BVG: US-Verträge bescheren der BVG ein Risiko, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1018/berlin/0074/index.html

Unternehmen vermietete Züge an Amerikaner
Peter Neumann
Immer wenn es neue Nachrichten über die US-Finanzkrise gibt, hört Andreas Sturmowski genau hin. Denn der Vorstandsvorsitzende der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) weiß, dass die Turbulenzen in Banken und Börsen auch sein Unternehmen in Mitleidenschaft ziehen könnten. Das Risiko existiert, dass es in den USA plötzlich mit 68 Millionen Euro in der Kreide steht. Bislang schätzt die BVG diese Gefahr aber als gering ein. Selbst der haushaltspolitische Sprecher der Grünen, Oliver Schruoffeneger, sieht das so. „Derzeit ist dieses Thema nicht so dramatisch“, sagte der Abgeordnete, der sich sonst oft kritisch zu Finanzthemen äußert.
Es geht um die möglichen Folgen von Geschäften, die vor rund einem …

Straßenverkehr + S-Bahn: Der stahlharte Denkzettel, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1018/berlin/0086/index.html

PETER NEUMANN findet, dass ein Unfallschwerpunkt endlich mal entschärft werden sollte.
Peter Neumann
Bong, kloing, schepper: Wenn es in Berlin einen Ort gibt, der in einem Comic mit solchen Lautmalereien auftauchen würde, dann ist es die Bahnbrücke in der Klemke-straße im Bezirk Reinickendorf. Am Freitag hat es an der nur 3,70 Meter hohen Überführung erneut gekracht. Ein Sattelzug aus den Niederlanden knallte gegen den stahlharten Brückenüberbau und musste im Zuge der Begegnung (gelinde gesagt) einige Formveränderungen hinnehmen. Schon mehrmals wurden dort die Warnschilder ignoriert. Im Juni war für einen Containertransport an der Klemkestraße erst mal Endstation. Im Mai blieb ein Sattelzug hängen, Teile der Verkleidung prasselten auf ein Auto. Eine Schneise der Verwüstung.
Auch bei der BVG ist die Brücke in der Nähe des S-Bahnhofs Schönholz …

Potsdam + Straßenbahn: Hightech-Haltestellen des Verkehrsbetriebes arbeiten mit Solarstrom, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
11337031/60709/
Hightech_Haltestellen_des_Verkehrsbetriebes_arbeiten_mit_Solarstrom_Gratis.html

POTSDAM / BERLINER VORSTADT – Die Zukunft ist da. Potsdams neueste Haltestelle ist seit gestern auch die modernste: Auf der Humboldtbrücke kann man sich das Warten auf die Straßenbahn um ein Vielfaches angenehmer machen. Die Haltestellen gegenüber dem Kulturstandort Schiffbauergasse sind jetzt interaktiv: Sie bieten neueste Nachrichten aus aller Welt, Wetterinformationen und die Uhrzeit von einem Schriftlaufband, außerdem einen kostenlosen Internetzugang und die Möglichkeit, eine Minute gratis im Festnetz zu telefonieren. Man findet Stadt- und Fahrpläne, Kulturangebote, Stauwarnungen und vieles andere mehr. Dazu hat die Veltener Wall AG als Kooperationspartner der Stadt in jeder Fahrtrichtung einen „Blue Spot“ errichtet mit einem Bildschirm ohne Knöpfe. Man bedient ihn durch Berühren des Bildschirms oder mit einem Trackball. Auch das Telefon funktioniert so, nur braucht es nach wie vor einen Hörer an einer „Schnur“. In das schräggestelle, runde Pult ist eine Kamera integriert, mit der man ein Bild von …

Regionalverkehr: Erweiterung der Fahrgastinformation mobil.info plus in Regionalzügen in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/bbmv/bbmv20081017b.html

(Berlin, 17. Oktober 2008) Die DB Regio AG Nordost stellte heute im Beisein des Ministers für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg, Reinhold Dellmann, im Regional-Express der Linie RE 1 die innovative Erweiterung des Fahrgastinformationssystems mobil.info plus vor.

Das Fahrgastinformationssytem mobil.info plus ist eine bildschirmgestützte Informationsplattform für Reisende in Regionalzügen. Neben den bekannten Informationen zum Fahrtverlauf und den nächsten Haltestellen mit den entsprechenden Umsteigebeziehungen, kommt eine neue Komponente zum Einsatz.

Alle abgebildeten Anschlüsse im Schienenpersonennahverkehr werden zukünftig in Echtzeit angezeigt. Verspätet sich ein Anschluss beziehungsweise weicht ein Anschlusszug von seiner Fahrt ab, kann der Fahrgast bereits während seiner Zugfahrt das erkennen und sich entsprechend darauf einstellen. Zusätzlich können bei Großereignissen Informationen über Abweichungen im Zugverkehr über eine Tickerzeile angezeigt werden.

„Durchgeführte Akzeptanzanalysen bei den Fahrgästen zeigen, dass mit mobil.info plus ein Medium geschaffen wurde, dass die Zufriedenheit der Fahrgäste erhöht. Die positive Resonanz unserer Kunden auf die kontinuierliche Verbesserung des Fahrgastinformationssystem zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind und diesen mit aller Konsequenz weiter ausbauen werden“, erläuterte Joachim Trettin, Vorsitzender der Regionalleitung DB Regio Nordost.

„Fahrgäste sind zufriedener, wenn Sie sich gut informiert fühlen. Das neue Informationssystem stellt mehr Informationen zur Verfügung und macht daher die Reiseplanung für die Kunden leichter. Dies ist ein richtiger Schritt für mehr Transparenz und Information gegenüber den Fahrgästen“, betonte Infrastrukturminister Reinhold Dellmann.

Die Informationsplattform mobil.info plus wird bei DB Regio Nordost bereits seit 2003 eingesetzt. Derzeit sind 221 Neubaudoppelstockwagen mit dem Fahrgastinformationssystem mobil.info plus ausgestattet.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Straßenverkehr + Schiffsverkehr: Auf kurzem Weg in die Altstadt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1017/berlin/0069/index.html

Über die Havel wird ein neuer Fuß- und Radweg gebaut – mit zehn Jahren Verzögerung
Uwe Aulich
SPANDAU. Für die Spandauer wird es im kommenden Jahr einen neuen Fuß- und Radweg über die Havel geben. Der Weg verbindet die Altstadt mit dem Stresow und verläuft parallel zur Eisenbahnbrücke, die bereits 1996 mit dem Ausbau der Bahnanlagen erneuert worden war. Schon damals waren auch Teile des Gehsteiges über dem Wasser montiert worden. Doch die Stresower mussten gut ein Jahrzehnt auf die Vollendung warten. Und große Umwege etwa über die Charlottenbrücke in Kauf nehmen.
Der neue Weg wird 1,8 Millionen Euro kosten. Finanziert wird der Bau von der Wasser- und Schifffahrtsbehörde sowie von der …

Tarife: Bahn will preiswertes Radlerticket abschaffen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1017/berlin/0107/index.html

Der Berliner Fahrradbeauftragte Benno Koch, kritisiert die Abschaffung der Mehrtages-Fahrradkarte. Dies würde vor allem Ausflügler und Touristen treffen, die damit ihr Zweirad preiswert im Zug mitnehmen konnten, sagte er der Berliner Zeitung. Die Bahn will das Ticket, das für 15 Euro an fünf frei wählbaren Tagen die Fahrradmitnahme erlaubt, von 2009 an nicht mehr verkaufen. Es handele sich um ein Sonderangebot, für …

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Neubau der Oderbrücke bei Frankfurt (Oder)

http://www.lok-report.de/

Ab dem 17. Oktober abends wird die Eisenbahnbrücke über die Oder bei Frankfurt (Oder) bis 13. Dezember wegen Bauarbeiten gesperrt. Während dieser Zeit verkehren keine Züge zwischen Frankfurt (Oder) und dem polnischen Rzepin.
Die Fernverkehrszüge, wie der Berlin-Warschau-Express, werden über die so genannte Ostbahn mit Grenzübergang Kostrzyn/Küstrin-Kietz umgeleitet. Rund 72 Güterzüge verkehren weiträumig über andere Eisenbahngrenzübergänge zwischen Polen und Deutschland. Der Regionalverkehr wird aufgrund der umfangreichen Umleitungen auch auf anderen Strecken beeinträchtigt. Es kommt teilweise zu Zugausfällen und veränderten Abfahrtszeiten.
Auf der Linie RB 46 zwischen Cottbus und Forst werden einzelne Züge außerhalb der Hauptverkehrszeiten ausfallen und im Ersatzverkehr mit Bussen bedient. Der Zug 5895 von Cottbus über Forst ins polnische Zagan hält zusätzlich in Cottbus-Sandow und Klinge.
Auf der Linie NE 26 zwischen Berlin-Lichtenberg und Kostrzyn verkehren einige Züge nicht im Abschnitt Seelow-Gusow – Kostrzyn. Einige Züge beginnen und enden bereits in Küstrin-Kietz. Für die entfallenen Zugfahrten werden auch hier Ersatzverkehre mit Bussen eingerichtet.
Die Regionalzüge der RB 91 zwischen Frankfurt (Oder) und Rzepin entfallen. Es wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.
Nach Beendigung der Bauarbeiten wird pünktlich zum Fahrplanwechsel ein weiteres Nadelöhr der Bahnstrecke zwischen Berlin und Warschau beseitigt sein. Die Leistungsfähigkeit dieser Strecke wird somit weiter erhöht. Die damit verbundenen Fahrplanänderungen wurden zwischen den betroffenen Eisenbahnverkehrsunternehmen, der DB Netz AG, der Polnischen Staatsbahn PKP sowie dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) abgestimmt.
Weitere Informationen zu den konkreten Fahrplanänderungen gibt es über das Infocenter des VBB – Telefon: 030-25 41 41 41 – und im Internet unter www.vbbonline.de sowie über die bekannten Informationsmedien der jeweiligen Eisenbahnverkehrsunternehmen (Pressemeldung VBB, 17.10.08).

Straßenbahn + Straßenverkehr: Lastwagen gerät ins Gleisbett der Straßenbahn, aus Die Welt

http://newsticker.welt.de/index.php?
channel=ver&module=dpa&id=19234198

Berlin (dpa/bb) – Ein Lastwagen ist heute Morgen aus unbekannter Ursache in das Gleisbett der Straßenbahn an der Kreuzung Spindlersfelder Straße/An der Wuhlheide in Berlin-Spindlersfelde geraten. Dadurch wurden drei Straßenbahnlinien unterbrochen. Auch der private Straßenverkehr wurde nach Angaben der Polizei erheblich beindert. Es kam zu Staus im Berufsverkehr. Verletzt wurde nach ersten Angaben …

Bahnhöfe: Die Bahnhofsmission am Zoo ist wieder offen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/
article957709/.html

Sie ist eine Anlaufstelle für Menschen, die Hilfe benötigen: Reisende in Notlagen, Obdachlose oder Suchtkranke. Die Bahnhofmission am Bahnhof Zoo hat rund um die Uhr geöffnet. Jetzt ist die Sozialstation rechtzeitig vor Beginn des Winters nach Umbau- und Erweiterungsarbeiten wieder eröffnet worden.
Rechtzeitig zu Beginn der kalten Jahreszeit ist am Berliner Bahnhof Zoo nach Umbau- und Erweiterungsarbeiten die Bahnhofsmission wieder eröffnet worden. Künftig müsse niemand mehr „in langen Warteschlangen auf der Straße stehen, um notwendige Hilfe zu erhalten“, teilte die Berliner Stadtmission als Einrichtungsträgerin am Donnerstag mit. Die Essenausgabe werde in Zukunft in den Räumen der Bahnhofsmission erfolgen.
Sozialsenatorin Heide Knake-Werner (Die Linke) dankte bei der Eröffnung …

Bus + Bahnhöfe: Hauptbahnhof jetzt auch mit Buswartehalle, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/
article956675/.html

Gut zweieinhalb Jahre nach seiner Eröffnung bekommt der Berliner Hauptbahnhof jetzt angemessene Unterstellmöglichkeiten für Busreisende.
Die Wall AG hat gestern im Auftrag der BVG vor dem Nordeingang des Bahnhofs das erste von geplanten zwei Wartehäuschen aufgestellt. Die Halle am Europaplatz ist 13 Meter lang und bietet Platz für bis zu 60 Fahrgäste. Zudem verfügt sie über ein interaktives Stadtinformationssystems, mit dessen Hilfe sich Wartende kostenlos über Sehenswürdigkeiten, Hotels, Restaurants und kulturelle Veranstaltungen in Berlin informieren können.
Das zweite Wartehäuschen soll nächste Woche an der Minna-Cauer-Straße …