Regionalverkehr: Veränderte Fahrzeiten auf den Linien RE 3, RB 19 und RB 22 zwischen Genshagener Heide und Diedersdorf am 1. und 2. März 2014

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/6280782/bbmv20140226a.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 26. Februar 2014) Wegen #Schwellenauswechselungen zwischen Genshagener Heide und #Diedersdorf vom 28. Februar (22 Uhr) bis 3. März (4 Uhr) kann auf diesem Abschnitt nur ein Gleis genutzt werden. Für die Linien RE 3, RB 19 und RB 22 werden dadurch #Fahrplanänderungen notwendig. #RE3 Stralsund/Schwedt – Berlin – Wünsdorf-Waldstadt/Elsterwerda Die Züge fahren Richtung Norden auf dem Abschnitt Lichterfelde Ost –Eberswalde 5 bis 15 Minuten später. #RB19 Berlin Gesundbrunnen – Senftenberg Einige Züge der Linie RB 19 fahren Richtung Norden auf dem Abschnitt Lichterfelde Ost – Berlin Gesundbrunnen cirka 14 Minuten später. #RB22 Berlin – Berlin-Schönefeld Flughafen – Königs Wusterhausen Die Züge verspäten sich in der Ankunft Berlin-Schönefeld Flughafen um circa 11 Minuten. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten werden die Reisenden um Verständnis gebeten. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr + Fahrplan: Ende 2014 drohen längere Fahrzeiten, aus MOZ

http://www.moz.de/lokales/artikel-ansicht/dg/0/1/1251282/

#Biesenthal (MOZ) Um die bessere #Bahn-Anbindung Biesenthals ging es bei Forum am Dienstagabend im Biesenthaler Kulturbahnhof. Die Lokale Agenda 21 Biesenthal hatte dazu eingeladen, um ihrer Forderung nach einen regelmäßigen Halt des #RE3 in Biesenthal Nachdruck zu verleihen. Mit 27 Minuten vom Bahnhof Biesenthal bis zum Berliner Hauptbahnhof hat die Stadt eine kaum zu schlagende Verbindung in die Hauptstadt. Schneller wäre man vermutlich nur mit dem Hubschrauber. Die ganze Sache hat allerdings einen Haken. Die Verbindung gibt es laut Kursbuch der Bahn nur um 0.59 Uhr, um 4.59 und um 6.02 Uhr ab Bahnhof Biesenthal. Dazu im Kontrast stehen die Verbindungen ohne Halt des RE 3 in Biesenthal. Die Lokale Agenda hat diese sauber auf Papier gebannt (Foto unten rechts). Wer mit der ODEG bis Bernau fährt und von dort mit dem RE 3, braucht mit Umsteigen 48 Minuten bis zum Berliner Hauptbahnhof, wer die ODEG bis Berlin-Lichtenberg nimmt, …

Regionalverkehr: Ersatzverkehr und Ausfälle RE 3/RE 7 Berlin – Wünsdorf-Waldstadt – Elsterwerda vom 21. bis 22. September und vom 28. bis 29. September

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4464600/bbmv20130917.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 17. September 2013) Auf Grund von #Bauarbeiten im Raum #Zossen werden am 21. und 22. September und am 28. und 29. September folgende Fahrplanänderungen für die Züge der Linien #RE3 und #RE7 notwendig.

RE 3
Berlin – #Wünsdorf-Waldstadt (- Elsterwerda)
21. September von circa 7 Uhr – 16 Uhr
22. September von circa 9 Uhr – 16 Uhr
28. und 29. September von circa 8 Uhr – 16 Uhr

Die zwischen Schwedt (Oder) und Wünsdorf-Waldstadt fahrenden Züge der Linie RE 3 fallen zwischen Rangsdorf und Wünsdorf-Waldstadt aus und werden durch Busse ersetzt.
Die Busse fahren ab Wünsdorf-Waldstadt circa 23 Minuten früher ab, um den Anschluss an die Züge in Rangsdorf zu erreichen.

Die Züge zwischen Stralsund und Elsterwerda fahren unverändert.

RE 7
Berlin – Wünsdorf-Waldstadt
21. September von circa 5 Uhr – 17 Uhr
22. September von circa 7 Uhr – 17 Uhr
28. und 29. September von circa 7 Uhr – 16 Uhr

Die Züge der Linie RE 7 fallen zwischen Berlin-Schönefeld Flughafen und
Wünsdorf-Waldstadt aus und werden durch Busse ersetzt.
Auf Grund der längeren Fahrzeit der Busse fahren diese ab Wünsdorf-Waldstadt circa 42 Minuten früher ab.

In der Gegenrichtung kommen die Busse später in Wünsdorf-Waldstadt an.

Die Beförderung von Fahrrädern in den Bussen ist nicht möglich und die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen nur eingeschränkt.
Für die entstehenden Unannehmlichkeiten bittet die Deutsche Bahn um Verständnis.

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Ersatzverkehr und Ausfälle RE 3/RE 7 Berlin – Wünsdorf-Waldstadt – Elsterwerda vom 21. bis 22. September und vom 28. bis 29. September

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4464600/bbmv20130917.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 17. September 2013) Auf Grund von #Bauarbeiten im Raum #Zossen werden am 21. und 22. September und am 28. und 29. September folgende Fahrplanänderungen für die Züge der Linien #RE3 und #RE7 notwendig. RE 3 Berlin – #Wünsdorf-Waldstadt (- Elsterwerda) 21. September von circa 7 Uhr – 16 Uhr 22. September von circa 9 Uhr – 16 Uhr 28. und 29. September von circa 8 Uhr – 16 Uhr Die zwischen Schwedt (Oder) und Wünsdorf-Waldstadt fahrenden Züge der Linie RE 3 fallen zwischen Rangsdorf und Wünsdorf-Waldstadt aus und werden durch Busse ersetzt. Die Busse fahren ab Wünsdorf-Waldstadt circa 23 Minuten früher ab, um den Anschluss an die Züge in Rangsdorf zu erreichen. Die Züge zwischen Stralsund und Elsterwerda fahren unverändert. RE 7 Berlin – Wünsdorf-Waldstadt 21. September von circa 5 Uhr – 17 Uhr 22. September von circa 7 Uhr – 17 Uhr 28. und 29. September von circa 7 Uhr – 16 Uhr Die Züge der Linie RE 7 fallen zwischen Berlin-Schönefeld Flughafen und Wünsdorf-Waldstadt aus und werden durch Busse ersetzt. Auf Grund der längeren Fahrzeit der Busse fahren diese ab Wünsdorf-Waldstadt circa 42 Minuten früher ab. In der Gegenrichtung kommen die Busse später in Wünsdorf-Waldstadt an. Die Beförderung von Fahrrädern in den Bussen ist nicht möglich und die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen nur eingeschränkt. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten bittet die Deutsche Bahn um Verständnis. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Unterbrechung des Zugverkehrs der Linie RE 3 zwischen Prenzlau und Angermünde aufgrund einer Bombenentschärfung am Dienstag, 6. August

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4271950/bbmv20130805.html?c2212428=4244298&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 5. August 2013) Aufgrund einer #Bombenentschärfung in Prenzlau am Dienstag, 6. August, entfallen zwischen 11 Uhr und voraussichtlich 14 Uhr die Züge der #RE3 zwischen #Prenzlau und #Angermünde. Es ergeben sich folgende Änderungen: RE Linie 3 ( Stralsund – Berlin Hbf – Elsterwerda ) Die Züge der Linie RE 3 fallen zwischen Prenzlau und Angermünde aus und werden durch Busse ersetzt. RE 18311 endet um 11.58 Uhr in Prenzlau, es fährt ein Ersatzbus. Abfahrt um 12.05 Uhr nach Angermünde. RE 18313 endet um 13.58 Uhr in Prenzlau, es fährt ein Ersatzbus. Abfahrt um 14.05 Uhr nach Angermünde. RE Linie 3 ( Elsterwerda – Berlin Hbf – Stralsund ) Die Züge der Linie RE 3 fallen zwischen Angermünde und Prenzlau aus und werden durch Busse ersetzt. RE 18310 endet um 11.29 Uhr in Angermünde, es fährt ein Ersatzbus. Abfahrt um 12.35 Uhr nach Prenzlau. RE 18312 endet um 13.29 Uhr in Angermünde, es fährt ein Ersatzbus. Abfahrt um 13.35 Uhr nach Prenzlau. RE 18376 (Angermünde ab 12.38 Uhr) fällt auf dem gesamten Laufweg (Angermünde – Prenzlau) aus. Es fährt ein Ersatzbus um 12.40 Uhr nach Prenzlau. Auf Grund der längeren Fahrzeiten der Busse (circa 60 Minuten) erreichen Reisende jeweils nur den Folgetakt des RE 3. In den Bussen ist die Beförderung von Fahrrädern nicht und die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen nur eingeschränkt möglich. Es wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten bittet die Deutsche Bahn um Verständnis. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr + Bahnverkehr: RE-Linien 3 und 5 an die Ostsee sind am Wochenende ständig überfüllt

http://www.lok-report.de/archiv/news_30/archiv_woche_donnerstag.html

Wer zur Zeit am Wochenende zur Fahrt an die #Ostsee die Züge der Linien #RE3 oder #RE5 nutzen möchte, sollte auf den #Interconnex ausweichen, der nach #Rostock und #Warnemünde fährt. Dort lassen sich Plätze reservieren! Der #DBV rät inzwischen von Fahrten mit den Linien RE 3 und RE 5 in den nachfragestarken Zeiten Freitag bis Sonntag ab. Es ist inzwischen in den Doppelstockwagen auf den Linien RE 3 und RE 5 an die Ostsee unerträglich. Die ca. 500 Sitzplätze pro Zug reichen in den Spitzenzeiten überhaupt nicht aus. Drangvolle Enge und Stehen auf Treppen über Stunden sind nicht jedermanns Sache. Das in den letzten Jahren ein wenig verdichtete Zugangebot reicht kaum aus. Hinzu kommt, dass sich die Fernverkehrssparte der DB AG mit ihren IC- und ICE-Zügen immer weiter zurückgezogen hat. So bleibt dem, der mit der Bahn in Richtung Ostsee fahren will, fast nur der Regionalverkehr mit seinen Wagen, die für lange Entfernungen ungeeignet sind. Angefangen von den geringen Sitzabständen bis hin zu den kaum vorhandenen Gepäckablagemöglichkeiten sind die roten Doppelstockwagen für den Berufspendler geeignet, aber nicht für die Fahrt in den Urlaub. Der DBV schlägt deshalb für die kommende Sommersaison vor, wenn die Nachfrage besonders hoch ist: * jeweils einen pro Zug Wagen komplett reservierungspflichtig zu machen. Die Reservierung böte einem Teil der Fahrgäste eine entspanntere Fahrt. * mehr Personal einzusetzen. Leider verhalten sich einige Fahrgäste und Radfahrer in den Zügen rücksichtslos. Was haben in den Eingangsbereichen Fahrradanhänger mit Surfbrettern zu suchen, deren Mitnahme verboten ist? Leider verlassen die RE 3- und RE 5-Züge Berlin häufig mit großen Verspätungen, weil Fahrradfahrer Türbereiche blockieren und der Zug nicht abfahren kann. * ein zusätzliches Angebot für Fahrgäste mit Fahrrädern und Gruppen zu schaffen. Diese zusätzlichen Züge sollten innerhalb Brandenburgs zu den am meisten nachgefragten touristischen Zielen fahren, vorrangig der Fahrradmitnahme dienen und entsprechend beworben werden. Konkrete Ziele könnten sicherlich die DBV-Mitgliedsverbände, die ADFC-Landesverbände Berlin und Brandenburg, liefern. Ab Sommer 2014 sollen alle Züge mit einen 5. Doppelstockwagen fahren, der im unteren Bereich Fahrrädern mehr Platz bietet. Das mag für eine kurzfristige Entlastung sorgen. Der DBV sieht die Notwendigkeit, das Angebot zwischen der Bundeshauptstadt und der Ostsee generell zu verdichten. Das zeitweise Anhängen eines weiteren Wagens kann da nur der Anfang sein. Wie kann die zeitweise hohe Nachfrage bewältigt werden – neue Ideen sind gefragt! Bei Beschwerden über die Zustände verweisen die Länder Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern darauf, dass sie für den Regionalverkehr zuständig seien. Die Fahrt zur Ostsee wäre stattdessen Fernverkehr. Dieser Hinweis auf formale Gründe entbindet sie nach Ansicht des DBV nicht davon, für eine angemessene Qualität zu sorgen. Denn sie, die drei Länder, haben diese durchgehenden Zugverbindungen bestellt (Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband Landesverband Berlin-Brandenburg, 25.07.13).

Regionalverkehr: Ersatzverkehr mit Bussen auf der RE 3 Stralsund/Schwedt (Oder) –Angermünde – Berlin –Wünsdorf-Waldstadt/Elsterwerda von 14. bis 17. Juli 2013

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4170590/bbmv20130711.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 11. Juli 2013) Wegen Gleisarbeiten zwischen #Rangsdorf und #Zossen werden vom 14. Juli (15 Uhr) bis 17. Juli (4 Uhr) folgende #Fahrplanänderungen für die Linie #RE3 erforderlich: Einige Züge fallen im oben genannten Zeitraum zwischen Rangsdorf und Wünsdorf Waldstadt aus und werden durch Busse ersetzt. Die Busse müssen ab #Wünsdorf-Waldstadt bis zu ca. 30 Minuten früher abfahren, um den Anschluss zu den Zügen in Rangsdorf zu erreichen. Bitte beachten Sie, dass in den Bussen die Beförderung von Fahrrädern nicht und die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen nur eingeschränkt möglich sind. Es wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Vieles neu ab dem Mai Fahrzeitenvergleich im Regionalbahnverkehr ab 28. Mai 2006, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002871

Der #Regionalverkehr in Berlin und Brandenburg wird mit der #Inbetriebnahme des #Nord-Süd-Tunnels am 28. Mai 2006 wesentlich geändert. In vielen Relationen verkürzen sich die #Fahrzeiten und neue Verbindungen werden geschaffen. Gibt es durch den Tunnel nur Gewinner? Leider nein. Einige Bahnkunden müssen sich sogar auf deutlich längere Fahrzeiten einstellen.

„Regionalverkehr: Vieles neu ab dem Mai Fahrzeitenvergleich im Regionalbahnverkehr ab 28. Mai 2006, aus Signal“ weiterlesen

Regionalverkehr: Aus dem neuen Fahrplanangebot nach der Tunnelöffnung ab Mai 2006, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Fast eine Stunde mehr Freizeit am Tag

Nach der #Öffnung des #Nord- Süd-Bahntunnels am 28. Mai 2006 werden drei #RegionalExpress-Linien auf direktem Wege und ohne den Umweg über den Berliner Außenring zum neuen Berliner Hauptbahnhof fahren.

Für viele Reisende bedeutet das erheblich kürzere Fahrzeiten in die Berliner City. punkt 3 hat bereits darüber informiert. Beginnend mit dieser Ausgabe stellen wir die Verbindungen mit allen Haltepunkten und Umsteigemöglichkeiten vor.

„Regionalverkehr: Aus dem neuen Fahrplanangebot nach der Tunnelöffnung ab Mai 2006, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnverkehr: Fahren und Bauen am Kreuzungsbauwerk Rummelsberg, Damit die ICE den Weg finden, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Fahrgäste auf den RegionalExpress-Linien #RE3, #RE4 und #RE5 haben es derzeit wirklich nicht leicht. An den Wochenenden im April werden ihre Linien erneut geteilt.

Die Reisenden können von der #Stadtbahn aus immer nur entweder nach Norden oder nach Süden durchfahren. Sie müssen aussteigen und ein Stück mit der S-Bahn weiterfahren, bis sie wieder in den RE steigen können. Meist erreichen sie dann erst den nächsten Takt des Zuges.

„Bahnverkehr: Fahren und Bauen am Kreuzungsbauwerk Rummelsberg, Damit die ICE den Weg finden, aus Punkt 3“ weiterlesen