Bahnhöfe: Empfangsgebäude am Bahnhof Gesundbrunnen erst 2015 fertig, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article123854713/Empfangsgebaeude-am-Bahnhof-Gesundbrunnen-erst-2015-fertig.html

Im Frühjahr nächsten Jahres soll das #Empfangsgebäude am Bahnhof #Gesundbrunnen endlich eröffnet werden – ein Jahr später als geplant. Schuld seien undichte Stellen und die große Dachfläche. Nach monatelangem Stillstand auf der Baustelle hat die #Deutsche #Bahn einen neuen #Fertigstellungstermin für das geplante Empfangsgebäude am Bahnhof Gesundbrunnen genannt. Danach soll der markante Hallenbau auf dem Hanne-Sobek-Platz im Frühjahr 2015 und damit ein Jahr später als ursprünglich geplant fertiggestellt werden. Die Bahn begründet die Verzögerung mit erforderlichen Umplanungen für den Komplex mit einer 7700 Quadratmeter großen Dachfläche. Zudem mussten undichte Stellen auf der Bahnhofsplatte beseitigt werden, durch die immer wieder Regenwasser zu den …

S-Bahn: Fünf Jahre S-Bahn-Krise „Dit is’ soo krank hier!“, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/fuenf-jahre-s-bahn-krise-der-legendaere-montag-im-september-2009/9326290-2.html

Verspätungen, falsche Ansagen, Chaos am Bahnsteig und ein Fahrer, der seufzt: „Dit is’ soo krank hier!“ Das gehört zum Alltag bei der Berliner #S-Bahn. Vor fünf Jahren begann die große #Krise. Damals musste sich das Unternehmen zum ersten Mal öffentlich entschuldigen. Um mit dem Wichtigsten anzufangen: Der für die nächsten Tage prophezeite Wintereinbruch fällt doch nicht so heftig aus. Dabei hatten sich die Stammkunden der Berliner S-Bahn mental schon darauf eingestellt: Morgens früher losgehen, das Handy aufladen, um Termine kurzfristig absagen zu können, und vor allem der Jahreszeit gemäß kleiden plus eine Thermozwiebelschicht für längere Aufenthalte auf exponierten Bahnsteigen, falls wegen Verzögerungen im Betriebsablauf … – der Rest ist bekannt. Genau fünf Jahre ist es her, dass einer der S-Bahn-Geschäftsführer sich zum ersten Mal öffentlich für das entschuldigte, was sein Unternehmen den Fahrgästen in den Tagen davor zugemutet hatte. Damals waren die sogenannten Fahrsperren eingefroren, die verhindern, dass Züge ungebremst an roten …

Fernbusnetz Ohne Stopp durch Brandenburg, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/brandenburg/fernbusnetz-ohne-stopp-durch-brandenburg,10809312,25863636.html

Panketal – Der Langstrecken-#Busverkehr boomt. Auch Busunternehmen aus Brandenburg profitieren. Doch im ganzen Land gibt es keinen einzigen Haltepunkt. Kurz vor neun Uhr steuert Oliver Schilling den grünen #Reisebus mit dem Logo „#MeinFernbus.de“ vom Hof des Reisebüros und #Omnibusbetriebes Karsten Brust im Panketaler Ortsteil Schwanebeck (Landkreis Barnim). Die Außenhaut glänzt, der Innenraum ist gewienert, der Kaffeeautomat ist präpariert, ein Vorrat an Snacks steht bereit. Oliver Schilling hat vor der Abfahrt alles vorbereitet. Nun lenkt der 31-jährige Berufskraftfahrer aus Bad Freienwalde sein großes Fahrzeug durch die kleinen Siedlungsstraßen im Norden Berlins in Richtung des Zentralen Busbahnhofs am Berliner Funkturm (ZOB). Noch ist kein Fahrgast im Bus. Aber Oliver Schilling weiß, dass mindestens 30 Leute auf ihn warten, um heute mit ihm von Berlin nach Stuttgart zu fahren. Mit einem Anruf hat er sich über die aktuellen Buchungen informiert, bevor er sich hinter das Lenkrad gesetzt hat. „Die Fuhre lohnt sich. Aber anders kenne ich das auch nicht“, sagt der Mann am Steuer, der seit über einem halben …

Bus + Straßenverkehr: Freybrücke für Lkw gesperrt, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/spandau-freybruecke-fuer-lkw-gesperrt,10809298,25877376.html

Böse Überraschung: Der Verkehr auf dem altersschwachen Bauwerk in Spandau musste am Montagabend eingeschränkt werden. Auch Lkw sind betroffen. Böse Überraschung für viele Lkw- und #Busfahrer: Die #Freybrücke in #Spandau ist überraschend am Montag für alle schweren Fahrzeuge gesperrt worden. Betroffen sind Lastwagen, aber auch viele Busse – aus Gründen der Standsicherheit, wie es hieß. „Die alte Brückenkonstruktion wird aufgrund des Bauwerkszustandes ständig überwacht. Hierbei sind aktuell Setzungen an der stark geschädigten Altkonstruktion erkennbar geworden“, teilte der Senat am Abend mit. Ein Prüfingenieur werde das Bauwerk untersuchen. Wie lange die Einschränkung dauert, sei nicht absehbar. „Schon am Nachmittag gab es Hinweise, dass die Freybrücke für schwere Fahrzeuge gesperrt werden soll. Gegen 19 Uhr war es dann so weit“, sagte ein Mitarbeiter der BVG-Leitstelle. Doppeldecker- und Gelenkbusse dürften die Brücke nicht mehr passieren. „Wir halten den Verkehr mit Zwölf-Meter-Fahrzeugen aufrecht“, hieß es. Betroffen sind die Linien …

U-5-Bauleute wollen wieder nachts arbeiten, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/oeffentlicher-nahverkehr-berlin-u-5-bauleute-wollen-wieder-nachts-arbeiten,10809298,25875292.html

Die #BVG-Planer müssen Dampf machen: Der Weiterbau der #U5 in Mitte ist mehr als sieben Monate in Verzug. „Aus heutiger Sicht kann der #Eröffnungstermin Ende 2019 gehalten werden“, sagte BVG-Sprecherin Petra Reetz. „An mehreren Stellen, etwa am U-Bahnhof Berliner Rathaus, sind wir weiter als geplant.“ Zum Maßnahmenpaket der Planer gehört auch, dass bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt eine neue Nachtarbeitsgenehmigung beantragt wird. Weil Anliegern die Bauarbeiten zu später Stunde als zu laut erschienen, prüfte die Verwaltung Beschwerden. Folge war, dass sie die Ausnahmezulassung am 28. Oktober des …

Großflughafen Berlin-Brandenburg BER soll Ende 2014 fertig gebaut sein, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/grossflughafen-berlin-brandenburg-ber-soll-ende-2014-fertig-gebaut-sein,11546166,25875606.html

Lange Zeit verweigerte er jede Terminnennung, nun hat sich der Flughafen-Chef Hartmut #Mehdorn erstmals aus der Deckung gewagt. Intern heißt es, dass der #BER #2015 eröffnet werden könnte – wenn alles gut geht. Für die Fertigstellung des Hauptstadt-Flughafens BER zeichnet sich ein neuer Termin ab. „Wir gehen davon aus, dass wir bis zum Jahresende zu einem weitgehenden Bau-Ende kommen“, sagte Flughafen-Chef Hartmut Mehdorn am Montag vor dem BER-Sonderausschuss des Brandenburger Landtags. Er ließ aber weiterhin offen, wann der neue Flughafen den Betrieb aufnimmt. Bevor die ersten Flugzeuge starten dürfen, seien Genehmigungsverfahren und technische Abnahmen erforderlich, hieß es. Dem Vernehmen nach hält Mehdorn eine Eröffnung 2015 aber für machbar. Lange Zeit hatte er sich geweigert, Termine zu nennen. Doch offenbar fühlt sich Mehdorn sicher genug, ein Ende der wichtigsten Arbeiten in Schönefeld nun in Aussicht zu stellen. Zwar gebe es noch viel zu tun, hieß es intern. Die im August beendete Bestandsaufnahme hatte ergeben, dass es …

Bahnhöfe: BVG kapituliert vor Schmierern, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/berlin-tiergarten-bvg-kapituliert-vor-schmierern/9321406.html

Bei Farbattacken sind die Fliesen des #U-Bahnhofs #Mendelssohn-#Bartholdy-Park beschädigt worden. Für eine Sanierung fehlt das Geld. Jetzt greift das Unternehmen zur geblümten #Klebefolie. Schön oder hässlich? Darüber lässt sich streiten. Für die BVG sind sie einfach praktisch, die bedruckten Folien, die sie jetzt auf den Wänden des U-Bahnhofs Mendelssohn-Bartholdy-Park an der U 2 (Pankow–Ruhleben) angebracht hat. Dunkel gehalten mit Blumen als Motiv. Anders wusste sich die BVG nicht mehr zu helfen: Die Natursteinfliesen in der erst 1998 eröffneten Station waren so beschmiert, dass die Farbe nicht mehr zu entfernen war. Für neue Fliesen fehlt schlicht das Geld. Die ursprünglich grau-schwarzen und hellen Platten hatten den Bahnhof elegant wirken lassen. Die Architekten hätten dabei aber polierte Platten einbauen lassen, bei denen die Farbe …

S-Bahn + Bahnhöfe: Weniger Verspätungen auf S-Bahnlinie 46, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/berlinbrandenburg_nt/article123814313/Weniger-Verspaetungen-auf-S-Bahnlinie-46.html

#Wildau/Potsdam – Auf der #S-Bahnlinie #46 zwischen #Königs #Wusterhausen und Berlin #Westend soll es in Zukunft zu weniger #Verspätungen kommen. Das Nadelöhr am S-Bahnhof Wildau (Dahme-Spreewald) wird mit der Inbetriebnahme eines zweiten Gleises entschärft. «Das ist der entscheidende Schritt für pünktlichere Züge auf dieser Strecke», erklärte Brandenburgs Verkehrsminister Jörg Vogelsänger (SPD) am Montag in Potsdam. Am Mittwoch wird das neue …

BVG: Das riskante Geschäft der BVG, aus Berliner Kurier

http://www.berliner-kurier.de/kiez-stadt/millionenklage-das-riskante-geschaeft-der-bvg,7169128,25861704.html

Berlin – In der Chefetage der #BVG richten sich alle Augen nach London. Vor Gericht beginnt ab Montag ein Verfahren, in dem es für die Verkehrsbetriebe um 130 Millionen Pfund (156 Millionen Euro) geht. Das Geld wird von der Investmentbank J.P. Morgan gefordert. 427 #U-Bahn-Wagen und 511 #Straßenbahnen hatte die BVG zwischen den Jahren 1997 und 2002 gekauft, sie mit einem hoch riskanten Geschäft finanziert. „Cross Border Leasing“ heißt es, basiert auf Tricks bei der Steuer. Durch Verluste sparten die zahlreiche US-Investoren, die Trams und U-Bahnen kauften, sie an Berlin verleasten. Die BVG bekam dafür eine Belohnung – 104 Millionen Euro. Abgesichert wurde der Deal durch Wertpapierkäufe und die Übernahme von Kreditrisiken bei rund …

Hauptstadtflughafen Wenn der BER zum Leben erwacht, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/hauptstadtflughafen-wenn-der-ber-zum-leben-erwacht/9319626.html

Im Sommer sollen die ersten Flüge vom #BER starten, das hat Flughafenchef Hartmut Mehdorn angekündigt. Doch wie genau wird das funktionieren? Ein Blick in die Zukunft. Dabei zu sein, wenn der neue Flughafen BER zum Leben erwacht, das wünschen sich jetzt viele. Nur wie soll das Ganze am #Nordpier funktionieren? Wir werfen einen Blick in die Zukunft: Es sollen dann #Zubringerbusse zwischen dem Bahnhof Schönefeld und dem BER hin- und herfahren. Denn der unterirdische Bahnhof geht wohl noch nicht in Betrieb. Auf der Autobahn ist der Hinweis auf den neuen Flughafen nicht länger durchgestrichen. Nach der Ausfahrtkurve geht es geradeaus aufs Airportgebäude zu. Rechterhand, hinter dem Info-Tower, liegt das langgestreckte Nordpier. Hier sind die Zäune dann weggeräumt, der Rest-BER bleibt aber weiter abgesperrt. Direkt vorm Gebäuderiegel würden Taxis halten, daneben stünden die …