Stationen: Volle Info, Diggi! Klassisches Design mit neuen Funktionen – Die Leuchtsäulen der BVG werden digital – Das erste Exemplar wurde jetzt vorgestellt, aus BVG

Ein Berliner Klassiker macht den Sprung ins #digitale Zeitalter. Die vierseitigen #Leuchtsäulen der BVG, auch als #BVG-Kubus bekannt, sorgen seit 1988 für #Fahrgastinformation an den Bus- und #Straßenbahnhaltestellen. Frühere Exemplare dienten bereits – vorrangig – der Werbung, und das seit fast genau 100 Jahren. Sie waren damals eine echte Innovation und sind bis heute – wie die gelben Doppeldecker – ein #Erkennungsmerkmal für die Stadt und die BVG. Nun bekommen sie eine digitale #Frischzellenkur.

„Stationen: Volle Info, Diggi! Klassisches Design mit neuen Funktionen – Die Leuchtsäulen der BVG werden digital – Das erste Exemplar wurde jetzt vorgestellt, aus BVG“ weiterlesen

U-Bahn: Störungen bei der U-Bahn, aus Senat

27.11.2023

Frage 1: Wie viele #Störungsmeldungen gingen bei der -Bahn im Jahr 2022 ein? Bitte quartalsweise aufschlüsseln!

Antwort zu 1: Die BVG teilt hierzu mit: „Im ersten Quartal 2022 gab es 1.354 Störungen. Im zweiten Quartal sind die Störungsmeldungen auf 1.536, im dritten auf 1.782 und im vierten auf 2.111 angestiegen.“

Frage 2: Was waren hier die häufigsten Gründe für Störungsmeldungen?

Frage 7: Was waren hier die häufigsten Gründe für Störungsmeldungen?

Antwort zu 2 und 7: Die BVG teilt hierzu mit: „Ein relevanter Teil der Störungen sind #technisch bedingt, hier handelt es sich unter anderem um #Fahrzeugdefekte oder um #Türstörungen u.a. durch vermehrtes #Aufhalten der Türen von Fahrgästen. Weitere Störungen haben Betriebsvorkommnisse zum Grund (dazu zählen beispielsweise #Notsignale, #Gegenstände im Gleis, #Vandalismus, #Fahrgastunfälle oder #erkrankte Fahrgäste), in geringeren Umfängen gibt es auch infrastrukturelle Störungen, meist #Weichen oder #Stellwerksstörungen, oder #personalbedingte Ausfälle. Störungen führen häufig zu lediglich einigen Minuten Verzögerung, können aber auch einen #Fahrtausfall zur Folge haben.“

Frage 3: Wie viele Störungen führten zu Verspätungen? Bitte quartalsweise aufschlüsseln!

Antwort zu 3: Die BVG teilt hierzu mit: „Im ersten Quartal 2022 führten von den oben genannten gemeldeten Störungen, 443 Störungen zu Verspätungen. Im zweiten Quartal führten 482, im dritten 676 und im vierten 778 Störungen von den oben genannten Störungen zu Verspätungen.“

Frage 4: Wie viele Störungen führten zum #Ausfall von Zügen? Bitte quartalsweise aufschlüsseln!

Antwort zu 4: Die BVG teilt hierzu mit: „Im ersten Quartal 2022 führten von den oben genannten gemeldeten Störungen, 847 Störungen zu Ausfällen. Im zweiten Quartal führten 990, im dritten 1041 und im vierten 1268 Störungen von den oben genannten Störungen zu Ausfällen.“3

Frage 5: In welchem Verhältnis standen die Störungen zu den bestellten Verkehrsleistungen?

Antwort zu 5: Die BVG teilt hierzu mit: „99,2 % der Fahrten konnten entsprechend der vereinbarten Leistung erbracht werden.“

Frage 6: Wie viele Störungsmeldungen gingen bei der U-Bahn im Jahr 2023 ein? Bitte quartalsweise aufschlüsseln!

Antwort zu 6: Nach Auskunft der BVG gab es im ersten Quartal 2023 1.513 Störungen. Im zweiten Quartal lagen 1.850 Störungsmeldungen und im dritten Quartal 2.084 vor.

Frage 8: Wie viele Störungen führten zu Verspätungen? Bitte quartalsweise aufschlüsseln!

Antwort zu 8: Die BVG teilt hierzu mit: „Im ersten Quartal 2023 führten von den oben genannten gemeldeten Störungen, 783 Störungen zu Verspätungen. Im zweiten Quartal führten 901 und im dritten Quartal 841 Störungen von den oben genannten Störungen zu Verspätungen.“

Frage 9: Wie viele Störungen führten zum Ausfall von Zügen? Bitte quartalsweise aufschlüsseln!

Antwort zu 9: Die BVG teilt hierzu mit: „Im Zeitraum von Januar bis September 2023 führten 2.976 Störungsmeldungen zu Ausfällen.“4

Frage 10: In welchem Verhältnis standen die Störungen zu den bestellten Verkehrsleistungen?

Antwort zu 10: Die BVG teilt hierzu mit: „98,7 % der Fahrten konnten entsprechend der vereinbarten Leistung erbracht werden.“

Frage 11: Welche Maßnahmen ergreift die BVG um Störungen im U-Bahn-Netz zu reduzieren?

Antwort zu 11: Nach Auskunft der BVG wurden als #Maßnahme zum Verhindern von Türstörungen die #Ansagen während der Fahrgastfahrten verstärkt. Darüber hinaus erzeugen die neuen Fahrzeuge deutlichere #Piepgeräusche, um anzuzeigen, dass sich die Türen schließen müssen. Auftretende technische Störungen werden durch gezielte Maßnahmen, auch in Zusammenarbeit mit den Herstellern, behoben. Außerdem sind täglich rund 250 #Sicherheitskräfte gemeinsam mit der Polizei, Feuerwehr, Rettungskräften und sozialen Trägern zur Sicherstellung des Betriebs im Einsatz.

Berlin, den 27.11.2023

In Vertretung Dr. Claudia Elif Stutz Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

www.berlin.de

S-Bahn: Störungen bei der S-Bahn, aus Senat

21.11.2023

Frage 1:

Wie viele #Störungsmeldungen gingen bei der -Bahn im Jahr 2022 ein? Bitte quartalsweise aufschlüsseln!

Antwort zu 1:

Die DB AG hat hierzu die folgende Tabelle übermittelt:

1. Quartal 20222. Quartal 20223. Quartal 20224. Quartal 2022
8.7859.7109.64810.055

„S-Bahn: Störungen bei der S-Bahn, aus Senat“ weiterlesen

barrierefrei + Mobilität: Ey, was geht? Die BVG macht einen weiteren Schritt nach vorn in Sachen Barrierefreiheit: …, aus BVG

Die BVG macht einen weiteren Schritt nach vorn in Sachen #Barrierefreiheit: Fahrgäste, die auf einen der aktuell 183 #BVG-Aufzüge angewiesen sind, finden #Störungsmeldungen jetzt auch direkt in der #Fahrinfo. Und das ab sofort in #Echtzeit! Ein wichtiger Service nicht nur für Menschen, die mit einem Rollstuhl unterwegs sind.

Bislang mussten alle Meldungen manuell erfasst werden. „Die Kolleg*innen haben das immer schnellstmöglich bearbeitet. Aber dadurch dauerte es technisch bedingt doch etwas, bis die Info bei den Fahrgästen ankam“, sagt Hanna Matthies, #BVG-Beauftragte für Senioren und Menschen mit Behinderung. „Genauso nach Beheben der Störung: Zuweilen funktionierte der Aufzug schon wieder, obwohl er im Internet noch als gestört angezeigt wurde.“

Nun geht es deutlich einfacher und vor allem schneller: Der Prozess der Störungsmeldungen wurde vollständig #digitalisiert. Alle Aufzüge der BVG melden ihren Betriebszustand an das zentrale Störmeldesystem. Über eine eigens geschaffene Schnittstelle werden diese Informationen automatisch abgerufen, aufbereitet und an die Fahrgastinformationssysteme weitergeleitet. Besteht eine Aufzugstörung länger als fünf Minuten, wird automatisch eine Meldung für die Fahrgäste generiert. Ist der Aufzug wieder funktionsfähig, wird diese sofort wieder gelöscht. Die Fünf-Minuten-Frist dient dazu, fehlerhafte Meldungen zu vermeiden, wenn z.B. nur etwas länger die Tür aufgehalten wird.

Abrufbar sind die Echtzeit-Informationen bereits über die Beta-Version der neuen #BVG-Website (beta.bvg.de) und über die #BVG-Fahrinfo-App sowie die #App des Verkehrsverbundes #VBB. Auch die Sozialheld*innen, die das Informationssystem brokenlifts.org (Anzeige aller Aufzugstörungen von U- und S-Bahn) betreiben, werden natürlich künftig mit den verbesserten Echtzeit-Informationen versorgt.

Die Digitalisierung der Aufzugsstörmeldungen erfolgt im Rahmen des BVG-Projekts „Störungsinformationsmanagement“. Die Hälfte des Projektbudgets wird durch Fördermittel des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen der Förderrichtlinie „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ finanziert.


Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de