Tarife: Aktualisierungen bei den Tarifen von VBB und DB zum 1. Januar 2007, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
4b8c418bb51ab6cac125724a003d597f?
OpenDocument

Neue Angebote bei WelcomeCard und CityTourCard

Einige Tarifangebote im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg und bei der Deutschen Bahn AG sind zeitlich begrenzt, z.B. auf das Kalenderjahr oder einen anderen Jahresabschnitt. Deshalb hier eine Übersicht über aktuelle Veränderungen zum 1. Januar 2007. Informationen über Änderungen des VBB-Tarifs zum 1. April 2007 lesen Sie in einer späteren punkt 3-Ausgabe.

Geschwisterkarte für Schüler
Verlängerung bis zum 31. März 2007 ohne Preisanhebung. Aktueller Preis: 16 € am Schalter
Geschwisterkarten für Schüler werden an …

Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: Neues Verkehrskonzept und Begeisterung total – Bahn und Berlin im Jahr 2006, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
73edb521edd85e4ec125724a0036bb44?
OpenDocument

Den Frühsommer 2006 wird man so schnell nicht vergessen. Ein unbeschreibliches Fest der Lebensfreude tobte vier Wochen lang während der Fußball-WM durch die Straßen Berlins. Millionen waren zu Gast in der Hauptstadt, einfach um dabei zu sein – egal, ob mit oder ohne Stadion-Ticket.
Viele kamen mit Zügen nach Berlin und viele benutzten in Berlin Züge und Busse für ihr Fortkommen. Allein die S-Bahn Berlin brachte nahezu sieben Millionen zusätzliche Fahrgäste zu Fanmeilen, Großleinwänden oder Popkonzerten. Damit das funktionieren konnte, waren Tausende Bahnmitarbeiter unermüdlich auf den Beinen. Und damit es nahezu problemlos funktionierte, musste das neue Verkehrskonzept der Bahn voll aufgehen.
Mit dem Fahrplanwechsel am 28. Mai ging der …

Regionalverkehr: Fahrplanänderungen bei RB 33 und RE 7, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
78162f176cd61270c125724a00337368?
OpenDocument

Restarbeiten von DB Netz machen ab 2. Januar 07 Fahrplanänderungen bei der RB 33 Berlin-Wannsee-Jüterbog erforderlich. Bis auf weiteres verkehren die Züge nur zwischen Wannsee und Michendorf und zwischen Beelitz Stadt und Jüterbog. Zwischen den Bahnhöfen Beelitz Heilstätten und Beelitz Stadt wird Schienenersatzverkehr mit Bussen gefahren.
Das bedeutet z.B. für eine Fahrt von Wannsee nach …

Straßenverkehr: Alternative zur Staufalle Adlergestell, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/614129.html

Der Groß-Berliner Damm führt nun von Johannisthal bis nach Adlershof
Peter Neumann

ADLERSHOF. Eine gute Nachricht für die Autofahrer im Südosten Berlins: Seit gestern gibt es eine neue Straße zwischen Johannisthal und Adlershof – als Alternative zum staugefährdeten Adlergestell. Am Mittag gaben Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer und Bezirksbürgermeisterin Gabriele Schöttler (beide SPD) die Verlängerung des Groß-Berliner Damms frei. Damit ist die direkte Verbindung vom Sterndamm zur Rudower Chaussee jetzt auf ganzer Länge durchgehend befahrbar.
Momentan führt die vierspurige Straße noch größtenteils durch eine Einöde. „Hier war immer eine Sackgasse“, sagt Peter Strunk, Sprecher der Wista-Management GmbH. „Früher standen nebenan die Garagenhöfe des DDR-…

S-Bahn + Regionalverkehr: S-Bahn nutzt die Regionalgleise, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10840867/61939/

Neues Konzept für Express-Anbindung

RANGSDORF Nachdem das Land Brandenburg und der Bund keine Initiative zur Finanzierung einer S-Bahn-Verlängerung bis Rangsdorf ergreifen, gibt es nun ein neues Konzept für die S-Bahn-Anbindung. Darüber informiert der Rangsdorfer SPD-Vorsitzende Detlef Schlüpen in einer Presseerklärung. Statt der „klassischen“ S-Bahn mit eigenen Schienen setzt man dabei auf die Mitnutzung der Regional- und Fernbahngleise.
Schlüpen: „Unser Verkehrs- und Bahnexperte Stephan Müller hat ein Konzept für eine Express-S-Bahn zwischen Berlin, Rangsdorf und Wünsdorf entwickelt. Kern ist die Mitnutzung der ab 2011wieder aufgebauten beiden Fern- und Regionalgleise der Dresdner Bahn in Berlin zum neuen Nord-Süd-Tunnel im 30-Minuten-Takt und mit neuen Fahrzeugen. Davon profitieren neben Rangsdorf auch Zossen und Wünsdorf. Die Fahrzeit zwischen Rangsdorf und Potsdamer Platz wird dann nur 19 Minuten betragen.“
In München, der Rhein-Main-Region, im Großraum Köln oder im Ruhrgebiet zeige sich, dass ein schneller S-Bahn-Betrieb …

Straßenverkehr: Freie Fahrt auf dem Groß-Berliner Damm, Verbindungsachse zwischen Adlershof und Johannisthal eröffnet, aus Senat

https://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/pressebox/archiv_volltext.shtml?arch_0612/nachricht2536.html

Nach dreijähriger Bauzeit eröffnet heute Berlins Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer offiziell den Durchstich des #Groß-Berliner Damms. Der zwischen #Rudower Chaussee und Kreuzung #Segelfliegerdamm neu errichtete #Straßenabschnitt geht damit bereits einige Tage vor der geplanten Fertigstellung (31.12.2006) in Betrieb.

„Straßenverkehr: Freie Fahrt auf dem Groß-Berliner Damm, Verbindungsachse zwischen Adlershof und Johannisthal eröffnet, aus Senat“ weiterlesen

S-Bahn: Festtagsverkehr der S-Bahn Berlin GmbH S-Bahn fährt an den Feiertagen weitgehend wie sonntags Geänderte Öffnungszeiten der Verkaufsstellen

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=362

Die S-Bahn Berlin GmbH passt sich den veränderten Mobilitätsbedürfnissen der Fahrgäste an.

Vom 24. bis 26. Dezember und zum Jahreswechsel gelten weitgehend die Fahrpläne des Sonn- und Feiertagsverkehr. Am 24. Dezember kommt es ab 17 Uhr zu Abweichungen. In der Silvesternacht werden zusätzliche Fahrten angeboten. Am Neujahrstag gilt der Sonntagsfahrplan. An den Werktagen fahren die rot-gelben Züge nach Regelfahrplan. Die Verstärkerzüge in der Hauptverkehrszeit entfallen jedoch – wie in den Ferien üblich.

Zu den Festtagen passen die Verkaufsstellen der S-Bahn ihre Öffnungszeiten an und sind wie sonntags geöffnet. Die Anrufzeiten am S-Bahn-Kundentelefon weichen von den üblichen Regelungen ab.

Alle Informationen zum Feiertagsverkehr gibt es im Internet unter www.s-bahn-berlin.de, in der aktuellen Ausgabe der S-Bahn-Kundenzeitung „punkt 3“ sowie auf den Bahnhofsaushängen. Für Fragen steht das S-Bahn-Kundentelefon unter 030 / 29 74 33 33 zur Verfügung.

Gisbert GahlerPressesprecherS-Bahn Berlin GmbHTel. 030 297-58210Fax 030 297-58206

Bus: Ärger im Umland über Streichung von Buslinie, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
20.12.2006/2976168.asp

Großziethen – Eine der am schnellsten wachsenden Gemeinden Brandenburgs ist seit einigen Tagen zum Teil vom öffentlichen Nahverkehr abgeschnitten: Die Verkehrsgesellschaft des Kreises Dahme-Spreewald RVS hat eine von zwei Buslinien ersatzlos gestrichen, die Großziethen mit Rudow und Lichtenrade verband. Etliche Schüler, aber auch Berufstätige und andere Anwohner sind jetzt auf Fahrgemeinschaften angewiesen. Inzwischen ist es einer Bürgerinitiative gelungen, Politik …

Straßenverkehr: Neue B 96 bei Dahlewitz eröffnet / Bürger fordern Gewerbe-Anbindung, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10840284/61939/

Freie Fahrt auf vier Spuren
Neue B 96 bei Dahlewitz eröffnet / Bürger fordern Gewerbe-Anbindung
HERMANN M. SCHRÖDER

DAHLEWITZ Die Dahlewitzer können jetzt ruhiger schlafen. Seit gestern Mittag rollt der Fernverkehr auf vier Spuren an ihrem Ort vorbei. BRandenburgs Baustaatssekretärin Dorette König gab gemeinsam mit ihrem Kollegen Ulrich Kasparick vom Bundesverkehrsministerium die neue B 96 von der Berliner Stadtgrenze bis zum Südring der Autobahn frei.
„Mit dem vierstreifigen Ausbau der B 96 verbessern wir nicht nur die Verkehrsverbindungen in der Region, wir entlasten auch die Menschen in Glasow und Dahlewitz vom Durchgangsverkehr“, erklärte König anlässlich der feierlichen Eröffnung der neuen Schnellstraße. Diese diene auch einer Verbesserung der Anbindung an den Flughafen Schönefeld.
Rund 28 Millionen Euro sind laut Bauministerium in die …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Mehr Züge im Weihnachts- und Silvesterverkehr 2006

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/
presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20061220.html

Im Fernverkehr zusätzliche Züge an Weihnachten und zum Jahreswechsel / Im Regionalverkehr mehr Züge in der Silvesternacht

(Berlin, 20. Dezember 2006) Die Deutsche Bahn AG setzt im Fernverkehr rund 25 zusätzliche Züge bundesweit im Weihnachts- und Silvesterverkehr ein. Hauptreisetage werden der kommende Freitag und der Neujahrstag, 1. Januar 2007, sein. Im Regionalverkehr setzt die DB Regio AG zusätzliche Züge zum Jahreswechsel ein.

Fernverkehr – zusätzliche Züge ab Berlin

Freitag, 22.12.2006

ICE 2693
Berlin Ostbahnhof ab 15.11 Uhr
Stuttgart Hbf an 21.01 Uhr

ICE 2644
Berlin Ostbahnhof ab 16.12 Uhr
Köln Hbf an 21.25 Uhr

Samstag, 23.12.2006

ICE 2675
Berlin Ostbahnhof ab 7.47 Uhr
Karlsruhe Hbf an 13.54 Uhr

ICE 2773
Berlin Ostbahnhof ab 10.12 Uhr
Karlsruhe Hbf an 15.49 Uhr

Montag, 01.01.2007

ICE 2691
Berlin Ostbahnhof ab 12.57 Uhr
Karlsruhe Hbf an 18.48 Uhr

ICE 2625
Berlin Ostbahnhof ab 16.09 Uhr
Karlsruhe Hbf an 21.45 Uhr

Die zusätzlichen Züge im Fern- und Regionalverkehr sind in der Online-Reiseauskunft der Bahn unter http://reiseauskunft.bahn.de enthalten.

Regionalverkehr in der Silvesternacht

Berlin–Erkner–Füstenwalde–Frankfurt (Oder) (RE 1)
Planmäßige Nacht- bzw. „Nachtschwärmer“-Züge starten um 0.54 Uhr am Ostbahnhof bzw. 2.23 Uhr am Zoo und wenige Minuten später in Hauptbahnhof, Friedrichstraße, Alexanderplatz und Ostbahnhof. Zusätzliche Abfahrten gibt es um 1.27 Uhr ab Ostbahnhof und 3.08 Uhr ab Zoo ebenfalls mit den genannten Zusatzhalten. Die zusätzlichen Fahrten von Frankfurt (Oder) beginnen um 1.24 Uhr und 2.43 Uhr.

Berlin–Potsdam–Brandenburg (Havel) (RE 1)
Stündlich eine Verbindung gibt es in der Silvesternacht. Nach den planmäßigen Zügen um 0.49, 1.49 und 2.48 Uhr ab Zoo (wenige Minuten vorher auch ab Friedrichstraße und Hauptbahnhof), gibt es zwei weitere Brandenburg-Verbindungen. Diese starten um 3.35 und 4.40 Uhr in Friedrichstraße bzw. 3.45 und 4.50 Uhr am Zoo. Unterwegshalte bei allen Zügen nach Brandenburg sind: Wannsee, Potsdam Hbf, Potsdam Charlottenhof und Potsdam Park Sanssouci, Werder (Havel), Groß Kreutz und Götz. In Brandenburg beginnen Züge um 0.22, 1.22, 2.30, 3.25 und 4.22 Uhr.

Berlin–Bernau–Eberswalde (RE 3)
Auch hier wird neben der planmäßigen Nachtverbindungen (u.a. Potsdamer Platz ab 0.27 Uhr, Hauptbahnhof ab 0.34 und 1.35 Uhr, Gesundbrunnen ab 0.39 und 1.39 Uhr) eine weitere Verbindung ab Friedrichstraße (ab 3.00 Uhr) über Ostbahnhof, Hohenschönhausen angeboten. Die Fahrten von Eberswalde beginnen um 0.52 Uhr und 4.05 Uhr. Alle Züge halten auch in Rüdnitz, Biesenthal und Melchow.

Berlin–Ludwigsfelde–Luckenwalde–Jüterbog (RE 5)
Neben der planmäßigen Nachtverbindung von Friedrichstraße (ab 2.21 Uhr, weitere Halte in Alexanderplatz, Ostbahnhof, Karlshorst und Schönefeld) wird ein weiterer Zug um 3.24 Uhr ab Friedrichstraße verkehren.

Berlin–Potsdam-Rehbrücke–Michendorf–Belzig (RE 7)
Um 1.50 Uhr startet der planmäßige „Nachtschwärmer“ am Ostbahnhof und hält natürlich auch auf allen Unterwegsbahnhöfen (z.B. Zoo ab 2.09 Uhr). Ein zusätzlicher Zug wird um 3.50 Uhr in Friedrichstraße eingesetzt, der 9 Minuten später die Fahrgäste auch am Zoo aufnimmt. In der Gegenrichtung beginnt ein Zug in Belzig um 2.36 Uhr.

Berlin–Wünsdorf (RE 7)
Drei Zugpaare werden in der Silvesternacht zwischen Schönefeld und Wünsdorf pendeln. Die Abfahrten in Schönefeld sind: 1.55 Uhr, 3.11 Uhr und 4.21 Uhr (jeweils 7 Minuten später ab Blankenfelde). In Wünsdorf beginnen die Züge um 1.15 Uhr, 2.31 Uhr und 3.46 Uhr.

Berlin–Falkensee–Nauen (RB 10)
0.20 und 2.20 Uhr fahren von der Friedrichstraße (wenige Minuten später auch in Hauptbahnhof, Zoo und Charlottenburg) planmäßige Züge nach Nauen. Zusätzlich werden drei Zugpaare zwischen Spandau und Nauen pendeln. Die Abfahrten ab Spandau sind 1.50, 2.50 und 3.50 Uhr. Die Abfahrten des Pendelzuges in Nauen sind 1.20, 2.20 und 3.20 Uhr. Die Pendelzüge halten auf allen Unterwegsbahnhöfen.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Oliver Schumacher