Bahnhöfe: 1 800 Bahnhöfe stehen zum Verkauf, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/wirtschaft/629669.html

Die Deutsche Bahn will in Zukunft nur noch an rund 600 rentablen Gebäuden festhalten
Peter Kirnich

BERLIN. Die Deutsche Bahn will einen Großteil ihrer Bahnhofsgebäude abstoßen: „Von unseren bundesweit rund 2 400 Bahnhofsgebäuden brauchen wir künftig wahrscheinlich nur noch 600“, sagte eine Bahn-Sprecherin gestern der Berliner Zeitung. Für die anderen 1 800 Gebäude suche die Bahn einen Käufer. Dabei handele es sich in der Regel um Kleinstadt-Bahnhöfe. Insgesamt besitzt das Unternehmen rund 5 400 Bahnhöfe, von denen die meisten jedoch nur Haltestationen ohne Empfangsgebäude seien. „Das Durchschnittsalter unserer Bahnhöfe liegt bei mehr als …

Straßenverkehr: Raser sind Killer – die Zahl der Verkehrstoten steigt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/629416.html

In Berlin starben im vergangenen Jahr 74 Menschen bei Unfällen / Tempo ist eine Hauptursache
Peter Neumann

In Berlin gibt es jetzt ein Auto, mit dem man sich ganz legal überschlagen darf – und die Polizei schaut sogar noch freundlich zu. Kein Wunder: Sie hat den Wagen, der einmal um seine Längsachse gedreht werden kann und die Insassen auf den Kopf stellt, schließlich angeschafft. „Der Überschlags-Rettungssimulator soll Gurtmuffeln zeigen, wie wichtig es ist, sich anzuschnallen. Wer nur noch vom Gurt gehalten wird, erkennt dessen Nutzen“, sagte Polizeipräsident Dieter Glietsch gestern. Wenn es darum geht, Unfälle zu verhindern, geht die Polizei neue Wege. Zwar sank die Zahl der Unglücke im vergangenen Jahr um 0,5 Prozent auf 120 559 – doch bei den Verkehrsunfalltoten gab es einen Anstieg von 67 auf 74.
Es werden immer noch zu viele Menschen auf den Straßen …

Bahnhöfe: In Berlin und Brandenburg wurden 2006 über zehn neue oder sanierte Bahnhöfe in Betrieb genommen

http://www.db.de/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20070216.html

Länder und Bund fördern Baumaßnahmen – Täglich über 1,4 Millionen Reisende und Besucher auf 465 Bahnhöfen

(Berlin, 16. Februar 2007) Deutsche Bahn AG hat im vergangenen Jahr in Berlin und Brandenburg über zehn Bahnhöfe oder Verkehrsstationen neu errichtet oder modernisiert. Darunter befanden sich an der neuen, schnellen Bahnachse Berlin–Leipzig–München die Bahnhöfe Gesundbrunnen, Potsdamer Platz, Berlin Südkreuz, Lichterfelde Ost, Teltow, Großbeeren und im Schnittpunkt der Hauptstadt der neue Berliner Hauptbahnhof.
In Brandenburg wurden in den zurückliegenden Jahren 217 der 334 Bahnhöfe nachhaltig aufgewertet. Beispiele hierfür sind Frankfurt (Oder), Eberswalde oder Wittenberge. Mit den neuen Bahnhöfen erhöht sich die Zahl der Bahnhöfe in Berlin und Brandenburg auf 465. Insgesamt hat die Bahn im vergangenen Jahr in die Berliner und Brandenburger Bahnhöfe rund 39 Millionen Euro investiert. Einen Großteil der Maßnahmen förderten die Länder und der Bund. Für 2007 ist die weitere Modernisierung von elf Bahnhöfen in einem Umfang von rund 55 Millionen Euro geplant. Unter anderem werden die Bahnhöfe in Hennigsdorf, Treuenbrietzen oder Golm fertig gestellt.
Täglich besuchen über 1,4 Millionen Reisende und Besucher die Stationen der DB AG in Berlin und Brandenburg.
Im vergangen Jahr wurden 58 Aufzüge, davon 32 im Berliner Hauptbahnhof, in Betrieb genommen. Für dieses Jahr sind elf Aufzüge geplant, so unter anderen in Hennigsdorf, Blankenburg und Betriebsbahnhof Rummelsburg. Damit sind über 80 Prozent der S-Bahnhöfe in Berlin und Brandenburg barrierefrei zugänglich. Mittelfristig soll, abhängig von den zur Verfügung stehenden Finanzmitteln, an allen S-Bahnhöfen eine Zu- und Abgangsmöglichkeit für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste zur Verfügung stehen. Im bundesdeutschen Vergleich nehmen die beiden Länder bei der behindertenfreundlichen Ausstattung der Bahnhöfe einen Spitzenplatz ein.

Straßenbahn: Strausberg: Endstation Fahrgastfrust, aus Märkische Oderzeitung

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/
category/Strausberg/id/173989

Geplant war die Fertigstellung der Umgestaltung bis Ende November 2006. Die ursprüngliche Planung sieht einen Busbahnhof mit vier Haltestellen und zwei Bedarfshaltestellen, überdachte Warte- und Infobereiche sowie Fahrradabstellanlagen vor.
Die Straßenbahnendhaltestelle soll in Richtung des geplanten Busbahnhofs verlagert werden. Längs des Gleises der Straßenbahn sind bereits über 80 Stellflächen für Pkw fertig gestellt worden.
Weil im Untergrund eine alte NVA-Heiztrasse und große Mengen Müll gefunden wurden, haben sich die Bauarbeiten um Monate verzögert.

Die Umgestaltung wird aus Fördermitteln finanziert.
Von Jens Sell

Selbst bei günstigen Wetterbedingungen rührt sich nichts“, ärgert sich …

Flughäfen: Tempelhof: Brandenburg rügt Bahn AG, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/brandenburg/
archiv/16.02.2007/3086108.asp

Minister: „Keine Luftblasen produzieren“

Potsdam – Brandenburgs Infrastrukturminister Reinhold Dellmann (SPD) hat die Bahn AG wegen ihrer Tempelhof-Pläne scharf kritisiert. Es sei nicht hinzunehmen, dass das Unternehmen trotz des jüngsten Urteils des Oberverwaltungsgerichtes zur Schließung des Flughafens an dessen Weiterbetrieb festhalte, sagte Dellmann gestern. „Die Bahn sollte sich darauf konzentrieren, einen pünktlichen Schienenverkehr sicherzustellen, anstatt Luftblasen zu produzieren.“ Anders als die Bahn es darstelle, sei die Schließung Tempelhofs zwingend.
Er sieht sich durch eine aktuelle, bisher nicht veröffentlichte rechtsgutachtliche Stellungnahme des Stuttgarter Verwaltungsrechtlers …

Flughäfen: Schönhagen wirbt um Geschäftsflieger, aus Die Welt

http://www.welt.de/data/2007/02/16/
1214594.html

Die Landebahn ermöglicht die Abfertigung größerer Maschinen. Die Stoßrichtung ist klar: der Flughafen Schönhagen möchte ein möglichst großes Stück vom Kuchen Tempelhof abbekommen.
Von Dieter Salzmann und Katrin Schoelkopf

Schönhagen – Das Timing hätte nicht besser sein können, auch wenn alle Beteiligten sagen, es habe sich um den puren Zufall gehandelt: Noch nicht einmal eine Woche, nachdem das Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg verkündet hatte, die für das kommende Jahr geplante Schließung des Flughafens Tempelhof sei rechtens, nahm der Flugplatz Schönhagen im südlich von Berlin gelegenen Kreis Teltow-Fläming seine verlängerte Start- und Landebahn in Betrieb, die künftig Starts und Landungen von deutlich größeren Flugzeugen zulassen als bisher.
Die Stoßrichtung ist klar: Schönhagen möchte ein möglichst großes Stück vom Kuchen Tempelhof abbekommen. Etwa ein Drittel des derzeitigen Luftverkehrs …

Regionalverkehr: KBS 206 Wittenberge – Pritzwalk

http://www.lok-report.de/

Auf der Strecke Wittenberge–Perleberg–Pritzwalk werden bis Juni 2007 umfangreiche Bauarbeiten durchgeführt, um den technischen Standard auf einem hohen Niveau halten und die Geschwindigkeit der RE-6-Züge auf 80 km/h anheben zu können. Alle Arbeiten sind Voraussetzung für einen schnellen und pünktlichen Regionalverkehr in der Prignitz.
In Weisen werden vom 17. bis 25. Februar die Gleisanlagen angepasst und ein Bahnübergang neu gebaut. Allein für diese Bauarbeiten investieren der Bund, die Deutsche Bahn AG und die Gemeinde 618.000 Euro.
In den darauf folgenden zwei Bauabschnitten werden umfangreiche Gleisarbeiten durchgeführt, bei denen nicht nur die Schienen und Betonschwellen ausgetauscht, sondern auch das Gleisbett erneuert sowie eine so genannte Planumsschutzschicht eingebaut werden:
• Groß Pankow–Rosenhagen Gleissanierung auf 9,82 km
• Rosenhagen–Pritzwalk Gleissanierung auf 8,72 km.
Bei dieser Grunderneuerung über 18,5 Kilometer werden Großmaschinen eingesetzt, die teilweise auch im Bahnhof Weisen arbeiten werden. Außerdem werden auf dem Bahnhof Groß Pankow zwei Weichen sowie die Sicherungsanlagen an zwei Bahnübergängen erneuert. Für diese Arbeiten werden insgesamt ca. acht Millionen Euro investiert (Pressemeldung Deutsche Bahn, 15.02.07).

Bahnhöfe: Brandenburgs Bahnhöfe vor dem Ausverkauf, aus Märkische Oderzeitung

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/
category/Berlin_Brandenburg/id/173850

Berlin (MOZ) Die Deutsche Bahn will in großem Stil Bahnhofsgebäude in Brandenburg abstoßen. Von zuletzt 153 im Besitz des Unternehmens befindlichen Bahnhöfen sollen künftig nur noch 17 übrig bleiben. Das geht aus einer der Märkischen Oderzeitung vorliegenden internen Liste des Unternehmens hervor. Die Bahn bestätigte die Pläne. Die Stationen und Haltepunkte blieben zwar erhalten, doch wolle man sich von großen Kostenblöcken trennen, erklärte Regionalsprecher Burkhard Ahlert.
Das Brandenburgische Verkehrsministerium reagierte überrascht. „Die Bahn ist zwar schon seit geraumer Zeit dabei, Bahnhöfe zu veräußern, aber in so einem Umfang ist uns das nicht bekannt“, sagte …

Radverkehr + Straßenverkehr: Nebeneinander radeln erlaubt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2007/0215/lokales/
0042/index.html

Die Linienstraße ist die vierte Berliner Fahrradstraße / Neue Radfahrstreifen in der Leipziger Straße
15.02.2007
Lokales – Seite 23
Peter Neumann

Was bedeuten eigentlich diese merkwürdigen Verkehrszeichen, die entlang der Linienstraße in Mitte aufgestellt werden? Bei dieser Preisfrage müssten viele Autofahrer wohl passen. Denn die quadratischen Schilder mit der Aufschrift „Fahrradstraße“ sind noch eine Seltenheit. Die Linienstraße ist erst die vierte Straße in Berlin, die diesen Status bekommt – vier Jahre nach der ersten Ankündigung. Dabei darf die Verwaltung schon seit zehn Jahren Fahrradstraßen anordnen, 1997 wurde die Straßenverkehrsordnung entsprechend geändert. „Die Novellierung hat den Radfahrern auch in Berlin viel Gutes gebracht. Doch Fahrradstraßen gibt es noch zu wenige“, sagte der Fahrradbeauftragte des Senats, Benno Koch, der Berliner Zeitung.
Nun erst einmal die Auflösung des Preisrätsels. Man stelle sich eine Straße ausschließlich für …

Bahnverkehr: Putzen nach Fahrplan, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
14.02.2007/3080774.asp

Im ICE-Werk Rummelsburg der Bahn bleibt nur wenig Zeit für die Wartung ihrer Züge

Der Bahnhof Südkreuz soll nicht zur Endstation für ICE-Züge werden. Auch in Zukunft würden die ICE aus München und Basel weiter über die oberirdische Stadtbahn fahren, auf der sie ohne Halt den Bahnhof Zoo passieren, sagte gestern der Berliner Bahnchef Ingulf Leuschel. Vor der Eröffnung des Hauptbahnhofs im vergangenen Jahr hatte die Bahn erwogen, die bisher im Ostbahnhof startenden oder endenden ICE durch den Tunnel zum Südkreuz zu schicken. Eine dann erforderliche Behandlungsanlage würde aber eine Millioneninvestition erfordern.
Geld für die Wartung der Züge hat die Bahn jedoch bereits in das ICE-Werk in …