Regionalverkehr: Einsatz von Loko-Traktoren in der Werkstatt Berlin-Lichtenberg, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Loko-Traktor und neue Waschanlage in Lichtenberg

#Loko-Traktoren sind sogenannte #Zweiwege-Fahrzeuge, die sowohl auf Schienen als auch auf der Straße fahren können. Zwei von ihnen setzt DB #Regio jetzt für #Rangierarbeiten in der #Werkstatt #Berlin-Lichtenberg ein.

„Regionalverkehr: Einsatz von Loko-Traktoren in der Werkstatt Berlin-Lichtenberg, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: SV-Signale haben ausgedient, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Anpassung an das Spannungssystem der Fernbahn –
neues #Signalsystem bei der S-Bahn Berlin
Im Februar 2006 endet Zeit der #SV-Signale

Bei der S-Bahn heißt es bald wieder Abschied nehmen – Abschied von einer alten und bewährten #Technik. Im Februar 2006 werden die letzten SV-Signale durch moderne Nachfolger ersetzt. SV heißt #Signalverbindung und war über Jahrzehnte Garant für einen sicheren und zugleich #dichten #S-Bahn-Verkehr.

„S-Bahn: SV-Signale haben ausgedient, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: Verkürzter Umsteigeweg am S-Bahnhof Charlottenburg, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Charlottenburg im Glanz:
Der S-Bahnhof – das neue Tor zur
Einkaufsmeile Wilmersdorfer Straße

„Ach, ist det jetzt schön“, stöhnt der alte Mann erleichtert, als sich die Aufzugstür öffnet und er auf den Bahnsteig treten kann, aber mühevoll das linke Bein nachzieht. „Gucken Se nicht so. Für mich jeht eben nischt mehr ohne #Fahrstuhl. Und nu kann ick von Charlottenburch ooch wieda mit de S-Bahn fahrn.“

„Bahnhöfe: Verkürzter Umsteigeweg am S-Bahnhof Charlottenburg, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: S-Bahnhof Papestraße mit neuen Umsteigewegen, 13. Juni, 11 bis 18 Uhr: Bahnhofsfest zur Eröffnung der Ringbahnhalle, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Die Umsteiger können sich in Papestraße nun auf
ganz kurze Umsteigewege freuen

Ab Montag, dem 13. Juni, gibt es am #S-Bahnhof #Papestraße für die S-Bahn Berlin und ihre Fahrgäste gute Gründe zu feiern, denn mit Betriebsbeginn wird die #Ringbahnhalle mit beiden Bahnsteigkanten in Richtung Westen und nun auch Osten genutzt: Dann halten dort alle fahrplanmäßigen Züge ohne Einschränkungen und die Fahrgäste können den neuen, kurzen #Umsteigeweg zum #Vorortbahnsteig genießen.

„Bahnhöfe: S-Bahnhof Papestraße mit neuen Umsteigewegen, 13. Juni, 11 bis 18 Uhr: Bahnhofsfest zur Eröffnung der Ringbahnhalle, aus Punkt 3“ weiterlesen

BVG: Entspannt umsteigen mit DAISY

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/302/name/
Entspannt+umsteigen+mit+DAISY

Seit 31. Mai am U-Bahnhof Osloer Straße.

Aus der U-Bahn steigen und wissen, ob man sprinten muss, um Bus oder Straßenbahn noch zu erreichen – für Fahrgäste am U-Bahnhof Osloer Straße seit 31. Mai kein Wunschtraum mehr. An diesem Tag ging im Zwischengeschoss eine neue DAISY-Infotafel in Betrieb. Sie zeigt die genauen Abfahrtszeiten für die Bus- und Tram-Haltestellen am U-Bahnhof Osloer.

Damit sind die erste und zweite Ausbaustufe für das Dynamische Auskunfts- und Informationssystem (DAISY) für die „Oberfläche“ – begonnen im Jahr 2002 – abgeschlossen. Zurzeit sind beim Bus 70 Anzeiger und sechs Infotafeln in Betrieb, vier davon stehen an gemeinsamen Haltestellen mit der Tram. Zwei Straßenbahn-DAISY’s zeigen auch die Abfahrtszeiten der Nachbusse an. In einer dritten Ausbauphase folgen noch einmal 38 Anzeigen.

Datum: 07.06.2005

Bahnhöfe: S-Bahnhof Charlottenburg: Kurzer Weg nach langem Streit aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/themen/brandenburg/s-bahnhof-charlottenburg-kurzer-weg-nach-langem-streit/614102.html

Nach langen Querelen ist es jetzt soweit: Von heute an müssen Fahrgäste, die zwischen dem #S-Bahnhof #Charlottenburg und dem #U-Bahnhof #Wilmersdorfer Straße umsteigen, nur noch einen kurzen Weg zurücklegen. Statt rund 300 Meter sind es lediglich noch knapp 80 Meter. Möglich macht dies der neu gebaute #Bahnsteig für die S-Bahn, der näher an die Wilmersdorfer Straße gelegt worden ist. Jetzt wird mit dem Bau des zweiten Bahnsteigs daneben begonnen.

„Bahnhöfe: S-Bahnhof Charlottenburg: Kurzer Weg nach langem Streit aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bus: Engagement für Ordnung und Sicherheit in Berliner Bussen

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/303/name/
300+Sch%FClerbegleiter

Die zunehmende Aggressivität und Gewaltbereitschaft in unserer Gesellschaft macht leider auch vor den Verkehrsmitteln der Berliner Verkehrsbetriebe keinen Halt. Viele Berliner Jugendliche nutzen die öffentlichen Verkehrsmittel für ihren täglichen Weg zur Schule. Sie erleben hautnah auch diese negativen Seiten. Sie sind Betroffene und leider gehören manche von Ihnen auch zu den Verursachern von zum Teil nicht unerheblichen Schäden.

Um besser über die Folgen von Vandalismus und Aggressivität informieren zu können, entstand vor drei Jahren in Zusammenarbeit der Berliner Polizei, den Berliner Schulen und den Berliner Verkehrsbetrieben die Idee zu dem Projekt „BVG-Schülerbegleiter“.

Folgende Themenschwerpunkte umfasst das Projekt für die Schüler im Alter von 14 bis 20 Jahren:

– Wie erkenne ich eine problematische Situationen rechtzeitig?
– Wie übernehme ich Verantwortung und welche Möglichkeiten habe ich um eskalierend einzugreifen?
-Wie nutze ich Gruppendynamik positiv?
– Wie handle ich im konkreten Fall?

Im Rahmen dieser Aufgabenstellung vermittelt die Polizei theoretische und praktische Kenntnisse zum Umgang mit Konfliktsituationen und durch Mitarbeiter der BVG werden die Schüler mit den wesentlichen Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren in öffentlichen Verkehrsmitteln vertraut gemacht.

Mit der Schulfarm Insel Scharfenberg konnte nun die 10. Berliner Schule gewonnen werden, die sich an diesem wichtigen Projekt beteiligen wird. Damit sind es jetzt 300 junge Menschen, die sich tagtäglich in den Berliner Omnibussen für Ordnung und Sicherheit aller Fahrgäste engagieren.

Die Initiatoren rechnen damit, dass sie jedes Jahr mindestens fünf weitere Schulen als freiwillige Teilnehmer gewinnen können. Unterstützt wird das Projekt von „Initiative Schutz Vor Kriminalität“ (ISVK) und der Bonhoff-Stiftung und erhielt mehrere Auszeichnungen so zum Beispiel von der Landeswacht Berlin und vom Bezirk Mitte für bürgerliches Engagement den Ehrenamtspreis.

Datum: 06.06.2005

U-Bahn: Neuer U-Bahn Direktor

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/309/name/
Neuer+U-Bahn+Direktor

Hans-Christian Kaiser ist ab 1. Juni 2005 neuer U-Bahn Direktor.

Der 50-Jährige Hans-Christian Kaiser setzte sich in einer internen Ausschreibung unter mehreren Bewerbern durch. Hans-Christian Kaiser – seit 1979 bei der BVB/BVG – ist davor stellvertretender Betriebsleiter und Leiter der Abteilung Betrieb gewesen.

Bus: BVG: 100 neue große Gelbe gehen in Berlin an den Start, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article104460601/BVG-100-neue-grosse-Gelbe-gehen-in-Berlin-an-den-Start.html

Eine neue Generation #Doppeldeckerbusse hat die Serienreife erreicht. Künftig soll der „#Lion’s Coach“ durch Berlins Straßen rollen. Die BVG bestellte 100 neue Busse und schloß außerdem einen #Subunternehmer-Vertrag mit der Firma #Neoman ab, nach dem die BVG an der #Endfertigung der Fahrzeuge beteiligt ist. Der neue Doppeldecker ist geräumiger als seine Vorgänger, …

Bus: Serienfreigabe des neuen Doppeldeckeromnibusses

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/313/name/
Serienfreigabe+des+neuen+Doppeldeckeromnibusses

Weitere 100 Omnibusse der Baureihe „Lion´s Coach“ werden bestellt

Seit dem 29. Juli 2004 ist der Prototyp des neuen Doppeldeckeromnibusses bei der BVG im Linieneinsatz und heute, den 1. Juni 2005, wurde die neue Serie nach bestandener Prüfung freigegeben.

Thomas Necker, Vorstand Betrieb der BVG: „Parallel wurde ein Subunternehmervertrag zwischen der BVG und NEOMAN unterzeichnet. Im Rahmen eines Fahrzeugbeschaffungsprogramms wird die BVG einen definierten Teil an Eigenleistung bei der Fahrzeugherstellung erbringen. Damit ist die BVG eines der ersten ÖPNV-Unternehmen Deutschlands, das solch einen Vertrag unterzeichnet hat. Mit dieser Maßnahme wird neben der Einsparung von finanziellen Ressourcen gleichzeitig ein Beitrag zur Sicherung von Arbeitsplätzen geleistet.“

Mit dem neuen Doppeldecker der Baureihe „Lion´s Coach“ kommt nun serienmäßig eine neue Generation von Omnibussen auf die Straße. Der neue „große Gelbe“ verfügt nicht nur über mehr Beförderungskapazität als die bisherigen Modelle (128 Fahrgäste), er bietet auch wesentlich bessere Komfortmerkmale.

So verfügt der „Neue“ über eine Klimaanlage für Ober- und Unterdeck, die an heißen Tagen die Innentemperatur um drei Grad Celsius gegenüber der Außenluft abkühlt und damit für ein angenehmes Raumklima sorgt. Mit 1,92 Meter Stehhöhe im Unter- und immerhin noch 1,70 Meter im Oberdeck können auch hochgewachsene Fahrgäste bequem ein- und aussteigen und ein Sitzabstand von 70 cm bietet auch bei längeren Reisezeiten hinreichend Sitzkomfort. Viel Glas und transparente Elemente sorgen für ein großzügiges Raumgefühl.

Thomas Necker: „Mit Abschluss des umfangreichen Test- und Erprobungsprogramms erfolgt nun die Serienfreigabe des Fahrzeuges. Es werden nun weitere 100 Omnibusse dieses Typs bestellt und ein Subunternehmervertrag zwischen der BVG und NEOMAN über die Beteiligung der BVG im Rahmen der Fahrzeugendfertigung abgeschlossen. Mit dieser neuen attraktiven Generation Doppeldeckeromnibusse halten wir an einer schönen Tradition fest: Der Doppeldecker ist und bleibt ein Wahrzeichen Berlins und der BVG.“

Der neue Doppeldecker verfügt über zwei Multifunktionsabteile, eines neben und eines gegenüber der mittleren Tür. Damit bietet der Bus zwei Rollstuhlfahrern zugleich die Mitfahrmöglichkeit (bisher nur ein Platz). Über die breiten, nach außen schwenkenden Türen gestaltet sich jetzt auch das Ein- und Aussteigen komfortabler. Zwei lange Klapprampen ermöglichen Rollstuhlfahrern einen bequemen Zugang.

Wie bereits unsere neueren Eindeckomnibusse verfügt auch der Doppeldecker über eine Kneeling-Funktion. Dabei kommt er den Fahrgästen nicht durch seitliches Abknicken „entgegen“, sondern der ganze Bus geht in zwei Phasen „in die Knie“. Beim regulären Haltestellenhalt senkt sich die gesamte Karosse um drei Zentimeter ab, damit auch Menschen, welche in ihrer Mobilität eingeschränkt sind ungehindert ein- und aussteigen können. Um Rollstuhlfahrern das Ein- und Aussteigen zu erleichtern, kann der Bus zusätzlich um weitere vier Zentimeter abgesenkt werden.

Auch die Fahrer brauchen sich nicht mehr umzugewöhnen: der Fahrerarbeitsplatz des neuen Doppeldeckers sieht jetzt genauso aus wie der Platz hinter dem Steuer der Eindecker. Unter der „Haube“ steckt modernste weiterentwickelte Technik, von der Abgasreinigung über CRT-Filter bis hin zur Verwendung von umweltfreundlichen Komponenten und einer hohen Service- und Wartungsfreundlichkeit. Der Innenraum wird videoüberwacht.

Datum: 01.06.2005