Flughäfen: Extra-Terminal für Kanzlerin und Co, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0406/berlin/0024/index.html

Bundesregierung baut in Schönefeld ein Empfangsgebäude für 125 Millionen Euro
Ulrich Paul

Der Bund will sich den Ausbau des Großflughafens Berlin-Brandenburg-International (BBI) zum Regierungsflughafen etwas kosten lassen. Für den geplanten neuen „Protokollbereich“ des Auswärtigen Amtes in Schönefeld sind Ausgaben in Höhe von 125 Millionen Euro vorgesehen. Das geht aus einem Bericht des Bundesfinanzministeriums an den Vorsitzenden des Bundestags-Haushaltsausschusses, Otto Fricke (FDP), hervor, der der Berliner Zeitung vorliegt.
Ausländische Staatsgäste, der Bundespräsident, Kanzlerin und Minister, die den Flughafen nutzen, werden damit in Schönefeld sehr viel mehr Komfort erwarten können als bislang in Tegel. Das dortige schlichte Empfangsgebäude der Regierung im nördlichen Teil des Airports war 1998 für umgerechnet …

U-Bahn + Bahnhöfe: Finanzierung von Aufzugsanlagen in U-Bahnhöfen mit einbehaltenen S-Bahn Mitteln

http://www.lok-report.de/

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung kürzt ihre Zahlungen an die S-Bahn um insgesamt 5 Mio. EUR. Diese Summe wird in zwei Etappen einbehalten. Zunächst werden am 15.04.2009 2,5 Mio. EUR weniger an die S-Bahn überwiesen, dann nochmals am 15.05.2009.
Zwischen dem Land Berlin und der S-Bahn Berlin GmbH besteht ein Verkehrsvertrag. Der Betrag von 5 Mio. EUR wird einbehalten, weil die S-Bahn ihre aufgrund dieses Vertrages zu erbringenden Leistungen teilweise nicht erbracht bzw. schlecht erfüllt hat. Wegen mangelhafter Pünktlichkeit werden dabei 2 Mio. EUR zurückbehalten, wegen nicht erbrachter Leistungen 3 Mio. EUR.
Mit den insgesamt einbehaltenen 5 Mio. EUR soll der Einbau zusätzlicher Aufzugsanlagen in U-Bahnhöfen finanziert werden. Die entsprechenden Planungen innerhalb der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung sind bereits abgeschlossen. Von den einbehaltenen Geldern werden die U-Bahnhöfe Uhlandstraße, Kaiserin-Augusta-Straße, Britz-Süd, Scharnweberstraße und Otisstraße profitieren.
Senatorin Ingeborg Junge-Reyer: „Die Leistungen der S-Bahn waren mangelhaft. Deshalb erhält die S-Bahn jetzt auch 5 Mio. EUR weniger. Dieses Geld kommt aber wieder dem ÖPNV zugute, denn damit finanzieren wir den Einbau zusätzlicher Aufzugsanlagen in U-Bahnhöfen. Wir machen damit den öffentlichen Nahverkehr noch attraktiver.“ (Pressemeldung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, 04.04.09).

Fernbus: Am Wochenende Fahrplanwechsel bei den Berlin-Linen

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
hsh/hsh20090403b.html

Ostseebäderlinie fährt wieder ab Burgtiefe / Ab Flensburg wieder tägliche Verbindung

(Hamburg, 3. April 2009) Zum Fahrplanwechsel am kommenden Wochenende startet auch die Ostseebäderlinie der Autokraft von Burgtiefe über die Ostseebäder nach Berlin und in der Gegenrichtung.

Ab Flensburg fahren die Busse in der Sommersaison wieder täglich über Neumünster und Bad Segeberg nach Berlin.

Auf den Linien Kiel-Lübeck-Berlin Hamburg-Berlin gibt es keine Fahrplanänderungen.

Eine vorherige Platzreservierung ist erforderlich. Alle Busse sind moderne Nichtraucherbusse. Sie haben bis zu 83 Schlafsessel und sind mit Armlehnen, verstellbaren Rückenlehnen, Fußstützen sowie kleinen Tischen ausgestattet. Alle Fahrzeuge verfügen selbstverständlich über eine Bordtoilette und Klimaanlage.

Für die Kunden, die in der Metropole Berlin übernachten möchten, bietet die AUTOKRAFT auch günstige Übernachtungen in Drei oder Vier Sterne-Hotels ab 46 Euro pro Person inkl. Frühstück im Doppelzimmer an.

Nähere Informationen zu den Berlin-Angeboten, zum Fahrplan und zu den Fahrpreisen erhalten Sie im Internet unter www.berlinlinie.de und unter der Telefonnummer 01803/252255 (9 Cent/Min. aus dem Festnetz, Tarife bei Mobilfunk ggf. abweichend).

Die Autokraft sichert mit einem Liniennetz von rund 18.700 Kilometern die Mobilität für über 45 Millionen Fahrgäste pro Jahr. Mit den 411 eigenen und 445 angemieteten Bussen und rund 750 Mitarbeitern fährt sie mehr als 43 Millionen Kilometer im Jahr.

Die AUTOKRAFT ist ein Unternehmen der DB Stadtverkehr GmbH. DB Stadtverkehr führt die Geschäfte der Deutschen Bahn im Regionalbus- und Ballungsraumverkehr. Hierzu gehört ein Netzwerk von 22 Busgesellschaften, die S-Bahnen Berlin und Hamburg sowie über 70 Beteiligungen an Verkehrsunternehmen und -gemeinschaften in Deutschland. Das Unternehmen ist mit rund 12.200 Mitarbeitern und 3,4 Millionen Fahrgästen täglich die größte Nahverkehrsgesellschaft Deutschlands.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Radverkehr: Ausflugs- und Radtouren durch Berlin und Brandenburg

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/0/
year/2009/month/4/id/222743/name/
Mit+dem+Rad+auf+Tour+2009!

Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg und der Pietruska Verlag geben gemeinsam ein aktuelles Kartenset bestehend aus 11 Radwander- und Freizeitkarten heraus.

Am 1. April erschien damit pünktlich zum 10jährigen Bestehen des VBB ein aktualisiertes oder neu aufgelegtes Kartenset.

Abgebildet sind die bekanntesten Radrouten und Ausflugstouren, die mit Bus, Bahn oder zu Fuß zu erreichen sind. Neben den Informationen über den ÖPNV sind touristische Sehenswürdigkeiten, Freizeitangebote, besonders sehenswerte Bauwerke und auch Gaststätten in den Karten zu finden. Diese helfen bei der Routenplanung die regionalen Besonderheiten zu berücksichtigen.

Das komplette Jubiläumsset in handlicher Faltschachtel erhalten Sie exklusiv beim VBB für 24,90 EUR.

Sie können alle Karten auch einzeln zum Preis von 4,90 EUR bis 6,50 EUR im Buch- und Schreibwarenhandel kaufen, beim Pietruska Verlag oder direkt beim VBB-Infocenter bestellen. Porto und Versand werden separat berechnet.
zusätzliche Informationen auf anderen Webseiten

* Verkehrsverbund Berlin Brandenburg (VBB)

Der Kauf einer fahrradkarte an einem Fahrscheinautomat
Mit dem Fahrrad in den Öffentlichen unterwegs

Seit der Einführung des Fahrradtickets hat sich die Zahl der Nutzer in Berlin mehr als verdoppelt. Fahrgäste mit Einzelfahrschein oder Tageskarte können dieses Ticket nutzen.

In U-Bahn und Straßenbahn ist die Fahrradmitnahme rund um die Uhr möglich, ebenso in den Nachtbuslinien N 1 bis N 9. Diese N-Linien fahren in den Nächten Sonntag/Montag bis Donnerstag/Freitag als Ersatz für die entsprechenden U-Bahnlinien.

An vielen Stellen ist das Umsteigen vom Rad auf Bus und Bahn leichter geworden. Finanziert durch Senat, Bezirke und zunehmend auch von BVG und S-Bahn ist die Zahl der Fahrradabstellplätze spürbar gewachsen.
zusätzliche Informationen Auf BVG.de

* Mit dem Fahrrad unterwegs

Datum: 05.04.2009

Flughäfen + Messe: Investor für ILA im Jahr 2012 gesucht, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article1068171/
Investor_fuer_ILA_im_Jahr_2012_gesucht.html

Eines ist sicher, die übernächste Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung wird am Großflughafen BBI stattfinden. Doch am geplanten neuen Standort Selchow müssen bis zu 100 Millionen Euro in die Messe-Infrastruktur gesteckt werden. Ein finanzkräftiger Geldgeber ist aber nicht in Sicht.
Bereits im Dezember 2008 hatte die Entscheidung fallen sollen, wie und wo die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) ab 2012 – wenn der neue Flughafen BBI in Betrieb ist – stattfinden soll. Doch noch ist die Rahmenvereinbarung der Länder Berlin und Brandenburg, der Messe Berlin, des Flughafens und Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) nicht unterzeichnet.
Einigkeit herrscht zwar über das Wo, doch ein Investor, der bis zu 100 Millionen Euro in die Messe-Infrastruktur am geplanten neuen Standort Selchow …

Potsdam + Straßenbahn: Vip startet Machbarkeitsstudie für fünf neue Strecken, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
11474815/60709/
Vip-startet-Machbarkeitsstudie-fuer-fuenf-neue-Strecken-Mit.html

POTSDAM / INNENSTADT – Beim Verkehrsbetrieb in Potsdam (Vip) prüft man derzeit die Möglichkeit, das Straßenbahnnetz zu erweitern. Das sagte Verkehrsplaner Bernd-Michael Rabisch bei einer Diskussion, zu der der SPD-Ortsverein Potsdam-West am Donnerstagabend eingeladen hatten. Die Machbarkeitsstudie würde insgesamt fünf Streckenverlängerungen umfassen. Als eine mögliche neue Route nannte Rabisch die Verbindung von Bornstedt nach Golm. Allerdings befänden sich die Überlegungen noch in einem sehr frühen Stadium. „Die Logik gebietet, dass wir nicht durch den Wald fahren, sondern da, wo auch Kunden einsteigen“, sagte Rabisch. „Außerdem muss natürlich die Kosten-Nutzen-Rechnung auch stimmen. Für jeden investierten Euro müsste also am Ende wenigsten einer zurückfließen, besser mehr.“
Der Ortsverein hatte den Planer eingeladen, das neue Verkehrskonzept „Stadt Plus“ …

Schiffsverkehr: Freie Fahrt für die Fähren

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/folder/
301/rewindaction/Index/archive/0/year/2009/month/
4/id/222959/name/Freie+Fahrt+f%FCr+die+F%E4hren

Nachdem nach strengem Winter die Fähren der Linien F10, F11 und F12 wieder planmäßig fahren, starten ab 10. April nun auch wieder die sogenannten Saisonfähren F21, F23 und F24 – aber erstmal nur am Wochenende.

Die Fährlinien

* F21 – Krampenburg <> Große Krampe <> Schmöckwitz, Zum Seeblick

* F23 – Rahnsdorf, Müggelwerderweg <> Rahnsdorf, Kruggasse

* F24 – Müggelheim, Spreewiesen <> Rahnsdorf, Kruggasse

stechen vom 10. bis zum 30. April jeweils am Samstag, Sonntag und an Feiertagen „in See“.

Ab 1. Mai tritt dann für diese Linien der richtige „Sommerfahrplan“ in Kraft, das heißt, diese Linien fahren dann von Dienstag – Freitag, Montag ist Ruhetag.

Das Bild zeigt die Fähre F10 auf dem Wannsee mit Fahrgästen
Und auf den anderen Fährlinien

* F10 – S Wannsee <> Alt-Kladow

* F11 – Oberschöneweide, Wilhelmstrand <> Baumschulenstraße/Fähre

* F12 – Wendenschloß, Müggelsportallee <> Grünau, Wassersportallee

gibt es Fahrplanänderungen. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Ausflugsplanung.

Aktuelle Fahrplaninformationen erhalten Sie in unserem fahrinfo online oder an den Fahrplänen der Anlegestege.
zusätzliche Informationen auf anderen Webseiten

* Hier gelangen Sie zur elektronischen Fahrplanauskunft fahrinfo

Datum: 04.04.2009

BVG: Verkehr: BVG fährt nach Ferienfahrplan, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/
article1067716/
Verkehr_BVG_faehrt_nach_Ferienfahrplan.html

BVG fährt nach Ferienfahrplan
Bei der BVG gilt von Montag an bis zum 18. April ein Ferienfahrplan. Die U-Bahnlinien U 2, U 7 und U 9 fahren in der Hauptverkehrszeit nur im Fünf-Minuten-Takt, ansonsten im Zehn-Minuten-Takt. Die Züge der Linie U 4 fahren ganztägig nur alle zehn Minuten. Der gleiche Takt gilt auf der U 8 zwischen Osloer Straße und Wittenau. Ausgedünnte Takte gelten zudem für viele …

BVG + Tarife: Wieder mehr Schwarzfahrer bei der BVG, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0404/berlin/0063/index.html

Unternehmen erwägt häufigere Kontrollen
Peter Neumann

Die Fahrkarten bitte! Weil diese Aufforderung im vergangenen Jahr bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) seltener zu hören war, ist dort die Schwarzfahrerquote deutlich gestiegen. Bei Kontrollen konnten vier Prozent der Fahrgäste keinen gültigen Fahrschein vorweisen, sagte der BVG-Sprecher Klaus Wazlak der Berliner Zeitung. Im Jahr 2007 hatte der Schwarzfahreranteil noch 3,3 Prozent betragen. Nun werde geprüft, ob es wieder mehr Kontrollen gibt, teilte Wazlak mit. „Wir beobachten das genau.“
Die BVG lässt nicht mehr so häufig die Fahrkarten kontrollieren. Früher mussten die von ihr beauftragten Unternehmen jährlich bis zu 750 000 Schwarzfahrer feststellen. Doch weil dies abschreckend wirkte und immer mehr Fahrgäste Fahrscheine kauften, setzte die BVG das Plansoll für die „Kontrollettis“ …

Schiffsverkehr + Draisine: Leinen los, und Brandenburg entdecken Oder steigen Sie doch mal auf eine Draisine, aus Berliner Kurier

http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/
print/berlin/258576.html

Sascha Langenbach,Anka Seyfert

Berlin/Potsdam – Mit großer Zuversicht startet die Stern und Kreisschifffahrt in die Saison 2009. Neben Klassikern wie der Schlösserfahrt nach Potsdam stehen neue Bus-Schiff-Kombitouren auf dem Programm.
Mehr als 1 Million Passagiere 2008, hohe Investitionen in Schiffs-Umbauten, steigende Mitarbeiterzahlen auf nun 285, dazu 15 Azubis: Mit großem Optimismus begegnen die Chefs der Stern und Kreis (32 Passagier- und 6 Fährschiffe) dem Krisenjahr: „Für uns ist das eine Chance, denn möglicherweise profitieren wir davon, dass weniger Fernreisen gebucht werden“, sagt Geschäftsführer Jürgen Loch optimistisch.
Touren durch Brandenburg ergänzen das Berlin-Programm auf Spree und Havel. Besonderer Höhepunkt: Eine 2-Tagestour nach Magdeburg über den …