die Termine hierfür werden rechtzeitig kommuniziert.

Schifffahrt : Sicherheitsrichtlinie für Traditionsschiffe tritt ab 2018 in Kraft – Quelle: https://www.shz.de

https://www.shz.de/deutschland-welt/sicherheitsrichtlinie-fuer-traditionsschiffe-tritt-ab-2018-in-kraft-id18319616.html

Es wurde lange diskutiert und die Schiffer haben sich gewehrt – nun macht Minister Christian Schmidt Nägel mit Köpfen. Kiel | Die neue #Sicherheitsrichtlinie für #Traditionsschiffe hatte in diesem Jahr für dunkle Wolken am Himmel der #Reeder und Vereine gesorgt. Doch trotz Gegenwinds und aller Proteste der #Traditionsschiffer in Richtung Bundesverkehrsministerium – etwa beim Hamburger Hafengeburtstag oder der Kieler Woche – kommt sie nun doch. Statt schon – wie zunächst geplant – im Juni 2017 soll die neue #Sicherheitsverordnung für Traditionsschiffe ab 1. Januar 2018 in Kraft treten. Darin werden unter anderem die Vorgaben für die bauliche Beschaffenheit, den Brandschutz und die Ausrüstung mit Rettungsmitteln festgelegt. Wie der geschäftsführende Bundesverkehrsminister Christian Schmidt (CSU) am Dienstag in Berlin sagte, wolle er die #Traditionsschifffahrt in Deutschland erhalten. „Um das zu erreichen, brauchen wir ein hohes Maß an Sicherheit für Besatzung und Passagiere.“

Die Betreiber von Traditionsschiffen befürchten dagegen, dass die umfangreichen Bauvorschriften und die kostspielige Ausbildung von Crewmitgliedern nicht finanzierbar sind. Der Betrieb der Schiffe würde unrentabel werden. Ein Teil der deutschen Schifffahrtsgeschichte sei in Gefahr.

Nikolaus Kern, stellvertretender Vorsitzende der Gemeinsamen Kommission für historische Wasserfahrzeuge (GSHW) — dem Deutschen Dachverband für Traditionsschiffe — erklärte dazu: „Noch ist nichts unterschrieben.“ In den weiteren Gesprächen mit dem Bundesverkehrsministerium wolle der GSHW „zeigen, wo die Knackpunkte und No-Gos der Verordnung liegen“, kündigte Kern an. „Wir werden darauf hinweisen, dass die gesamte Struktur der Verordnung unzweckmäßig …

S-Bahn + Regionalverkehr: Karower Kreuz Im Nordosten drohen weitere Sperrungen im Bahnverkehr – Quelle: https://www.berliner-zeitung.de

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/karower-kreuz-im-nordosten-drohen-weitere-sperrungen-im-bahnverkehr-28844902

Fahrgäste im Nordosten Berlins müssen mit weiteren Unterbrechungen des Bahnbetriebs rechnen. „Es ist nicht auszuschließen, dass es weitere Sperrungen bei der S-, Regional- und Fernbahn gibt“, sagte Renado #Kropp von der Deutschen Bahn (DB). Der Zeitplan für die #Bauarbeiten im Bereich #Karow sei „total ambitioniert“. Es könnte sein, dass es Anpassungen gibt.
Immer wieder neue Unwägbarkeiten am #Karower Kreuz

Ein neuralgischer Punkt sei vor allem das Karower Kreuz. Der Knotenpunkt, an dem die #Stettiner Bahn aus Richtung #Bernau den Berliner #Außenring überquert, wird erneuert und ausgebaut. „Dort gibt es immer wieder neue Unwägbarkeiten“, sagte Kropp, der für den #Streckenbetreiber DB Netz arbeitet.

So hatte sich bei Rammarbeiten plötzlich ein Brückenbauwerk gesenkt, obwohl die Bodenverhältnisse umfangreich erforscht worden waren. Das Unwetter vor einigen Wochen traf auch die Baustelle zwischen Karow und #Blankenburg schwer. Umgestürzte Bäume mussten beseitigt werden. Die Folge war auch hier ein Rückstand.
Ein 200-Millionen-Euro-Projekt

Derzeit können in diesem Bereich auf der Stettiner Bahn nur S-Bahnen fahren – allerdings wird der Betrieb schon jetzt immer …