Bahnhöfe + U-Bahn: Kunst im Berliner Untergrund Der U-Bahnhof Unter den Linden wird zwei Tage zur Ausstellungshalle und gibt Einblick in den Baufortschritt., aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/mitte/article215660607/Kunst-im-Berliner-Untergrund.html

Berlin hat eine neue, #unterirdische #Kunsthalle. Aber nur für kurze Zeit. Am heutigen Sonnabend und am Sonntag sind im künftigen #U-Bahnhof #Unter Linden 37 Ölgemälde von Christopher #Lehmpfuhl ausgestellt und 35 großformatige Fotografien von Antonio #Reetz-Graudenz. Besucher können bei freiem Eintritt auch den #Baufortschritt in der neuen Station sehen.

#BauXKunst“ ist die Bezeichnung der beiden Tage. Organisiert wurden sie von der Projektgesellschaft #U5, die für den U-Bahnbau verantwortlich ist, und dem Medienunternehmen Bertelsmann. Die Verwandlung des betongrauen, langen Bahnsteigs ist gelungen.
Farben der großformatigen Bilder erstrahlen im Licht

Bodenstrahler werfen blaues und gelbes Licht auf die hohen Säulen der Halle. An der einen Seite der Gleise hängen, an hohen Metallgerüsten, die großformatigen Ölbilder von Christopher Lehmpfuhl. Ihre Farben leuchten. Der Künstler hatte 2008 mit dem Zyklus „Die neue Mitte“ begonnen, der die Veränderungen auf dem Schlossplatz zeigt. Er malte die Treppentürme des Palastes der Republik, und ihren Abriss. Er hat auf seinen Bildern die Wiese festgehalten, die als Interimslösung angelegt wurde, die Errichtung der Humboldt-Box und dann den Aufbau des Stadtschlosses. Zuerst stand seine Staffelei auf dem Dach der Box. Als der Neubau immer größer wurde, setzte der Maler sein Werk auf dem Dach der Bertelsmann-Repräsentanz, Unter den Linden …

Flughäfen: Kabelsalat am BER Die Mängel-Liste wird immer länger aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/kabelsalat-am-ber-die-maengel-liste-wird-immer-laenger-31175444

Die vorletzte Sitzung des #Flughafen-Aufsichtsrats in diesem Jahr wird lange dauern. „Es gibt einige komplexe Themen, die wir am kommenden Freitag diskutieren müssen“, sagte ein Mitglied am Montag. „Diesmal gibt es überproportional viele Unklarheiten, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen.“

Dazu gehört die Frage, ob die Flughafengesellschaft #FBB die Geschäftsführung von drei auf vier Posten erweitern darf. Der vorgesehene neue Geschäftsführer Bau und Technik soll sich um die geplanten Kapazitätserweiterungen kümmern und FBB-Chef Engelbert Lütke #Daldrup entlasten, der sich auf die Fertigstellung des Flughafens #BER konzentrieren will.

Zwar gibt es mit Carsten #Wilmsen bereits seit dem vergangenen Jahr einen akzeptierten Kandidaten. Der Bauingenieur leitet seit 2011 das Immobilienmanagement am Flughafen München, zuvor war er sieben Jahre lang in ähnlicher Funktion am Flughafen Hamburg tätig, er gilt als Experte. Doch Arbeitnehmervertreter im Berliner FBB-Aufsichtsrat äußern Bedenken: Die kostspielige Personalie passe nicht zu dem Sparprogramm, das in der Flughafengesellschaft zu spürbaren Stellenstreichungen führe, sagen sie.

Kabel sind weiterhin ein Problem

Auch der #Baufortschritt im zentralen Terminal des BER wird das Gremium länger beschäftigen. Vertreter des #TÜV werden bei der Sitzung in Tegel anwesend sein. „Die #Verkabelung ist offenbar weiterhin ein Problem. Dort scheint es Handlungsbedarf …

Bahnhöfe: Im Juni ändern sich die Umsteigewege am S-Bahnhof Papestrasse, Neuer Vorort-Bahnsteig geht in zwei Etappen in Betrieb, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

In rasantem Tempo gehen die Bauarbeiten am #Bahnhof #Papestraße voran, riesige Betonpfeiler wachsen aus der Erde und tragen immer größere Betonflächen. Schon ist der #Baufortschritt soweit, dass im Juni der neue S-Bahn-Vorort-Bahnsteig (im Nord- Süd-Streckennetz) in Betrieb gehen kann.

Das geschieht in zwei Etappen. In Etappe 1 wird das #stadtauswärtsführende Gleis in Richtung #Priesterweg an den neuen Bahnsteig angebunden. Das passiert am ersten Juniwochenende von Freitag, dem 4. Juni, ab 19 Uhr bis Montag, dem 7. Juni, 4 Uhr. Daraus ergeben sich für die Fahrgäste Einschränkungen im #Nord-Süd-Verkehr.

„Bahnhöfe: Im Juni ändern sich die Umsteigewege am S-Bahnhof Papestrasse, Neuer Vorort-Bahnsteig geht in zwei Etappen in Betrieb, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Die Ringbahn nach dem Krieg, S-Bahn historisch: Auferstanden aus Ruinen, aus Punkt 3

Wie die #Ringbahn nach dem Krieg auf Touren kam.
Die #Wiederinbetriebnahme des letzten Ringbahnabschnitts von #Gesundbrunnen nach #Westhafen beendet einen #Dornröschenschlaf, der zwar keine 100 Jahre wie im Märchen, aber in der Wirklichkeit immerhin fast 22 Jahre dauerte.

„S-Bahn: Die Ringbahn nach dem Krieg, S-Bahn historisch: Auferstanden aus Ruinen, aus Punkt 3“ weiterlesen