Bahn hat Milliarden-Problem mit maroden Brücken 05.12.2012, 16:23 Uhr Die Deutsche Bahn hat ein teures Problem: Ein Viertel aller Bahnbrücken hat „unmittelbare Sicherheitsmängel“, ergab eine Untersuchung des Eisenbahn-Bundesamtes. Jetzt verlangt der Konzern mehr Geld vom Bund. , aus Handelsblatt

http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-dienstleister/unmittelbare-sicherheitsmaengel-bahn-hat-milliarden-problem-mit-maroden-bruecken/7482344.html BerlinDie Deutsche Bahn hat ein milliardenschweres Problem mit maroden und oft über 100 Jahre alten Brücken. Bei einem Viertel aller Überführungen stellte das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) „unmittelbare Sicherheitsmängel“ fest, wie der Prüfbericht der Behörde ergab, der der Nachrichtenagentur Reuters am Mittwoch vorlag. Sie verlangt auch deswegen vom Bund künftig 1,5 Milliarden Euro jährlich mehr für das Netz. Zudem soll in den kommenden beiden Jahren rund eine Milliarde Euro des Bundes für den Strecken-Neubau in das bestehende Netz investiert werden. Der Vorsitzende des Verkehrsausschusses, Toni Hofreiter, zeigte sich empört: „Es ist dreist von der Bahn, jetzt zusätzliches Geld zu fordern, wo sie jahrelang bei der Instandhaltung der Brücken …

Regionalverkehr + S-Bahn: Das ändert sich mit dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/s-bahnlinie-s-85-eine-gegen-alle,10809148,21042298.html Direkt nach Potsdam: Nach dem planmäßigen Ende der Streckensanierung im Grunewald nimmt der Regionalexpress RE 1 zwischen Berlin und Potsdam wieder die kürzeste Route. Alle Züge dieser Linie halten in Charlottenburg. Mehr Sitzplätze: Drei Züge der RE 1 bestehen aus je fünf umgebauten Wagen. Sie bieten rund 600 Sitze, 60 mehr als zuvor. Dafür wurden sie enger bestuhlt. Mehr Sitze als bisher sind in …

S-Bahnlinie S 85 Eine gegen alle, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/s-bahnlinie-s-85-eine-gegen-alle,10809148,21042298.html Die S-Bahn nimmt die Linie S 85 wieder in Betrieb. Das stößt auf breite Ablehnung, sogar bei Fahrgastvertretern. Vorerst brauche man genüg Züge und Personal, um die bestehenden Verbindungen akkurat zu betreiben. Auf den ersten Blick mutet dieser Beschluss ziemlich verwunderlich an. Fahrgastvertreter haben den Plan der S-Bahn, das Angebot für die Fahrgäste von Montag an zu verbessern, abgelehnt. Der Beirat für den Schienenpersonennahverkehr in Berlin und Brandenburg sprach sich dagegen aus, die Linie S 85 …

Regionalverkehr + Bahnindustrie: ODEG fährt mit einem Ersatzkonzept

http://www.lok-report.de/ Am 9. Dezember 2012 erfolgt die Betriebsaufnahme der RegionalExpresslinie RE2 (Cottbus <> Wismar) durch die ODEG. Trotz rechtzeitiger Fahrzeugbestellung beim Hersteller werden die 16 neuen Züge nicht pünktlich an die ODEG ausgeliefert. Grund: Verzögerungen im Produktions- und Zulassungsprozess. Die ODEG fährt deshalb mit einem Ersatzkonzept. Auf der RE2 fährt DB Regio im Auftrag der ODEG mit den bekannten roten Doppelstockzügen im gewohnten 1-Stunden-Takt. Mit Ausnahme der Haltepunkte in Breddin und in Brand. Weil die von DB Regio eingesetzten Lokomotiven nicht so spurtstark wie die geplanten KISS-Züge sind, verlängert sich die Fahrzeit um einige Minuten, wodurch wichtige Anschlüsse, z.B. in Berlin oder Cottbus, nicht mehr gewährleistet werden könnten. Da höchste Priorität für die ODEG die Einhaltung des Fahrplanes und die Sicherheit der Fahrgäste haben, wurde in Absprache mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg und der DB Netz AG für die Linie des RE2 bis einschließlich 9. Februar 2013 der Fahrplan an zwei Stellen abgeändert. Mit dem Wegfall von Halten einzelner Züge in Brand und Breddin lässt sich die längere Fahrzeit ausgleichen und die Einhaltung der Fahrpläne sowie Umstiege können so sichergestellt werden. Alle anderen Zielbahnhöfe werden weiterhin im 1-Stunden-Takt angefahren (Pressemeldung ODEG, 06.12.12).

VBB + Regionalverkehr: ODEG fährt mit einem Ersatzkonzept

http://www.lok-report.de/ Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) stellt klar, dass die ab Fahrplanwechsel entfallenden Halte in Breddin und Brand auf der RegionalExpresslinie RE2 nur eine vorübergehende Maßnahme im Ersatzkonzept der Ostdeutschen Eisenbahn GmbH (ODEG) sind. Nach vollständiger Auslieferung der neuen KISS-Fahrzeuge können die Fahrgäste an beiden Halten wieder jede Stunde ein- und aussteigen. VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz: “Die Fahrgäste in Breddin und Brand müssen leider durch die Verzögerungen bei der Fahrzeugauslieferung Beeinträchtigungen in Kauf nehmen. Das ist sehr bedauerlich und nur für einen begrenzten Zeitraum zumutbar. Ich erwarte, dass dieser Zustand im ersten Quartal 2013 beendet ist und wir den Fahrgästen an beiden Halten das gewohnte Angebot bieten können.“ Weil die zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember vertraglich vereinbarten neuen KISS-Fahrzeuge für die RegionalExpresslinien RE2 und RE4 nicht zur Verfügung stehen, wird die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) vorerst ein Ersatzkonzept fahren, bei dem einzelne Halte in Breddin und Brand entfallen (Pressemeldung VBB, 06.12.12).

Regionalverkehr: Protest zum Breddiner Bahn-Takt / Landrat übergibt morgen erste Unterschriftenlisten an Verkehrsverbund, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12435397/61299/Protest-zum-Breddiner-Bahn-Takt-Landrat-uebergibt-morgen.html BREDDIN – Viele Reisende wollen sich mit den Einschränkungen, die ab dem Fahrplanwechsel auf der Strecke des RE 2 drohen, nicht zufriedengeben. „Es sind mehr als 30 Unterschriftenlisten im Umlauf“, sagte Landrat Ralf Reinhardt (parteilos). Er habe vollstes Verständnis für den Protest. Sollen doch die Züge des RE 2 ab 9. Dezember nicht mehr stündlich, sondern nur noch alle zwei Stunden in Breddin halten – abgesehen von den ersten Zügen Richtung Berlin am Morgen (MAZ berichtete). Der Neustädter Amtsausschuss entschied am Montag, die Breddiner beim Protest nach Kräften …

Cottbus + Straßenbahn + Bahnhöfe: Freie Fahrt auf der Cottbuser Bahnhofstraße Ministerpräsident Matthias Platzeck lobt den Mut der Stadt Cottbus für den Umbau, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Freie-Fahrt-auf-der-Cottbuser-Bahnhofstrasse;art1049,4050954

Cottbus Der Verkehr rollt wieder in beide Richtungen auf der Bahnhofstraße. Am frühen Dienstagabend hat sie Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) freigegeben. Zum Ort des Geschehens war er standesgemäß in einer Straßenbahn vorgefahren.
Statt den dicken Dienstwagen kutschierte den Landesvater zur Abwechslung ein echtes Cottbuser Original – ein Langläufer. Damit setzte die Stadt ein Zeichen und fuhr den Ministerpräsidenten zudem gleich direkt am nächsten Wunschprojekt vorbei – dem …

Cottbus + Straßenbahn + Bahnhöfe: Freie Fahrt auf der Cottbuser Bahnhofstraße Ministerpräsident Matthias Platzeck lobt den Mut der Stadt Cottbus für den Umbau, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Freie-Fahrt-auf-der-Cottbuser-Bahnhofstrasse;art1049,4050954 Cottbus Der Verkehr rollt wieder in beide Richtungen auf der Bahnhofstraße. Am frühen Dienstagabend hat sie Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) freigegeben. Zum Ort des Geschehens war er standesgemäß in einer Straßenbahn vorgefahren. Statt den dicken Dienstwagen kutschierte den Landesvater zur Abwechslung ein echtes Cottbuser Original – ein Langläufer. Damit setzte die Stadt ein Zeichen und fuhr den Ministerpräsidenten zudem gleich direkt am nächsten Wunschprojekt vorbei – dem …

S-Bahn: Weichenstörungen legten S-Bahn lahm, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr/oeffentlicher-nahverkehr-weichenstoerungen-legten-s-bahn-lahm/7474388.html Am Dienstagmorgen verspäteten sich zahlreiche S-Bahnen. Als Grund nennt die S-Bahn Weichenstörungen an drei Bahnhöfen. Fahrgäste mussten bis zu einer halben Stunde warten. Die winterliche Witterung mit Temperaturen um den Gefrierpunkt machen der S-Bahn offenbar zu schaffen. Am Dienstagmorgen verspäteten sich zahlreiche Züge, betroffen waren die Linien S 41, S 42, S 8 und S 9. Bis zum späten Vormittag dauerten die Störungen an, Fahrgäste sprachen von Verspätungen bis zu einer …

BVG: „Sprechende Haltestelle“ im Test

http://www.bvg.de/index.php/de/103839/name/Archiv/article/1149564.html „Sprechende Haltestelle“ im Test Barrierefreiheit für unsere Fahrgäste in einer Versuchsreihe Mehr Komfort und damit auch Barrierefreiheit für unsere Fahrgäste – das ist ein Ziel unseres Unternehmens. Ein Schritt in diese Richtung ist die akustische Fahrgastinformation an Haltestellen, insbesondere für sehbehinderte Fahrgäste. Sehschwache und blinde Menschen können per Knopfdruck Informationen zu den nächsten Verbindungen und Abfahrtzeiten abrufen. Auf akustischem Weg erhalten sie die gleichen Informationen wie Fahrgäste, die die Anzeigen der Abfahrt- und Informationssysteme an den Haltestellen lesen können. Die akustischen Fahrgastinformationen werden aktuell in Unterstützung durch eine begleitende Broschüre als Versuchsreihe getestet. Der Fahrgast kann die “sprechenden Haltestelle“ an sechs ausgewählten Bus- und Straßenbahnhaltestellen im Stadtgebiet ausprobieren und uns seine Bewertung zu- kommen lassen. Drei Varianten im Test Mit der Versuchsreihe möchte die BVG die beste Aktivierungsmöglichkeit der Sprachausgabe ermitteln. – Auslösen per Drucktaster am Fahrplanaushang an der Leuchtsäule – Per Funk durch RFID-Chip – Per Handy durch Bluetooth Begleitend zu diesem Versuch führen wir eine digitale Fragebogen-Umfrage durch, deren Auswertung anonym erfolgt.