Bahnindustrie: Für eine starke Schiene: Deutsche Bahn baut ICE-Werk Berlin Rummelsburg massiv aus, aus DB

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Fuer-eine-starke-Schiene-Deutsche-Bahn-baut-ICE-Werk-Berlin-Rummelsburg-massiv-aus-4397284

#Spatenstich zur Erweiterung der #Werkshalle • Investitionen: 260 Millionen Euro • DB Fernverkehrsvorstand Peterson: „Wir sorgen für zuverlässigere und komfortablere Züge.“ • Bürgermeisterin Ramona Pop: „Stärkt Standort Berlin.“

Die Deutsche Bahn (DB) baut das #ICE-Werk in #Rummelsburg aus und investiert dafür rund 260 Millionen Euro. Der Ausbau umfasst die Vergrößerung der Werkshalle, größere Materiallager und zusätzliche Behandlungs- und Abstellanlagen für ICE- und #Intercity-Züge. Mit den Investitionen erhöht die DB die Kapazitäten des Werkes deutlich: Künftig gehen rund 30 Prozent mehr Züge zuverlässig gewartet und frisch gereinigt von Rummelsburg auf ihre Fahrt. Außerdem verstärken 120 zusätzliche Mitarbeiter die Leistungsfähigkeit des Werkes.

Mit einem symbolischen Spatenstich von Ramona Pop, Bürgermeisterin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin, Michael Peterson, Vorstandsvorsitzender DB Fernverkehr, Alexander Kaczmarek, Konzernbevollmächtigter der DB für Berlin und Brandenburg, sowie Werkleiter Peter Pöhlmann starteten heute die Bauarbeiten, die 2023 abgeschlossen sein sollen.

Michael Peterson: „Deutschland braucht eine starke Schiene. Deswegen schaffen wir neue Züge an und bauen unsere #Instandhaltungswerke massiv aus. Dem Werk in Rummelsburg kommt dabei eine #Schlüsselrolle zu: Von hier starten die meisten Fernverkehrszüge in Deutschland. Mit dem Ausbau des Standorts sorgen wir für zuverlässigere und komfortablere Züge – damit wir noch mehr Menschen für das klimafreundlichste Verkehrsmittel Bahn gewinnen können.“

Ramona Pop: „Eine leistungsfähige Eisenbahn ist das Herzstück für eine ökologische Verkehrswende. Mit den Investitionen in das Werk Rummelsburg sorgt die Bahn für eine weitere Stärkung des Standorts Berlin. Hier entstehen 120 neue, moderne Arbeitsplätze. Dass die Aus- und Umbauten gleichzeitig für eine bessere Öko-Bilanz des Werkes sorgen, freut mich besonders.“

Berlin ist einer der größten Standorte für die Bereitstellung von ICE- und Intercity-Zügen in Deutschland. Schon heute werden hier täglich rund 75 Züge für die nächste Fahrt gereinigt, kontrolliert und repariert.

Besonderes Augenmerk legt die DB bei allen Ausbaumaßnahmen auf den Umwelt- und Artenschutz. So sorgt ein modernes Energiemanagement für einen schonenden Einsatz von Ressourcen. Zum Beispiel sorgt LED-Technik für die Beleuchtung in der alten und neuen Halle langfristig für einen geringeren Stromverbrauch. Auf dem Betriebsgelände finden künftig auch vom Aussterben bedrohte Vogelarten in eigens dafür errichteten Niststätten ein neues Zuhause.

Die DB investiert bundesweit rund eine halbe Milliarde Euro in ihre Instandhaltungswerke des Fernverkehrs und damit in die Verbesserung von Pünktlichkeit und Qualität der ICE- und IC-Züge. Größere Hallen, erweiterte Werkstätten und Lager sowie neue Behandlungs- und Abstellgleise sorgen dafür, dass die Züge künftig schneller und besser instandgehalten werden können. Auch die Digitalisierung und Automatisierung werden weiter vorangetrieben. Zudem schafft die DB bundesweit 1.000 zusätzliche Stellen in den Werken. Die Hälfte der Mitarbeiter ist bereits eingestellt.

Die DB betreibt Instandhaltungswerke des Fernverkehrs an neun Standorten, von denen die Mehrheit ausgebaut wird. Erste Erfolge stellen sich bereits ein: So hat die DB mit einem neuen Instandhaltungskonzept für Intercity-Züge deren Verfügbarkeit im letzten halben Jahr deutlich erhöht. Die Züge werden nun im festen Zugverbund, ähnlich wie beim ICE, instandgehalten. Die Wagen haben somit alle den gleichen Instandhaltungsstand und müssen nicht nach dem Aufenthalt im Werk neu zusammengesetzt werden Die Behandlung einzelner Wagen – und damit fehlender Wagen oder falsche #Wagenreihungen – gehören der Vergangenheit an.

Bahnindustrie + Bahnverkehr: Mehr Züge: DB erweitert Intercity-Flotte kurzfristig um 17 neuwertige Doppelstockzüge DB unterzeichnet Kaufvertrag mit österreichischer Westbahn, aus DB

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Mehr-Zuege-DB-erweitert-Intercity-Flotte-kurzfristig-um-17-neuwertige-Doppelstockzuege–4315142

DB unterzeichnet Kaufvertrag mit österreichischer #Westbahn • Einsatz der Züge bereits ab Frühjahr 2020 • Fahrgäste der neuen IC-Linie Dresden – Berlin – #Oranienburg#Rostock werden Premierengäste

Die Deutsche Bahn (DB) beschleunigt den Ausbau ihres Angebots im #Fernverkehr. Mit dem kurzfristigen Kauf von 17 hochwertigen #Doppelstockzügen, die bisher bei der österreichischen Westbahn im Einsatz sind, verstärkt der Konzern seine #Intercity-Flotte. Die Fahrzeuge sind größtenteils erst zwei Jahre alt und haben bei Kunden höchste Zufriedenheitswerte erreicht.

DB-Personenverkehrsvorstand Berthold Huber erklärte anlässlich der Unterzeichnung des Kaufvertrags mit Westbahn-Geschäftsführer Dr. Erich Forster: „Wir wollen die Schiene in Deutschland stärken und die Fahrgastzahlen im Fernverkehr verdoppeln. Der kontinuierliche Flottenausbau ist dafür eine wesentliche Voraussetzung. Mit dem Kauf der Züge von der Westbahn erweitern wir das Platzangebot für unsere Kunden um fast 7.000 Sitzplätze – und dies bereits sehr kurzfristig. Die Züge sind in einem hervorragenden Zustand und bedeuten Komfort und Zuverlässigkeit für unsere Kunden“.

Die hochwertigen Züge des Schweizer Herstellers #Stadler Rail sind bis zu #200 km/h schnell und bestehen aus vier bzw. sechs Wagen mit über 300 bzw. 500 Sitzplätzen. Auf zwei Etagen gibt es komfortable Sitzlandschaften und viel Bewegungsfreiheit. WLAN und Steckdosen an jedem Platz sind Teil der Ausstattung. Auch ein gastronomischer Service ist vorgesehen. Die vorhandenen Bereiche für Reisende mit Mobilitätseinschränkungen, für Gepäck und Fahrräder werden entsprechend üblicher DB-Standards noch erweitert. Eine neue Außenlackierung macht den Zug zum unverkennbaren Mitglied der Intercity-Familie.

Die DB erhält die ersten Züge bereits im Dezember und wird sie als Intercity 2 auf der neuen Linie #Dresden – Berlin – Oranienburg – #Rostock einsetzen, sobald die erforderlichen Test- und Schulungsfahrten abgeschlossen sind.

Bereits ab Frühjahr 2020 sollen die Züge im #Zwei-Stunden-Takt pro Tag und Richtung auf der neuen Linie verkehren. Damit löst die DB ihr Versprechen ein, die Flächenländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen wieder besser an das Fernverkehrsnetz anzuschließen. Bis die Züge im Einsatz sind, startet die neue Linie zunächst mit Intercitys der ersten Generation.

Bahnverkehr: Kostenloses WLAN für den gesamten Fernverkehr: Deutsche Bahn rüstet komplette Intercity-Flotte aus aus DB

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Kostenloses-WLAN-fuer-den-gesamten-Fernverkehr-Deutsche-Bahn-ruestet-komplette-Intercity-Flotte-aus-3992552?qli=true&subjekteFilter=&Monat=&itemsPerPage=10&pageNum=1&contentId=1204030

Investition von über 30 Millionen Euro • Einbau in alle rund 1.000 #Intercity-Wagen • Ausrüstung startet Mitte 2019 und soll bis Ende 2021 abgeschlossen sein • Informations- und Entertainmentportal kommt

Die Deutsche Bahn (DB) rüstet ab Sommer 2019 ihre #Intercity-Flotte schrittweise mit einem kostenfreiem Internetzugang aus. Erste testweise mit #WLAN ausgerüstete Intercity-Wagen sind bereits seit Mitte März 2019 unterwegs. „WLAN steht auf der Wunschliste unserer Kunden ganz oben. Diesen Wunsch erfüllen wir jetzt auch im Intercity und nehmen dafür rund 30 Millionen Euro in die Hand. Ab Ende 2021 wird es in allen DB-Fernverkehrs­zügen WLAN geben – ohne jede Ausnahme“, sagt Berthold Huber, Vorstand Personenverkehr der DB.

Insgesamt rüstet die DB rund 1.000 Intercity-Wagen mit der notwendigen Technik aus. Der Umbau für den Intercity 1, den Reisezug-Klassiker, startet im Sommer 2019 und soll Ende 2021 abgeschlossen sein. Alle rund 70 #Intercity-2-Doppelstockzüge erhalten WLAN bereits im Laufe des Jahres 2020. Zum Einsatz kommt die sogenannte #Multiprovider-Technik, die bereits in den ICE-Zügen für WLAN sorgt. Diese bündelt die Mobilfunkdaten aller drei großen Mobilfunknetzbetreiber, wodurch im Zug höhere Brandbreiten als in anderen Verkehrsmitteln verfügbar sind.

Wie heute schon im ICE wird es auch im Intercity ein Informations- und #Entertainmentportal geben – mit Nachrichten, Hörbüchern, Zeitungen, Reiseinformationen, Spielen und vielem mehr. Das Portal wird in allen bereits mit WLAN ausgestatteten Intercity-Wagen ab Anfang 2020 angeboten.
Die DB modernisiert den Innenraum der Intercity-1-Flotte bereits seit Mitte 2018. Ein Teil der Wagen erhalten neue Sitzpolster und Sitzbezüge sowie von Grund auf modernisierte Toiletten. Hierfür investiert die DB zusätzlich 18 Millionen Euro.

Bahnverkehr: Bahn will jede Stunde von Dresden nach Berlin fahren, aus MDR

https://www.mdr.de/sachsen/dresden/dresden-radebeul/mehr-zuege-von-dresden-berlin-und-direktverbindung-ostsee-100.html

Wenige Züge, lange Fahrtzeiten: Die schlechten Zugverbindungen von #Dresden nach Berlin lassen die Hauptstadt für viele fern wie einen anderen Planeten wirken. Seit Jahren beschweren sich Wissenschaftler, Politiker, Geschäftsleute und Privatreisende. Jetzt scheint eine erste Besserung in Sicht. Ab Dezember will die Bahn einen neuen #Intercity einsetzen.
Die Deutsche Bahn will den #Fernverkehr zwischen Dresden und Berlin zum nächsten #Fahrplanwechsel „erheblich ausbauen“. Ein neuer Intercity soll ab Dezember 2019 von Dresden über Berlin bis an die #Ostsee nach #Rostock fahren. „Damit verbinden wir die sächsische Landeshauptstadt und Berlin etwa im #Ein-Stunden-Takt. Das Angebot wird faktisch verdoppelt“, sagte ein Sprecher der Bahn MDR SACHSEN. Der neue Intercity werde ergänzend zur bestehenden Eurocity-Linie Prag – Dresden – Berlin – Hamburg angeboten. Zum Einsatz kommen sollen laut Bahn die neuen Doppelstockzüge des Intercity 2.

Deutliche Verbesserung
Bislang fahren nur alle zwei Stunden Fernzüge von Dresden nach Berlin. Sie brauchen knapp zwei Stunden. Zum Vergleich: Von Leipzig startet jede Stunde ein ICE nach Berlin, er braucht lediglich eine Stunde und 13 Minuten. Die Ostsee ist von Dresden derzeit gar nicht mit einem Fernzug …

Bahnverkehr: Vor 25 Jahren Die Todesfahrt des IC 995 – Quelle: https://www.berliner-kurier.de

https://www.berliner-kurier.de/berlin/kiez—stadt/vor-25-jahren-die-todesfahrt-des-ic-995-29967486

Der Himmel über Berlin war blau am Karfreitag vor 25 Jahren. Die Sonne schien, ein schöner Tag. Doch der 9. April 1993 war auch ein Tag des Todes und des Schreckens. Beim bis heute #schwersten #Zugunglück der Berliner Nachkriegsgeschichte gab es drei Tote. Weitere 49 Menschen trugen Verletzungen davon, 26 wurden in Krankenhäuser gebracht, Hunderte irrten geschockt durch den Düppeler Forst – während ein paar hundert Meter entfernt Ausflügler durch den Wald spazierten oder auf die Fähre von Wannsee nach Kladow warteten.

Für Olaf Saenger war jener 9. April ein Tag merkwürdiger Zufälle. Der Tourist aus Baden war nicht am Unglücksort. Er kam den fatalen Geschehnissen aber sehr nahe – ohne es zu wissen. „Seltsam“, sagt er heute. „Der Tag begann unspektakulär“, erzählt der 51-Jährige, der in Karlsruhe lebt. Er war in Berlin, um seinem Hobby nachzugehen – Bahnbetrieb zu fotografieren. Am Ostkreuz bekam er den #Intercity nach Stuttgart vors Objektiv, den IC #995 „Leo von Klenze“. Saenger drückte auf den Auslöser der Kamera.

Danach nahm er die S-Bahn. Der Bahn-Fan wusste, dass ein #Entlastungszug, der D #10545, von Hannover nach Berlin fahren sollte. „Im Bahnhof Zoo wartete ich auf ihn – zusammen mit Menschen, die Angehörige oder Freunde abholen wollten. Da kam eine Durchsage: Zug verspätet sich um wenige Minuten. Dann war von einer längeren Verspätung die Rede. Schließlich hieß es: Zug auf unbestimmte Zeit verspätet. Ich dachte: Da habe ich wohl Pech gehabt. Vielleicht war die Lok ausgefallen.“ Er kehrte in sein Berliner Domizil zurück.

Erst am Tag darauf erfuhr er, was es mit dem angeblich verspäteten Schnellzug auf sich hatte. Schnell stieg er in die S-Bahn nach Wannsee. „Und da stand sie, die Lok des IC 995.“ Saenger konnte das lädierte Fahrzeug, das er am Karfreitag heil gesehen hatte, ungestört fotografieren – Motivstoff für eine ungewöhnliche Vorher-Nachher-Bildfolge. „Ich war schwer beeindruckt. Mir wurde klar, mit welcher #Wucht die Züge #zusammengestoßen …

Bahnverkehr: Großer Bahnhof am Hauptbahnhof Der erste Bauabschnitt der Strecke Dresden–Berlin ist fertig – und der Vorkriegsstand bei der Fahrzeit erreicht. , aus sz-online.de

https://www.sz-online.de/nachrichten/grosser-bahnhof-am-hauptbahnhof-3832922.html

Hella und Ulrich Pötzsch sind passionierte #Bahnfahrer – und gleich doppelt Glückspilze. Als Gewinner einer Verlosung gehörten die Nossener zu zehn Auserwählten, die am Dienstag in #Großenhain in einen #Sonderzug steigen durften, um mit zahlreicher Prominenz die #Wiederaufnahme der Bahnlinie #Dresden–Berlin zu feiern. Und sie erlebten mit dem Halt eines neuen doppelstöckigen #Intercity-2 in der Röderstadt, was Großenhainern weiter verwehrt bleibt. Wer von dort schnell in die Hauptstadt will, muss erst nach #Elsterwerda.

Beim Ausbau jener Bahnlinie hat die Deutsche Bahn (DB) eine wichtige Etappe abgeschlossen. Mit dem #Fahrplanwechsel können die Züge ab kommenden Sonntag wieder den direkten Weg über Großenhain, Elsterwerda, Blankenfelde nehmen – und das auf einem Großteil mit Tempo #160. Vorbei die teils einspurige Zuckelei über #Falkenberg, bei der nur noch das Hinweisschild „Blumenpflücken während der Fahrt verboten“ gefehlt hat.

16 Monate war die eigentliche Strecke zwischen #Wünsdorf-Waldstadt und #Hohenleipisch voll #gesperrt. In dieser Zeit wurden auf 73 Kilometern Gleise, Bahnsteige und Technik erneuert und 18 beschrankte Bahnübergänge durch Brücken und Tunnel ersetzt. Damit verkürzt sich die Fahrzeit zwischen den Hauptbahnhöfen zunächst um neun auf 107 Minuten. Wegen der Umrüstung auf das neue europäische Zugbeeinflussungssystem ETCS wird es erst in drei Jahren mit Tempo 200 noch mal …

Bahnhöfe: Ab Sonntag ist das Ostkreuz ein Fernbahnhof Nach langen Bauarbeiten lebt das Ostkreuz neu auf. An einem neuen Bahnsteig halten Regionalbahnen im Ost-West-Verkehr sowie wenige Fernzüge. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/bahnverkehr-in-berlin-ab-sonntag-ist-das-ostkreuz-ein-fernbahnhof/20663232.html

Aus der #Schmuddelstation ist ein Schmuckstück geworden. Nach elf Jahren Bauzeit folgt am #Ostkreuz mit dem #Fahrplanwechsel am 10. Dezember eine weitere Etappe. Die neu gebaute #Verbindungskurve von der Stadtbahnebene zum Ring geht wieder in Betrieb, und an einem neuen Bahnsteig halten zum ersten Mal auch Regionalbahnen im Ost-West-Verkehr sowie – ganz wenige – Fernzüge.
Über die neue Kurve, bestehend aus zwei Brücken, fahren dann wieder S-Bahnen der Linie #S9 alle 20 Minuten von Spandau über die Innenstadt zum #Flughafen #Schönefeld – ohne Halt am Ostkreuz. An der Kurve gibt es keine Bahnsteige. Auch die #S3 aus Erkner fährt dann im 20-Minuten-Abstand bis Spandau. Dafür endet die #S5 aus Strausberg Nord bereits in Westkreuz und die #S75 aus Wartenberg am Ostkreuz.
 Neu ist der Stopp der #Regionalzüge der Linien #RE1, #RE2, #RE7 und #RB14 am neu gebauten #Regionalbahnsteig auf der Stadtbahnebene. Weil der #Fahrplan keine Reserven mehr hat, durchfahren die Odeg-Züge der RE 2 (Wismar–Cottbus) den #Ostbahnhof dafür ohne Halt. Die Züge der anderen Linien stoppen an beiden Stationen. Dafür entfallen die Stopps der Linien RE 7 und RB 14 in #Karlshorst. Die dortigen Bahnsteige des Regionalverkehrs werden abgerissen, weil sie marode sind.
Vom Ostkreuz nach Stuttgart

Auch der – private – #Fernverkehrszug #Locomore zwischen Berlin und Stuttgart hält erstmals am Regionalbahnsteig am Ostkreuz. Im Juni 2018 folgt dann auch ein #Intercity-Stopp bei der Verbindung Cottbus–#Norddeich. Bei der Rückfahrt Richtung Cottbus lässt der Fahrplan …

Bahnverkehr: Bahn hängt Dresden noch mehr ab Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember fährt nach 19 Uhr kein Zug mehr nach Berlin. aus sz-online.de

http://www.sz-online.de/nachrichten/bahn-haengt-dresden-noch-mehr-ab-3525838.html

Die #Bahn kommt. Über diesen Werbeslogan können #Dresdner heute nur noch müde lächeln. Hier kann er direkt umgemünzt werden in „Die Bahn kommt nicht mehr“. Dies gilt insbesondere für Abendverbindungen nach Berlin. Können Reisende bisher noch um 21.07 Uhr mit einem #Intercity direkt in die Hauptstadt fahren, ist das mit dem #Fahrplanwechsel ab Dezember nicht mehr möglich. Stattdessen bietet die Deutsche Bahn um 20.47 Uhr „einen neuen attraktiveren EC-Zug von Prag über Dresden nach Leipzig“ an. Dort gebe es dann einen Anschluss zu einem ICE nach Berlin. Interessant ist, dass Reisende dann nicht nur 40 Minuten länger unterwegs sind als vorher, sondern dafür auch noch mehr zahlen müssen. Die Bahn begründet das so: „Der Fahrpreis darf für Reisende der Route Dresden–Riesa–Leipzig–Berlin nicht günstiger sein als zum Beispiel für Reisende auf der Strecke Riesa–Leipzig–Berlin.“ Je nach Verfügbarkeit werde es aber für diese Umsteigeverbindung Sparpreise ab 29 Euro geben.

Verzichten müssen Dresdner ab 11. Dezember auch auf Nachtzugverbindungen nach Köln und Zürich. Die Bahn stellt das „CityNightLine-Angebot“ bundesweit ein, weil es jährliche Verluste in zweistelliger Millionenhöhe verursacht. Davon ist aber nur ein Prozent der Reisenden betroffen.

Weitaus stärker werden sich die Dresdner wohl darüber ärgern, dass die Eurocitys nicht mehr am Bahnhof Neustadt halten, sondern nur noch auf dem Hauptbahnhof. „Derzeit sind im Korridor Prag–Dresden– Berlin die Zeitfenster sehr eng, bedingt durch den Streckenausbau Dresden–Berlin. Deshalb müssen wir vorübergehend in Dresden-Neustadt ohne …

Bahnverkehr: Der neue Fernverkehrsfahrplan 2017: mehr ICE- und IC-Verbindungen am Tag und in der Nacht, aus DB

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/12520492/p20161017.html

Ausweitung ICE-Fahrten Frankfurt/Main–Köln–Brüssel • ICE-Sprinter nach Paris • Intercity 2 auf neuer Strecke unterwegs • Neue Verbindungen mit Nacht-IC

Zum #Fahrplanwechsel am 11. Dezember #verbessert die Deutsche Bahn (DB) ihr #ICE- und #IC-Angebot und weitet dieses auf den nachfragestarken Linien aus. Der neue Fahrplan wird sukzessive ab 18. Oktober in allen Auskunfts- und Buchungssystemen veröffentlicht, auch der Vorverkauf für Fahrkarten ab dem 11. Dezember startet an diesem Tag.

Ausweitung der ICE-Verkehre nach Brüssel und Amsterdam

Die DB weitet ihr Angebot auf der nachfragestarken ICE-Linie Frankfurt/Main–Köln–Aachen–Brüssel um die Hälfte aus: um zwei zusätzliche, täglich am Morgen und am Nachmittag verkehrende ICE-Zugpaare sowie um ein weiteres Zugpaar in der Mittagszeit am Freitag und Sonntag. Insgesamt verkehren dann zwischen Frankfurt/Main, Köln und Brüssel sechs bis sieben ICE pro Tag und Richtung. Auch zwischen Frankfurt/Main, Köln und Amsterdam erhöht sich die Zahl der ganzjährigen ICE-Direktverbindungen von derzeit sechs auf sieben bzw. acht ICE pro Tag und Richtung. Hier gibt es unter anderem eine neue schnelle Frühverbindung von Frankfurt/Main über Köln nach Amsterdam.

Schneller nach Paris

Mit der vollständigen Inbetriebnahme der französischen Neubaustrecke
TGV Est Européen gibt es schnellere Verbindungen nach Paris: Zwei neue Sprinter über Strasbourg verkürzen die Reisezeit von Frankfurt/Main nach Paris um rund 15 Minuten auf 3 Stunden und 40 Minuten. Von Stuttgart erreichen Reisende Paris über Karlsruhe und Strasbourg künftig in 3 Stunden und 10 Minuten und damit rund 20 Minuten schneller als bisher.

Mehr Direktverbindungen für einzelne Städte

Gemäß dem Ziel, mehr Verkehr auch abseits großer Metropolen anzubieten, verstärkt die DB das Fernverkehrsangebot für mehrere Städte. So fährt beispielsweise in #Kiel zusätzlich zum Eurocity in Tagesrandlage auch wieder ein durchgehender ICE von und nach Berlin. Wochenendpendler zwischen Berlin und Kiel profitieren künftig von einer neuen ICE-Fahrt am Sonntagabend nach Kiel sowie am frühen Montagmorgen nach Berlin. Auch die Reise aus München nach Kiel ist künftig einmal täglich ohne Umstieg möglich. Von neuen IC- und ICE-Verbindungen profitieren auch andere Städte: So erhält Münster montags bis donnerstags sowie sonntags eine neue schnelle IC-Direktverbindung nach Berlin am Nachmittag. Von #Jena aus bringt künftig ein ICE Frühaufsteher via #Naumburg und #Halle (Saale) nach Berlin, wo sie gegen 8 Uhr eintreffen. In Ingolstadt gibt es in Zukunft drei weitere ICE-Direktverbindungen: Eine Verbindung bringt morgens Reisende aus Ingolstadt nach Frankfurt/Main und Rhein/Ruhr, in der Gegenrichtung verkehrt jeweils ein Zug am Morgen und am Abend.

Neuer Einsatz der Intercity-2-Fahrzeuge

Die IC-Linie Dresden–Leipzig–Magdeburg–Hannover–Bielefeld–Köln wird ab Fahrplanwechsel weitgehend auf Intercity 2 umgestellt. Reisende profitieren vor allem von bis zu 25 Prozent mehr Sitzplätzen und einem höheren Komfort. Da die Verfügbarkeit an neuen Intercity 2 weiterhin eingeschränkt ist, muss die IC-Linie Norddeich Mole–Münster–Köln/Koblenz vorübergehend für ein bis zwei Jahre wieder auf IC-Fahrzeuge der ersten Generation umgestellt werden. Hierbei kommt es aber zu keiner Verschlechterung im Hinblick auf die Sitzplatzkapazitäten und das Fahrplanangebot.

Ausweitung der nächtlichen IC- und ICE-Verbindungen

Die DB wird ihr klassisches Nachtzugangebot mit Schlaf- und Liegewagen (City Night Line) zum Fahrplanwechsel einstellen und ein neues Nachtreisekonzept mit Nacht-IC/ICE anbieten: Künftig stehen den Reisenden in jeder Nacht acht IC- bzw. ICE-Fahrten zur Verfügung. Hinzu kommen weitere nächtliche IC/ICE-Fahrten an den Wochenenden und in den Sommerferien. Drei neue Fernverkehrsverbindungen in den Tagesrandzeiten ergänzen die Nachtverbindungen. Neu ist unter anderem eine nächtliche IC-Direktverbindung ab Bremen, Osnabrück und Münster nach Freiburg und Basel mit optimalen Anschlüssen ins Schweizer Netz und nach Mailand. Auch zwischen #Köln und Berlin werden täglich #nächtliche #Intercity-Züge verkehren. In der Hauptsaison sollen diese am Wochenende bis Rostock und Ostseebad Binz auf Rügen verlängert werden. In Tagesrandlage werden vor allem den Pendlern mit neuen IC-Verbindungen mehr Sitzplätze zur Verfügung stehen, beispielsweise zwischen Stuttgart und München oder zwischen Leipzig, Dresden und Prag.

Bahnverkehr: ICE-Werk Rummelsburg Von wegen Abstellgleis – ein Leben für die Bahn, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article139256892/Von-wegen-Abstellgleis-ein-Leben-fuer-die-Bahn.html Hans-Dieter #Mettke führt #ehrenamtlich Besucher durch das #ICE-Werk #Rummelsburg. Dabei ist er längst im Ruhestand. Er gibt seinen Gästen Einblicke in die Werkstatt und die Mühen der Mechaniker. Auf Hans-Dieter Mettke ist Verlass. Bereits einige Minuten vor der Zeit kommt er zum Bahnsteig der S3 am Betriebshof Rummelsburg. Im Hintergrund erscheint das Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn. Näher kommt ein Außenstehender für gewöhnlich nicht ran an die Anlagen. Wir aber sind zu einer Führung mit Mettke verabredet. 50 Jahre hat der gebürtige Berliner bei der Reichsbahn und später bei der Deutschen Bahn gearbeitet: Mit 14 Jahren lernte er Betriebsschlosser und ging mit Mitte 60 als Diplom-Ingenieur in Rente. Begonnen hatte er im Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) Warschauer Straße. Jahrzehnte später leitete er genau den Betrieb. Mettke war kaum im Ruhestand, da fragte der Leiter des ICE-Werks Rummelburg bei ihm an, ob er ehrenamtlich Besuchergruppen führen wolle. Der Marathonläufer wollte. Nun schleust der inzwischen 75-Jährige regelmäßig Schulklassen und Technikfreaks durch die Anlage, in der die Bahn die in Berlin endenden #Intercity-Express-Züge (ICE) …