Flughäfen: Fertigstellung Dienstgebäude der Bundespolizei Inbetriebnahme vor BER-Eröffnung, aus Berliner Flughäfen

Das neue #Dienstgebäude der #Bundespolizei am #Flughafen Berlin Brandenburg wurde pünktlich fertiggestellt und kann in Betrieb gehen. Die neue Dienststelle der Bundespolizei befindet sich in unmittelbarer Nähe der Terminals T1 und T2 am #BER. Das Dienstgebäude wird der Arbeitsplatz von rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bundespolizei.

Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke #Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Für einen sicheren #Flugbetrieb ist die Bundespolizei mit ihren Sicherheitsdienstleistern unerlässlich. Die Fertigstellung des Dienstgebäudes der Bundespolizei ist für uns ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur #Inbetriebnahme des BER. Mit dem neuen Gebäude erhalten die Bundespolizistinnen und Bundespolizisten ihr eigenes Gebäude und sind am BER angekommen. Wir heißen sie herzlich willkommen.“

Karl-Heinz #Weidner, Präsident der Bundespolizeidirektion Berlin: „Mit der Fertigstellung des Dienstgebäudes T1 drei Monate vor der Eröffnung des BER ist eine wesentliche Grundlage für die erfolgreiche Aufgabenwahrnehmung der Bundespolizei am zukünftigen Hauptstadtflughafen geschaffen. Bereits im August werden wir die neuen Diensträume beziehen, die bald Teil der zukünftig größten Bundespolizeidienststelle der Bundespolizeidirektion Berlin sein werden. Die verbleibende Zeit gibt uns die Möglichkeit, sich mit der Liegenschaft vertraut zu machen und so gut vorbereitet an den Start zu gehen.“

Das neue Dienstgebäude bietet den Bundespolizistinnen und Bundespolizisten im Erdgeschoss einen Empfang mit Wachenbüro und Bearbeitungsräumen zum Beispiel für Durchsuchungen und Vernehmungen. Zudem werden 40 Büroarbeitsplätze sowie Umkleide-, Sozial- und Schulungsräume eingerichtet. Das Gebäude verfügt im Notfall über eine autarke Stromversorgung. Die Nettogeschoßfläche des Gebäudes beträgt 2600 Quadratmeter auf drei Etagen. Die Investitionskosten inklusive Erschließung und Planung belaufen sich auf rund vierzehn Millionen Euro.

Pressekontakt zur Bundespolizei
Bundespolizeidirektion Berlin
– Pressestelle –
Telefon: 030 91144 4050
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de

Impressum

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de

Flughäfen: Corona-Krise Lütke Daldrup pocht auf Staatshilfen für den BER, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/akteure_aktuell/2020/07/luetke-daldrup-staatshilfen-untertuetzung-corona-ber.html

Der #BER ist infolge der #Corona-Pandemie auf #Staatshilfen angewiesen. „Ohne Unterstützung werden wir die Krise nicht überstehen“, sagte Flughafenchef Lüdke #Daldrup im ZDF-„Morgenmagazin“. Der #Flugverkehr werde noch Monate lahmen.

Drei Monate vor der geplanten Eröffnung pocht der Berliner #Flughafen BER auf finanzielle Hilfe. „Uns geht es jetzt wie allen großen Unternehmen, (…) dass wir die Krise ohne Unterstützung nicht überstehen werden“, sagte der Chef der Berliner Flughäfen, Engelbert Lütke Daldrup, am Mittwoch im ZDF-„Morgenmagazin“ [zdf.de].

Noch im Mai hatte der Flughafenchef erklärt, dass das Unternehmen laut Businessplan bis 2023 eine Unterstützung durch die Gesellschafter in Höhe von knapp 400 Millionen Euro benötigen würde. Ausserdem würden ab Beginn der 2020er Jahre „positive Ergebnisse“ geschrieben. Da war die Corona-Krise schon in vollem Gang. Doch nach dem beispiellosen Einbruch …

Flughafen BER: So läuft der Probebetrieb, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article229611690/Flughafen-BER-So-laeuft-der-Probebetrieb.html

Damit am ersten Betriebstag nichts schief geht, testen rund 9000 Freiwillige den #BER. Es läuft noch nicht alles reibungslos.

Mit rund 20 anderen Fahrgästen steigt Marco Speckhahn am Dienstagmorgen aus dem #Shuttlebus. Haltestelle: BER. Sein Blick schweift über das große Terminal 1. „Sieht eigentlich ganz gut aus.“ Ein #Weltflughafen sei das zwar nicht, merkt er an. „Aber für Berlin reicht das schon.“ Speckhahn ist heute jedoch nicht wegen der Architektur des neuen Hauptstadtflughafens hier. Er ist einer von rund 400 Komparsen, die testen sollen, ob am BER alles funktioniert. Am 31. Oktober soll der BER offiziell eröffnen. Bis dahin muss klar sein, ob der Betrieb in #Schönefeld reibungslos läuft.

Zur Überprüfung führt die #Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg (#FBB) derzeit umfangreiche Tests durch. Seit Ende April läuft am Airport der #Probebetrieb. Zunächst nur mit Mitarbeitern, dann auch mit deren Freunden und Familienmitgliedern. Vergangene Woche nun haben die öffentlichen #Probetermine begonnen, für die sich alle Interessierten melden konnten.

„Es ist schön zu sehen, wie der BER zum Leben erweckt wird“, sagt Paul Hoppe. Er ist der Koordinator des auf sechs Monate angesetzten Probebetriebs. Mittlerweile sei es der 26. Testtag von insgesamt 47. Nach der Schulung der ersten Mitarbeiter an ihrem neuen Arbeitsplatz gehe es aktuell …

 

Flughäfen: 400 Komparsen spielen heute BER-Eröffnung Auf dem Flughafen Berlin-Brandenburg kommen heute die ersten Passagiere, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/ich-bin-gespannt-obs-diesmal-klappt-400-komparsen-spielen-heute-ber-eroeffnung/26022404.html

Für Jan Kuhnert ist es bereits das dritte Mal, dass er an einem offiziell noch gar nicht eröffneten #BER eincheckt. 2012 hatte sich der heute 30-Jährige extra Urlaub genommen, um aus Boizenburg nach Berlin zu reisen und an zwei Tagen als #Komparse beim #Probebetrieb des neuen #Flughafens mitzuspielen. Der sollte damals eigentlich kurz darauf eröffnet werden – doch dann kam alles anders.

Nun steht Kuhnert, der an diesem Dienstagmorgen erneut aus Mecklenburg-Vorpommern nach Berlin gereist ist vor dem Eingang des BER-Terminals und wartet auf seinen Einsatz.

Er ist einer von rund 400 Komparsen, die an diesem Tag testen sollen, ob die Abläufe des Flughafens funktionieren und wo bis zur geplanten Eröffnung Ende Oktober noch nachjustiert werden muss.

„Mich reizt es, nach der Absage 2012 jetzt zu sehen, was verändert wurde“, sagt Jan Kuhnert, der in Boizenburg im Einzelhandel arbeitet. „Ich bin gespannt, ob’s diesmal klappt.“ Der BER sei nun mal das „meistbeobachtete Projekt“ Deutschlands.

Überrascht hat ihn am Morgen, als er mit dem Bus vom alten Flughafen Schönefeld am neuen Terminal …

Flughäfen + Bus: In 48 Minuten zum BER Berlin bekommt für neuen Flughafen ersten Nacht-Expressbus, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/in-48-minuten-zum-ber-berlin-bekommt-fuer-neuen-flughafen-ersten-nacht-expressbus/26018356.html

Die BVG plant eine neue #Flughafen-Route: Der #N7X soll #Frühflieger und #Personal in 48 Minuten vom Bahnhof #Zoo zum #BER bringen. Zwei weitere Linien wird es geben.

#Nachtbusse gibt es sehr lange, #Expressbusse lange. Nun kommt Berlins erster #Nacht-Expressbus. Ab 2. November wird der „N7X“ die City West mit dem Großflughafen BER verbinden, der am Sonnabend davor öffnen soll. Dies geht aus dem BVG-internen „Verkehrskonzept zum Flughafen BER“ hervor, das dem Tagesspiegel vorliegt. Die Idee zu dieser Angebotserweiterung ist erst in den vergangenen Monaten entstanden. In dem Ende Dezember von der Flughafengesellschaft präsentierten Verkehrskonzept gab es diesen Nachtbus nicht.

Und noch etwas ist einmalig: Der N7X wird nur in eine Richtung fahren, nämlich zum Flughafen. Der normale Nachtbus N7 allein reicht an Werktagen aus Sicht der Senatsverkehrsverwaltung nicht aus, zudem ist dessen Fahrzeit zu lang. Deshalb wurde der Expressbus nachbestellt.

Zwei #Kundengruppen hat man im Blick: Zum einen Passagiere, die einen sehr frühen Flug gebucht haben und wegen der strengeren …

Bahnhöfe: S-Bahnhof Warschauer Straße bleibt noch monatelang eine Baustelle, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/berlin-friedrichshain-s-bahnhof-warschauer-strasse-bleibt-baustelle-li.93456

Anwohner und Fahrgäste sind genervt über den Zustand des Party-Bahnhofs. Nun hat die Bahn wieder einen neuen Zeitplan vorgelegt. Doch er stößt auf Skepsis.

Es ist eine wichtigsten Stationen im Berliner #S-Bahn-Netz. Doch obwohl das neue Gebäude längst steht, wirkt es immer noch wie eine Baustelle. Hinter Bauzäunen sammelt sich Müll, kahle Betonwände mit Graffiti bestimmen das Bild. Die #Aufzüge sind fertig, aber nicht in Betrieb. Der S-Bahnhof #Warschauer Straße macht seinem Eigentümer, der bundeseigenen Deutschen Bahn, keine Ehre. Nun wurde ein neuer Zeitplan verkündet, wann die Anlage endlich komplettiert wird. Beobachter bleiben skeptisch.

„Ich hoffe, dass der Bahnhof Warschauer Straße noch vor dem #BER übergeben werden kann“, sagt Sven Heinemann, Abgeordneter der SPD aus Friedrichshain. Das Vorhaben, die täglich im Schnitt von 85.000 Menschen genutzte Station an der Warschauer Brücke zu erneuern, ist bislang ähnlich langwierig wie das Flughafenprojekt. Als 2006 bei Schönefeld der erste Spatenstich gefeiert wurde, war das 2004 wegen Baufälligkeit gesperrte #Bahnhofsgebäude in Friedrichshain schon seit einem Jahr abgerissen.

Jahrelang mussten sich die Fahrgäste, unter ihnen viele Umsteiger zur U- und Straßenbahn, zwischen Zäunen und Kiosken durch ein provisorisches Labyrinth bewegen. Zu Beginn hieß es, dass der neue Bahnhof 2010 fertig wird. Doch erst 2017 ging der erste der beiden neuen #S-Bahnsteige in Betrieb. Ein Jahr später öffnete der Rohbau des neuen Bahnhofsgebäudes, das nach …

Flughäfen: Ausbauprogramm am BER FBB baut neue Vorfeldfläche, aus Berliner Flughäfen

Die #Flughafen Berlin Brandenburg GmbH investiert knapp 50 Millionen Euro in neue #Vorfeldflächen. Mit der Errichtung des neuen Vorfelds #E2 auf Höhe des Towers werden 15 #Overnight-Standplätze für Maschinen der Größe Airbus #A320 oder Boeing #737 geschaffen.

Generalunternehmer der 40 Zentimeter starken Betonfläche ist die STRABAG Großprojekte GmbH. Insgesamt werden 86.000 Quadratmeter Vorfeldfläche sowie zwei große #Schneedeponien von 5.000 Quadratmetern an den nördlichen und südlichen Enden gebaut. Im Rahmen des Projekts entstehen zusätzlich eine #Abwasserdruckleitung und ein zentraler Bodenfilter. Die zugehörigen #Regenwasserpumpwerke werden in diesem Zuge ebenfalls an die neuen Anforderungen angepasst. Die Baumaßnahme soll Ende 2021 abgeschlossen sein.

Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Vorfeldflächen sind die wichtigste Ressource für jeden Flughafen. In #Tegel haben wir lange unter der viel zu geringen Anzahl von Abstellpositionen gelitten. Dieser Mangel wird mit dem #BER endlich behoben. Der Flugverkehr wird sich in den kommenden Jahren wieder normalisieren. Der BER wird dabei auch einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Erholung der Gesamtregion leisten. Daher ist es wichtig, jetzt mit dem Ausbau der Vorfeldfläche E2 die Weichen in Richtung Zukunft der Metropolregion zu stellen.“

Bildmaterial:

Mediathek

Impressum
Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100

pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de

Flughäfen: Weitere Fortschritte auf dem Weg zur BER-Inbetriebnahme Aufsichtsrat informiert sich über Hygienemaßnahmen und Probebetrieb, aus Berliner Flughäfen

Die Auswirkungen der #Corona-Pandemie auf den #Flugbetrieb und die weiteren Vorbereitungen zur #Inbetriebnahme des #BER waren die Schwerpunkte in der heutigen Sitzung des Aufsichtsrates. Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup informierte angesichts der weiteren Zunahme des Luftverkehrs in den kommenden Wochen über alle von der FBB getroffenen Hygienemaßnahmen an den Flughäfen Schönefeld und Tegel, um die Abfertigung so sicher wie möglich zu gestalten und Kapazitätsengpässe zu vermeiden. Die mit Hochdruck umgesetzten technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen in den Terminals wurden vom Aufsichtsrat unterstützt.

Weiter berichtete die Geschäftsführung, dass ein umfangreiches Sparprogramm durchgeführt wird, um die coronabedingten #Umsatzverluste der FBB zu reduzieren. So wurde ein Einstellungsstopp erlassen und etwa 50 Prozent der Mitarbeiter/innen sind in Kurzarbeit. Viele betriebliche Ausgaben wurden auf das nötigste reduziert und Investitionen verschoben.

#Inbetriebnahmerelevante Baumaßnahmen insbesondere auf den #Vorfeldern, im Terminal #T5 (Schönefeld) und im Terminal #T2 laufen trotz der Corona-Krise weiterhin nach Plan. Im Terminal #T1 wird der Ausbau der Läden und Restaurants fortgesetzt. Etwa 20 Mietflächen sind bereits fertiggestellt. Das Dienstgebäude der #Bundespolizei ist fast fertig und wird Ende Juli übergeben. Zudem wurde die aktualisierte #Entgeltordnung für den BER durch das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg genehmigt und veröffentlicht. Damit werden am BER die Erlöse des Flugverkehrs um ca. 40-50 Prozent über denen der Bestandsflughäfen liegen.

Der Aufsichtsrat informierte sich detailliert über den Verlauf des Probebetriebs, der wegen der Covid-19-Pandemie angepasst wurde. Die erste Phase der Schulungen mit den Prozesspartnern ist abgeschlossen. Seit Juli nehmen wie geplant nunmehr auch #Komparsen daran teil. Das #ORAT-Team konnte berichten, dass der #Probebetrieb gut läuft und zur Einübung der Prozesse entscheidend beiträgt. Die verschobene #Brandschutz- und Räumungsübung findet im August statt.

Rainer Bretschneider, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Flughafengesellschaft und ihrer Partner haben in den vergangenen Wochen trotz der schwierigen Bedingungen den Flugbetrieb konsequent aufrechterhalten. Das betrifft die Umsetzung der Hygienemaßnahmen an den Flughäfen Tegel und Schönefeld ebenso wie die weitere Vorbereitung der Eröffnung des BER. Dafür bedanke ich mich herzlich und blicke zuversichtlich in die Zukunft.“

Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Trotz der Corona-Pandemie ist der Eröffnungstermin für die Inbetriebnahme des BER am 31. Oktober 2020 gesichert. Wir haben in den vergangenen Wochen weitere wichtige Meilensteine erreicht. Der Probebetrieb läuft erfolgreich, die technische Infrastruktur ist stabil. Das ist ein weiteres Zeichen dafür, dass wir auf einem guten Weg sind, aus dem baulich abgenommenen Gebäude einen funktionierenden Flughafen zu machen.“

Impressum

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100

 

pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de

Flughäfen: Jetzt läuft der Countdown Das Aus für Tegel ist förmlich beantragt, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/jetzt-laeuft-der-countdown-das-aus-fuer-tegel-ist-foermlich-beantragt/25991904.html

Fünf Monate noch, dann soll es vorbei sein mit dem #Flughafen #TXL. Muss nur noch die #BER-Eröffnung klappen. Freitag tagt der #Aufsichtstrat.

Letzter Aufruf TXL: Für den altgedienten Berliner City-Flughafen ist der #Countdown scharf geschaltet worden, um Tegel eine Woche nach der am 31. Oktober geplanten Eröffnung des neuen BER-Airports in #Schönefeld außer Betrieb zu nehmen.

Der letzte Flieger von Tegel, so hat es Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup jüngst angekündigt, soll am 8. November 2020 abheben. Der Vorbereitungsstand für den BER-Start und den #TXL-Umzug steht neben der Bestellung des neuen Technikchefs Christoph Schäfer als Thema auf dem Plan der Sitzung des Aufsichtsrates der Flughafengesellschaft (#FBB) am heutigen Freitag.

Mit Schreiben vom 7. Juli 2020, das dem Tagesspiegel vorliegt, hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz das offizielle Anhörungsverfahren bei Airlines, Firmen und Behörden für das TXL-Aus eingeleitet. Auslöser ist ein mehrstufiger Antrag der Flughafengesellschaft, …

Regionalverkehr + Flughäfen: Flughafen BER Direkte Zugverbindungen aus Südbrandenburg erst 2030, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/akteure_aktuell/2020/06/direkte-zugverbindung-aus-suedbrandenburg-2030-RB24-RE2.html

Wer aus Südbrandenburg zum neuen Großflughafen #BER mit der Bahn anreisen will, muss noch Jahre auf eine Direktverbindung warten. Die werde es nach umfangreichen Bauvorhaben voraussichtlich erst ab 2030 geben, teilte der Verkehrsverbund #VBB der Nachrichtenagentur DPA mit. Bis dahin ist der Flughafen, der Ende Oktober eröffnet werden soll, aus dem Süden Brandenburgs am schnellsten über den bereits heute zeitweise überlasteten Umsteigebahnhof Königs Wusterhausen zu erreichen.

Den Angaben zufolge wird Königs Wusterhausen zunächst wie bisher schon von der Regionalbahnlinie #RE2 von den Haltestellen in #Cottbus, Vetschau, Lübbenau und Lübben angefahren. Fluggäste können dann innerhalb von zehn Minuten zur Linie #RB22 umsteigen, um zum BER zu gelangen. Dieses Angebot soll laut VBB jeden Tag stündlich von 4 Uhr morgens bis gegen Mitternacht gelten. Allerdings könne es noch zu geringen Fahrplanänderungen kommen.
Stündlich bis zu drei Züge zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau
Ab Ende Dezember 2022 will der Verkehrsverbund das Angebot zwischen Berlin (Stadtbahn) und Lübbenau deutlich ausweiten. Im neuen Bahnnetz Elbe-Spree sollen die Züge der Linie RE2 dann um einen weiteren Doppelstockwagen auf fünf erweitert werden; die Zahl der Sitzplätze soll auf 550 steigen. In Spitzenzeiten sollen dann auf dieser Linie zusätzliche Züge ebenfalls mit 550 Sitzplätzen im Stundentakt zwischen Berlin und Lübbenau verkehren.

Allerdings soll die bisherige Linie #RB24 zwischen Berlin und Senftenberg durch den #RE7 ersetzt werden. Der Regionalexpress hält wie die heutige RB24 an allen Stationen zwischen Königs Wusterhausen und Senftenberg, soll aber künftig weitere Bahnhöfe der Berliner Stadtbahn …