http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/oeffentlicher-nahverkehr-in-berlin-bvg-plant-zweite-u-bahn-nach-pankow,10809298,31367756.html Berlin wächst, das #Verkehrsnetz muss #mitwachsen. Auch das #U-Bahn-Netz, so die BVG – nicht nur im Boom-Bezirk im Berliner Norden, sondern auch in Tegel, Friedrichshain und Charlottenburg. Eine Übersicht über die Pläne. Straßenbahnen, Busse, S-Bahn-Züge und die U-Bahn-Linie #U2: Im Berliner Norden ist der Bahnhof #Pankow einer der wichtigsten Knotenpunkte des Verkehrs. Doch obwohl viele Linien dort vorbeiführen, dauern Fahrten in die West-Bezirke meist lange. Oft muss umgestiegen werden, und die U 2 ist langsam. Nun gibt es einen Plan, Pankow besser anzuschließen. Zu den Erweiterungen des U-Bahn-Netzes, für die sich die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) beim Senat einsetzen, gehört auch eine Verlängerung der Linie U 9 – von Osloer Straße zum U- und S-Bahnhof Pankow. „Zu möglichen Ergänzungen des U-Bahn-Netzes gibt es intensive Gespräche mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, die ja Auftraggeber und Besteller ist“, bestätigte die BVG-Sprecherin Petra Reetz. „Dort arbeitet man an Plänen für eine Netzerweiterung.“ Fahrzeit zum Zoo würde halbiert Die BVG dementierte nicht, dass auch eine Verlängerung der #U9 auf ihrer Liste steht. Auf der Karte, die alle Vorschläge zeigt, wurde die Trasse von Wedding nach Pankow eingetragen. Sie würde die Fahrzeit von Pankow zum Zoo halbieren. Statt 33 Minuten mit der Linie U 2 (die derzeit wegen Bauarbeiten am Gleisdreieck endet) bräuchten die Fahrgäste mit der U 9 nur etwas mehr als …
Source: BerlinVerkehr
Schlagwort: U2
U-Bahn: Letzte Etappe der Sanierung am Gleisdreieck: Reaktivierte U12 schafft Ost-West-Verbindung
http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=32&download=1486 Das Großprojekt „#Sanierung #Gleisdreieck“ geht in den Endspurt. Bereits seit 2009 wird an dem Bahnhof und den angrenzenden Gleisanlagen, Viadukten und Brücken gearbeitet, um sie fit für den #U-Bahnverkehr der Zukunft zu machen. Der in seiner jetzigen Form mehr als 100 Jahre alte Kreuzungsbahnhof der Linien #U1 und #U2 wurde und wird für ca. 35 Millionen Euro in mehreren Etappen grundsaniert und barrierefrei ausgebaut. 2013 und 2014 ruhten die Arbeiten mit Rücksicht auf andere große Baustellen im ÖPNV-Netz. Nun startet der letzte Bauabschnitt mit Auswirkungen auf den Fahrgastverkehr. Vom 16. April bis zum 24. November 2015 baut die BVG auf der U2. Für die rund sieben Monate Bauzeit hat sich die BVG ein pralles Programm vorgenommen. Stahlbrücken, Gleiströge und Kabelkanäle werden saniert, Stützpfeiler ausgetauscht, unzählige Dichtungen, mehr als 5000 Meter Kabel und mehr als 1000 Quadratmeter Rostschutz erneuert. Ein Kilometer Schienen wird aus- und wieder eingebaut, mehr als 1000 Tonnen Schotter bewegt. Damit die U-Bahn künftig leiser fährt, verlegt die BVG im Gleisbett sogenannte Unterschottermatten. Maler, Glaser, Elektriker und Elektroniker bringen zeitgleich Wände und Dächer auf Vordermann und die Bahnhofstechnik auf den neuesten Stand. Mit einem Blindenleitsystem auf dem U2-Bahnsteig in Richtung Ruhleben wird die Station, auf der seit 2010 bereits mehrere Aufzüge eingebaut wurden, nun komplett barrierefrei. Parallel lässt die BVG Dächer an den Bahnhöfen Bülowstraße und Nollendorfplatz neu abdichten. „Die Bauzeit mag auf den ersten Blick lang erscheinen“, sagt BVG-Bauchef Uwe Kutscher. „Mit großem logistischem Aufwand ist es uns aber gelungen, eine Vielzahl von Arbeiten zu bündeln. Davon profitieren vor allem unsere Fahrgäste, denn wir können das Großprojekt nun soweit abschließen, dass die restlichen, kleineren Arbeiten im kommenden Jahr ohne Verkehrseinschränkungen umzusetzen sind.“ Die Rückkehr der #U12 Um die Einschränkungen für die Fahrgäste schon während der nun anstehenden Bauarbeiten auf ein Minimum zu reduzieren, greift die BVG auf ein bewährtes Verkehrskonzept zurück: Sie reaktiviert die Linie U12. Während der Bauarbeiten fahren durchgängige Züge mit dieser Linienbezeichnung zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Olympia-Stadion bzw. Ruhleben und schaffen damit eine umsteigefreie Ost-West-Verbindung. Die U2 fährt wie gewohnt im dichten Takt zwischen Pankow und Potsdamer Platz, jeder zweite Zug fährt bis zum Bahnhof Gleisdreieck und schafft dort die direkte und barrierefreie Anbindung an die U12. Die U1 verkehrt während der Bauarbeiten zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz. Fast alle Bahnhöfe bleiben damit während der gesamten Bauzeit an das UBahnnetz angeschlossen. Nur der Bahnhof Bülowstraße wird nicht angefahren und bleibt geschlossen. Fahrgäste aus dessen Umfeld erreichen den nächstgelegenen U-Bahnhof Kurfürstenstraße mit den Buslinien M48 und M85 oder über einen ca. 300 Meter langen Fußweg. Um dieses, bei früheren Baumaßnahmen auch von Fahrgastverbänden gelobte Konzept umzusetzen, muss zunächst eine zusätzliche Bauweiche installiert werden. Für den Einbau ist die U2 vom 16. April, ca. 3.30 Uhr, bis 20. April, ca. 3.30 Uhr, zwischen Potsdamer Platz und Gleisdreieck unterbrochen. Als Ersatz setzt die BVG in diesem Zeitraum barrierefreie Busse ein. Die Ersatzbusse fahren als Ringlinie über die Stresemannstraße, Köthener Straße, Tempelhofer Ufer, Hallesches Ufer, Schöneberger Straße, Stresemannstraße. Der U-Bahnhof Mendelssohn-Bartholdy-Park wird vom Ersatzverkehr nur in Richtung Gleisdreieck, vom Potsdamer Platz kommend, direkt angefahren. Fahrgäste, die vom Gleisdreieck kommend zum Bahnhof Mendelssohn-Bartholdy-Park möchten, fahren mit der Ringlinie bis Potsdamer Platz und weiter zum Ziel. Hinweis: Wegen Bauarbeiten endet die U12 bis zum 29. Mai am U-Bahnhof Olympia-Stadion, von dort fährt die verlängerte Buslinie 131 nach Ruhleben.
U-Bahn: Bauarbeiten auf der Linie U2 zwischen den Bahnhöfen Ruhleben und Olympia-Stadion
http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=32&download=1442 Um auch in Zukunft einen reibungslosen und #sicheren Verkehr gewährleisten zu können, #investiert die BVG weiter in ihre Infrastruktur. Von Montag, den 16. März (ca. 3:30 Uhr) bis Freitag, den 29. Mai 2015 (ca. 3:30 Uhr) werden auf der Linie #U2 zwischen den U-Bahnhöfen #Ruhleben und #Olympia-Stadion Weichen und Kabelkanäle erneuert sowie der Bahndamm #saniert. In dem Zeitraum der Baumaßnahmen fahren die Züge der U2 zwischen Olympia- Stadion und Pankow nach dem gültigen Fahrplan. Für die Fahrt zwischen Olympia-Stadion und Ruhleben können Fahrgäste die Linie 131 nutzen, die vom eigentlichen Endpunkt bis zum U Olympia-Stadion verlängert wird (Spandau, Im Spektefeld U Ruhleben U Olympia-Stadion).
Museum + U-Bahn: Abtauchen in 113 Jahre alte Geschichte der U-Bahn
http://www.bvg.de/de/Aktuell/Newsmeldung?newsid=504 Das #U-Bahn-Museum öffnet wieder seine Türen für Interessierte Am Samstag, 14. März, kann man in die 113 Jahre alte #Geschichte der Berliner #U-Bahn abtauchen. Hier können jede Menge Gegenstände aus der Geschichte der Berliner U-Bahn angeschaut und ausprobiert werden. Von 10:30 Uhr bis 16 Uhr ist das #Museum geöffnet. Letzter Einlass ist um 15 Uhr. Das U-Bahn-Museum befindet sich direkt in der Eingangshalle des U-Bahnhofs #Olympia-Stadion (#U2).
U-Bahn: Das müssen Sie über die neuen U-Bahn-Züge der BVG wissen, aus Berliner Morgenpost
http://www.morgenpost.de/berlin/article137060526/Das-muessen-Sie-ueber-die-neuen-U-Bahn-Zuege-der-BVG-wissen.html Voraussichtlich ab Ende Mai werden zwei neue #U-Bahnzüge durch die Stadt rollen – zunächst #testweise auf der #U2. Bewährt sich die neue Baureihe #IK, will die BVG mindestens 24 weitere Züge kaufen.
Für Sigrid Nikutta scheint Weihnachten noch nicht zu Ende zu sein. Erst beschenkte die BVG-Vorstandschefin sich und die Berliner Ende voriger Woche gleich mit zwei neuen Bus-Typen, am Dienstag nun folgte die nächste Bescherung: Auf Gleis 3 im Bahnhof Olympia-Stadion rollte der erste Zug einer neuer #U-Bahn-Generation ein. „Ist der nicht wunderschön?“, wandte sich Nikutta an die Premierengäste, die Antwort mit ihrer Frage gleich vorwegnehmend. Noch wichtiger war der BVG-Chefin die Feststellung, dass der Zug #termingerecht in Berlin eingetroffen ist. „Das ist in Deutschland inzwischen eine Sensation.“ Nikutta spielte damit auf die immer komplizierteren Zulassungsverfahren für Eisenbahnfahrzeuge an, die etwa bei der Bahn die Inbetriebnahme neuer ICE und Regionalzüge um …
S-Bahn + U-Bahn: S- und U-Bahn gleichzeitig gesperrt – Auf der Nord-Süd-Strecke wird es eng, aus rbb-online.de
http://www.rbb-online.de/panorama/beitrag/2014/12/gleichzeitige-Sperrung-s-bahn-u-bahn-berlin.html Das kann eng werden für die Fahrgäste der Berliner #U- und #S-Bahn – besonders für jene, die von #Nord nach #Süd und umgekehrt reisen wollen. Ab Mitte April 2015 sperrt die BVG die Linie #U2 zwischen Potsdamer Platz und Wittenbergplatz – gleichzeitig mit der Nord-Süd-Strecke der #S-Bahn.
#Baustellen gehören spätestens seit diesem Jahr für die Fahrgäste der Berliner S-Bahn zum Alltag. Nur selten wurde so viel gebaut und gab es so viele Streckensperrungen wie in diesem Jahr – Ost-West-Strecke, S1, S3, S8, S9, S25 – diese Linien waren 2014 von Sperrungen und Baumaßnahmen betroffen. Dazu noch mehrere GDL-Streiks. 2015 könnte es jedoch zumindest auf der Nord-Süd-Strecke noch einmal beschwerlich werden. Denn anders als 2014 werden sich die Bauarbeiten von S- und U-Bahn in diesem Bereich überschneiden. Nord-Süd-Strecke und U2 dicht Von Mitte April bis Anfang Mai 2015 werden der Nord-Süd-Tunnel und die U2 im Bereich des …
barrierefrei + Bahnhöfe + U-Bahn: Vandalismusschaden behoben: Aufzug am U-Bahnhof Bülowstraße wieder in Betrieb
http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=19&download=890 Der in der Silvesternacht zerstörte #Aufzug am #U-Bahnhof #Bülowstraße (Linie #U2) ist am heutigen Mittwoch wieder in Betrieb gegangen.
Die BVG musste die durch illegale Feuerwerkskörper bis in die Schachtkonstruktion schwer beschädigte Anlage komplett erneuern. Der Sachschaden belief sich auf ca. 175.000 Euro. Die Bauabteilung der BVG hat mit Hochdruck daran gearbeitet, den Fahrgästen so schnell wie möglich wieder einen barrierefreien Zugang zum Bahnsteig zu ermöglichen. Inklusive aller Vorplanungen, vergaberechtlichen Schritte und Genehmigungsverfahren konnte das Projekt in nur gut zehn Monaten realisiert werden. „Die sinnlose Zerstörung – zumal in diesem Ausmaß – war und ist für uns sehr teuer und mehr als ärgerlich“, sagt Ralf Baumann, Bereichsleiter Infrastruktur bei der BVG. „Die Täter treffen aber nicht nur die BVG. Leidtragende sind vor allem unsere Fahrgäste, Menschen, die im Rollstuhl sitzen, Eltern mit Kinderwagen, Menschen, die viel Gepäck haben oder einfach nicht mehr so gut zu Fuß sind. Mein Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen, die tagtäglich dafür sorgen, dass unsere Fahrgäste nicht länger als nötig unter den Folgen solch fahrlässiger und gedankenloser Taten leiden müssen.“
Museum: U-Bahn-Fahren wie anno dunnemals
http://www.bvg.de/de/Aktuell/Newsmeldung?newsid=304 #Nostalgisches Fahrgefühl aus den Anfangszeiten der Berliner #U-Bahn kann man am kommenden Sonntag auf der #U2 genießen. Von ca. 12:40 Uhr bis 16:40 Uhr sind zwischen #Pankow und Potsdamer Platz zwei Züge vom Typ #A1 mit jeweils drei Wagen unterwegs (das Foto zeigt den A1 auf dem U-Bahnhof Warschauer Straße). Zur Mitfahrt reicht ein gültiger Fahrausweis.
Mit den Nostalgie-Fahrten erinnern BVG und die Arbeitsgemeinschaft Berliner U-Bahn an den letzten Einsatz dieser Baureihe vor 25 Jahren. Am 5. November 1989 gab es die feierliche Abschiedsfahrt für den letzten A1-Zug. Bis dahin fuhr dieser Typ noch auf der Ostberliner Linie A zwischen den damaligen Endstationen Pankow (Vinetastraße) und Thälmannplatz (heute Mohrenstraße). Die Baureihe A1 gilt als Urvater aller Berliner U-Bahn-Fahrzeuge. Mit Wagen dieses Typs wurde 1902 die erste Strecke vom Stralauer Tor zum Potsdamer Platz eröffnet. Zwischen 1902 und 1926 schaffte die Berliner Hochbahn-Gesellschaft 364 Trieb- und 254 Beiwagen an. Charakteristisch für diesen Typ sind der rechteckige Wagenkasten, Oberlichter im Dach, Schiebetüren und im Wageninnern die schöne Holz- und Messingausstattung.
U-Bahn: Weiter Einschränkungen auf der U2: BVG gibt Umfahrungstipps
http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=19&download=856 Nach dem #Kabelbrand am Bahnhof #Schönhauser Allee gibt es weiterhin Ein-schränkungen im #U-Bahnverkehr der Linie #U2. Bei einer Untersuchung der technischen Anlagen im Rahmen der Reparaturarbeiten stellten die Experten der BVG heute einen Folgeschaden fest, der die für den Tagesverlauf geplante Wiederaufnahme des planmäßigen Verkehrs unmöglich macht.
Offenbar ist es durch die zerstörten Kabel zu Schäden im elektronischen Stell-werk am Bahnhof Pankow gekommen. Die dort nötigen Reparaturen werden nach Einschätzung der Fachleute voraussichtlich einige Tage dauern. Die U-Bahnlinie 2 fährt weiterhin nur zwischen Ruhleben und Alexanderplatz. Jeder zweite Zug fährt bis zum Bahnhof Rosa-Luxemburg-Platz. Die BVG hat einen Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Alexanderplatz und S+U Pankow ein-gerichtet. Zwischen Rosa-Luxemburg-Platz und Eberswalder Straße wird der Ersatzverkehr durch Großraumtaxis verstärkt. Die BVG rät ihren Fahrgästen, wenn möglich auf alternative Routen auszuwei-chen. Als Umfahrung empfehlen sich beispielsweise folgende Verbindungen: S+U Pankow-Alexanderplatz: S-Bahnlinie S2 bis Gesundbrunnen, Umstieg U8 bis Alexanderplatz. Alternativ S8 oder S9 bis S Prenzlauer Allee, Umstieg Met-rotram M2 bis Alexanderplatz. Vinetastraße-Alexanderplatz: Straßenbahnlinie 50 bis U Osloer Straße, Um-stieg U8 bis Alexanderplatz. S+U Schönhauser Allee-Alexanderplatz: Ring-S-Bahn S42 bis S Gesund-brunnen, Umstieg U8 bis Alexanderplatz. Eberswalder Straße-Alexanderplatz: Metrotram M10 bis U Bernauer Straße, Umstieg U8 bis Alexanderplatz. Alternativ M10 bis Prenzlauer Allee/Danziger Straße, Umstieg M2 bis Alexanderplatz.
U2 bleibt noch bis Donnerstag unterbrochen, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/nach-kabelbrand-u2-bleibt-noch-bis-donnerstag-unterbrochen,10809298,28794598.html Ein #Kabelbrand hat den nördlichen Abschnitt der #U-Bahn-Linie 2 lahmgelegt. Die Reparaturarbeiten ziehen sich in die Länge. Die Strecke ist weiterhin nicht befahrbar.
Nach einem Kabelbrand fahren voraussichtlich noch bis #Donnerstagvormittag keine U-Bahnen auf dem nördlichen Abschnitt der Linie #U2. Das teilte die Leitstelle der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) am Dienstag mit. Das Unternehmen hatte eigentlich gehofft, den Verkehr schon früher wieder aufnehmen zu können. Zwischen Alexanderplatz und Pankow werden nun zunächst weiter Busse eingesetzt. Das Feuer hatte sich am Montagmorgen vermutlich durch einen technischen Fehler an einem Kabelstrang nahe dem U-Bahnhof Schönhauser Allee entzündet. Hinweise auf Brandstiftung gibt es nicht. Der Brand zerstörte 30 dicke Kabel mit jeweils bis zu 160 Adern, die einzeln wieder gerichtet werden. Diese Reparaturen dauern länger als erwartet. (dpa)