Bus: Volle Busse auch nach Hennigsdorf, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002236

Gibt es innerhalb des Berliner Stadtgebietes oft genug Grund, über überfüllte #Busse und #20-minütigen #Taktabstand zu klagen, gehen die wirklichen Probleme an der #Stadtgrenze erst richtig los.

Der Normalfall jenseits der Berliner Wohnbebauung: frühabendlicher Betriebsschluss, kein Fahrtenangebot am Wochenende, nicht vertaktete Einzelfahrten oder 2-Stunden-Taktfolgen. An den immer stärker verstopften Ausfallstraßen aus dem Stadtgebiet kann man die Folgen derartiger Handlungsweise gut ablesen. Ein Aufhalten dieser Spirale ist leider nicht zu erwarten, denn die grenzüberschreitenden Linien müssen von den betroffenen Landkreisen mitfinanziert werden. Die aber interessiert der Autostau in Berlin wenig (schließlich hat man eigene Probleme) und Geld ist nicht da.

„Bus: Volle Busse auch nach Hennigsdorf, aus Signal“ weiterlesen

S-Bahn: Wieder Aktivität auf der Linie S 25 – speziell Heiligensee und Schulzendorf, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
430976908d815652c1256a6a0025b351?
OpenDocument

Leben auf der S-Bahn-Linie S 25

Fast 15 Jahre waren die Bahnhofsnamen von #Heiligensee und #Schulzendorf nicht mehr auf aktuellen #S-Bahn-Netzplänen zu finden. Schon zuvor saßen seit dem #Mauerbau 1961 immer weniger #Fahrgäste in den beige-roten Zügen.
Seit dem 15. Dezember 1998 ist auf der #Kremmener Bahn zwischen #Tegel und #Hennigsdorf wieder spürbar Leben eingekehrt. Die im 20-Minuten-Takt verkehrenden S-Bahn-Neubauzüge der #S25 sind heute gut gefüllt. Verkehrszählungen der #S-Bahn Berlin GmbH im Herbst 2000 zeigten einen weiteren #Aufwärtstrend. An jedem Werktag steigen mittlerweile in Schulzendorf und Heiligensee zusammen 4.000 #S-Bahn-Kunden ein oder aus.

Wechselvolle Geschichte
Das Eisenbahnzeitalter begann auf der als Nebenstrecke angelegten Kremmener Bahn …

S-Bahn: Die roten S-Bahnen der Baureihe 485 werden derzeit mit einem technischen Leistungspaket nachgerüstet. Mehr Sicherheit für die Reisenden und wirtschaftlicheres Fahren heißt die Devise, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
351d2926646e68d3c1256aa80038ca8e?
OpenDocument

Die S-Bahnen der #Baureihe #485 wurden von 1989 bis 1992 in #Hennigsdorf bei Berlin in Serie gefertigt. In den kommenden Jahren sollen alle 166 #Viertelzüge in der #Hauptwerkstatt in #Schöneweide technisch nachgerüstet werden.

Die #Härtetests sind inzwischen zur Zufriedenheit verlaufen. Und die ersten fünfzehn Züge bereits mit den #Neuerungen ausgerüstet: Rund ein Jahr hat Dipl.-Ing. Dirk Jentsch als #Projektleiter gemeinsam mit Experten der S-Bahn-Hauptwerkstatt in Schöneweide und mit Vertretern der #Industrie daran gearbeitet, ein #Leistungspaket für die 485 zu schnüren, das die derzeit noch roten Bahnen mit ihren neueren „Kollegen“ der Baureihen #480 und #481 auf ein annähernd gleiches #technisches Niveau bringen wird. Diese drei #Fahrzeugtypen werden die Zukunft der Berliner S-Bahn bestimmen.

Tunneltauglich
Bislang, so Dirk Jentsch, konnte die BR 485 nicht überall …

S-Bahn: Technische Nachrüstung der S-Bahn-Baureihe 485, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Die roten #S-Bahnen der #Baureihe #485 werden derzeit mit einem technischen #Leistungspaket #nachgerüstet. Mehr Sicherheit für die Reisenden und wirtschaftlicheres Fahren heißt die Devise.

Die S-Bahnen der Baureihe 485 wurden von 1989 bis 1992 in #Hennigsdorf bei Berlin in Serie gefertigt. In den kommenden Jahren sollen alle 166 Viertelzüge in der #Hauptwerkstatt in Schöneweide technisch #nachgerüstet werden.

„S-Bahn: Technische Nachrüstung der S-Bahn-Baureihe 485, aus Punkt 3“ weiterlesen