S-Bahn + U-Bahn: S- und U-Bahn gleichzeitig gesperrt – Auf der Nord-Süd-Strecke wird es eng, aus rbb-online.de

http://www.rbb-online.de/panorama/beitrag/2014/12/gleichzeitige-Sperrung-s-bahn-u-bahn-berlin.html Das kann eng werden für die Fahrgäste der Berliner #U- und #S-Bahn – besonders für jene, die von #Nord nach #Süd und umgekehrt reisen wollen. Ab Mitte April 2015 sperrt die BVG die Linie #U2 zwischen Potsdamer Platz und Wittenbergplatz – gleichzeitig mit der Nord-Süd-Strecke der #S-Bahn.

#Baustellen gehören spätestens seit diesem Jahr für die Fahrgäste der Berliner S-Bahn zum Alltag. Nur selten wurde so viel gebaut und gab es so viele Streckensperrungen wie in diesem Jahr – Ost-West-Strecke, S1, S3, S8, S9, S25 – diese Linien waren 2014 von Sperrungen und Baumaßnahmen betroffen. Dazu noch mehrere GDL-Streiks. 2015 könnte es jedoch zumindest auf der Nord-Süd-Strecke noch einmal beschwerlich werden. Denn anders als 2014 werden sich die Bauarbeiten von S- und U-Bahn in diesem Bereich überschneiden. Nord-Süd-Strecke und U2 dicht Von Mitte April bis Anfang Mai 2015 werden der Nord-Süd-Tunnel und die U2 im Bereich des …

Flughäfen: Hauptstadtflughafen BER Entscheidung über Nordbahn-Sanierung erst Mitte Dezember, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/hauptstadtflughafen-ber-entscheidung-ueber-nordbahn-sanierung-erst-mitte-dezember,11546166,29249202.html Der #Schallschutz ist der strittigste Punkt bei der geplanten #Sanierung der #Landebahn #Nord am #BER. Die zuständige Behörde will erst Mitte Dezember entscheiden, ob dieser ausreichend ist. Derweil lehnt Flughafenchef Mehdorn eine externe Überprüfung von Dokumenten ab. Flughafenchef Hartmut Mehdorn erhält erst Mitte Dezember Gewissheit über die umstrittene geplante Sanierung der Start- und Landebahn Nord am neuen Hauptstadtflughafen. Erst dann will die Gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlins und Brandenburgs entscheiden, ob der Schallschutz für die Anwohner ausreicht. Sie hatte den Bescheid eigentlich für Anfang Dezember angekündigt. Der Flughafen sollte am Freitag aber noch einmal angehört werden, wie das brandenburgische Infrastrukturministerium auf Anfrage mitteilte.

Der neue Flughafen übernimmt die in die Jahre gekommene Landebahn vom benachbarten alten Flughafen Schönefeld. Während der Arbeiten soll dessen Verkehr ab Ende März ein halbes Jahr lang über die neu gebaute Südbahn des neuen Flughafens laufen. Die Behörde müsste die neue Piste dafür vorübergehend freigeben, verlangt aber, dass die 4300 betroffenen Haushalte erst Schallschutz bekommen. Mehdorn fürchtet, dass die Sanierung die geplanten Kosten von …

S-Bahn: Sperrungen im Berliner Nahverkehr Die nächste S-Bahn-Baustelle kommt, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/sperrungen-im-berliner-nahverkehr-die-naechste-s-bahn-baustelle-kommt,10809298,28175498.html Nach der #Sanierung ist vor der Sanierung: Zwischen #Ostbahnhof und #Friedrichstraße fahren bald wieder #S-Bahnen. Doch es gibt neue Sperrungen – zum Beispiel im #Nord-Süd-Tunnel. Und die ganz große #Zäsur im S-Bahn-Netz kommt erst noch.

Die Bauleute haben es geschafft. Sie sind mit der Sanierung der S-Bahn-Strecke, die von Ost nach West durch die Innenstadt führt, pünktlich fertig geworden. „Anfangs waren wir beunruhigt: Wird das klappen?“, sagte Ulrich Burkhardt, Bauingenieur bei der Deutschen Bahn (DB). Schließlich war der Austausch von 32 Kilometer Schienen, 20.000 Dübeln und 2.500 Tonnen schallschluckenden Betonteilen eines seiner größten Projekte. Aber nun stehen zwischen Ostbahnhof und Friedrichstraße nur noch Restarbeiten an. Ab Montag fahren dort wieder S-Bahnen. Allerdings sind die nächsten Baustellen schon in Sicht. So wird der Nord-Süd-Tunnel rund dreieinhalb Monate gesperrt. Nach der Sanierung ist vor der Sanierung Diesen Sommer werden viele Pendler in unguter Erinnerung halten. Weil die S-Bahn im Zentrum unterbrochen war, mussten sie sich in ohnehin überfüllte …

S-Bahn: Probleme bei der S-Bahn in Berlin Im Tunnel machen die Züge einen Höllenlärm, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/probleme-bei-der-s-bahn-in-berlin-im-tunnel-machen-die-zuege-einen-hoellenlaerm/10343416.html Im #Nord-Süd-Tunnel brauchen Fahrgäste der #S-Bahn starke Nerven. Sobald sich die Züge in die #Kurve legen, machen sie einen #Höllenkrach. Die S-Bahn sucht noch nach der Ursache und einer Lösung.

Wenn’s an Straßen, Schienen oder Flugplätzen zu laut wird, haben Anwohner meist einen Anspruch auf Lärmschutz. Bei Fahrgästen sieht es anders aus. Seit Wochen schon müssen sie im Nord-Süd-Tunnel der S-Bahn in Kurven einen Höllenlärm ertragen, der stellenweise fast zu einem Gesundheitsrisiko wird. Das Bild ist inzwischen fast Alltag: Fahrgäste versuchen, sich die Ohren zuzuhalten. Per Hand oder auch per Kopfhörer. Der Krach entsteht fast in jeder Kurve. Und der Tunnel hat viele davon. Er war in den 1930er Jahren nicht geradlinig angelegt worden, sondern so, dass die Züge fast alle damaligen Fernbahnhöfe im Zentrum erreichten: vom ehemaligen Stettiner Bahnhof (heute Nordbahnhof), über Friedrichstraße und Potsdamer Platz bis zum …

Regionalverkehr: Notfallübung im Nord-Süd-Tunnel

http://www.lok-report.de/ In der Nacht von Dienstag, 29.07.2014, auf Mittwoch, 30.07.2014, führten die #Feuerwehr, DB #Netz AG, DB #Regio AG sowie die #ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH eine gemeinsame #Notfallübung im Berliner #Nord-Süd-Tunnel durch. Getestet wurde das #Sicherheitskonzept unter (fast) realen Bedingungen.

Im ersten Übungsteil blieb ein brennender Zug im Tunnel liegen. Hier standen sowohl die Abläufe bei der Kommunikation als auch die Rettung der fiktiven Fahrgäste und das Zusammenwirken aller Beteiligten im Vordergrund. Alle Übungsinhalte wurden erfolgreich durchgeführt und die „Fahrgäste“ konnten schnell und reibungslos in Sicherheit gebracht werden. Im zweiten Szenario übten die ODEG und DB Regio das Schieben und Schleppen eines im Tunnel havarierten Triebzuges. Die ODEG beteiligte sich mit einem Triebzug vom Typ KISS und DB Regio mit einem Fahrzeug vom Typ Talent 2. Die Fahrzeuge schoben bzw. schleppten sich gegenseitig in der Steigung vom Potsdamer Platz zum Bahnhof Südkreuz. Auch dieser Übungsteil wurde erfolgreich gemeistert. Das Fazit von Jörg Kiehn, ODEG-Eisenbahnbetriebsleiter, fällt positiv aus: „Eine Havarie kann nie ausgeschlossen werden, aber wenn sie eintritt, müssen alle Beteiligten im Sinne der Sicherheit rasch und effektiv handeln. Die Übung hat gezeigt, dass sowohl die Kommunikationswege als auch die technische Unterstützung gut funktioniert haben“. Die Fahrgäste der ODEG und DB Regio AG können beruhigt einsteigen. (Pressemeldung ODEG, Fotos ODEG, Stefan Rasch/Berliner Feuerwehr, 01.08.14).

Flughäfen: Warum verzögert sich die Fertigstellung des Pier Nord am BER?, aus Senat

www.berlin.de Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Die Antworten beruhen teilweise auf Angaben der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (#FBB).

Frage 1: Warum verzögert sich die #Fertigstellung des #Pier #Nord, das nach Aussage der F#lughafengesellschaft vom 17.3.2014 im April 2014 fertiggestellt sein sollte, laut Antwort auf meine Schriftliche Anfrage 17/13942 erst zum Ende des Jahres? Antwort zu Frage 1: Die Fertigstellung des Pier Nord hat sich aus Bauablauf- und #Genehmigungsgründen ver-zögert, ist aber nicht erst zum Ende des Jahres 2014 ge-plant. Im Pier Nord laufen derzeit Funktions,- Integrati-ons- und Verbundtests sowie wenige Restarbeiten. Auch Sachverständigenbegehungen werden durchgeführt. Bis 31.07.2014 soll die Abarbeitung der Auflagen aus der Baugenehmigung sowie die Übergabe der Dokumentation an das Bauordnungsamt (BOA) erfolgen. Nach der Bau-fertigstellungsanzeige Ende Juli 2014 kann dann die Nut-zungsfreigabe durch das BOA erfolgen. Frage 2: Welche Prüfungen der Sachverständigen wurden bisher mit welchem Ergebnis am Pier Nord durchgeführt? Antwort zu Frage 2: Die Sachverständigen prüfen ge-genwärtig folgende technische Anlagen: Brandmeldeanlage (BMA), Elektroakustische Not-warnsysteme (EANWS), Maschinelle Entrauchung (MRA), Entrauchungssteuerung (Entrauchungsmatrix-ERM), Spülbelüftungsanlagen (SPL), Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Aufzugsschächte, Sicherheits-stromversorgung (SV), selbstständige Feuerlöschanlagen (Sprinkler/Sprühwasser/Schaum), nichtselbstständige Feuerlöschanlagen (Steigleitung Nass mit Entnahmestelle Feuerwehr). Folgende Anlagen sind als betriebssicher und wirksam bescheinigt, müssen aber noch verbessert werden: Lüftungsanlagen (RLT), Entrauchungsmatrix (ERM), Sicherheitsbeleuchtung (SiBel), Feuerwehraufzüge und Aufzüge, Elektroakustische Notwarnsysteme (EANWS), Brandmeldeanlage (BMA). Nichtselbstständige Feuer-löschanlagen (Steigleitung Nass mit Entnahmestelle Feu-erwehr). Frage 3: Welche Beanstandungen hat es bei der End-abnahme der einzelnen Gewerke bzw. Anlagen am Pier Nord gegeben und welcher bauliche und zeitliche Auf-wand fiel zur Mängelbeseitigung an? Antwort zu Frage 3: Eine Endabnahme bzw. VOB-Abnahme hat es noch nicht gegeben. Die derzeitigen Mängel und Restleistungen sind qualitativ und quantitativ nicht gravierend. Frage 4: Welche Firmen sind an der Fertigstellung des Pier Nord beteiligt? Antwort zu Frage 4: Die wesentlichen Firmen sind BOSCH, SIEMENS, T-SYSTEMS, IMTECH, RADE-BURGER, MAB, MTZ, DAMBACH, IMCA, TOP-Spezialbau, ARGE-TROCKENBAU, SCHINDLER. Berlin, den 17. Juli 2014 Klaus Wowereit Regierender Bürgermeister (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. Juli 2014)

S-Bahn: Berlin und die S-Bahn Neue S-Bahn zum Hauptbahnhof wird wohl 90 Millionen teurer, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/berlin-und-die-s-bahn-neue-s-bahn-zum-hauptbahnhof-wird-wohl-90-millionen-teurer/9842124.html

Nicht nur, dass die #S21 zum #Hauptbahnhof immer später kommt. Jetzt wird sie auch noch mehr Geld kosten als gedacht: 90 Millionen Euro mehr sind im Gespräch. Die Strecke ist nur rund zwei Kilometer kurz. Trotzdem dauern die Arbeiten an der S-Bahn-Verbindung vom #Nordring zum Hauptbahnhof länger als die geplanten sechs Jahre – und sie werden auch viel teurer als vorgesehen. Schon der bisherige Kostenplan mit Ausgaben in Höhe von 227 Millionen Euro war rekordverdächtig. Jetzt sind nach Tagesspiegel-Informationen weitere rund 90 Millionen Euro im Gespräch. Und dann müsste auch das Land kräftig nachzahlen, der Bund und Berlin teilen sich nämlich die Kosten im Verhältnis 60 zu 40. Die Bahn erklärte lediglich, die Mehrkosten seien noch nicht exakt ermittelt. Man warte noch auf das Ergebnis von zwei Gutachtern. Die Bauleute sind, wie berichtet, am Hauptbahnhof auf unerwartete Schwierigkeiten gestoßen. Unter der #Humboldthafenbrücke, wo der Bahnsteig für die neue #Nord-Süd-Bahn, bisher S 21 genannt, entstehen soll, hat man beim Bau des Hauptbahnhofs zwar bereits den Tunnel für die S 21 baulich vorbereitet, doch die damals errichteten Anlagen sind zu klein dimensioniert und müssen teilweise abgerissen und neu gebaut werden. Damit hat man nun die Probleme, die mit dem „#Vorratsbau“ …

S-Bahn-Sperrung Tunnel wird 2015 wieder gesperrt, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/s-bahn-sperrung-tunnel-wird-2015-wieder-gesperrt,10809148,25468870.html

An der #unterirdischen Strecke in Mitte muss so viel gearbeitet werden, dass eine Sperrung nicht ausreicht. 2015 wird der Betrieb noch einmal unterbrochen – länger als beim ersten Mal. #S-Bahn-Fahrgäste können davon ausgehen, dass der #Nord-Süd-Tunnel pünktlich am 9. Dezember wieder eröffnet wird. Das teilte die Deutsche Bahn (DB) am Freitag mit. „Wir sind im Zeitplan“, sagte Lars Schaper von der DB Bahnbau Gruppe. Zwischen #Nord- und #Anhalter Bahnhof werden für 2,1 Millionen Euro 15.000 Meter Schienen getauscht. Ein Gleis ist schon fertig. Weil es Steigungen und enge Kurven gibt, werden besonders feste Schienen verlegt, die den Belastungen standhalten – ein Meter für 80 Euro. Anders als angekündigt bleibt die Nord-Süd-Trasse 2014 in Betrieb. Danach wird sie aber wieder …

U-Bahn: Nord-Süd-LinieDie U 6 fährt im Herbst wieder durch, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/nord-sued-linie-die-u-6-faehrt-im-herbst-wieder-durch,10809148,23812854.html

Berlin – Das wird viele #U-Bahn-Fahrgäste freuen: Die #BVG schließt die Lücke zwischen #Friedrichstraße und #Französische Straße. Autofahrer müssen sich allerdings noch bis 2014 gedulden. Eine gute Nachricht für die #Fahrgäste der Berliner #U-Bahn: Mitte November wird der gesperrte Abschnitt der #U6 wieder in Betrieb genommen, dann ist die wichtige #Nord-Süd-Linie wieder auf der gesamten Länge befahrbar. „Am 17. November soll der durchgehende Betrieb beginnen“, sagte Jörg Seegers von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG). Er ist Projektleiter für den Weiterbau der U-Bahn-Linie #U5 in Mitte. Damit an der Kreuzung Unter den Linden/ Friedrichstraße der Bau eines Umsteigebahnhofs vorbereitet werden konnte, musste der Zugbetrieb auf der U 6 zwischen den Stationen Friedrichstraße und Französische Straße Ende Juni 2012 eingestellt werden. Die 550 Meter lange Lücke, die durch die Sperrung entstanden ist, wird von den meisten Fahrgästen zu Fuß überbrückt. Großes Bauwerk Der Abbruch und der Neubau des U-6-Tunnels seien problemlos verlaufen, berichtete Seegers. „Der neue Tunnel ist im Rohbau …

Regionalverkehr in Berlin und Brandenburg immer beliebter, aus Senat

https://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/pressebox/archiv_volltext.shtml?arch_0902/nachricht3330.html

Die Bilanz 2008 im #Regionalverkehr Berlin und Brandenburg ist erfreulich: Mehr als 51 Millionen #Fahrgäste haben bei ihren Fahrten #Regionalzüge genutzt. Das entspricht einer #Steigerung von etwa 5% gegenüber 2007.

Zu der positiven Entwicklung haben mehrere Faktoren beigetragen. So überzeugt der Berliner #Nord-Süd-Fernbahntunnel immer mehr Fahrgäste, die Bahn zu nutzen. Die Nachfrage von #Ludwigsfelde Richtung Berlin ist im Jahr 2008 auf 6 000 Fahrgäste gestiegen. Das entspricht einer Nachfragesteigerung von etwa 20% seit der #Tunnelöffnung im Jahr 2006.

„Regionalverkehr in Berlin und Brandenburg immer beliebter, aus Senat“ weiterlesen