Bahnhöfe: Ein Kristall im Untergrund, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/sonderthemen/archiv/
24.05.2006/2518676.asp

Er ist der Kristall unter den neuen Bahnhöfen der Stadt – der Regionalbahnhof Potsdamer Platz. Zumindest will die Architektengemeinschaft Hilmer & Sattler, Hermann + Öttl, Modersohn diesen Eindruck vermitteln. Um zu vermeiden, dass die riesige Betonanlage im Erdreich wie eine Höhle wirkt, haben sie …

Bahnhöfe: Eröffnung des Berliner Hauptbahnhofes mit Dampfloksonderfahrten

http://www.lok-report.de/

Am 27.Mai gibt es zu den Fahrzeugausstellungen am Bf. Gesundbrunnen, Hauptbahnhof und Südkreuz natürlich auch Dampflokfahrten.
————————————————-
So pendeln die 52 8177 der Dampflokfreunde Berlin und der Traditionszug zwischen Gesundbrunnen und Spandau:
Schöneweide ab 08:56
Gesundbrunnen an 09:35
Gesundbrunnen ab 10:00/12:05/14:05/16:05
Spandau an 10:16/12:21/14:21/16:21
Spandau ab 10:56/12:56/14:56/16:56
Gesundbrunnen an 11:17/13:17/15:17/17:17
Gesundbrunnen ab 18:45
Schöneweide an 19:25
————————————————-
Die Cottbusser 03 204 und der Bghw-Zug pendeln zwischen Südkreuz und Ludwigsfelde
Cottbus ab 06:56
Schöneweide an 08:32/ab 09:30
Südkreuz an 10:08
Südkreuz ab 10:35/12:35/14:35/16:35
Ludwigsfelde an 11:02/13:02/15:02/17:02
Ludwigsfelde ab 11:25/13:25/15:25/17:25
Südkreuz an 11:45/13:45/15:45/17:45
Südkreuz ab 18:00
Schöneweide an 19:10/ab 20:21
Cottbus an 21:59
————————————————-
Der Fahrpreis für die Fahrt von Gesundbrunnen nach Spandau und zurück kostet 10 € für den Erwachsenen und 6 € für Kinder. Der Fahrpreis für die Fahrt von Südkreuz nach Ludwigsfelde und zurück kostet 10 € für den Erwachsenen und 6 € für Kinder. Das Kombiticket für beide Dampfzüge kostet 15 € für den Erwachsenen und 9 € für Kinder. Zwischen den Bahnhöfen Gesundbrunnen und Südkreuz besteht eine kostenlose Direktverbindung der DB Regio.
Auf den Fahrzeugaustellungen werden neben den modernen Zügen der Bahn und vieler privater Eisenbahnen, auch historische Fahrzeuge zu sehen sein, u.a. E 03 001, E 04 01, E 11 001, E 11 030, E 18 047, V 200 116, V 100 646, 74 1230, SVT 137 und SVT 675. Gezeigt werden z.B. auch die Wagenzüge des TEE Rheingold, alter Rheingold, Blauer Einzian, Zwickauer Traditionszug, Erfurter Donnerbüchsen und Schnellzug.
Lausitzer Dampflokklub, Dampflokfreunde Berlin und Traditionszug Berlin wünschen angenehme Reise (Sven Richter, www.dampflokfreunde-berlin.com, 24.05.06).

Tarife: Deutsche Bahn: Ab 59 Euro mit dem ICE in alle Weltmeisterschaftsstädte

http://www.lok-report.de/

Ab dem 28. Mai verkauft die Bahn auf www.bahn.de das Ticket Weltmeister Surf&Rail. Der günstigste Preis für die Hin- und Rückfahrt in der 2. Klasse beträgt 59 Euro. Mit dem Weltmeister-Angebot kann jeder ICE oder InterCity in die zwölf Weltmeisterschaftsstädte genutzt werden. Kinder unter 15 Jahren reisen, wenn sie bei der Buchung mit angegeben werden, in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern kostenlos. Der erste mögliche Reisetag ist der 7. Juni, der letzte der 11. Juli.
Die Tickets sind an einen festen Zug gebunden und erhältlich, solange der Vorrat reicht. Die Fahrkarten können am Computer selbst ausgedruckt werden. Je nach Verfügbarkeit sind die weiteren Preise für die Hin- und Rückfahrt in der 2. Klasse 69, 79 und 89 Euro.
Da für die gesamte Dauer der Weltmeisterschaft mit einer starken Nachfrage zu rechnen ist, empfiehlt die Deutsche Bahn eine frühzeitige Buchung und eine Sitzplatzreservierung. Reservierungen kosten pro Strecke auf www.bahn.de bei gleichzeitigem Ticketkauf 1,50 Euro.
Das Angebot gilt auch für alle zusätzlichen WM-Züge im Fernverkehr. So wird die Bahn ihr Zugangebot während der Weltmeisterschaft erheblich aufstocken. Allein im Fernverkehr fahren 250 zusätzliche Züge, außerdem werden über 70 fahrplanmäßige ICE um einen zweiten Zugteil und zahlreiche InterCitys um zusätzliche Wagen verlängert. Im Anschluss an die 28 Abendspiele, die erst um 21 Uhr angepfiffen werden, wird es im Fernverkehr zusätzliche Züge geben, die auch nach Mitternacht eine Heimfahrt mit der Bahn ermöglichen (Pressemeldung Deutsche Bahn, 24.05.06).

Flughäfen: Wespen im Sturzflug, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/553120.html

Elf Kunstflug-Piloten rasen am Sonnabend beim „Red Bull Air Race“ durch einen Parcours auf dem Flughafen Tempelhof
Peter Brock

Ein August-Nachmittag mit Sahnetorte auf der Terrasse. Wie irr rasen Wespen im Sturzflug Richtung Teller, drehen ab, steigen auf, nehmen einen neuen Anlauf, fliegen surrend engste Kurven um Kaffeekannen und …

Bahnhöfe: Das abgefahrene Kaufhaus, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/archiv/
24.05.2006/2552804.asp

80 Geschäfte hat der neue Hauptbahnhof. Manche gibt es sonst nirgends in der Stadt

Von Thomas Loy

Natürlich wird es auch eine Sushi-Bar im neuen Bahnhof geben. Aber noch ist die Bar eine dunkle Baustelle. Bei „Segafredo“ stehen die Stühle …

Bahnverkehr: Das Kreuz mit dem Kreuz, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/sonderthemen/archiv/
24.05.2006/2531194.asp

Viele Zulaufstrecken auf Berlin sind noch nicht ausgebaut. Dabei gewinnt die Bahn dort Fahrgäste, wo sie schnell fahren kann

Die Planer hatten Großes vor: Mit dem neuen Eisenbahnkonzept solle Berlin als Bahnstadt in die Mitte Europas zurückkehren. Schnittpunkt der Trassen von Ost nach West und Nord nach Süd sollte die Stadt werden – mit Zügen von …

Bahnverkehr: Veränderungen im Bahnverkehr ab 28. Mai, Was ein Pilz in Bewegung bringt, Ab 28. Mai nutzen Zehntausende Reisende ein völlig neues Betriebskonzept der Deutschen Bahn AG, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

In Berlin ist ein #Pilz gewachsen, der so gar nichts mit einem „Naturwunder“ zu tun hat, sondern mit den gezielten Überlegungen von #Verkehrsplanern, eine große Zahl von Reisenden schnell und effizient von A nach B zu bringen. Dazu bedurfte es eines vollkommen neuen Verkehrskonzepts für die Hauptstadtregion, ist sie doch sozusagen Dreh- und Angelpunkt für die Erreichbarkeit europäischer Metropolen auf dem Schienenweg – von Paris bis Moskau, von Kopenhagen bis Budapest. Und dieses Konzept sieht aus wie ein Pilz – mit Stiel, Krempe und Hut.

„Bahnverkehr: Veränderungen im Bahnverkehr ab 28. Mai, Was ein Pilz in Bewegung bringt, Ab 28. Mai nutzen Zehntausende Reisende ein völlig neues Betriebskonzept der Deutschen Bahn AG, aus Punkt 3“ weiterlesen

Straßenbahn: Straßenbahnlinie M10, Mit der M10 jetzt bis zum Nordbahnhof, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Mit dem #Fahrplanwechsel am 28. Mai wird die #Straßenbahnlinie #M10 vom #U-Bahnhof #Eberswalder Straße (U2) bis zum #S-Bahnhof #Nordbahnhof #verlängert.

Bessere Umsteigemöglichkeiten entstehen damit am U-Bahnhof #Bernauer Straße zur #U8 und am Nordbahnhof zu den S-Bahn-Linien S 1, S 2, S 25 sowie zu den Linien M8, 12, 245, 247.

„Straßenbahn: Straßenbahnlinie M10, Mit der M10 jetzt bis zum Nordbahnhof, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Neue S-Bahn-Verbindungen, Veränderungen im S-Bahn-Verkehr, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Im #Nordsüdtunnel verkehrt neben der S 1 und der S 2 auch wieder die S 25 in der #Hautpverkehrszeit im 10-Minutentakt, so dass tagsüber sechs Züge je zwanzig Minuten und Richtung unterwegs sind. Die Linie S 85 (Grünau–Waidmannslust) wird dank des Zuspruchs der Fahrgäste beibehalten und auf dem #Ostring im exakten 10- Minutentakt mit der S 8 fahren.

„S-Bahn: Neue S-Bahn-Verbindungen, Veränderungen im S-Bahn-Verkehr, aus Punkt 3“ weiterlesen

Regionalverkehr: Neue Fahrwege im Regionalverkehr, Veränderungen im Regionalverkehr, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Durch die neuen #Fahrmöglichkeiten in Berlin und Brandenburg, die die #Nord-Süd-Verbindung der Bahn ab 28. Mai bietet, bekommen mehrere #RE- und #RB-Linien neue #Fahrwege.

Die #Linienführungen in Mecklenburg-Vorpommern bleiben gegenüber dem Winterfahrplan unverändert. Obwohl man in Richtung #Szczecin über Angermünde jetzt durch den Tunnel fährt, behält der tägliche #Ausflugszug „STETTINER HAFF“ seinen angestammt Weg über die #Stadtbahn bei. Er hält 7.27 Uhr auch Hauptbahnhof (oben).

„Regionalverkehr: Neue Fahrwege im Regionalverkehr, Veränderungen im Regionalverkehr, aus Punkt 3“ weiterlesen