Bahnverkehr: Neuer Direktzug: Im ICE von Berlin nach Wien Ab Dezember fährt am Tag der ICE, in der Nacht der Nightjet direkt von Berlin nach Wien. Aktuell gibt es noch keine Direktverbindung mit dem Zug. aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/deutsche-bahn-neuer-direktzug-im-ice-von-berlin-nach-wien/21254188.html

Mit dem Zug von Berlin nach #Wien: Während es derzeit keine #Direktverbindung mehr gibt, können Fahrgäste ab dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember wählen, ob sie am Tag oder in der Nacht umsteigefrei fahren wollen. Die Deutsche Bahn bietet dann, wie berichtet, eine #ICE-Verbindung an. Der Zug verlässt den Hauptbahnhof um 10.05 Uhr und kommt am neuen Wiener Hauptbahnhof planmäßig um 17.47 Uhr an. Und die Österreichischen Bundesbahnen (#ÖBB) setzen dann einen #Nachtzug ein, der laut dem Forum Zugreiseblog in Berlin bereits um 18.40 Uhr abfährt und den Hauptbahnhof in Wien um 6.49 Uhr erreicht. Zurück geht es um 22.10 Uhr mit Ankunft um 9.15 Uhr am Hauptbahnhof in Berlin.
Umsteigefrei nach #Breslau

Die bei den ÖBB Nightjet genannten Züge sollen über Polen fahren und dort mehrfach halten; unter anderem auch in Breslau. Damit gibt es erstmals seit Jahren wieder eine umsteigefreie #Fernverbindung zwischen Berlin und Breslau. Derzeit fährt hier nur am Wochenende der von den Ländern Berlin und Brandenburg bestellte Kulturzug, dessen Einsatz jetzt bis Ende 2019 gesichert ist.

Ende Mai bis Anfang Juni gibt es zudem an ausgewählten Tagen einige Direktverbindungen nach Stockholm. Die GVG Verkehrsorganisation fährt dann ab Berlin jeweils zur …

Bahnverkehr: Mit dem Nachtzug von Berlin nach Moskau Die Russische Staatsbahn bietet ab Dezember eine neue Verbindung mit besonderen Zügen an. Die Fahrzeit von Berlin verkürzt sich um mehrere Stunden – ist aber immer noch ganz schön lang., aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/russische-staatsbahn-mit-dem-nachtzug-von-berlin-nach-moskau/14759050.html

Schon seit Jahren war er angekündigt – jetzt kommt er: Ein neuer #Nachtzug zwischen Berlin und #Moskau. Wie die Russische Staatsbahn (#RZD) auf ihrer Internetseite mitteilte, fährt der Zug am 17. Dezember 2016 zum ersten Mal in Moskau ab, einen Tag später geht es dann zurück. Wöchentlich wird es zwei Fahrten geben: In Moskau geht es sonnabends und sonntags los; Berlin verlassen die Züge jeweils sonntags und montags.

Die RZD setzt auf der Strecke Züge mit Wagen des spanischen Herstellers #Talgo ein. Ihr Clou: Beim #Komfort punkten sie mit #Luxus-Schlafwagen der ersten Klasse. Und bei der Technik macht ein automatisches Umspuren der Radsätze die Fahrt mehrere Stunden kürzer als mit herkömmlichen Wagen. In Russland liegen die Schienen 1520 Millimeter auseinander, in Europa sind es in den meisten Ländern wie in Deutschland exakt 1435 Millimeter.

Das sogenannte Umspuren im weißrussischen Brest dauert mit der bisherigen Methode rund zwei Stunden. Beim Talgo soll die automatische Prozedur in gut 20 Minuten abgeschlossen sein. Die Fahrzeit auf der 1898 Kilometer langen Stecke verkürzt sich so nach RZD-Angaben von Moskau nach Berlin von derzeit 24.49 Stunden auf 20.14 Stunden, von Berlin brauchen die Züge laut Fahrplan statt 25.56 Stunden „nur“ noch 20.35 Stunden.

Auch die Deutsche Bahn hatte mal Talgo-Züge angeschafft

Talgo bietet schon seit Jahren ein solches automatisches Umspursystem an. Auch in Spanien gibt es bei der Eisenbahn unterschiedliche Spurweiten. Neubaustrecken haben in der Regel das europäische Maß erhalten; auf den alten Gleisen liegen die Schienen …

Fahrplanwechsel: Schneller mit der Bahn nach Frankfurt Zum Fahrplanwechsel gibt es zahlreiche Verbesserungen im Nah- und Fernverkehr, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/incoming/article206744405/Schneller-mit-der-Bahn-nach-Frankfurt.html

 

Am 13. Dezember tritt bei Bus und Bahn der neue #Fahrplan in Kraft. Meist gibt es nur wenige Abweichungen zum Vorjahr. Diesmal aber können sich vor allem Bahnreisende auf einige echte Verbesserungen freuen. Die Deutsche Bahn nimmt am 9. Dezember den ersten Abschnitt der #Hochgeschwindigkeitstrasse Berlin-München in Betrieb.

Ab Fahrplanwechsel fahren dann alle Schnellzüge in Richtung Bayern über die 123 Kilometer lange #Neubaustrecke zwischen dem Bahnknoten Halle/Leipzig und #Erfurt. Ende 2017 soll der Abschnitt zwischen Erfurt und Ebensfeld in Franken fertig sein. Dann soll der ICE die Strecke Berlin-München planmäßig in weniger als vier statt aktuell sechs Stunden zurücklegen. Die Hauptstadt profitiert aber schon jetzt von der neuen Verbindung: Die Fahrzeit von Berlin nach Erfurt wird sich ab 13. Dezember um fast 50 Minuten auf 105 Minuten verringern.

Auch die Reisezeit bis Frankfurt am Main reduziert sich spürbar. Die Bahn lässt auf der neuen ICE-Linie 15 täglich vier, freitags und sonntags sogar sechs Hochgeschwindigkeitszüge zwischen Berlin und der Main-Metropole fahren. Deren Fahrzeit liegt knapp unter vier Stunden, sie verringert sich gegenüber der bestehenden Verbindung über Braunschweig um rund 15 Minuten. Im ICE-Sprinter verzichtet die Bahn ab Fahrplanwechsel zudem auf die Reservierungspflicht und den Aufschlag von 11,50 Euro pro Ticket.

Weitere erfreuliche Änderungen: Der ICE zwischen Berlin und #Hamburg fährt nun fast den gesamten Tag über im #Stundentakt, zudem erhöht die Bahn die Zahl der EC-Verbindungen von vier auf sechs. Schneller will die Bahn auch auf der Strecke Berlin-Dresden-Prag unterwegs sein. So soll sich die Fahrzeit von Berlin nach Prag um etwa 15 Minuten auf knapp viereinhalb Stunden verkürzen. Die tschechische Staatsbahn setzt auf der Strecke zudem modernere Reisezug- und Speisewagen ein.

Weniger erfreulich: Die ICE-Direktverbindung Berlin-#Kopenhagen fällt künftig ebenso weg wie der #Nachtzug Berlin-München. Auf der modernisierten Strecke zwischen Berlin und Rostock ersetzt die Bahn den …

Bahnverkehr: Direktverbindung Bahn stellt Nachtzug von Berlin nach München ein, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/direktverbindung-bahn-stellt-nachtzug-von-berlin-nach-muenchen-ein,10809298,31433414.html Erst #Paris, #Kopenhagen, #Amsterdam – nun die drittgrößte Stadt Deutschlands. Der Kahlschlag der Deutschen Bahn bei den Fernverbindungen von und nach Berlin geht weiter. Capella – so heißt ein Doppelstern, der sechsthellste am Nachthimmel. #Capella – so heißt auch der #Nachtzug Berlin–#München. Doch ihn wird es nicht mehr lange geben: Zum Fahrplanwechsel im Dezember stellt die Deutsche Bahn (DB) auch diese #Nachtzugverbindung ein. „Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass die DB ihr Nachtzuggeschäft dauerhaft wirtschaftlich betreiben will und muss“, sagte ein Sprecher. „Um dies zu erreichen, müssen die nicht tragfähigen Verbindungen eingestellt werden.“ Damit geht der Kahlschlag weiter. Zuletzt büßte Berlin 2014 die Nacht-Verbindungen nach Paris, Amsterdam und Kopenhagen ein. Alternative: Fernbusse, die auf immer mehr Nachtlinien verkehren. Die Züge CNL 1246 und 1247 sind ohnehin nur noch ein kläglicher Rest des Nachtzugverkehrs, den es einst zwischen Berlin und München gab. Sie bestehen aus ein paar Wagen, die in Hildesheim mit einem anderen …
Source: BerlinVerkehr

Bahnverkehr: Deutsche Bahn Berlin – Paris: In den letzten Zügen, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/themen/reportage/deutsche-bahn-berlin-paris-in-den-letzten-zuegen/11091548.html Keine Hektik, hitzige Diskussionen, selige Erinnerungen: Für seine Fans ist der #Nachtzug die romantischste Art zu reisen. Doch er rentiert sich nicht mehr, sagt die Deutsche Bahn. Am Donnerstag beginnt die letzte Fahrt von Berlin nach #Paris. Als er einfährt, klobig und rot und verstaubt, geht ein Leuchten durch die wartenden Gesichter auf dem Untergleis des Hauptbahnhofs, durch manche jedenfalls. Anachronistisches Staunen ist der Auslöser: Einmal werden wir noch wach, dann sind wir schon in Paris. Es gab Zeiten, da galt das als schnell, lang ist es her. Keine zwei Stunden braucht heute das Flugzeug, geschlagene 13 sein historischer Gegner, der Nachtzug, der am Donnerstag dieser Woche kapitulieren wird: Auf der Strecke Berlin–Paris rollen dann zum letzten Mal Schlafwagen. Es rentiert sich nicht mehr, sagen sie bei der Bahn, die sich aus dem Nachtverkehr Schritt für Schritt zu verabschieden scheint, auch wenn das im Unternehmensjargon mit „Konzepten zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit“ und „Qualitätssteigerung auf bestehenden Strecken“ umschrieben wird. Gestrichen wurden in den vergangenen Jahren bereits die Berliner Verbindungen nach …

Bahnverkehr: Bahn erteilt Konkurrenten Rangierverbot Privater Nachtzug muss deshalb am Ostbahnhof mit zwei Loks fahren, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bahn-erteilt-konkurrenten-rangierverbot-privater-nachtzug-muss-deshalb-am-ostbahnhof-mit-zwei-loks-fahren/329584.html

Die moderne Eisenbahn darf nicht mehr #rangieren – zumindest nicht auf der #Stadtbahn zwischen dem #Ostbahnhof und #Charlottenburg. Deshalb muss der Organisator des einzigen privat betriebenen #Nachtzugs Deutschlands am Ostbahnhof für viel Geld zwei Lokomotiven einsetzen, um seinen Zug nach #Malmö abfahrbereit machen zu können. Die #Georg Verkehrsorganisation bietet diese Verbindung seit September 2000 an, nachdem sich die Bahn von diesem Verkehr zurückgezogen hatte. Seither hatte Georg schon mehrfach Probleme mit der Bahn.

„Bahnverkehr: Bahn erteilt Konkurrenten Rangierverbot Privater Nachtzug muss deshalb am Ostbahnhof mit zwei Loks fahren, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Regionalverkehr: Nachtverbindungen Berlin und Umland, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
f7d479dc44ff91b7c1256ac60041e420?
OpenDocument

Und wann fährt nachts der letzte Zug?

Skeptiker setzten zum Start ein dickes Fragezeichen. Aber der #Nachtverkehr ins Berliner Umland – seit dem #Fahrplanwechsel im vergangenen Jahr im DB #Regio-Angebot –hat gut eingeschlagen. Kundebetreuer Andreas Hagenow kann dies für seine Strecke nach #Jüterbog nur bestätigen. 2.08 steht der #Nachtzug vom #RE4 samstags und sonntags am Bahnhof #Zoo zur Abfahrt bereit. Überwiegend sind die beiden Wagen gut besetzt. „Das haben wir in diesem Ausmaß nicht erwartet“, meint Andreas Hagenow.

Zugbegleiter Andrea Hagenow
Im Tag- und #Nachtdienst auf dem RE 4 unterwegs: Zugbegleiter Andreas Hagenow. Die meisten „#Nachtschwärmer“ wurden auf den Linien RE 1und RE 4 gezählt. An einem Wochenende im September saßen z. B. im RE 1 vom Bahnhof Zoo nach Frankfurt (Oder) am Samstag …